Tag suchen

Tag:

Tag gu_rot_ulrike

Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 1 18.02.2025 11:00:28

guã©rot, ulrike lanz, markus europäischer gedanke medienkritik streitkultur nato lückenpresse ukraine interviews militäreinsätze/kriege wissenschaftsfreiheit außen- und sicherheitspolitik guérot, ulrike russland europã¤ischer gedanke kampagnenjournalismus stellvertreterkrieg audio-podcast lã¼ckenpresse cancel culture stigmatisierung multipolare welt
Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: „Wir sind mitten in einem öffentlichen Tauziehen über die Verlängerung dieses Krieges“ (1/2) 26.03.2024 09:23:01

meinungspluralismus russland europã¤ischer gedanke putin, wladimir guérot, ulrike europapolitik multipolare welt cancel culture crowdfunding geostrategie stellvertreterkrieg audio-podcast nato europäischer gedanke usa guã©rot, ulrike friedenspolitik strategien der meinungsmache erosion der demokratie bellizismus militäreinsätze/kriege ukraine diplomatische verhandlungen interviews
„Denn dieser Krieg ist nicht in europäischem Interesse, und schon gar nicht, wenn er möglicherweise zu einem dritten Weltkrieg entgleist“ – das sagt Ulrike Guérot in einem zweiteiligen Interview mit den NachDenkSeiten. Guérot betont die Notwendigkeit einer gesamteuropäischen Friedensordnung – unter dem Einschluss ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: „Dass auch Deutschland endlich umfassend mit einer Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen beginnt.“ 28.03.2024 14:00:51

konformitã¤tsdruck repressionen guérot, ulrike konformitätsdruck bã¼rgerrechte meinungspluralismus audio-podcast teilhabe innen- und gesellschaftspolitik diffamierung leitmedien guã©rot, ulrike amnestie bürgerrechte interviews gruppenbezogene menschenfeindlichkeit gesundheitspolitik erosion der demokratie haltungsjournalismus
Wer sollte in einer Enquetekommission zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmenpolitik sitzen? Im zweiten Teil des NachDenkSeiten-Interviews mit Ulrike Guérot geht es um das Thema Corona-Aufarbeitung. „Klar ist inzwischen, dass die meisten Corona-Maßnahmen übergriffig, unnütz und im Zweifelsfall rechtwidrig waren... mehr auf nachdenkseiten.de

„Am Ende ist es wieder niemand gewesen, wenn die Dinge doch kippen sollten“ 26.04.2022 08:33:33

bã¶hmermann, jan böhmermann, jan meinungspluralismus guérot, ulrike rezensionen diffamierung totalitarismus virenerkrankung audio-podcast guã©rot, ulrike strategien der meinungsmache erosion der demokratie gesundheitspolitik
Als die in Bonn lehrende Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Januar dieses Jahres ihrem österreichischen Verlag den Text für ihr neues Buch vorlegte, lehnte dieser es ab, das Buch zu veröffentlichen. Nicht weil der Text schlecht war, sondern weil der Verlag die Kritik der Medien fürchtete. Guérot, die v... mehr auf nachdenkseiten.de

„Ich bleibe die gleiche Guérot“ 19.09.2022 12:21:31

cancel culture audio-podcast diffamierung guérot, ulrike bã¼rgerrechte meinungspluralismus erosion der demokratie einzelne politiker / personen der zeitgeschichte guã©rot, ulrike bürgerrechte medienkritik ndr
Der öffentlich-rechtliche NDR hat seine Jury für den NDR-Kultur-Sachbuchpreis 2022 um eine Jurorin reduziert, die Politologin Ulrike Guérot. Was macht es mit einem, wenn einer begeisterten Einladung eine Ausladung folgt, die fadenscheiniger kaum sein kann? Derlei Verhalten muss wohl etwas zu tun haben mit dem Phän... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot zum Kampf um die Deutungshoheit: „Abwehr, Stigmatisierung und Ausgrenzung“ 08.03.2022 08:56:27

audio-podcast totalitarismus virenerkrankung verschwã¶rungstheorie stigmatisierung diffamierung verschwörungstheorie guérot, ulrike konformitã¤tsdruck eliten meinungspluralismus konformitätsdruck meinungsfreiheit neusprech interviews erosion der demokratie strategien der meinungsmache guã©rot, ulrike eigenverantwortung agamben, giorgio
Wie reagieren Eliten, wenn sie feststellen, dass ihr Deutungsmonopol aufgebrochen wird? Im zweiten Teil des NachDenkSeiten-Interviews mit Ulrike Guérot spricht die Politikwissenschaftlerin darüber, was der Verlust der Deutungshoheit für jene bedeutet, die daran gewöhnt waren, zu bestimmen, welche Themen diskutiert... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 2 19.02.2025 10:00:32

