Tag deutschlandfunk_kultur
Im Gespräch stellt Miriam Zeh ihre Lektüre von Christiane Frohmanns Novelle Vier Wochen vor und das, war sie daran begeistert...
Der Beitrag 10. März 2025: Miriam Zeh stellt VIER WOCHEN von Christiane Frohmann vo... mehr auf mikrotext.de
In rund 60 Minuten wird ein Bild von Düsseldorf gezeichnet, wie es in dieser Form nur selten geschieht: Von Creamcheese und Ratinger Hof über Leute aus der Kunstakademie, Günther Uecker, Sigmar Polke, Heinz Mack, Ferdinand Kriwet, Gerhard Richter und Joseph Beuys bis hin zum Kling-Klang-Studio und Kraftwerk.... mehr auf stadtkindffm.wordpress.com
. Am 17. August startet – nach „Den Simpsons“ (1989) und „Futurama“ (1999) – Matt Groenings dritte Animationsserie: „Disenchantment“. Heute – 15. August, ab 14.30 Uhr – stelle ich die Serie bei Deutschlandfunk Kultur vor. Im Blog: eine kurze Rezension und meine Notizen beim Schauen der ers... mehr auf stefanmesch.wordpress.com
Unsere Ernährung hat einen Anteil von 30 Prozent am Klimawandel. Für ihr Buch Kochen mit Zukunft hat die Journalistin Michaela...
Der Beitrag 9. Juli 2020: „Kochen mit Zukunft“ in der Lesart, Deutschlandfunk Kult... mehr auf mikrotext.de
Die Journalistin Alexandra Gerlach aus Sachsen ist von Bundespräsident Walter Steinmeier als Person des öffentlichen Lebens in den Wissenschaftsrat berufen worden. Der Bundespräsident folgte damit einem Vorschlag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Das geht aus einer Pressemitteilung des SMWK hervor. Titel: "Wissen... mehr auf flurfunk-dresden.de
» […] Plastik schwimmt nicht nur im Wasser und verschmutzt Flüsse, Böden und Ozeane. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass es auch fliegen kann. Was wissen wir über Mikroplastik in der Luft? Drohen Folgen für die Gesundheit – und kann man sich … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
» […] Ein ökologisches Experiment im Supermarkt soll Kunden für Umweltkosten sensibilisieren. Deshalb zeigen einige Discounter künftig zwei Preise: Neben dem normalen Preis sind auch noch die Folgekosten für Umweltschäden mit einberechnet. Zwei Preisschilder machen den Unterschied plakativ deutlich. … … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
. Promising people, who could have contributed much, dying young and dying unnecessarily. (Randy Shilts) . Die AIDS-Krise ist 35 Jahre her. Ich bin 35. Die Menschen, die damals starben, forschten, aktivistisch arbeiteten, waren oft Mitte 30. Im Juni 2018 las ich mehrere Sachbücher über HIV und AIDS in den 80er und 90er Jahren, für […]... mehr auf stefanmesch.wordpress.com
Ihre Corona-Frage: Darf mein Arbeitgeber mich in Zwangsurlaub schicken? Vera Linß | Deutschlandfunk Kultur | 09.04.2020 | Hören Eine empfehlenswerte, sachliche und zugleich unterhaltsame und kurzweilige 60-minütige Diskussion zur gegenwärtigen Krise – aus dem Homeoffice der beteiligten JournalistInnen: »Mit vier … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Achtzehnter Tag im ununterbrochenen Homeoffice. »Die Selbstsucht hat dazu geführt, dass manche, ohne Zutun, noch privilegierter aus der Krise hervorgehen und andere endgültig auf der sozialen Deponie landen werden. Der Hochmut, das Argument, man habe gut gewirtschaftet, basiert auf der … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
»Zwei Drittel aller Krankheiten stammten von Tieren, sagt Steffens. Von diesen wiederum zwei Drittel von wilden Tieren. Diese Zoonosen, also Infektionskrankheiten, die bei Mensch und Tier auftreten, könnten beispielsweise in Regenwäldern auftauchen, wenn Menschen stärker in die Lebensräume von Tieren … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
für Deutschlandfunk Kultur besuchte ich das (digitale) „FutureLovers“-Festival am Schauspiel Dortmund. Gespräch mit mir, im DLF-Magazin „Kompressor“, 29. Juni 2021: Link (Audio, 8 Minuten) Queer-Festival „FutureLovers“Mehr Bühnen, Geld, Respekt für LGBT+ Vier Tage und gut 20 Programmpunkte – noch mindestens... mehr auf stefanmesch.wordpress.com
» […] Menschen kann man schnell verunsichern und Angstmacher nutzen diese Gefühle für ihre Zwecke. Neurowissenschaftlicher Gerald Hüther plädiert dafür, stets neu zu prüfen, ob unsere Ängste berechtigt sind oder ob sie instrumentalisiert werden. Jeder Mensch, dem gesagt wird, dass … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
» […] Immer mehr Gewässer enthalten zu wenig Sauerstoff aber zu viele Nährstoffe aus der Landwirtschaft, oder sie drohen auszutrocknen. Forscher und Forscherinnen warnen vor den Auswirkungen und fordern Klimaschutzmaßnahmen. … | … „Wenn es zum kompletten Sauerstoffschwund kommt, dann … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
