Tag wissen
Forschende wollen in der kommenden Woche gegen unfaire Arbeitsbedingungen protestieren – auch gegen den BMBF-Entwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.... mehr auf tagesspiegel.de
Rund ein Drittel der Menge Kohlendioxid, die jährlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird, können Pilzgeflechte im Boden speichern. Das ergaben neue Schätzungen. ... mehr auf tagesspiegel.de
Angeblich haben Kinder zu wenig Reife oder Demokratieverständnis, um an die Urne zu gehen. Aber das ist kein geeignetes Kriterium: Es würde auch viele Erwachsene ausschließen.... mehr auf tagesspiegel.de
Weniger Menschen, mehr Tiere – Darauf lässt sich eine Studie der Auswirkungen von Corona-Lockdowns verkürzen. Die Erkenntnisse könnten auch dem deutschen Wald nützen.... mehr auf tagesspiegel.de
Den Zellkern hat er als einer der ersten entdeckt, tausende neue Pflanzenarten, sogar das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Blütenpflanzen. Aber sein Name wurde aus einem völlig anderen Grund weltberühmt. ... mehr auf tagesspiegel.de
Ein ganzer Strauß von Molekülen steht mittlerweile im Verdacht, das Leben zu verlängern. Jetzt gibt es auch mit der Aminosäure Taurin interessante Forschungsergebnisse. ... mehr auf tagesspiegel.de
Die Bilder der Waldbrände in Kanada und Deutschland rufen uns ins Gedächtnis, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Doch Resignation wäre der falsche Weg. ... mehr auf tagesspiegel.de
Die Bilder der Waldbrände in Kanada und Rauchschwaden in New York verdeutlichen den fortschreitenden Klimawandel. Doch sich in Katastrophenszenarien zu ergehen, wäre der falsche Weg. ... mehr auf tagesspiegel.de
Das wollen Forscher im direkten Austausch mit Bürger:innen herausfinden... mehr auf tagesspiegel.de
Reisen außerhalb der Erdanziehungskraft wirken sich auf das menschliche Gehirn aus. Vielflieger sollten sich nach längeren Missionen drei Jahre lang erholen.... mehr auf tagesspiegel.de
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit ihre beste Seite. Am Nachmittag des 17. Juni geht es wieder los.... mehr auf tagesspiegel.de
Es gibt mehr als 100 Wirkstoffe, die als K.-o.-Tropfen taugen. Vor allem Benzodiazepine kursieren derzeit. Wie sie wirken und wie man sich schützen kann.... mehr auf tagesspiegel.de
Denken Briten anders als Deutsche? Und warum reden wir so, als könnten wir in die Zukunft schauen? Ein Gespräch mit der Kognitionswissenschaftlerin Lera Boroditsky. ... mehr auf tagesspiegel.de
Der Himmel, über den Flugzeuge fliegen, ist heute holpriger als vor vier Jahrzehnten. Eine Karte zeigt, wo Turbulenzen im Zuge des Klimawandels zugenommen haben.... mehr auf tagesspiegel.de
Die Präsidentin oder der Präsident der Technischen Universität könnte künftig nicht mehr auf unbeschränkte Dauer die Hochschule leiten. ... mehr auf tagesspiegel.de
Erdbeeren sollen mit giftigen Rückständen gleich mehrerer Pflanzenschutzmittel belastet sein. Doch gesundheitliche Risiken können „hinreichend sicher“ ausgeschlossen werden.... mehr auf tagesspiegel.de
In Brasilien zieht das Umweltministerium positive Bilanz. Die Entwaldung wurde verlangsamt, jedoch nicht in allen Gebieten.... mehr auf tagesspiegel.de
Für die Akkus der Elektroautos benötigt die Automobilbranche Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Gerade Letztere sind knapp. ... mehr auf tagesspiegel.de
Der Vaquita ist eine vom Aussterben bedrohte Art. Nun wurden bei einer Exkursion zumindest ein paar mehr der Tiere entdeckt als bei der letzten Suche. ... mehr auf tagesspiegel.de
Der Weltklimarat IPCC schafft wissenschaftliche Grundlagen für politische Verhandlungen über Klimaschutz, aber nur etwa alle sieben Jahre. Nun liegt ein erstes jährliches Update vor.... mehr auf tagesspiegel.de
Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum? ... mehr auf tagesspiegel.de
„Warum verändern, wenn es bereits gut war?“: Eine Petition fordert die Freie Universität auf, ihr neues Logo nochmal zu denken. Hunderte haben schon unterschrieben.... mehr auf tagesspiegel.de
„Race“ ins Deutsche zu übersetzen – das ist gar nicht so einfach. Mit der Online-Plattform „macht.sprache.“ wollen zwei Berliner Literaturwissenschaftlerinnen Hilfe bei vielen politisch sensiblen Begriffen geben.... mehr auf tagesspiegel.de
Die Mikroben in den Eingeweiden beeinflussen maßgeblich unsere Gesundheit. Eine Berliner Studie will nun Entzündungen des Darms als Ursache von Krankheiten ergründen. ... mehr auf tagesspiegel.de
Knietzsche, in die Welt gebracht von Anja von Kampen, ist der kleinste Philosoph der Welt. Im Buch „Knietzsche und der … Mehr... mehr auf forum-dunkelbunt.de
Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.... mehr auf tagesspiegel.de
Klingt wie Science-Fiction, wird aber ernsthaft verfolgt: Photovoltaik im Weltraum könnte helfen, die Erde mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Erste Schritte sind bereits gelungen.... mehr auf tagesspiegel.de
Photovoltaik im Weltraum könnte helfen, die Erde mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Erste Schritte sind bereits gelungen.... mehr auf tagesspiegel.de
Forscher aus Oldenburg haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, mit der die Vermüllung der Wasseroberflächen besser erfasst wird. Und die Technik kann noch mehr.... mehr auf tagesspiegel.de
Die Salzpfannen Tunesiens erstrecken sich bis zum Horizont. Ameisen verlaufen sich hier leicht und sterben in der Hitze. Doch die Tiere haben Tricks entwickelt.... mehr auf tagesspiegel.de
Der Streit schwelte lange vor sich hin: Ein wohl illegal nach Deutschland gebrachtes Dino-Fossil ist zurück in Brasilien. Demnächst folgt die offizielle Übergabe. Der Dino kommt dahin, wo er einst gefunden wurde.... mehr auf tagesspiegel.de
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat die Nominierten für den höchstdotierten deutschen Forschungspreis bekanntgegeben. Darunter sind neue Professuren für die Uni Potsdam und die Charité.... mehr auf tagesspiegel.de
Felix Lindtner ist 20 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Aschaffenburg. Mit 11 Jahren wurde bei ihm ein … Mehr... mehr auf forum-dunkelbunt.de
Zahlreiche neue Forschungsprojekte konkurrieren darum, von Bund und Ländern als Exzellenzcluster gefördert zu werden.... mehr auf tagesspiegel.de
Der Planet ist bereits voller Plastik und es wird immer mehr. Doch wie der Flut Herr zu werden ist, darüber streiten die UN diese Woche in Paris. Drei Expert:innen geben ihre Einschätzung.... mehr auf tagesspiegel.de
Gefährlicher auszusehen, als man wirklich ist, kann ein guter Schutz vor Fressfeinden sein. Bisweilen ahmt aber auch eine selbst schon wehrhafte Art eine andere nach.... mehr auf tagesspiegel.de
Und ewig grüßt der nächste Zeitvertrag: Die Koalition will regeln, wie lange Forschende befristete Verträge bekommen dürfen. Jetzt hat Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger einen neuen Vorschlag gemacht. ... mehr auf tagesspiegel.de
Forschende der FU Berlin haben ein neues Bild vom Mars veröffentlicht. Dank der Berliner Hochleistungskamera zeigt es die Oberfläche des Planeten so genau und farbenreich wie nie. ... mehr auf tagesspiegel.de
Seit einem Jahrzehnt streitet die TU darüber, die Macht der Professoren zu brechen. Nun könnte es bei der Wahl des Präsidiums eine Mini-Revolution geben.... mehr auf tagesspiegel.de
Eine gut genutzte Zeit der Überbrückung vor dem Studium ist selten verkehrt. Das geht allerdings auch an den Hochschulen selber: Sie bieten vielen Möglichkeiten zum Orientieren, Ausprobieren und Umentscheiden.... mehr auf tagesspiegel.de