mã¼nchner sicherheitskonferenz europã¤ischer gedanke guérot, ulrike friedensbewegung transatlantische partnerschaft münchner sicherheitskonferenz audio-podcast multipolare welt kulturlandschaft europäischer gedanke guã©rot, ulrike diplomatische verhandlungen interviews friedenspolitik außen- und sicherheitspolitik
Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Freiheit ist keine Zugabe oder Kirsche auf dem Kuchen, sondern ein Prinzip, dass prinzipiell immer gelten muss, ganz egal wie groß die Gefahr ist“ 07.03.2022 09:10:08

leitmedien guã©rot, ulrike medien und medienanalyse gefährder filterblase interviews ausnahmezustand freiheit wertedebatte erosion der demokratie alternative medien strategien der meinungsmache gefã¤hrder zensur guérot, ulrike meinungspluralismus audio-podcast virenerkrankung totalitarismus diffamierung
Schon vor Corona gab es Tendenzen „in den westlichen Demokratien, das Verhältnis von Freiheit zugunsten von Sicherheit zu verschieben.“ Das sagt Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Die Politikwissenschaftlerin hat gerade ein Essay unter dem Titel ... mehr auf nachdenkseiten.de

Florian Warweg im Gespräch mit Gabriele Gysi: „Die Macht muss hinterfragt werden“ 16.01.2024 12:00:29

guérot, ulrike konformitã¤tsdruck nds im gesprã¤ch warweg, florian antikommunismus meinungspluralismus konformitätsdruck jebsen, ken cancel culture nationalsozialismus gysi, gregor nds im gespräch gysi, gabriele guã©rot, ulrike exzeptionalismus usa weltwirtschaftsforum kampagnen / tarnworte / neusprech chauvinismus bürgerproteste wertegemeinschaft sozialismus interviews wertedebatte denunziation bã¼rgerproteste strategien der meinungsmache opportunismus erosion der demokratie habeck, robert feindbild
Die Schauspielerin und Dramaturgin Gabriele Gysi hat im Westendverlag das Buch „Der Fall Ulrike Guérot – Versuche einer öffentlichen Hinrichtung“ herausgegeben. Zu diesem Anlass hat sie sich mit dem NachDenkSeiten-Redakteur Florian ... mehr auf nachdenkseiten.de

33. Pleisweiler Gespräch: Video des Vortrages von Ulrike Guérot mit anschließender Diskussion 12.07.2022 15:25:23

freiheit erosion der demokratie strategien der meinungsmache gesundheitspolitik pleisweiler gesprã¤ch guã©rot, ulrike veranstaltungshinweise / veranstaltungen digitalisierung gewaltenteilung europapolitik audio-podcast pleisweiler gespräch konformitätsdruck guérot, ulrike konformitã¤tsdruck
Das Pleisweiler Gespräch vom 10. Juli 2022 mit der außergewöhnlichen Professorin aus Bonn war das am besten besuchte Gespräch in der Geschichte dieser Veranstaltung. Über 300 Menschen aus der ganzen Republik und aus dem benachbarten Ausland waren in die Südpfalz gekommen. Die Aufzeichnung von Vortrag und Diskussion ... mehr auf nachdenkseiten.de

Neues im „Fall Guérot“ – Der Kampf um Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit geht in die nächste Runde 13.05.2025 09:00:39

guã©rot, ulrike erosion der demokratie justiz wissenschaftsfreiheit interviews kündigungsschutz meinungsfreiheit guérot, ulrike kã¼ndigungsschutz innen- und gesellschaftspolitik cancel culture autoritarismus
Wie sind die Aussichten für eine der bekanntesten politischen Stimmen Deutschlands, gegen die Universität Bonn zu obsiegen, ihren Ruf wiederherzustellen und auch ihre großen finanziellen Verluste, die sie durch diesen Konflikt erlitten hat, zumindest teilweise wiedergutzumachen? Ein Interview für die NachDenkSeiten mit Dr. Ul... mehr auf nachdenkseiten.de

