Tag deutschlandradio
Die von Dresden aus arbeitende Journalistin Juliane Schiemenz verlässt nach elf Jahren das Schweizer Magazin Reportagen. Dort war sie als Redakteurin tätig. Künftig arbeitet sie als freie Autorin und arbeitet an ihrem ersten Buch. Zu ihren Auftraggebern zählen ZEITMagazin, DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung und das Deutschlandr... mehr auf flurfunk-dresden.de
Folgende Namen lesen Sie in unserem Meldungs-Rundumschlag Juli: Kerstin Koeditz, Stefan Locke, Uwe Mann, Can Dündar, Erdem Gül, Fritz Jaeckel, Ronald Voigt, Claas Danielsen, Kathrin Schmidt und Arne Frank. ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Terminhinweis: Das Forum Frauenkirche und Deutschlandradio Kultur laden am 8.9.2016 um 20 Uhr zur Diskussion in die Frauenkirche. Titel der Veranstaltung: "Breaking News – Vom Umgang mit der Angst in einer verunsicherten Gesellschaft". Im Ankündigungstext heißt es: "Terror, Anschläge, Amokläufe: Das sind 'Breaking News'. Gewalttaten aus den Weltnac... mehr auf flurfunk-dresden.de
Einen Tag lang widmete sich das Deutschlandradio zusammen mit der taz den Themen rund um das Mittelmeer, unter anderem den aktuellen Fragen rund um diejenigen, die ihre Länder verlassen. Claudia Kramataschek hat sich…... mehr auf mikrotext.de
Die Sprechchöre klingen mir noch in den Ohren. Ob montags auf der Straße, als Transparent, in den Kommentarspalten auf Facebook oder in Zuschriften: Vor diesen vier Silben gab es für Journalisten in Sachsen in den vergangenen zwei Jahren kaum ein Entrinnen. Eigentlich sollte dieser Text mal heißen "Zwei Jahre 'Lügenpresse': Was haben wir erlebt?" A... mehr auf flurfunk-dresden.de
Der Hörfunkrat hat Stefan Raue vom @mdrde zum neuen Intendanten des #deutschlandradio gewählt. Er hat die Wahl angenommen. @DLF — DLFMedien (@DLFmedien) 8. Juni 2017 Gewählt: Stefan Raue ist heute vom Hörfunkrat des Deutschlandradio zum neuen Intendanten gewählt worden. Das geht aus einem Tweet von @DLFMedien hervor, der vom Medienmagazin des Deuts... mehr auf flurfunk-dresden.de
Als Trost für die Fans und “monumentales E-Book für die Fans von ‘Verbotene Liebe’” bezeichnet Deutschlandradio Kultur in einem Beitrag für die LIteratursendung Lesart den Sammelband “Straight to your heart”, den Stefan Mesch…... mehr auf mikrotext.de
Lesehinweis: Die Medienjournalistin Ulrike Simon vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hat vergangene Woche Donnerstag (23.3.2017) in ihrer Medienkolumne einen spannenden Text über die Intendantenwahl beim Deutschlandradio veröffentlicht. Er ist aus unserer Sicht vor allem interessant, weil Stefan Raue, Chefredakteur des Mitteldeutschen Rundfunk... mehr auf flurfunk-dresden.de
vollständigkeitshalber hier der gesamte papierkrieg und unten der noch bisher fehlende teil 2 von mitte januar :-)mein 1-tes schreiben... mehr auf jarogruber.blogspot.com
Im Sendeplatz Die Reportage läuft am 27. November um 12.30 Uhr das Feature von Nadine Wojcik zu Exorzismus in Polen, auf dem auch ihre Veröffentlichung bei mikrotext beruht. Hier kann man das Feature…... mehr auf mikrotext.de
Soeben kam eine Mail rein, dass ein aufgenommenes Interview heute um 19:30 im Deutschlandradio ausgestrahlt wird. Wer kein Radio hat, kann es via Internet im livestream verfolgen. Das Thema sind - oh welch Wunder - Versicherungen und deren Geschäft mit der Angst. Sargdeckel ich hör dir klappern...
