Tag psychologie
Starke Frauen, aber Schwächen beim Charakter: Warum »Germany's Next Top Model« jetzt die Generation 50+ anspricht – und welches Wort ich Heidi Klums Tochter Leni gern beibringen würde.... mehr auf spiegel.de
2020 hat Selbstexperiment-YouTuber Joseph DeChangeman bereits einen Versuch unternommen, den ich als „totale Langeweile“ hier im Blog umschrieben hatte. Das stimmte aber eigentlich gar nicht, bestand der Haupt-Aspekt doch eigentlich darin, keine Glücks-Hormone auszuschütten, also […]... mehr auf langweiledich.net
Warum ist das Denken so unbeliebt?
Denken hat heutzutage nicht unbedingt den besten Ruf. Lange habe ich mich am Kopf gekratzt, wenn ich mitbekam, dass Menschen um mich herum in Zweifel zogen, dass das "Philosophieren" ein guter Weg wäre, einen Zugang zur Welt und zur eigenen Position in dieser Welt herzustellen.
Zuviel denken macht krank! Solche ... mehr auf geistundgegenwart.de
Andrea und Dirk Liesemer erzählen von Nietzsches „Neuanfang im Süden“ An „Tage in Sorrent“, dem Roman von Andrea und Dirk Liesemer, reizen mich der Handlungsort, den ich gut kenne, die Epoche sowie das Personal des Romans. Allen voran Friedrich Nietzsche, der sich noch jung, aber durch seine Sehschwäche beeinträchtigt, auf Einladung einer Mäzenin i... mehr auf atalantes.de
Dieses Buch könnte Geschichte schreiben Eigentlich hatte der Autor nur vor, einen Ratgeber für seine Mitmenschen zu veröffentlichen, die in Zeiten wie diesen dazu neigen, desillusioniert, verunsichert und ängstlich zu sein. Der dazu passende Titel HEITER LEBEN, FREUDIG STERBEN Die ultimative Vision für jetzt, danach und eine bessere Welt beschäftig... mehr auf pr-echo.de
Dieses Buch könnte Geschichte schreiben Eigentlich hatte der Autor nur vor, einen Ratgeber für seine Mitmenschen zu veröffentlichen, die in Zeiten wie diesen dazu neigen, desillusioniert, verunsichert und ängstlich zu sein. Der dazu passende Titel
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Täglich bekommen wir Rückmeldungen – mal positiv, mal negativ und meist ungefragt. Wir können uns davor nicht schützen, aber lernen, damit umzugehen. Was hilft, erklärt Autorin Theresa Maxeiner.... mehr auf spiegel.de
Der Sohn von Elisabeth R. hat keinen Plan für die Zukunft, sie macht sich Sorgen und ist frustriert. Warum sie sich von der Enttäuschung lösen und sich freuen sollte, sagt Familienberater Mathias Voelchert.... mehr auf spiegel.de
Psychische Stärke ist nicht angeboren, doch man kann sie erlernen. Das Trainingsprogramm von SPIEGEL Coaching hilft Ihnen dabei.... mehr auf spiegel.de
Hallo zusammen,
Jan und Michi gönnen sich erstmal einen Cocktail mit Alfred Hitchcock-Eiswürfeln, um bei den heißen Temperaturen im Mai 2022 entgegenzuwirken. Denn die Köpfe rauchen uns noch von RUBEN BRANDT, COLLECTOR, einem ungarischen Animationsfilm, der von Kritiker*innen hochgelobt wird – und das nicht zu Unrecht!
Folgt uns auf eine absurde ... mehr auf cinecouch.net
Marvels Serie Moon Knight gehört zu den wenigen Beispielen in Film und TV, die Personen mit Dissoziativer Identitätsstörung positiv inszenieren. Jetzt ist die erste Staffel abgeschlossen und wir fragen eine Expertin: Wie realistisch ist Marc Spectors Zustand aus therapeutischer Sicht? Und wie bewerten Betroffene die Serie?