„Es wurde über Monate so getan, als sei dieser Krieg vom Himmel gefallen.“ 29.10.2022 11:45:41

strategien der meinungsmache hegemonie militäreinsätze/kriege plagiat ukraine interviews kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik usa lanz, markus linden, markus ritz, hauke guã©rot, ulrike diffamierung zentrum liberale moderne stellvertreterkrieg geostrategie audio-podcast russland guérot, ulrike
Kriegspropaganda, Realitätsverdrehungen und Einblicke in eine „Lanz-Sendung“: Im zweiten Teil des Interviews mit Ulrike Guérot und Hauke Ritz liegt der Fokus auf dem Krieg in der Ukraine. Guérot gibt aber auch einen Einblick in ihren Auftritt bei Markus Lanz, wo die Gäste und der Moderator sie massiv a... mehr auf nachdenkseiten.de

„Das Friedensprojekt Europa ist gleich in zweifacher Hinsicht gescheitert“ 28.10.2022 09:02:02

erosion der demokratie fã¶deralismus ukraine interviews europäischer gedanke guã©rot, ulrike ritz, hauke europapolitik föderalismus audio-podcast europã¤ischer gedanke guérot, ulrike europäische union
Das sagt Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Zusammen mit dem Publizisten Hauke Ritz hat die Politikwissenschaftlerin diese Woche das Buch „Endspiel Europa – Warum das politische ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Treibjagd 09.06.2022 12:00:13

audio-podcast diffamierung guérot, ulrike meinungspluralismus strack-zimmermann, marie-agnes plagiat erosion der demokratie twitter guã©rot, ulrike bahners, patrick kampagnen / tarnworte / neusprech
Ein FAZ-Redakteur und ein Soziologe schüren auf Twitter Stimmung gegen Ulrike Guérot. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sagt „Frieden!“ und eine kleine, aber laute Gruppe von Kritikern ruft: „Jagt sie!“. Die NachDenkSeiten dokumentieren, wie der FAZ-Redakteur Patrick Bahners, der Soziologe Armin Nassehi und andere ... mehr auf nachdenkseiten.de

Markus Lanz und der Krieg gegen Ulrike Guérot 03.06.2022 08:34:18

guérot, ulrike strack-zimmermann, marie-agnes audio-podcast guã©rot, ulrike lanz, markus medienkritik interventionspolitik strategien der meinungsmache
Die Sendung Markus Lanz vom 2. Juni muss man gesehen haben. Sie zeigt, was passiert, wenn ein Moderator die Kontrolle verliert und in einer Sendung sich berufen fühlt, zum Krieg zu blasen. Inhaltlich ging es an diesem Abend um den Krieg in der Ukraine. Doch nach 15 Minuten stellte si... mehr auf nachdenkseiten.de

Faktencheck der Faktenchecker: Wie manipulativ ARD-„Faktenfinder“ versucht, Ganser, Guérot und Krone-Schmalz zu diffamieren 29.03.2023 09:00:11

medienkritik guã©rot, ulrike ganser, daniele usa lobbyorganisationen und interessengebundene wissenschaft putsch strategien der meinungsmache faktencheck ukraine faktenfinder guérot, ulrike krone-schmalz, gabriele diffamierung geostrategie audio-podcast
Der beitragsfinanzierte „Faktenfinder“ der Tagesschau nimmt in seinem neuesten Stück den Schweizer Historiker und Publizisten Daniele Ganser, die deutsche Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sowie die ehemalige Moskau-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz, ins Visier. „Fragwürdig“, „minderwertig“ und „abwegig“ sind nur ein... mehr auf nachdenkseiten.de

Malteser unterbinden Veranstaltung mit Guérot und Krone-Schmalz im Mainzer Haus der Kulturen 14.07.2023 13:30:59

krone-schmalz, gabriele guérot, ulrike cancel culture diffamierung veranstaltungshinweise / veranstaltungen guã©rot, ulrike interviews erosion der demokratie
Am 16. Juli sollte die Veranstaltung „Frieden in planetaren Grenzen – gemeinsame Sicherheit heute“ im Mainzer Haus der Kulturen stattfinden. Träger des Veranstaltungsorts sind die Malteser, Veranstalter ist die NaturwissenschaftlerInnen-Initiative „Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit“ e. V. (NatWiss). Die Veranstaltung... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: „Es geht nicht um Logik, es geht um Propaganda“ 03.06.2025 10:00:39

