Tag wolfgang_amadeus_mozart
Seit 1997 tritt Marc-André Hamelin immer wieder beim Klavier-Festival Ruhr auf; 2013 war er dessen Preisträger. Jetzt kam der kanadische Virtuose zurück und spielte in Mülheim ein atemberaubendes Programm ohne jeden Show-Effekt. Bei ihm steht die Musik im Zentrum, nichts anderes. Und wer käme einem genuinen Musiker mehr entgegen als Mozart?
Die D-D... mehr auf revierpassagen.de
Was hat Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ mit der Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart zu tun? Im Gelsenkirchener Musiktheater derzeit eine ganze Menge. Der aus dem südhessischen Reinheim stammende Bühnen- und Kostümbildner Ben Baur, der sich zunehmend dem Regiefach zuwendet, … ... mehr auf revierpassagen.de
Sehr gut besetzt war unser Theatersaal am Freitag, 27. April 2018. Denn wieder einmal, wie schon oft und hoffentlich immer …Weiterlesen →... mehr auf schwanenteichblog.com
Die Jugendstil-Festhalle, die gute Stube Landaus, wurde in der Zeit von 1905-1907 erbaut. Vorausgegangen war 1904 eine anonyme Spende von …Weiterlesen →... mehr auf schwanenteichblog.com
Der „nordische Ton“ klingt leicht, unbeschwert, spielerisch. Er hat nichts von dunklen Polarkreisnächten, eher etwas vom hellen finnischen Sommer, von der leuchtenden Frische schwedischer Frühlingstage. Er beschwört keine nebelverhangenen Wälder, sondern das flimmernde Grün des Schattenspiels in einem Mai-Garten. Yaara Tal und Andreas Groethuysen h... mehr auf revierpassagen.de
„Happy Birthday“ in der Manier von Beethoven, Chopin, Brahms, Bach und Mozart.
Der Beitrag Ein süßer Nachklang erschien zuerst auf Lyrik-Klinge.
Ähnlic... mehr auf lyrik-klinge.de
Mitsuko Uchida in Deutschland zu erleben, ist ein exklusives Vergnügen: Eben von einer Tournee aus Japan zurück, konzertierte die Wiener Pianistin mit japanischer Herkunft und Londoner Wohnsitz mit dem Mahler Chamber Orchestra zwei Mal – in Berlin und im Konzerthaus Dortmund.
Im Januar 2017 gibt es Auftritte in Hamburg, München, Frankfurt, im Febru... mehr auf revierpassagen.de
Die Triennale wäre nicht sie selbst, würde auf ihren Konzertprogrammen nur das stets Gehörte, das sattsam Bekannte stehen. Und so hat sich das Festival vor allem dem Neuen in der Musik verschrieben. Kompositionen des Repertoires finden oft nur insofern Beachtung, als sie in einen ungewöhnlichen Zusammenhang gestellt werden. Dann mag sich ein andere... mehr auf revierpassagen.de
Das Belcea-Quartet gehörte bei seiner Gründung 1994 zu den hoffnungsvollsten Gruppierungen auf diesem heiß umkämpften Markt. Die Erwartungen haben sich bestätigt: Corina Belcea, Axel Schacher, Krzysztof Chorzelski und Antoine Lederlin gehören heute zur Elite der Kammermusik. Das Quartett spielte zahlreiche Uraufführungen, kann sich aber auch mit se... mehr auf revierpassagen.de
* Tag 2 * Der junge Dichter hatte es nicht leicht, als er im Jahr 1765, auf Geheiß seines Vaters, …Weiterlesen →... mehr auf schwanenteichblog.com
„Ich steh mit einem Fuß im Grabe“, kündigt Albrecht Mayer die erste Zugabe an und weckt eine gewisse Heiterkeit im Saal der Philharmonie Essen. Die Sinfonia zu dieser Kantate Johann Sebastian Bachs passt für den Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker: Sie stammt wohl aus einem früheren Oboenkonzert Bachs.
