Tag essay
Die Theologische Fakultät der Universität Bern hat ein Symposium zum 100.Geburtstag ihres Ehrendoktors, des Schriftstellers Kurt Marti veranstaltet. Ich habe daran teilgenommen und über den Dichter und die Tagung einen kleinen Essay verfaßt. Darin wird unter anderem die Frage beantwortet, … ... mehr auf wolfgangvoegele.wordpress.com
Schneeleoparden zählen zu den seltensten Tieren der Welt. Sie leben meist in 4.000 bis 5.000 Meter Höhe, sie töten blitzschnell ihre Beute im Sprung, und sie sind für Menschen kaum zu erkennen. Deswegen gleicht jeder Versuch, auch nur einen einzigen Schneeleoparden zu entdecken, einem Abenteuer. Und vor allem: Einer schwierigen Übung von Geduld und... mehr auf guenterkeil.wordpress.com
Diese Schnittkanten zwischen Materie und Luft.... mehr auf dzitris.wordpress.com
Zerbrochene TräumeIrgendwie hat die Transformation des Sozialismus in den Kapitalismus in einem Land, das man kurz vor der Wendezeit eigentlich gar nicht kannte nicht wirklich geklappt. Hier, im vielleicht bedeutendsten Kiewer Stadtteil Petschersk, nahe der gleichnamigen Metro-Station, wird der allgegenwärtige Zerfall des ärmsten Landes Europas deu... mehr auf dzitris.wordpress.com
Zitate von Musikern und Gedanken von mir: Mitsuko Uchida: Wir sind wie Herbstblätter, wir kommen und wir gehen – Mozart bleibt. Mitsuko Uchida: Music can open little windows in your life, in your heart, in your soul and in your mind. „We do not play the piano with our fingers but with our mind.“ Glenn […]... mehr auf dzitris.wordpress.com
mit Gebrauchsanweisung für Anfänger im Denken „Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu Denken ist das seltenste Geschenk der Natur.“ Friedrich II. von Preußen zugeschrieben. Dieses Geschenk möchte ich Ihnen hiermit machen. Hierin finden Sie die wichtigsten Werkzeuge die … ... mehr auf die-dorettes.de
Können wir in Zukunft auf künstlerische Kreativität verzichten? 1 Der 1979 in Paris geborene Bratschist Antoine Tamestit, der ein weites Repertoire von Bach und Mozart bis Schnittke und Neuwirth beherrscht, hatte seine ersten größeren Auftritte … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Veilchenzeit, Frühlingsahnen - der Wind treibt einen Duft über die Wiese, der nach den vorgetriebenen Hyazinthen in der Winterwohnung und vor dem nachösterlichen Flieder süße Zeiten verspricht. Ich habe mir einmal in einem französischen Kloster ein natürliches Fliederöl besorgt, das pur fast unerträglich ist in seiner Intensität. Aber wenn ich e... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Dienstag, 23.03.21 Liebe Leserin, ich habe in der letzten Woche ein Interview für den Podcast „Windmanns Eck“ der norddeutschen Autorin Laura Windmann gemacht. Sie wird bei Bastei-Lübbe verlegt und hat einige heitere Bücher über ihr Leben mit Mann, Hund, Garten und „Muddi“ geschrieben. Ich habe sie über Instagram kennengeler... mehr auf klammerle.wordpress.com
Octave Uzanne – Das Ende der Bücher Der Titel dieser Rezension lässt Spekulationen zu. Machen wir unsere Seite…
Der Beitrag Octave Uzanne – Das Ende der Bücher (Essay) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
Dienstag, 16.03.21 Liebe Leserin, hast du schon dein Exemplar von „Stromausfall“ erworben? Das Buch gibt es ja seit letzter Woche überall im Buchhandel als illustriertes Taschenbuch und als E-Book. Und es ist schön geworden. Für das Cover, für das ich ein Ölgemälde meines alten Freundes Bernd Wurzer verwendete, und für die Illustratione... mehr auf klammerle.wordpress.com
Dienstag, 09.03.21 Liebe Leserin, ich habe es wieder getan. Erneut habe ich als Selfpublisher mit „Stromausfall“ ein Buch veröffentlicht, das du seit gestern überall im Online-Buchhandel erwerben oder beim Buchhändler deines Vertrauens bestellen kannst. Es ist mittlerweile mein 14. Buch, seit ich im März 2017 damit begonnen habe, meine ... mehr auf klammerle.wordpress.com
In der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift experimenta findet sich eine sehr schöne Rezension meines Essaybändchens Eunuchen im Harem aus dem Brot & Kunst Verlag. Dort oder über mich ist es für 10€ erhältlich. Die gesamte Ausgabe kann über diesen Link … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
