Tag charlottenburg
Es ist eine Art Annäherung. Ich bin schon mehrmals nach Adlershof gekommen in der Neben-Absicht, das Haus zu besichtigen, in dem Anna Seghers gewohnt hat. Immer kam etwas dazwischen. Am Sonntag las ich, was Engels [...]... mehr auf berlinstreet.de
Einer der historisch wichtigen Orte Berlins ist sicher das Haus der Wannsee-Konferenz. Es ist zu befürchten, dass mehr Berliner das Strandbad Wannsee kennen, als diese große Villa, die dem Bad genau gegenüber liegt und von [...]... mehr auf berlinstreet.de
An diesem Freitagnachmittag kam ich aus Köpenick, Spindlersfeld. Das ist draußen. Herunter vom Bahnsteig Baumschulenweg, vorbei an dem ausführlichen Blumenstand: auf der Baumschulenstraße, das ist mttendrin. Gleich ein weiteres Blumengeschäft, mit Ausstellung weit auf die ... mehr auf berlinstreet.de
Wenn man über Pankow Richtung Norden auf die Autobahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließlich eine Schotterstrecke und an einem ehemaligen Kontrollpunkt vorbei, steht man plötzlich davor: Das [...]... mehr auf berlinstreet.de
Kreuzberg verabschiedet sich am Flutgraben mit Pappeln. Die Bäume, die die Puschkinallee zu einer der schönsten Alleen Berlins und zu einer europäischen Straßenschönheit machen, das sind dagegen Platanen. Ich habe einen Weg durch den Schlesischen [...]... mehr auf berlinstreet.de
Ich stand nur wenige Meter entfernt, als der Rentner seiner Frau zurief: „Willste mal richtig dicke Eier sehen?“ Meine Blicke und die anderer Kunden richteten sich auf ihm, zumal er sich gerade an der Hose [...]... mehr auf berlinstreet.de
Eine leere Taxifahrt im Berliner Dezember 2020.... mehr auf berlinstreet.de
Mit der Puschkinallee beginnen die Platanen. Die Platanen in der Puschkinallee und ihre Cousins und Cousinen ein Stück weiter drinnen im Park gehören zum Schönsten, was es in Berlin zu sehen gibt. Sobald man – [...]... mehr auf berlinstreet.de
Im letzten Jahr wurde das 30. Jubiläum des Mauerfalls begangen, vor zwei Monaten das der Wiedervereinigung. Seit damals ist eine ganze Generation von Menschen nachgewachsen, das Ende der DDR ist längst in den Geschichtsbüchern angekommen. [...]... mehr auf berlinstreet.de
Namentlich fing mein heutiger Weg ja richtig an: Plänterwald … das klingt nach Helden, die ich später besuchen will, Tolkien und Michael Ende, aber an der S-Bahn-Station Plänterwald sieht es erfreulich unheldisch aus. Die flache [...]... mehr auf berlinstreet.de
Nein, dies ist nicht der zigtausendste Artikel zum Thema Corona, das schwirrt uns schon genug um die Ohren. Stattdessen wird diese längst in Vergessenheit geratene Rubrik nach drei Jahren Abstinenz wieder hervorgekramt und unregelmäßig gefüttert. [..... mehr auf berlinstreet.de
Die weißen Schiffe liegen im weißen Eis. Vom S-Bahnhof Treptower Park sehe ich sie ruhen. “Ein gutes Neues!” ruft der Wirt vom Ambiente am S-Bahn-Bogen, ich usurpiere den Gruß, der anderen zugedacht ist. Ich bin [...]... mehr auf berlinstreet.de
Ich bin als Jugendlicher recht früh von zuhause ausgezogen. Damals stand noch die Mauer und es war ohne Personalausweis nicht einfach, West-Berlin in Richtung Bundesrepublik zu verlassen. Man konnte höchstens den Ausweis eines Freundes nutzen, [...]... mehr auf berlinstreet.de
Während sich die Welt draußen weiter dreht, bleibt ein Leben einfach stehen. Er war oft anders, als sich Eltern ihre Kinder vorstellen. Als Junge fuhr er Radrennen, als junger Mann war er auf dem Weg [...]... mehr auf berlinstreet.de
Wir sind am Freitag mit dem ÖPNV unterwegs gewesen. Zufällig genau an dem Tag, an dem die neue U5 in Betrieb genommen wurde. Blitzeblanke Bahnhöfe. Schicke Rolltreppen mit blauer Beleuchtung und durchsichtiger Bekleidung, die das Innenleben offenbart. Viele Besucher, mit Kameras und sogar Stativen, die die neuen Bahnhöfe bestaunen. Wie lange sie wo... mehr auf shaarazad.wordpress.com