Bei der zweiten Zugabe war der Fuß gleic... mehr auf revierpassagen.de
Mozart’s “Alla Turca” played by Ayse Deniz.... mehr auf eleucht.wordpress.com
Mozart: Mit einer Music-Domain kann ich mit jedem musikliebendem Herzen in Verbindung treten (Bildquelle: OpenClipart-Vectors) Interviewer: Herr Mozart, die digitale Welt hat sich seit Ihrer Zeit rasant entwickelt. Was denken Sie über die Möglichkeiten, die das Internet und insbesondere Musik-Domains für Musiker wie Sie bieten? Mozart: Die Musik li... mehr auf pr-echo.de
Die Bewertung von Wolfgang Amadeus Mozarts „La Clemenza di Tito“ hat sich grundlegend gewandelt. Die Rezeption der in Mozarts Todesjahr 1791 uraufgeführten Oper hat in den letzten Jahrzehnten freigelegt, dass es sich nicht um ein widerwillig ausgeführtes Auftragswerk mit einem … ... mehr auf revierpassagen.de
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar Die Hochzeit des Figaro // (Le nozze di Figaro) Opera buffa in vier Akten · Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie »La Folle Journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln Figaro und Susanna, Bedienstete des Graf... mehr auf lyrik-klinge.de
Nun also auch Masaaki Suzuki: Der Dirigent hat mit seinem Bach Collegium Japan jetzt auch den namensgebenden Bach und sein direktes Umfeld verlassen. Die großen Dirigenten der historisch informierten Aufführungspraxis machen das ja schon einige … ... mehr auf matthias-mader.de
„Raritäten und Meisterwerke der Musik“. Unter diesem Motto fand am Abend des 3. März 2018 im Augustinum das Konzert mit …Weiterlesen →... mehr auf schwanenteichblog.com
Als Mozart beginnt, sich mit Emanuel Schikaneder und seiner vor allem weiblichen Schauspielertruppe herumzutreiben, reist Constanze zur Kur nach Baden. Mozart schreibt seine letzte Oper, die Zauberflöte. Als er während der Uraufführung zusammenbricht, wird er von Salieri nach Hause begleitet und zu Bett gebracht. Kurz darauf klopft es an der Tür... mehr auf lyrik-klinge.de
Auch die zweite Produktion des Lyric Opera Studios Weimar steht im Zeichen von Verrat, Mitgefühl und Liebe. Mozarts letzte Oper, ein Meisterwerk, welches das Ringen des Menschen um Weisheit und Tugend darstellt. Junge OpernsängerInnen aus den USA, Kanada, Südamerika, Europa und Asien präsentieren sich auf der Bühne. In einer szenischen Aufführun... mehr auf lyrik-klinge.de
Es ist zwar schon fast zwei Wochen her, dass ich mit einer Freundin das Dover Quartett in der Essener Philharmonie hörte & sah, aber das heißt ja nun nicht, dass alle Eindrücke davon verflogen wären. Unbedingt hin zu diesem Konzert … Weiterlesen &... mehr auf mischabach.wordpress.com
Die 22. ABC-Etüde beinahltet u.a. das Stichwort „Forsythien“ wurde bereits vorgestern von mir „nebenan“ im alten Puzzleblog veröffentlicht. In der folgenden Liste findet man alle bisherigen „Etüden“ verlinkt, die jüngste ganz unten und durch fette Schrift und ihr Titelbild markiert; man braucht jeden Link nur anz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der 23. ABC-Etüde verwendete ich noch einmal das Stichwort „Forsythien“, heute Vormittag habe ich die Geschichte „For-sü-ti-äh!“ im alten Puzzleblog veröffentlicht, siehe in der folgenden Liste ganz unten, durch fette Schrift und das Titelbild markiert. Auch bei den anderen Positionen braucht man nur jeden Link anzuklicke... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die 27. ABC-Etüde habe ich gerade eben geschrieben und im Puzzle-Blog veröffentlicht. Sie steht in der folgenden Liste unten hinzugefügt, durch fette Schrift und das Titelbild mit dem Katamaran markiert, ein Segelboot, das in der Geschichte eine symbolische Rolle spielt. Wie immer braucht man nur den jeweiligen Link in der Liste anzuklicken, um zur... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Totensonntag. Aus Wolfang Amadeus Mozarts Requiem – Introitus, Kyrie, Dies irae, interpretiert vom Oratorien Chor Ulm... mehr auf eleucht.wordpress.com
Dem Regenwetter verdanke ich die Gelegenheit zu meiner 31. Etüde, die ich heute im Puzzle-Blog veröffentlicht habe. Den Link zum „Hugo“ findet man unten der folgenden Liste hinzugefügt, fett hervorgehoben und durch das Titelbild markiert. Aber auch alle anderen gelisteten Punkte sind, wie immer, per Link zur entsprechenden Geschichte er... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