Spannend ist, dass es ein ungeschnittenes Interv... mehr auf versicherungskritiker.de
Der amtierende Deutschlandradio-Intendant Willi Steul hat schon vor einer Weile seinen Rücktritt angekündigt. Wie der Tagesspiegel nun berichtet, hat sich nun der Verwaltungsrat der Hörfunkanstalt für Stefan Raue, momentan Chefredakteur beim MDR, als Nachfolger entschieden (vgl. FLURFUNK vom 27.3.2017: "Wird MDR-Chefredakteur Stefan Raue Deutschlan... mehr auf flurfunk-dresden.de
Medienpolitik: Staatssekretäre der Länder können sich nicht ... mehr auf turi2.de
Wenn Sie bei dem Begriff „Staatsfunk“ sofort an Nordkorea denken, dann hat Sie das Framing noch nicht erfasst. Kommt Ihnen aber bei „Staatsfunk“ gleich Mathias Döpfner in den Sinn oder erscheinen Ihnen Bilder von AfD-Politikern und Pegida-Demonstranten im Kopf, dann hat das Framing schon gewirkt. Das ist ein gefährliches Signal. Seit den jüngsten A... mehr auf udostiehl.wordpress.com
Am 26. November berichtete der rbb sowohl im Radio (Beitrag abrufbar bis zum 4.12.2015) als auch online über Aboud Saeed und die Uraufführung von Der klügste Mensch im Facebook im Ballhaus Naunynstr.
Georg…... mehr auf mikrotext.de
Der Teaser zu einem langen Feature von Jan Drees im Deutschlandradio über syrische Autoren in Deutschland. “In Syrien ist Krieg. Viele Menschen flüchten Richtung Deutschland. Diese Menschen kommen als Fremde in ein fremdes…... mehr auf mikrotext.de
Liebe Leserinnen und Leser, der FLURFUNK-Jahresrückblick 2017 beginnt mit einem Selbst-Appell: Wir müssen wieder mehr Nachrichten bloggen! Das zumindest raten uns unsere Zugriffszahlen... Wobei, wer hier regelmäßig liest, weiß: Reichweitenzahlen halten wir gerade bei Online-Angeboten für gnadenlos überbewertet. Unser 2017: 3x FUNKTURM, Kiosk und Ab... mehr auf flurfunk-dresden.de
Brigitte Baetz vom Deutschlandfunk hat den »lieben Kollegen« von FAZ und FAS einen Brief geschrieben. Sie verwehrt in diesem Brief gegen das ewige Lamento der Frankfurter den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als »Staatsrundfunk« und von »Zwangsgebühren« finanziert zu kritisieren. Das kann man … ... mehr auf begleitschreiben.net
aargks.wordpress.com - Auf meine Kritik an seinem Beitrag über Elektrosmog hat das Deutschlandradio eine Stellungnahme geschickt. Die war relativ belanglos und das zu erwartende “Es sei dem Hörer überlassen”-Blabla. Jetzt erst habe ich mir die bei... mehr auf skeptator.blogspot.com
Mit einem herrlich unreflektierten Beitrag beglückte Deutschlandradio Kultur seine Hörer Ende Februar: Über etwas, das es nicht gibt. Weitere Gefahren, die nicht existieren. Von Einem, der sie trotzdem findet. Mit einem Gerät, das knattert. Es geht um so genannten Elektrosmog, die „Unsichtbare Belastung“, wie der Beitrag Angst machend titelt. Als k... mehr auf aargks.wordpress.com
Auf meine Kritik an seinem Beitrag über Elektrosmog hat das Deutschlandradio eine Stellungnahme geschickt. Die war relativ belanglos und das zu erwartende “Es sei dem Hörer überlassen”-Blabla. Jetzt erst habe ich mir die beiden Links angesehen, bei denen die Autorin – so scheint es – “recherchiert” hat: Ein Lobby... mehr auf aargks.wordpress.com
Die Personalratsvorsitzenden der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio und der ARD-Freienrat fordern mehr Mitbestimmung. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der Interessensvertretungen hervor.... mehr auf flurfunk-dresden.de
Mit einem sensationell einseitigem Beitrag über Elektrosensibilität kommt das Deutschlandradio schon wieder mit Pseudowissenschaft und Panikmache daher. Autorin Tina Hüttl rennt los mit falschen Prämissen, verdrischt Stohmänner und interviewt Gaga-Entstörer. Den Schaden haben elektrosensible Menschen. Ende Februar habe ich hier einem selten unrefle... mehr auf aargks.wordpress.com