In der neuen, 99. Ausgabe der Literaturzeitschrift Ostragehege aus Dresden bespricht Patrick Wilden u.a. die von Thomas Kade, Thorsten Trelenberg und mir herausgegebene Anthologie HÖLDERLINKS. Sehr ausführlich und lobend würdigt er die Bandbreite und Vielfalt der vertretenen Themen und Autoren … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
Weil nur so wenige Leute Essays lesen wollen, weil sie Angst haben, dass das sehr anstrengend wird, drängen manche Verlage ihre Autor*innen, sobald diese Essaybände veröffentlichen wollen, diese Essays doch lieber in einen Roman umzuschreiben. Das führt dann in der Regel zu Romanen, die literarisch nicht so gut funktionieren, weil sie etwas erkläre... mehr auf kulturgeschwaetz.wordpress.com
Montag, 22.02.21 Liebe Leserin, wie wir alle, werde auch ich ohne mein Zutun immer wieder in eine neue Gruppe eingeteilt. Was oder wer letztlich bestimmt, zu welcher Menschengruppe ich gehöre, bleibt dabei recht diffus und es ist für mich meist nicht durchschaubar. Dies wird in einem gesellschaftlichen Dialog entschieden, der nur allzu oft ein Mono... mehr auf klammerle.wordpress.com
Zig-mal verschoben und nun doch umgesetzt:Im vergangenen (Hölderlin)-Jahr gaben Thomas Kade, Thorsten Trelenberg und ich die vielleicht ungewöhnlichste Annäherung an Friedrich Hölderlin heraus. Hölderlinks vereint zahlreiche und höchst unterschiedliche Stimmen zum großen deutschen Dichter.Gestern war nun endlich die Buchpräsentation- aus … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
Schaffen Pandemien eine altruistische Wende? Über eine Neuausrichtung im Zuge der Coronakrise. Der französisch-deutsche Historiker Étienne François schrieb im Juni 2020 in seinem Essay ‚Eine Krise ohne Beispiel‘, dass ihn die „ausgeprägte emotionale und existenzielle… ... mehr auf jezabelbotanica.wordpress.com
Schaffen Pandemien eine altruistische Wende? Über eine Neuausrichtung im Zuge der Coronakrise. Der französisch-deutsche Historiker Étienne François schrieb im Juni 2020 in seinem Essay ‚Eine Krise ohne Beispiel‘, dass ihn die „ausgeprägte emotionale und existenzielle Dimension der gegenwärtigen Krise“ überrasche. Als Grund hierfür nannte er u.a., d... mehr auf jezabelbotanica.wordpress.com
Ich weiss nicht, ob das jetzt nur mein subjektives Empfinden ist, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Usability von Betriebssystemen, Computeranwendungen, Smartphone-Apps und ähnlichem Gelöte stagniert wenn nicht sogar zurückgeht. To old to rock’n roll, too young to die? Geräte, die beim Auspacken flott und agil wirkten, fangen ... mehr auf gummada.de
Kalendarisch ist es neu, frisch und jung. 2016. Auf der Zeitachse geht es weiter, im Leben auch. Die Rückblicke sind noch nicht abgeschlossen, aber die Gedanken wandern Richtung neues Jahr. „Eile mit Weile“? Mehr Weile als Eile, das ist eine Richtschnur. Das eigene Maß gestalten und leben. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern ... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Es gibt Flugzeuge, die fliegen schneller als der Schall, doch „im Jahr 2015 marschieren die Flüchtlinge durch Europa wie das Volk Israel nach der Flucht aus Ägypten“. Und, so Navid Kermani weiter: „In Bibelfilmen oder auf Gemälden sieht man dann immer einen großen Menschenpulk mit dem Propheten an der Spitze.“ Jenen Menschen, denen K... mehr auf danares.wordpress.com
Gewiss erzähle ich euch nichts Neues, wenn ich sage, Fotografien seien Fiktion. Dass Fotos die Wirklichkeit nicht eins zu eins abbilden, ist nun wirklich ein alter Hut. Farben werden verfälscht dargestellt, der gewählte Bildausschnitt beeinflusst unsere Wahrnehmung, mit dem Licht, mit der Brennweite und anderen Tricks können wir Effekte erzielen, d... mehr auf philippbobrowski.wordpress.com
Neulich bestand mal wieder ordentlich Schnappatmungsgefahr. „Das Christentum hat die Welt um so vieles besser gemacht“ – dieser Satz wurde in einem Thread irgendwo im Netz geschrieben. Mir blieb zunächst die Luft weg – denke ich an Christentum, denke ich an über Tausend Jahre Herrschaft und Unfreiheit, dann höre ich die S... mehr auf gummada.de