The case of Donizetti appropriated by Loizos: …as well as the case of Mozart appropriated by Hatzidakis: …show that for Greeks in the 70s, their pop tears appeared to be classical tears. Which is maybe a case for music without boundaries. Or a case for postmodernism. Or a case for plagiarism. Or a case for […]... mehr auf philori.wordpress.com
…Mauu, da bin ich wieder. Stellt euch vor ich trage Leine! Leine!!!!! ich ein freier Katerherr. Sagt mal, meint ihr nun ist die Mami verrückt geworden???? Sie sagt das muss so sein, Felix. Warum???Hast du mich nicht mehr lieb? wage ich zu fragen. Nein meint sie , das muss so sein, damit du mit kannst, […]... mehr auf derkleineherrfelix.wordpress.com
Weil in diesen Wochen überall motorisierte Gartengeräte lärmen, erinnerte ich mich an früher, und so lautet der Titel meiner 32. Etüde, die ich heute Mittag im Puzzle-Blog veröffentlicht habe. Den Link dorthin steht ganz unten in der Liste, durch das Titelbild markiert und in fetter Schrift. Auch alle anderen gelisteten Punkte sind zur entsprechend... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nun geht es weiter mit den 5 BESTEN und zwar mit den Musikern aus Deutschland. Hier ist alles erlaubt, von Schlager bis Klassik, Hardrock und Punk. Haut rein! Wie immer ohne Ranking, nur aufgezählt. 1. Marius Müller-Westernhagen2. Herbert Grönemeyer3. Farin Urlaub 4. Wolfgang Amadeus Mozart5. Clueso Jetzt bist du dran. WELCHE SIND deine? CREATED... mehr auf passionofarts.wordpress.com
kann man auch mit nur einem flügel ein engel sein?nur wolfgang amadeus mozart bringt mich in weihnachtliche stimmung!... mehr auf campogeno.wordpress.com
Punkt Nr. 17 auf der ABC-Etüden-Liste wurde gestern von mir geschrieben und Punkt 18 heute: wie alle ABC-Etüden / Kurzgeschichten, wurden sie von mir nebenan im alten Puzzleblog veröffentlicht. Alle aufgelisteten Titel sind zur jeweiligen „Etüde“ verlinkt, die jüngsten werden durch fette Schrift und zusätzlich von ihrem Titelbild markie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die insgesamt 20. ABC-Etüde wurde gestern von mir wie alle ABC-Etüden / Kurzgeschichten, „nebenan“ im alten Puzzleblog veröffentlicht. Am aktuellen, eingefügten Bild erkennt man schon: Es geht diesmal unter anderem um die Worte „Sonnenuntergang“, „fliegen“ und „warm“, die verwendet werden sollten. In ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Some key figures buried at Vienna's central cemetery.... mehr auf fotoeins.com
© by Fotograf und Fotojournalist BILDERMANN ® (Dresden) - Erfahrener Fotograf für Fotoreportage, künstlerische Aktfotografie, Hochzeitsfotos, Eventfotos, Theaterfotos und Dozent für Fotografie- und Computerkurse in Dresden.
Zitat/Infos zum Foto lesen: ►►► Klick ins ... mehr auf bildermann.de
Das Auryn Quartett hat alles erreicht, was ein Kammermusikensemble nur erreichen kann. Nun ist nach 41 gemeinsamen Jahren Schluss. Die Vierer-Formation hat vom Wiener Musikverein über die New Yorker Carnegie Hall bis zu den Salzburger Festspielen alle großen Säle und … ... mehr auf revierpassagen.de
Ein Fest der noblen Töne und der durchgearbeiteten Details: Die Dirigentin Marie Jacquot hebt in luziden Klang, was Wolfgang Amadé Mozart in seine kurz vor der „Zauberflöte“ uraufgeführte Krönungsoper „La Clemenza di Tito“ an kompositorischen Kostbarkeiten eingeschrieben hat. Trotz der … ... mehr auf revierpassagen.de
Die insgesamt 21. ABC-Etüde, die mit besagtem Gartenzwerg, wurde gestern von mir wie alle ABC-Etüden / Kurzgeschichten, „nebenan“ im alten Puzzleblog veröffentlicht. Auch hier galt es, die Worte „Sonnenuntergang“, „fliegen“ und „warm“ darin unterzubringen. In der folgenden Liste findet man alle bisher... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Verschaukelt – heisst der neue Punkt Nr. 33 auf der ABC-Etüden-Liste, heute Nachmittag im Puzzle-Blog veröffentlicht. Der Link dorthin steht ganz unten in der Liste, durch das Titelbild markiert und in fetter Schrift. Auch alle anderen gelisteten Punkte sind zur entsprechenden Geschichte verlinkt: Herbstlicher „ABC-Etüden“-Erstling | Ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com