Tag stra_ennamen
… in Burgwedel … dieser Stadtteil ist noch jung, er entstand in den 1990er Jahren. Die Straßennamen erinnern an die 20 jüdischen Kinder, die noch in der Endphase der 2. Weltkriegs von den Nazis in der ehemaligen Schule am Bullenhuser … Weiterlesen →... mehr auf rose1711.wordpress.com
Zuweilen hat man den Eindruck, dass zum Beispiel Dortmund einige seiner Straßen im Rahmen eines engeren Horizonts benannt hat. Jedenfalls sagen einem viele, viele Namen herzlich wenig – und oft genug fehlen erläuternde Hinweise auf den Schildern. Lokale und regionale Verdienste in allen Ehren. Doch manches mutet provinziell an.
Aber gibt es denn ni... mehr auf revierpassagen.de
Abreißen, sanieren, oder für seinen Erhalt kämpfen? Jetzt steht fest: Das allseits beliebte Simit Evi kann sich über einen um ein Jahr verlängerten Mietvertrag freuen. Dies meldet die Berliner Woche. Jetzt kann der Frühling kommen, auch auf den (namenlosen) Rathausvorplatz vor dem Job-Center und der Bibliothek. Das erwärmt doch das Herz, vor all... mehr auf weddingweiser.de
Aprilscherz Eine überraschende Wendung gibt es bei der Umbennung von drei Straßen im Afrikanischen Viertel. Der Frankreichbeauftragte des Bezirks Mitte hat kurz vor Ostern überraschend sein Veto gegen den aktuellen Umbenennungsbeschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingelegt. Nach diesem sollten die Lüderitzstraße, die Petersallee u... mehr auf weddingweiser.de
Von meinen Fahrgästen wurde ich immer wieder mal gefragt, wie ich mir all die vielen tausend Straßennamen und ihre Lage merken kann. Selbst wenn ich ihnen sage, dass ich vielleicht nur 3.000 davon kenne, sind [...]... mehr auf berlinstreet.de
Der Wedding lag zwar im französischen Sektor, aber mit seinem so wohlklingenden Namen stellt man sich unweigerlich die Frage: Wie britisch ist er denn, unser Stadtteil, der wie „Hochzeit“ klingt? In Sachen Understatement macht den Engländern natürlich niemand was vor. Auf Berliner Verhältnisse übertragen lässt sich das von den Weddin... mehr auf weddingweiser.de
Der ADAC kennt Montenegro nur als Randerscheinung von Kroatien. Landkarten – Fehlanzeige. Nachdem das Navi problemlos Podgorica gefunden hatte, schien alles bestens. Allerdings gibt es deutlich mehr Orte, die es nicht findet. Statt derer bietet es dann Orte mit ähnlichen … ... mehr auf heidrunjaenchen.wordpress.com
Ein Streit spaltet eine Gemeinde im Norden. Wo Häuser bisher einfach durchnummeriert wurden, soll es bald Straßennamen geben. Aber viele Bürger wollen keine Ordnung.... mehr auf sueddeutsche.de
Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man schon eine kleine Weltreise machen. So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen be... mehr auf weddingweiser.de
Unsere Serie: Ob Laboe, Zingst oder Amrum: Auf Weddinger Straßenschildern sind wichtige Inseln, Küstenstädte und Seebäder mit eigenen Straßennamen bedacht. Schon 1863 hat man mit dieser Tradition begonnen – und 1927 wurde die letzte Straße mit maritimem Bezug benannt. Nordsee: Namen mit Nordseebezug gibt es nur rund um das Virchow-Kliniku... mehr auf weddingweiser.de
Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man eine kleine Weltreise machen. So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen benannt ... mehr auf weddingweiser.de
Aus einer kolonialen Begeisterung in der Kaiserzeit heraus wurden im Afrikanischen Viertel Straßen nach Protagonisten der deutschen Kolonialgeschichte, Städten, Flüssen oder Ländern Afrikas benannt. Im letzten Jahr sorgten Ideen für den Ersatz umstrittener Straßennamen in ganz Berlin und darüber hinaus für Furore. Nun liegen neue Namensvorschläg... mehr auf weddingweiser.de
Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man schon eine kleine Weltreise machen. So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen be... mehr auf weddingweiser.de
Es gibt nur wenige Straßennamen, die schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt sind. Dazu zählen See-, Bad-, Brunnen- und Müllerstraße, aber auch die Acker-, Wiesen-, Trift-, Feld- oder Gartenstraße. Solche Namen findet man auch auf jedem Dorf? Kein Wunder: Der Wedding war ursprünglich eine Bauernsiedlung, dann ein landwirtschaftliches Gut, ... mehr auf weddingweiser.de
Bei der Debatte zum Umgang mit problematischen Straßennamen im Bildungsausschuss wird klar: Abgesehen von der CSU begrüßen alle Fraktionen die Einsetzung eines Expertengremiums und eine breite Einbindung der Öffentlichkeit. Die Oberbürgermeisterin versucht derweil, Kritik am Koalitionspartner zu vermeiden – und brüskiert damit ihren Bildungsreferen... mehr auf regensburg-digital.de
