Tag patrick_modiano
Ein neuer Modiano ist stets gepaart mit der Vorfreude auf Literatur, wie es sie kaum noch gibt – schwebend, leichtfüßig und süffig-flüssig wie ein Rosé aus der Provençe. Die Tänzerin erschien vor zwei Jahren und liegt jetzt in deutscher Übersetzung von Elisabeth Edl vor, die es seit vielen Jahren schafft, die unverwechselbare Melodie von Modiano [&... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Das Fest der Bücher naht. Daher hier und jetzt (statt ausführlicher Besprechungen, für die jetzt eh kaum jemand Zeit hat) noch schnell einige adventliche Kurzvorstellungen. Wir beschränken uns ausnahmsweise auf Empfehlungen, „Verrisse“ wird man hier also vergebens suchen. Die gibt’s demnächst wieder. Versprochen. Auf geht’s, zunäc... mehr auf revierpassagen.de
Andy Weir - The Martian... mehr auf blogbleistift.de
Das Buch „Nichts, um sein Haupt zu betten“ hat einen langen Weg hinter sich, bevor es jetzt in deutscher Übersetzung auch für deutsche Leser zugänglich ist. (Copyright Hanser Verlag) Michel Francesconi hat ein Exemplar von „Rien où poser sa tête“, 1945 erschienen, auf einem Flohmarkt in Nizza gefunden, es gele... mehr auf monalisablog.de
Wenn zwei der ganz Großen ihrer Zunft sich zusammentun, muss nicht zwangsläufig etwas Großes daraus entstehen. Manchmal aber ist ein Meisterwerk das Ergebnis. Wie hier zum Beispiel. In dieser kleinen Geschichte, die Patrick Modiano 1988 erstmals veröffentlicht hat, geht es eigentlich gar nicht ums Tanzen, auch wenn sich die tänzerischen Ambitionen ... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Drama, Schmutz und Skandal Okay, ich habe geschwindelt. Ich gestehe. Wir können heute nicht sofort anfangen, schmutzige Wäsche zu waschen. Leider muss ich euch kurz in den Aufbau der Schwedischen Akademie einweihen, bevor es losgehen kann. Ja, ich höre das Stöhnen und Brummen, keiner hat Lust auf Hintergrundfakten, ihr wollt die pikanten Details, i... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Nachdem sich Herr Klappentexter ja schon mit seinen Favoriten zu Wort gemeldet hat, folgt nun der zweite Teil unseres Frankreich-Specials. Frankreich! Schon das Wort hält für mich viel Schönes bereit: Köstliche Croissants, stilvolle Mode, großartige Filme, eine wunderschön klingende Sprache und natürlich formidable Literatur. Französische Literatur... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
«Ich bin ein Schriftsteller» Ich muss den heutigen Beitrag mit einer Einschränkung beginnen: Ich möchte darauf verzichten, euch den äußerst bewegten Werdegang von Peter Handke detailliert darzulegen. Das würde zu weit führen und ist für die Thematik des Literaturnobelpreises nicht relevant. Es genügt, euch mitzuteilen, dass er einer der bekannteste... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Nach dem “Cafe der verlorenen Jugend” noch eine “letzte Chance”, die der diesjährige Literaturnobelpreisträger von mir erhielt. Und in gewisser Weise hat mich dieses Buch auch wieder mit ihm versöhnt. Im Mittelpunkt steht hier eine junge Frau; der Erzähler hatte … ... mehr auf die-leselust.de
Vielleicht genügt als eine Art Wiedereinstieg ganz einfach eine kurze Aufzählung der wenigen Bücher, die ich dieses oder bereits letztes Jahr gelesen habe, denn vom mehr Lesen oder gar Rezensieren hat mich ein… We... mehr auf buecherblogger.wordpress.com
Es gab nur wenige Passagen in diesem (ohnehin recht dünnen) Bändchen des aktuellen Literaturnobelpreisträgers, bei denen ich das Gefühl hatte, nicht nur irgendwelche mehr oder weniger zusammenhängende Worte zu lesen, ohne daraus wirklich etwas entnehmen zu können. Es geht um … ... mehr auf die-leselust.de
Ein ausführliches Portrait über Herrn K., seine Arbeit als Schriftsteller und Verleger ist in der neusten Ausgabe der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege (93/2019) enthalten. Der deutsch-polnische Schriftsteller Artur Becker stellt die parasitäre Nützlichkeit beider Funktionen vor.… ... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com
Große Güte – welch ein Jahr liegt hinter uns! Es ist ein Wahnsinn, leider nicht dieser schöne, leicht entrückte und schillernde, den uns der Rausch oder große Kunst beschert. Es ist der Wahnsinn von Postfaschisten, ausgewiesenen Lügnern und Superegos jeglicher Couleur. Ganz ehrlich – sie gehen mir langsam auf die Nerven, weil ihr Agieren so […... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
»Duell« von Eduardo Halfon und »Schlafende Erinnerungen« von Patrick Modiano sind zwei fast gleichlange Romane zum Thema Erinnerung. Weiterlesen →... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Als Patrick Modiano 2014 den Nobelpreis für Literatur erhielt, hieß es in der Begründung der Jury, sein Werk stehe für „die Kunst des Erinnerns, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt während der deutschen Besatzung sichtbar … ... mehr auf revierpassagen.de
Aus gegebenem Anlass mal wieder ein Fundstückchen aus dem Archiv: 2014 wird Patrick Modiano mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Vor 10 Jahren habe ich erstmals ein Buch von ihm gelesen – das mich nicht überzeugt hatte. Ich werde es … ... mehr auf die-leselust.de
Heute wird der französische Schriftsteller, Übersetzer und Orientalist Mathias Énard 50 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags werfen wir einen Blick auf sein Werk, das sich auf die Fahnen geschrieben hat, die heute unvereinbar wirkenden Pole Orient und Okzident zusammenzuführen. Heraus … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Heute habenPaul Claudel * 1868Christa Reinig * 1926Kjell Westö * 1961Geburtstag__________________________________ Friedrich HebbelSommerbild Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,Sie war, als ob sie bluten könne, rot;Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:So weit im Leben, ist zu nah am Tod! Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,Nur leise strich e... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
Mit 2020 liegt ein äußerst bewegtes Jahr hinter uns. COVID-19 hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt. Auch für 2021 werden durch die Pandemie notwendig gewordene Einschränkungen unseren Alltag langfristig bestimmen. Zugleich gibt es jedoch einen Hoffnungsschimmer am Horizont mit … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com