lawfare guã©rot, ulrike nyt grundgesetz strategien der meinungsmache erosion der demokratie außen- und sicherheitspolitik waffenlieferungen interviews lückenpresse zeitenwende guérot, ulrike rüstungsausgaben orwell 2.0 rã¼stungsindustrie rã¼stungsausgaben chomsky, noam diffamierung rüstungsindustrie multipolare welt stellvertreterkrieg audio-podcast entspannungspolitik lã¼ckenpresse cancel culture
„Wenn wir glauben, wir denken frei und bilden uns eigenständig eine Meinung, dann stimmt das eben nicht. Wir sind längst in dem, was Noam Chomsky manufactured consent genannt hat, den fabrizierten Konsens: die Medien und Zeitungen lenken unser Denken subtil dahin, wohin es soll.“ Das sagt Ulrike Guérot... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie man zur Staatsfeindin wird: Die politische Verfolgung von Ulrike Guérot 15.05.2025 12:00:06

stigmatisierung diffamierung geheimdienste audio-podcast kampagnen/tarnworte/neusprech kündigung cancel culture einzelne politiker/personen der zeitgeschichte guérot, ulrike europäische union europã¤ischer gedanke transatlantiker kã¼ndigung erosion der demokratie plagiat europã¤ische union guã©rot, ulrike europäischer gedanke
Ulrike Guérot war jahrelang eine der angesehensten Politikwissenschaftlerinnen in Deutschland. Doch nachdem sie die Coronamaßnahmen und den Stellvertreterkrieg in der Ukraine kritisiert hatte, wurde sie wie eine Staatsfeindin behandelt. Der italienisch-britische Journalist Thomas Fazi präsentiert, anlässlich der n... mehr auf nachdenkseiten.de

Quo vadis Deutschland? Runder Tisch von Deutschen und Russen im Moskauer Europa-Institut 02.07.2025 11:17:23

faschismus guérot, ulrike repressionen russland europã¤ischer gedanke europapolitik audio-podcast guã©rot, ulrike europäischer gedanke veranstaltungshinweise/veranstaltungen außen- und sicherheitspolitik feindbild baab, patrik
Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulö... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie der Ruf der Tagesschau weiter beschädigt wird 01.12.2023 15:30:35

ukraine expertokratie israel ganser, daniele guã©rot, ulrike kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik palã¤stina diffamierung guérot, ulrike palästina krone-schmalz, gabriele russland tagesschau
Gelegentlich schaue ich in der Erwartung, auf den neuesten Stand der Entwicklung gebracht zu werden, im Netz unter „Tagesschau“ nach. In der letzten Nacht habe ich zwei Beiträge einer Autorin gefunden, die das Zeug in sich haben, den Ruf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks weiter zu beschädigen. Es geht um A. einen Artikel vom 28... mehr auf nachdenkseiten.de

Guérot-Prozess – „Die politische Dimension ist fast überall und zunehmend erdrückend zu spüren“ 06.05.2024 10:05:56

audio-podcast kündigung guérot, ulrike konformitã¤tsdruck einzelne politiker/personen der zeitgeschichte hochschulen und wissenschaft konformitätsdruck interviews plagiat kã¼ndigung erosion der demokratie wissenschaftsfreiheit justiz guã©rot, ulrike arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik
Der Anwalt von Ulrike Guérot äußert sich im NachDenkSeiten-Interview zu dem Ausgang des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht zwischen der Professorin und ihrem Arbeitgeber, der Universität Bonn. Tobias Gall, der rund 30 Jahre als Arbeitsrechtler tätig ist, erhebt schwere Vorwürfe gegenüber dem Gericht ... mehr auf nachdenkseiten.de

Europäisches Friedensprojekt am 9. Mai: „Wir wollen Frieden mit Russland und den russischen Bürgern!“ 31.03.2025 09:00:59

audio-podcast guérot, ulrike russland bellizismus friedenspolitik bã¼rgerproteste interviews bürgerproteste aufbau gegenöffentlichkeit guã©rot, ulrike
Das Motto von Beethovens 9. Sinfonie Alle Menschen werden Brüder, die ja die europäische Hymne ist, gilt auch für die Russen! Das sagt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Dabei geht es um ein neues Friedensprojekt, das am 9. Mai stattfinden wird. Von Mar... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: Der Wahnsinn hat Methode 25.06.2025 12:00:10

ostdeutschland wertedebatte strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik nato guã©rot, ulrike rüstungsindustrie innen- und gesellschaftspolitik autoritarismus audio-podcast militarisierung zeitenwende rezensionen guérot, ulrike russland rã¼stungsindustrie
„Wie Kafkas Käfer hat sich die Bundesrepublik Deutschland gleichsam über Nacht zu etwas gewandelt, das man nicht mehr wiedererkennt“, so die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Mit ihrem Band „Zeitenwenden. Skizzen zur geistigen Situation der Gegenwart“ analysiert sie, wie Kriegshysterie, wirtschaftliche Krise und politischer Kontr... mehr auf nachdenkseiten.de