» […] Wir wünschen uns einen Impfstoff, der vor allen Dingen vor den schweren Erkrankungen schützt, nicht vor ein bisschen Husten und ein bisschen Fieber, sondern der vor der berüchtigten Lungenentzündung schützt. Wir wünschen uns einen Impfstoff, der […] Risikogruppen, … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Zum größten Teil der Zeit gehen mir die Herrschaften von der anderen Feldpostnummer aka „Homöopathen“ schon ganz schön auf den Zeiger. Manchmal – und das ist gerade der Fall – amüsiere ich mich aber schon ganz schön über sie. Was ist passier… ... mehr auf blog.gradert.at
Neunzehnter Tag im ununterbrochenen Homeoffice. Wenn ich das Verhalten in meinem wahrnehmbaren Umfeld bereits heute, am Gründonnerstag-Nachmittag, beobachte, tippe ich auf steigende Infektionszahlen vierzehn Tage nach Ostern (und mit entsprechenden Konsequenzen). Wo entladen sich eigentlich zurzeit die Aggressionen, die sonst … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
» […] Die Maßnahmen gegen das Coronavirus bringen rechte wie linke Verschwörungstheoretiker dazu, gemeinsam auf die Straße zu gehen. Kritische Wachsamkeit sei gut, nicht aber „Pseudoskepsis“ […] … | … „Da marschieren Leute von ganz links bis ganz rechts. Und … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
„Behinderung? Enthinderung! – Zwischen Inklusion und Avantgarde“ ist der Titel des Thementages am Donnerstag, 19. Oktober auf Deutschlandfunk Kultur, an dem ich gerade redaktionell mitarbeite. Oder mit den Worten der Kollegen: Menschen sind nicht behindert, sie werden dazu gemacht – durch praktische Hindernisse und durch den gesellschaf... mehr auf ennomane.de
Samuel Hamen ist voll des Lobs in seiner Besprechung im Deutschlandfunk Kultur von Aboud Saeeds DIE GANZE GESCHICHTE in der...
Der Beitrag 22. Dezember 2021: Aboud Saeed DIE GANZE GESCHICHTE im Deutschlandfunk Kultur... mehr auf mikrotext.de
»Wird nach einem Ende der Krise der Konsum erneut alles beherrschen?« […] »„dass wir nicht einfach in die Zeit davor zurückkönnen“. Das sei weder klimaverträglich, noch generationengerecht, noch zukunftsfähig. Viele Menschen hätten sich Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht, über die Energie-, … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Ein sehr hörenswerter Beitrag mit dem Ästhetik-Professor Bazon Brock. U.a. meint er: Eine vernünftige Prophetie rechne mit der Möglichkeit; rechne damit, dass es eine solche geben kann. Sie rechne mit den anderen Möglichkeiten, die man geglaubt habe, sich mit der … W... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
» […] Birgit Kolkmann: Westeuropa ist bist jetzt, glaube ich, noch nicht betroffen. Das kann sich ja, wie gesagt, ändern, sollten die Brände da nicht unter Kontrolle zu bekommen sein. Was aber ist uns geblieben von der Katastrophe von vor … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Benedikt Strunz | Deutschlandfunk Kultur | 22.04.2020 | Tod nach Vorerkrankung – Ergebnisse der Corona-Obduktion | Hören: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=825953... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Im Schatten der Pandemie setzt der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald John Trump, Umweltgesetze außer Kraft, berichtet Franz Alts Sonnenseite. Das Kapitel „Abstandhalten“ muss überarbeitet werden. M.E. sind Fahrradfahrer zur Zeit der Pandemie von den Fußwegen zu verbannen. Ebenso … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Werden Mädchen, weil sie nicht in Knabenchören aufgenommen werden, diskriminiert? Die Berliner Juristin Susann Bräcklein meint: Ja. – Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion.Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf ja-gut-aber.de
» […] Eine Charité-Studie bestätigt nun, dass beim Singen weit mehr Aerosole gebildet werden als beim Sprechen. Sie weist aber auch Wege, wie gerade kleinere Chöre wieder zum Singen kommen können. … | … „Beim Singen ist der Atemweg Teil … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Über die trübe Generation und Aufwachsen in prekären Verhältnissen, über Bildfindung und Schnoddrigkeit in abtauchen, egal von Sebastian Schmidt sprach Matthias Kniep in einer Besprechung des Gedichtbandes in der Lesart von Deutschlandfunk Kultur. Das kann man hier nachhören.... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com