Die Verleger und Vertreter von ARD, ZDF und Deutschlandradio machen den Weg frei für ein neues Telemediengesetz. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die öffentlich-rechtlichen Angebote künftig auf längere Texte ohne Bezug zu einer Sendung verzichten. Websites und Apps von ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen sich damit komplett auf audiovisuelle Inhalt... mehr auf eayz.net
Eigentlich hatte ich gar nicht vor, etwas über den Mond hier zu posten, aber heute morgen hörte ich im Deutschlandradio eine schöne, neue Interpretation von Moon River, von Frank Ocean. Vorgestellt von Reinhold Beckmann, welcher durch die Sendung führte und wohl einen guten Musiksachverstand besitzt. Mit Zitaten zum …... mehr auf aquasdemarco.wordpress.com
Im Rahmen einer Presserunde ist Jona Teichmann erstmals als neue Deutschlandradio-Programmdirektorin vor die Presse getreten. Konkrete Ideen gibt es noch keine, Themen aber sehr wohl: darunter der Dialog mit dem Publikum. ... mehr auf meedia.de
Aus eins mach zwei: Zum Monatswechsel beendet Ine Dippmann, seit knapp fünf Jahren landespolitische Hörfunk-Korrespondentin für MDR Aktuell in Sachsen, ihren Job im Landtag. Die 44-jährige Diplom-Journalistin, die ehrenamtlich auch Vorsitzende des DJV Sachsen ist, bleibt dem Sender aber erhalten. Sie wird ab März in der zentralen Recherche-Redaktio... mehr auf flurfunk-dresden.de
Die Zeit ist knapp und es steht einiges auf dem Spiel: Im Moment läuft im Hintergrund die politische Diskussion über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zentraler Dreh- und Angelpunkt sind die Vorschläge der Rundfunkkommission der Länder, die die Staatsverträge erarbeitet und koordiniert. Nachdem die im F... mehr auf flurfunk-dresden.de
Von Ulrich Gellermann. Noch kein Krieg mit internationaler Beteiligung in der Ukraine. Noch keine NATO-Waffenhilfe für den Wahlkämpfer Poroschenko, den […]
Der Beitrag Ukraine-Wahlkampf. Westen macht Kriegs-Reklame erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Die Journalistin Alexandra Gerlach aus Sachsen ist von Bundespräsident Walter Steinmeier als Person des öffentlichen Lebens in den Wissenschaftsrat berufen worden. Der Bundespräsident folgte damit einem Vorschlag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Das geht aus einer Pressemitteilung des SMWK hervor. Titel: "Wissen... mehr auf flurfunk-dresden.de
Das passt in keinen Blogpost. Die vergangene Woche war so voll mit Erlebnissen, dass ich randvoll bin mit Geschichten, die zu erzählen wären, und weil das Leben aber weiter geht, und schon wieder neue Dinge passieren, muss ich das jetzt ganz schnell erzählen, bevor die Eindrücke verblassen. Rahmendaten der beruflichen Berlinreise mit Kindern Wir... mehr auf mama-arbeitet.de
Der Beitragsservice: ARD, ZDF, D-Radio und die Finanzen... mehr auf mobile2blogger.blogspot.com
Wie die Corona-Lockdowns in den schlimmsten Wirtschaftsabsturz der Neuzeit führen Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Der Wirtschaftsabsturz In den letzten […]
Der Beitrag Die Jahrhundertrezession | Von Christian Kreiß (Podcast) ersc... mehr auf kenfm.de
Eigentlich schien es beschlossene Sache: Der Rundfunkbeitrag sollte zum 1. Januar 2021 angehoben werden. Jetzt droht der Plan am Veto Sachsen-Anhalts zu scheitern. ... mehr auf meedia.de
Die Freiheit der Berichterstattung wurde längst parteipolitischen Interessen geopfert. Ein Beitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam. Ohne Wenn und […]
Der Beitrag Ungebrochen: die häusliche Gewalt der Tagesschau erschien zue... mehr auf kenfm.de
Für Nachteulen kommt heute Nacht, vom 26. auf den 27. Oktober von 0h05 bis 3:00 noch einmal unser Radiofeature über die Rosa-Hellblau-Falle im Deutschlandfunk Kultur. Und dann noch einmal am weiterlesen...
Der Beitrag ... mehr auf rosa-hellblau-falle.de
Ab November 2022 vergleicht der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio, seine eigene Daten mit denen der Einwohnermeldeämter. Die Institution weist darauf hin, dass dies gesetzlich so vorgesehen ist.... mehr auf meedia.de
Bild-Kollage: BR Wie macht man Radio? Von A ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net