Tag sprachwandel
Früher war es das Französische, das als elegante Sprache der Diplomatie, Wissenschaft und Kultur galt. Wer in den europäischen Machtzentren etwas auf sich hielt, sprach Französisch – selbst an deutschen Fürstenhöfen oder im zaristischen Russland. Die Sprache galt als Ausdruck von Bildung, Weltgewandtheit und Zivilisation. Im 20. Jahrhundert trat... mehr auf wellnessino.ch
Ich bin mir bei diesem Post nicht sicher, ob man ihn wirklich als fehlerhaft einstufen darf. Je nach Branche ist man als Unternehmen sicherlich häufig in Versuchung, die Sprache der Jugendlichen anzunehmen um eine möglichst junge Zielgruppe anzusprechen. Mir persönlich stellen sich allerdings die Nackenhaare auf, wenn ich mit einer solchen Werbebot... mehr auf findedenfehler.blogspot.com
Randnotiz: Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Eintrag veröffentlichen soll oder lieber nicht. Da ich aber als Blogger durchaus auch eine Verantwortung sehe, mich zu gesellschaftspolitischen Themen zu äußern, werde ich auch jetzt zu einem Thema Stellung beziehen, das eigentlich in unserer Gesellschaft nicht mehr wirklich diskutiert werden sollte... mehr auf findedenfehler.blogspot.com
Wer meine Internetseiten häufiger besucht, könnte festgestellt haben, dass ich meine eher minimale Information auf der Homepage vor einiger Zeit etwas aufgepeppt habe. Ein Blogcounter, eine Übersicht der neueren Blogbeiträge, ein Google translator und eine Suchfunktion sind am unteren Ende der Seite dazu gekommen. Das allein wäre natürlich noch kei... mehr auf fotostilcom.wordpress.com
Ja, ich muss mir wohl eingestehen, dass "denglische" Wortkreationen zum festen Bestandteil unserer Sprache werden. Es gibt allerdings immer noch Bereiche, in denen ich mich weigere, eine denglische Formulierung anzuerkennen. Spätestens wenn einfache deutsche Verben zwanghaft ins Englische übertragen werden müssen, hört für mich nun wirklich der Spa... mehr auf findedenfehler.blogspot.com
Zehn freudestrahlende Gesichter blicken Sie erwartungsvoll an. Beschwingt öffnen Sie das verheißungsvolle Paket. Noch haben […]
Der Beitrag Warum schaut man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
Vor ein paar Monaten habe ich einen Post über die Verwendung von eigentlich neutralen Begriffen, die heute in einem
negativen Kontext gesehen werden geschrieben. Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal erlebt, dass offensichtlich ein
Umdenken, zumindest bei einzelnen Personen stattfindet.
Als regelmäßiger Nutzer des öffentlichen Personennahverkeh... mehr auf sprachventil.de
1982 erfand der Informatiker Scott Elliot Fahlman den ersten Emoticon, das Smiley :), um Missverständnissen […]
Der Beitrag Satzzeichen vs. Smileys: Nun sag, Emoticon, wie hast du’s mit der Interpunktion? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
„Halten wir auch in Kissing“, wollte ein eben zugestiegener Fahrgast im Regionalzug von München nach […]
Der Beitrag An jeder Milchkanne halten: Bedeutung & Herkunft erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
Ist man schon “geflüchtet”, wenn die Schuhe das Festland erreicht haben? Quelle: Flickr.com, Foto: Stefanie Eisenschenk,CC BY 2.0 Es ist noch nicht lange her, dass ich erstmals die These hörte, das Wort “Flüchtling“ sei diskriminierend und solle durch “Geflüchteter“ ersetzt werden. Solche Vorwürfe erfahren viele Begriffe,... mehr auf ruhrbarone.de
Gerade erst wurde wieder das Jugendwort des Jahres gekührt. Der Gewinner für 2021 ist "cringe". Dabei wird etwas beschrieben, das zu Fremdscham oder peinlichen Gefühlen geführt hat. Seit 2020 dürfen auch tatsächlich Jugendliche darüber abstimmen, was das Jugendwort des Jahres werden soll. Davor hat eine Jury aus erwachsenen Personen das jeweilig... mehr auf sprachventil.de
Immer wieder höre und lese ich, dass die Jugend von heute nicht mehr in der Lage ist, sich "richtig" auszudrücken. Der so genannte "Sprachverfall" alarmiert die Gelehrten, die sich um das Aussterben der deutschen Sprache fürchten. Ich frage mich allerdings, ob diese befürchteten Horrorszenarien wirklich so schlimm ausfallen werden. Tatsäch... mehr auf sprachventil.de
Der ursprüngliche Post ist tatsächlich 4 Jahre alt und ich muss leider feststellen, dass sich nichts auch nur im Ansatz verändert hat. Ja, Sprachwandel braucht seine Zeit, aber für diesen Sprachwandel brauchen wir wohl einen langen Atem:Randnotiz: Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Eintrag veröffentlichen soll oder lieber nicht.... mehr auf sprachventil.de
Zehn freudestrahlende Gesichter blicken Sie erwartungsvoll an. Beschwingt öffnen Sie das verheißungsvolle Paket. Noch haben […]
Der Beitrag Warum schaut man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
1982 erfand der Informatiker Scott Elliot Fahlman den ersten Emoticon, das Smiley :), um Missverständnissen […]
Der Beitrag Satzzeichen vs. Smileys: Nun sag, Emoticon, wie hast du’s mit der Interpunktion? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
Versuch über merkwürdige Verluste innerhalb des Sprachgebrauchs Die Übereinkunft zwischen sprachlichen Zeichen und den ihnen entsprechenden Lauten scheint die Vieldeutigkeit einzuschränken, die dem menschlichen Ausdruck in mancher Beziehung zu eigen ist. Man denke nur an das Lächeln und Weinen und die anderen Ausdrucksformen jedes Menschen, die zu ... mehr auf deutschkurs.geroldpaul.de
„Halten wir auch in Kissing“, wollte ein eben zugestiegener Fahrgast im Regionalzug von München nach […]
Der Beitrag An jeder Milchkanne halten: Bedeutung & Herkunft erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
Dass Wörter aus der deutschen Sprache verbannt werden sollten, dass sie mit einer damnatio memoriae belegt und sogar aus historischen Texten entfernt werden sollten, kam mir wie eine Monstrosität vor, die ich bisher nur aus der Antike und totalitären Systemen kannte.Seit ... mehr auf fontanefan.blogspot.com