Nein! 13.06.2022 10:12:26

innen- und gesellschaftspolitik diffamierung stigmatisierung lauterbach, karl virenerkrankung audio-podcast strack-zimmermann, marie-agnes meinungspluralismus wirtschaftssanktionen guérot, ulrike habeck, robert wertedebatte 2g-/3g-regel baerbock, annalena kampagnen / tarnworte / neusprech lockdown veranstaltungswirtschaft lanz, markus guã©rot, ulrike twitter
Wer Nein sagt, verliert Freunde, verliert Kollegen, zerstreitet sich auch hier und da hoffnungslos mit der eigenen Familie und steht am Ende, zumindest auf den ersten Blick, ziemlich allein da. So zumindest das Narrativ. Neinsagen macht einsam und ich gebe zu, dass ich beinah mein ganzes bisheriges Leben damit verbracht habe, das Neinsagen zu le... mehr auf nachdenkseiten.de

Pleisweiler Gespräch mit Prof. Guérot – leider Anmeldestopp 07.06.2022 07:56:19

pleisweiler gesprã¤ch guã©rot, ulrike veranstaltungshinweise / veranstaltungen pleisweiler gespräch guérot, ulrike
Es gibt viel Interesse an diesem Gespräch. Die Kapazität des zur Verfügung stehenden Raums ist erschöpft. Wir können weitere Interessenten nur mit dem Hinweis trösten, dass Vortrag und Diskussion aufgenommen werden und ab 13. Juli als Video abrufbar sind. Alle bereits erfolgten Anmeldungen behalten selbst... mehr auf nachdenkseiten.de

Einladung zum Pleisweiler Gespräch mit Ulrike Guérot 28.04.2022 08:18:41

meinungspluralismus bã¼rgerrechte pleisweiler gespräch guérot, ulrike innen- und gesellschaftspolitik bürgerrechte guã©rot, ulrike veranstaltungshinweise / veranstaltungen erosion der demokratie pleisweiler gesprã¤ch
Nach zwei Jahren Zwangspause laden wir zu einem neuen, zum 33. Pleisweiler Gespräch ein. Die Politikwissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Ulrike Guérot hat zugesagt. Großartig. Ein wirklicher Gewinn für unsere Reihe. Thema: Wie wir in Europa leben wollen. – Bitte vormerken: Sonntag, 10. Juli 2022 um 14 Uhr. Und bitte beach... mehr auf nachdenkseiten.de

„Europa hatte mal die Erzählung ‚Nie wieder Krieg‘ und soll sich jetzt über einen Krieg vereinen“ 10.10.2024 10:00:43

europäischer gedanke israel guã©rot, ulrike gemeinwohl plagiat asyl interviews flã¼chtlinge sozialismus justiz erosion der demokratie wissenschaftsfreiheit kapitalismus flüchtlinge europã¤ischer gedanke faschismus guérot, ulrike meinungsfreiheit rechtsruck zuwanderung populismus militarisierung gaza entspannungspolitik europapolitik
Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot über den Rechtsruck in Europa und der Welt, ihr widerfahrene Zensur als Präzedenzfall gegen die Wissenschaftsfreiheit sowie die Rolle Deutschlands in der aktuellen Kriegspolitik gegen Russland. Sie plädiert für eine Rückbesin... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie geht es weiter im Fall Ulrike Guérot? 20.05.2025 09:00:56

einzelne politiker/personen der zeitgeschichte guérot, ulrike diffamierung kampagnen/tarnworte/neusprech kündigung cancel culture guã©rot, ulrike kã¼ndigung justiz
Am 16. Mai 2025 fand die Verhandlung im Berufungsverfahren der Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot vor dem Landesarbeitsgericht in Köln statt. Es geht in diesem Verfahren um die Kündigung von Dr. Guérot an der Universität Bonn wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe bzw. wegen ihres angeblichen Verschweigens von Plagiaten i... mehr auf nachdenkseiten.de