Dieser Beitrag ... mehr auf teilzeithelden.de
Wo kann ich gut alleine eine Yogareise machen? Wo kann ich mit dem Auto oder Zug anreisen? Lies meine Erfahrungen vom Retreat am historischen Kleebauer Hof in Österreich. Mit Fotos von den ve... mehr auf elischeba.de
Bekenntnisse eines alternden Autors 2. aktualisierte Auflage soeben erschienen! Der griechische Gott der Künste würde sich ins olympische Feuer stürzen, sähe er die geltende Praxis beim zunehmend dominanten Online-Handel von literarischen Erzeugnissen, landläufig auch Bücher genannt. Es reicht ja nicht, dass das sogenannte Widerrufsrecht immer öfte... mehr auf pr-echo.de
Sehr interessant, wie die Bevölkerung in so kurzer Zeit auf völlige Desinformation umgepolt werden konnte. Obwohl der gesetzliche Maskenzwang längst aufgehoben ist, tummeln sich noch allerorten Maskierte, die sich damit sicherlich nichts Gutes tun, sondern vermutlich die künftigen Atemwegserkrankten sein werden. Doch sei es wie es sei. Jeder ist se... mehr auf payoli.wordpress.com
Eigentlich sind sie zutiefst erschöpft. Aber sie funktionieren trotzdem unerbittlich. Der Psychosomatik-Experte Bert te Wildt erklärt, warum Menschen im »Burn-on« feststecken.... mehr auf spiegel.de
Kann es sein, dass wir sehenden Auges in den nächsten Abgrund schlafwandeln? Zu dieser düsteren Einschätzung kommt Franz Witsch. Er belegt in seiner Analyse wie kaputt und wenig widerstandsfähig unsere Gesellschaft heute gegenüber der Politik ist und die Politik selbst sich dieser Gefahr ganz offensichtlich nicht gewahr ist oder sie vorsätzlich ... mehr auf qpress.de
Das spurlose Verschwinden einer schwedischen Psychologin gibt der Polizei Rätsel auf. Die Akten in ihrem Büro sind ein erster Ansatzpunkt, doch ihre Patienten sind alles andere als gewöhnlich… Doktor Jekyll,… Weiterl... mehr auf bellaswonderworld.de
Gleich und gleich gesellt sich gern? Ich denke, so pauschal lässt sich das nicht sagen. Es hat alles Vor- und Nachteile. Nehmen wir einmal die Dynamik zwischen zwei hochsensiblen Menschen. Auf den ersten Blick erscheint es passend: Beide haben eine vergleichbar niedrige Reizschwelle, mögen ähnliche Dinge und derer nicht zu viel, scheinen empat... mehr auf seelenlandeplatz.wordpress.com
Der Freund war Querdenker und sieht nun ein, dass er falsch lag. Kai F. möchte trotzdem keine Freundschaft mehr. Warum das eine vertane Chance ist und er sich in Toleranz üben sollte, sagt die Mediatorin Angela Roethe.... mehr auf spiegel.de
Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten. Šamši und Salmānu-ašarēd waren wie Brüder, mehr noch: sie waren Brüder, und damit begann das Problem. Als Vormund für den Jüngeren musste der Erstgeborene sein Geschwister gegen die damals übliche Praxis des Verwandtenmordes beschützen, die unangen... mehr auf zynaesthesie.wordpress.com
Während der Pandemie fanden viele Psychotherapiesitzungen per Video statt – nun wird das wieder eingeschränkt. Kathrin Schallenberg hat viele Menschen so betreut, hier spricht sie über Vorteile und Grenzen.... mehr auf spiegel.de
Viele Menschen trauen sich wenig zu und bleiben unter ihren Möglichkeiten. Andere halten ihre Fähigkeiten für größer, als sie tatsächlich sind. Warum sich Blenderei immer gegen einen richtet und wie man die richtige Balance findet.... mehr auf spiegel.de
Die Pandemie wird für beendet erklärt – oder doch nicht? –, der Krieg tobt weiter. Das Leben in den USA gerät zur Freakshow: Existenzangst, Endzeitfantasien und hustende Impfgegner bestimmen den Alltag.... mehr auf spiegel.de