Auf dem Bahnhof Treptower Park steige ich aus. Ein junger Mann, der mit mir ankommt, wird von seiner Liebsten abgeholt. Ich folge dem rührenden Paar. Am Orient vorüber. Das ist eine Döner-Bude, die nur gedämpfte [...]... mehr auf berlinstreet.de
Berlin ist immer am Puls der Zeit. Ganz gleich, ob Trendsportarten wie Skateboarding und Bouldern oder Clubs und Kultur – in der Metropole an derweiterlesen... mehr auf ispodberlin.wordpress.com
→ zunächst mit Take-Away Die Macher des neuen DECOrestaurants beweisen schon seit Jahren guten Geschmack: Hinter dem wohnlichen Restaurant stehen nämlich die Interieurexperten von DECOculture.... mehr auf ispodberlin.wordpress.com
…aber im Hintergrund entwickelt sich eine Tragödie… Alt, aber noch immer gut! ... mehr auf berlinstreet.de
Von Gethsemane zu Himmelfahrt – das ist ein ganz anderer Titel als: Von PrenzlBerg nach Wedding. Mein heutiger Stadtspaziergang führt von der Gethsemane-Kirche in Prenzlberg zum Himmelfahrt-Kirche in Wedding: Gethsemane – in der christlichen Sagenwelt ... mehr auf berlinstreet.de
Anwohner der Berliner Straße in Potsdam, die auf die Glienicker Brücke zulief, kannten sie. Genau wie die Touristen am Checkpoint Charlie, mitten in Berlin: Fahrzeuge der Sowjetischen Armee fuhren ungehindert über die Grenze nach West-Berlin. [...]... mehr auf berlinstreet.de
Himmelfahrt nach Gethsemane – das hört sich ganz anders an als: Von Wedding nach PrenzlBerg. Die Himmelfahrt-Kirche am Anfang des Humboldthains war der Wendepunkt. Eben habe ich den letzten Punkt hinter einen Text gesetzt, der [...]... mehr auf berlinstreet.de
Bei der Begegnung zwischen Polizei und Demonstranten geht es oft sehr gewalttätig zu. OK, das ist so. Trotzdem kann man höflich miteinander umgehen! Wie dieses Video beweist.... mehr auf berlinstreet.de
Zugegeben, dass Verhältnis zwischen meinem Finanzamt und mir ist nicht das Beste. Ich bin mit meinen Steuererklärungen seit Jahren im Rückstand. Aber darum geht es mir hier nicht. Es geht um das Gebäude, in dem das Finanzamt Charlottenburg residiert. Basierend auf dem Entwurf der Stadtbauräte Brucker und Kepler wurde es 1939 vollendet. Damals war e... mehr auf stroheim.wordpress.com
Wer eine Ausstellung über „Ratten und Schmeißfliegen“ sehen möchte, hat dazu noch bis Ende Januar in Berlin Gelegenheit. Dabei geht es nicht, wie in den Zitaten von Franz Josef Strauß von 1978 und Edmund Stoiber von 1980, um CSU-kritische Journalisten und Schriftsteller. Es geht auch nicht um Juden, wie in dem NS-Propagandafilm ”Der ewige Jude”, [&... mehr auf stroheim.wordpress.com
Heute findet die Wahl zum neuen Berliner Abgeordnetenhaus statt. Wie wählte bisher der Kiez unserer Berliner Flâneuranten? Wir haben nachgeschaut.... mehr auf lesflaneurs.de
Wer kennt sie nicht – die grauen Wintertage die uns in den ersten Wintermonaten fast täglich begleiten. Da erscheint auch Berlin gern mal trüb und öde. Doch die Stadt bietet eine riesige Auswahl an Läden die die miese Laune schnell vertreiben können. Allein der Stadtteil Charlottenburg/Wilmersdorf lässt uns den Tag ein kleines bisschen besser übers... mehr auf blog.inberlin.de
Die Jebensstraße hinter’m Bahnhof Zoo wird heute eher bestimmt vom Elend der Obachlosen rund um die Bahnhofsmission als von der Geschichte des Ortes. Doch genau gegenüber der Mission steht mit der Jebensstr. 2 ein Gebäude mit sehr lebendiger Geschichte. 1909 wurde es als luxuriöses Kasino des „Offizierscorps der Landwehr-Inspektion Berl... mehr auf berlinstreet.de
Ich war vor einiger Zeit mal bei einem türkischen Herren-Friseur. Nachdem er mit dem Haarschnitt durch war, fragte er mich, ob er sich auch um Ohren, Augenbrauen und Bart kümmern soll, würde nur ein paar … Weiterlesen
Der Bei... mehr auf blog.gilly.ws
Während oben im Theater des Westens ernste Opern oder fröhliche Operetten gespielt wurden, wurde 1920 das sogenannte Parzivalzimmer geschlossen. Der Saal befand sich im Untergeschoss des Theaters, zugänglich von der Westseite, unter der Kaisertreppe hindurch. Die Schauspielerin und Sängerin Trude Hesterberg öffnete dort am 5. September 1921 ihre ... mehr auf berlinstreet.de