Zwei Jahre nach einem Vorstoß der Frauen-Union und nach Veröffentlichung einer Recherche von regensburg-digital wird der Karl-Freitag-Park, benannt nach einem NS-Multifunktionär nun umbenannt. Der neue Name ist noch nicht bekannt – es soll einen Vorschlag der Verwaltung geben.... mehr auf regensburg-digital.de
Das jahrelange Drama um die neuen Straßennamen im Afrikanischen Viertel hat es jetzt sogar auf die internationale Bühne geschafft. Die Schweizer Inszenierung des Stückes „Vielleicht“ des Afro-Europäers Céderic Djedje hatte im April auch ein kurzes Gastspiel beim Festival FIND 2023 in der Schaubühne am Lehniner Platz. Es ist ein Stück, das unbedingt... mehr auf weddingweiser.de
Es war bereits lange beschlossen: Die Lüderitzstraße sowie der Nachtigalplatz in Berlin Wedding sollen der Vergangenheit angehören. Die Erinnerung an die Kolonialisten soll ersetzt werden durch Namen von Personen des Widerstands gegen die Kolonialmächte. Eine Aktion, die längst überfällig
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Eine Berliner Straße im Weddinger Sprengelkiez erinnert an eine Episode deutsch-chinesischer Geschichte, die des Pachtgebiets Kiautschou. Über dessen Existenz ist heute nur wenig bekannt. Wir erklären, was es damit auf sich hatte. Foto: (C) Deutsches Historisches Museum „Wenn der stolze Dampfer gegen Ende der Reise in die Kiautschou-Bucht einlief, ... mehr auf weddingweiser.de
Nun ist es beschlossene Sache: Die drei umstrittenen Straßennamen im Afrikanischen Viertel werden durch neue Namen ersetzt, so hat die Bezirksverordnetenversammlung entschieden. Für den Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße sind die Namen Bell-Platz und Cornelius-Fredericks-Straße vorgesehen. Für die Petersallee sind sogar zwei neue Namen beschl... mehr auf weddingweiser.de
Liebe Leserinnen und Leser, eine wahre Fundgrube an spannenden Informationen zur Verteilung von Straßennamen in Deutschland hat uns ZEITonline da ins Netzt gestellt: Straßenbilder – Mozart, Marx und ein Diktator. Straßennamen zeichnen Bilder unserer Erinnerung. Ob Römer, Kaiser, Sozialisten: Alle hinterließen Spuren. Wir zeigen Muster, die si... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com
Die Umbenennung von Nachtigalplatz und Lüderitzstraße im Afrikanischen Viertel am 2. Dezember war ein Fest für die afrikanische Gemeinde in ganz Berlin und für ihre Unterstützenden, die jahrelang auf dieses Ziel hingearbeitet hatten. Es hätte auch ein Tag der Versöhnung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern sein können, die sich gegen die Umbenennung... mehr auf weddingweiser.de
Anwohner wünscht sich für den Platz an der Kreuzung mit der Utrechter Straße den Namen Franziska Bereit. Eine stille Widerstandskämpferin.... mehr auf weddingweiser.de
Man kann mit dem Finger auf der Landkarte verreisen. Oder man ist tatsächlich in der Weltgeschichte unterwegs. Da kann einem unvermittelt der Wedding begegnen. Oder umgekehrt, die Welt begegnet einem nicht nur in der bunten Weddinger Bewohnerschaft, sondern auch auf Straßenschildern. Manchmal ist es ganz leicht, die Namensgeber zu besuchen. Und man... mehr auf weddingweiser.de
Straßennamen sind oft nicht besonders spannend: Goethe, Bach, Wagner oder Schiller – verdiente Menschen bekommen eine Straße. Rosen, Tulpen, Nelken auch, ebenso wie Lerchen, Amseln und Meisen. Ich wuchs im Pantinenweg auf, das ist nicht so häufig. Richtig schöne Straßennamen begegneten mir aber in Wismar: Hier bekommt scheinbar jedes Mitglied... mehr auf meikesbuntewelt.wordpress.com
In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung ... mehr auf berlinstreet.de
Städte, Landschaften, Flüsse, Wüsten, Länder - sie alle waren Namensgeber für viele Weddinger Straßen. Die meisten hatten einen Bezug zu den deutschen kolonialen Ambitionen der Kaiserzeit.... mehr auf weddingweiser.de
Geht es euch auch so? Ihr lauft durch Hamburg und fragt euch wer Simon von Utrecht, Clemens Schultz oder Detlev Bremer war? Wir sind für euch auf Spurensuche gegangen und haben einen Blick in die Geschichte Hamburgs geworfen. Wer ist eigentlich Simon von Utrecht? Fun Fact : Auf Hamburgs Straßenschilder wurden knapp 3000 Namen gedruckt.
D... mehr auf typisch-hamburch.de
Das Foto, das ich heute für euch habe, ist eigentlich eher ein Alltagsbild, ein Motiv, an dem man vielleicht täglich vorbeiläuft in der ein oder anderen Form. Dennoch hat mich diese Ansicht beim Cousin- und Cousinentreffen in Göttingen Anfang September irgendwie dazu verführt, ein Bild zu machen. Ich liebe es ja, das Schöne und Besondere … ... mehr auf singendelehrerin.wordpress.com
Es ist ja nicht selten, dass Straßen nach Musikern benannt werden. In der Regel sind das aber klassische Komponisten, allein Beethoven und Mozart haben in Berlin jeweils sechs Straßen.Anders sieht es jedoch bei Musikern der [...]... mehr auf berlinstreet.de