Reflexionen „Im heutigen Leben gehört die Welt einzig den Dummen, den Selbstgefälligen und den Umtriebigen. Das Recht zu leben und zu triumphieren erwirbt man heute mehr oder minder mit den gleichen Mitteln, mit denen man die Einweisung in ein Irrenhaus … Weiterlesen ... mehr auf absurd-ag.de
Itō Hiromi erzählt in „Dornauszieher“ von den ambivalenten Gefühlen eines alternden Ichs „Mutters Qual. Vaters Qual. Ehemanns Qual. Einsamkeit, Angst, Frustration. Diese Qualen befallen mich zwar, aber neuerdings quälen sie mich nicht wirklich. All die Qualen, mit denen ich mich herumschlage, so wurde mir klar, sind ja mein Stoff. Ich bin damit bes... mehr auf atalantes.de
Die Sängerin Silvi Carlsson wäre fast an K.-o.-Tropfen gestorben. Hier spricht sie über die Gefahren der Droge, Reaktionen in den sozialen Medien und darüber, was sich ändern muss.... mehr auf spiegel.de
Als wir nach der Geburt unseres ersten Kindes von der Klinik nach Hause fuhren, brabbelte mein Mann leise (aber nicht leise genug) vor sich hin: „Hoffentlich kriegen wir den durch.“ Ich schaute auf unser gemeinsames Baby – und verstand den Papa sofort: so viel Liebe, so viel Nähe, so viel Angst … und das rund … ... mehr auf coralita.de
Schon anstrengend, den lieben langen Tag positiv zu denken und Kalender mit erhellenden Zitaten zu lesen, oder? Nebenbei trichtert uns die Werbung ein, was uns zu unserem Glück noch fehlt. Schaffen wir es nicht von selbst, stehen uns Bücherregale voll Ratgeberliteratur zur Verfügung. Und hilft das alles nicht, warten ungezählte Lebensberater mit ih... mehr auf seelenlandeplatz.wordpress.com
Debatten über Menschen verschiedener Identitäten verlaufen schnell abseits der Mehrheitsgesellschaft. Mal soll das Wort »Frau« verschwinden, mal sind Männer pauschal Täter. Eine Verteidigung des Mannes und ein Aufruf zur Abrüstung.... mehr auf spiegel.de
Ein bisschen Eifersucht ist ganz normal. Fast jeder von uns kennt sie. Doch manchmal entwickelt sich aus Misstrauen ein Wahn. Psychiater Harald Oberbauer erklärt, was Betroffenen helfen kann.... mehr auf spiegel.de
Alles haben Kerstin und Bernd miteinander durchgestanden – sogar das lange Warten auf Kerstins Herztransplantation. Wie schafft man es, an eine Zukunft zu glauben, wenn man nicht weiß, wann sie beginnt?... mehr auf spiegel.de
Bekenntnisse eines alternden Autors Der griechische Gott der Künste würde sich ins olympische Feuer stürzen, sähe er die geltende Praxis beim zunehmend dominanten Online-Handel von literarischen Erzeugnissen, landläufig auch Bücher genannt. Es reicht ja nicht, dass das sogenannte Widerrufsrecht immer öfter missbraucht wird, um innerhalb der gesetzl... mehr auf pr-echo.de
Bekenntnisse eines alternden Autors Der griechische Gott der Künste würde sich ins olympische Feuer stürzen, sähe er die geltende Praxis beim zunehmend dominanten Online-Handel von literarischen Erzeugnissen, landläufig auch Bücher genannt. Es reicht ja nicht,
Der Artikel ... mehr auf inar.de
»Corona. Inszenierung einer Krise.« – Teil 2: Ein Standpunkt von Dr. Almuth Bruder-Bezzel. “Der vorliegende Text Dr. Almuth Bruder-Bezzels ist ein Auszug aus dem Buch »Corona. Inszenierung einer Krise.« Die Anthologie erscheint im Mai 2022, herausgegeben von Professor Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel und Jürgen Günther im Verlagshau... mehr auf kenfm.de
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie habe ich das Gefühl, ich muss meinen Hausarzt unterstützen, nicht umgekehrt. Und eine Impfdosis zu bekommen, ist noch immer ganz schön kompliziert.... mehr auf spiegel.de