Bis zum Kriegsende stand an der Ecke zwischen Knesebeck- und Grolmanstraße ein repräsentatives Wohnhaus, wie es rund um den Platz einige gab. Mit Türmchen auf dem Dach und sehr viel Stuck an der Fassade. Ungefähr in den 1960er Jahren wurde an dieser Stelle ein neues Gebäude errichtet, nur ein Zweckbau, wie viele andere auch in […]... mehr auf berlinstreet.de
Als Vaganten (lateinisch vagare, ziellos unterwegs sein) wurden umherziehende Kleriker auf der Suche nach einem geistlichen oder weltlichen Amt, Studenten und allgemein gelehrte Bohème des 12. und 13. Jahrhunderts bezeichnet. Man sagte ihnen damals durchaus einige Zuchtlosigkeit nach. Teile der Wandervogel-Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts be... mehr auf berlinstreet.de
Berlin hat elf Amtsgerichte, die zwar nach Bezirken benannt sind, aber deren Zuständigkeitsbereiche nicht mit denen identisch sind. So ist das Amtsgericht Charlottenburg zentrales Registergericht für das Land Berlin, in dem Handels-, Partnerschafts-, Vereins- und Genossenschaftsregister für die ganze Stadt geführt werden. 1897 bezog es das Gebäude ... mehr auf berlinstreet.de
Es wäre einfach zu sagen: Zuhälter und Nachtclubbesitzer sind schlechte Menschen. Sie beuten Frauen aus, bescheißen ihre Kunden und das Finanzamt, dealen mit Drogen und Waffen. Und vermutlich gehen sie sogar bei Rot über die Straße. »Als ich nach Hause kam, wartete bereits die Polizei auf mich. Es waren nicht die harmlosen Streifenbullen, die... mehr auf berlinstreet.de
In der jüdischen Gemeinde in Charlottenburg spielte das Badehaus in der Bleibtreustraße 2 eine wichtige Rolle. Das traditionelle jüdische Quellbad, genannt Mikwe, diente der Reinigung von ritueller Unreinheit. Dabei ging es nicht vordergründig um Hygiene, sondern mit dem Untertauchen im Tauchbad sollte die rituelle, eigentlich kultische Reinheit he... mehr auf berlinstreet.de
Ursprünglich war das Delphi gar kein Kino, sondern ein Tanzpalast. Berühmte Tanzorchester wie die von Teddy Stauffer oder Heinz Wehner traten nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf. Wie schon 30 Jahre zuvor das Theater des Westens wurde auch das Delphi von Bernhard Sehring entworfen – inklusive Säulen, Putten und pseudoantiken Wandschmuck. Der D... mehr auf berlinstreet.de
Demletzt erreichte mich eine Anfrage von Regine, ob ich denn nicht mal für ein wenig Smalltalk in ihrem Radsalon zur Verfügung stünde. Und nun bin ich ja schon so einige Male in einem Podcast gewesen, wusste also was da so auf mich zukommen kann und sagte einfach mal zu. Termin und Ort waren ebenfalls kein […]... mehr auf blog.dafb-o.de
Heinrich von Kleist produzierte im Jahre 1810 die „Berliner Abendblätter“, sozusagen die erste deutsche Boulevardzeitung. Der Erfolg der „Abendblätter“ rührte unter anderem daher, dass er Polizeiberichte publizierte. (Nachdem Kleist sich dann allerdings mit der preußischen Zensur anlegte, gab die Polizei ihm keine Infos mehr... mehr auf ullrichwegerich.de
Etwa in der MItte der Neuen Kantstraße liegt der Lietzensee. Wer oben über die Straße fährt, nimmt nur das steinerne Geländer wahr. Die Schönheit des Sees erfährt man nicht mit dem Auto. Der Name des Lietzensees bezieht sich auf das alte Dorf Lietzow, das bereits im 14. Jahrhundert existierte. Daran erinnert dort noch der Straßenname Alt-Lietzow, d... mehr auf berlinstreet.de
Ullrich ist ein besonderer Supermarkt. Nicht nur aufgrund seiner Lage unter den Schienen der Fern- und S-Bahn, direkt am Bahnhof Zoo. Die Dunkelheit vor den beiden Eingängen schreckt ein bisschen ab. Aber er zieht auch eine spezielle Klientel an, wie sie für die Gegend typisch ist. Das ist hier eben so. Egal ob man den Eingang in der Hardenberg- od... mehr auf berlinstreet.de