Schönheit? Zu oft festgelegt in Klischees und Normen, reduziert auf wenige Merkmale und Kriterien. Das ist nicht nur feste Vorgabe, das ist Starre. Schönheit bedeutet viel mehr. Schönheit des Daseins, ästhetisch, manchmal plakativ, aber offen. „Ich liebe Dich so wie Du bist.“ Bedingungslos und ergebnisoffen, begibt man sich in den Fluss... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Alle Jahre wieder, der Wechsel, die Schnittstelle, der Übergang. Für Rückblicke ist medial reichlich gesorgt. Gut ist es, selbst einmal zurückzuschauen, was war und was werden kann. Dabei verheddern sich einige unserer lieben Mitmenschen schon vor dem Wechsel in das, was ihrer Meinung nach werden soll. Die guten Vorsätze, manchmal sollte man sie vi... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Was bindet, was gibt Freiräume? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Bindung gibt Sicherheit und wer Sicherheit empfindet, der hat auch einen Schlüssel zum Freisein. Was man auf und mit Sand baut, hält aber nicht lange. Grundsicherheiten sind die Voraussetzung, um loslassen zu können. Wer sich ständig in Unsic... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Wenn das Leben ein Fluss ist, dann ist auch alles in Bewegung; sichtbar und unsichtbar. Nur durch Bewegung entsteht Leben. Wo Dämme gebaut werden, verkümmert die Natur, schlimmstenfalls stirbt sie ab. Mauern verhindern den Austausch.Das ist bei Menschen nicht anders als bei Flüssen. Was bleibt sind künstliche Anlagen und dahinter Rinnsale, zuweilen... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Money for nothing … Ich hadere seit geraumer Zeit mit der Presse. Leistungsschutzrecht, Paywalls und ähnlicher Unfug versuchen, ein Geschäftsmodell zu retten, wo es keine Rettung gibt. Natürlich muss Journalismus finaziert werden, ich möchte durchaus für Inhalte bezahlen. Aber bitte nicht so … Wozu eine Tageszeitung abonnieren, wenn ... mehr auf gummada.de
Wovon man nicht alles loslassen kann, wenn man kann. Nein, loszulassen ist alles andere als eine einfache Angelegenheit. Mit wem und was ist man alles verbandelt, verwickelt, vielleicht sogar verstrickt! Es beginnt schon mit der eigenen Geschichte,die zeitlebens die eigene bleibt und nur begrenzt veränderbar ist. Kombiniert mit der eigenen Persönli... mehr auf cafegaenger.wordpress.com
Die etwas obskureren, etwas erwachseneren, vielleicht auch etwas unterbewerteten Filme habe ich mir für den vorletzten Artikel der 80er Zeichentrickretrospektive aufgespart. So richtiges Familienkino bietet keiner der hier gelisteten Filme. Stattdessen viel musicaleske Weirdness (Rock & Rule), opulente Fantasy (Fire and Ice), tragische Kriegsve... mehr auf seite360.de
Clemens Meyers Frankfurter Poetikvorlesungen „Der Untergang der Äkschn GmbH“ Reden wir nicht über das Feuilleton. Reden wir nicht über den Literaturbetrieb. Reden wir nicht über das Bildungsbürgertum. Reden wir nicht über Konventionen, Sensationen und Exotik. Reden wir nicht über Tätowierungen, Inszenierungen und Bier. Reden wir nicht über Leipzig,... mehr auf novastation.wordpress.com
Rückentext:In Rezensionen, Reden und Vorträgen erkundet er die zumeist zeitgenössische deutschsprachige und internationale Literatur, schreibt aber auch über die damals neue Mode der Taschenbücher, Ratgeber und Comics. Seine subtilen Lektüren verfolgen oft Randgänge zwischen Literatur und Philosophie u... mehr auf buechergebrabbel.blogspot.com
Ins Netz gegangen am 25.9.: Entgrenzung und die Sprache der Flüchtlingsdebatte | FAZ → ein sehr guter text von tobias rüther über die zunehmend unsägliche, untragbare, verheerende rhetorik im politischen diskurs, vor allem wenn es um „flüchtlingsfragen“ geht (woran die … ... mehr auf matthias-mader.de
„Homo sapiens, dessen Population seit 1800 von etwa 1 Milliarde auf über 7 Milliarden angewachsen ist, modifiziert heute mehr als die Hälfte der kontinentalen Erdoberfläche durch Agrikultur und Urbanisierung, bewegt jährlich mehr physische Materialien über die Erdoberfläche als alle non-anthropogenen Prozesse auf der Erde zusammen, macht mit seinen... mehr auf novastation.wordpress.com
Ja, we all have been there: CGI nervt, die Filme haben nicht mehr die Qualität von früher, Computereffekte zerstören die Illusion, Uncanny Valley, blablabla und so weiter. Das reicht so langsam mal… und das sage ich als großer Fans der weiterlesen ... mehr auf seite360.de