Tag garten
Genau sechs Wochen nach Maximas Bandscheibenvorfall-OP erfolgte am 2. November 2023 die neurologische Untersuchung in der Tierärztlichen Klinik Lüneburg, der Tierarzt befand sie für zu 95% wieder hergestellt und damit endete die Zeit der Boxenruhe und der Spaziergänge mit Gehhilfe für die Hinterbeine. Darüber hatte ich schon > hier direkt am 3.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach dem trockenen Sommer habe ich im Herbst sehr, sehr viele kleine Ãpfel geerntet. Die habe ich nun in meiner Scheune liegen und suche nach einer Nutzung. Klar, die Vögel freuen sich im Winter auch über frisches Obst. Aber da habe ich noch reichlich Ãpfel, die ich über Winter aussortiere, weil sie die Lagerreife überschritten hab... mehr auf holgerhintz.blogspot.com
Und dann waren in der zweiten Hälfte des Monats Oktober auch noch die folgenden Fotos bei Rundgängen im Garten entstanden, von denen ich Schmetterlinge, Schwebfliegen und Marienkäfer schon gezeigt habe. Es gab auch spät noch anderes kleinem Getier, blühende Wildblumen und Gartenfrüchte, die nicht ungezeigt bleiben sollen: Es war bereit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rotkehlchen auf dem Zweige hupft – wipp, wipp! Hat sich ein Beerlein abgezupft – knipp, knipp! Es singt und piepst …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
Auch wenn es hiess, in den Wäldern habe es in diesem Herbst reichlich Pilze gegeben: im Garten sah es nicht so grosszügig aus wie in anderen Jahren. Aber die wenigen Arten, die sich in den Oktoberwochen im und am Rande des Gartens ausserhalb des Zaunes zeigten, sieht man hier: 1. Obwohl diesen Herbst nur […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schnell, schnell, noch ein paar Fotos von den wunderbaren Schneetagen, die weiße Pracht schwindet. Na gut, die Straßen sind bei Plusgraden einfacher befahrbar und auch Eisregen braucht kein Mensch. Doch die Blicke in die verschneite Landschaft! Das Beobachten des sanften … Weiterle... mehr auf isabelladonna.wordpress.com
Dies ist eine Zusammenfassung mit Fotos von Schwebfliegen an noch spät blühenden Blumen, die ich auf Gartenrundgängen von Mitte bis Ende Oktober aufgenommen habe. Durch die kühlen Temperaturen sind viele im Laufe des Monats von ihnen so dunkel geworden, dass sie oft als Art kaum noch zu identifizieren waren. 1. eingekreist finden sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Meise Kopfüber, kopfunter, zweigab und zweigauf! Ein lustiges kleines Ding, und immer geschwätzig und flink und immer obenauf! Denn …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
**Werbung**Dieses Jahr hatte mich mir frühzeitig die Adventskalender von ... mehr auf sabinesharzquilt.blogspot.com
Statt Adventskalender kreiere ich in diesem Jahr mal wieder einen „Buchstaben-JahresendKalender“ A-Z = 26 Buchstaben + 3 Umlaute + 2 Zugaben : F = Futterstelle... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Kamera raus und zuschauen. Gartenvögel im Schnee. Ich habe die Vögel im Garten viel zu lange vernachlässigt. Eigentlich wollte ich hinaus zu den Kranichen fahren, aber die Straßenverhältnisse waren zu schlecht und der Weg doch zu weit. Gestern war ich … ... mehr auf marensfotoblog.wordpress.com
Im Oktober gab es überraschend schon ein paar Nachtfröste, aber dennoch flogen bei Sonnenschein immernoch Tagfalter, als wäre nichts gewesen und – wie könnte es anders sein? – hauptsächlich fanden sie sich am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii ein und einige davon liessen sich überhaupt erst so spät im Herbst blicken: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wo ist der Grünkohl hin? Das vorletzte Bild beim 12tel-Blick 2023. Unglaublich, wie schnell das wieder ging. Im November waren wir so gut wie gar nicht im Garten. Erst hat es geregnet, dann waren wir auf großer Reise. Am Sonntag wollten wir im Garten kurz noch den Grünkohl ernten. Nur… wo ist der hin? Verdeckt […]... mehr auf antetanni.wordpress.com
Heute gibt es noch einen kleinen Rückblick auf den November, letzten Montag hat uns der Winter in Hessen erreicht und durch die massiven Schneefälle (besonders natürlich in den Höhenlagen) war nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt etwas überfordert. ... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Die Vorkommen von Marienkäfer waren in diesem Jahr sehr schwankend, in Summe eher gering. Waren im Laufe des Juni wieder mehr geworden als in den Frühlings- und frühsommerlichen Wochen zuvor, verschwanden sie über den Hochsommer wieder. Nachdem es im September und bis Mitte Oktober regnete, nahmen manche Insektenzahlen trotz des Herbstes noch einma... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schön mit Schnee verziert .. passend zur 1. Adventswoche 😀... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Ein älteres Ehepaar aus Wales hat aufregende Tage hinter sich. Grund dafür ist eine uralte Dekoration
The post Wales: Uralte Vorgarten-Deko entpuppt sich als scharfes 30-kg-Marinegeschoss first appeared on ... mehr auf nordisch.info
Rina hatte sich für 2023 ein neues/altes Projekt gewünscht: 12 Monate jeweils am letzten Sonntag des Monats ein bestimmtes Motiv durch das Jahr begleiten .. das habe ich 2015 schon mal bei Christa J. unter dem Motto „Wandel der Zeit“ … Weiter... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Während ich nach einem Spaziergang noch im Garten fotografierte, konnte Maxi in ihrem Buggy einen Aufenthalt draussen geniessen, für sie trotz der Einschränkung eine schöne Abwechslung zur Boxenruhe im Wohnzimmer: Es waren ja nach der Operation Ende September von diesen strikten sechs Wochen erst drei vergangen. Maxi’s (mutmassli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl? So brav war ich gar nicht, aber mit den Geschenken vom Nikolaus hat es trotzdem geklappt. Er kam ohne die Rentiere, nur ein Kater schlich ihm um die Stiefel. Und er kam auch nicht durch den Kamin. Er stand bei mir im Garten. Bei Schnee und Eis und machte mir ein großartiges Geschenk. Mein...... mehr auf blog.raumseele.de
Dass Gärtnern glücklicher macht, ist schon lange bekannt. Das Buch Gärtnern für die Sinne geht einen Schritt weiter und zeigt dir den Weg zu mehr Achtsamkeit im Garten. Und mit den richtigen Pflanzen wird der Garten zu einem Genuss für alle fünf Sinne. Das Buch ist eine Bereicherung für Hobby-Gärtner und Gärtnerinnen. Titel: Gärtnern für [...]... mehr auf raempel.de
Royusch (Roland) startet ein Jahreszeitenprojekt: Jeden Monat einen Beitrag erstellen, immer mit dem gleichen Motiv und der letzte Beitrag soll in einer Collage die vier Jahreszeiten in 12 Fotos darstellen. Da nehme ich doch mal unser kleines Apfelbäumchen .. mit … ... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Statt Adventskalender kreiere ich in diesem Jahr mal wieder einen „Buchstaben-JahresendKalender“ A-Z = 26 Buchstaben + 3 Umlaute + 2 Zugaben – es wird aber auch manchmal ein Rückblick auf frühere Blogaktivitäten (bei Interesse, einfach den Buchstaben anklicken) : A … ... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Auch im Oktober waren noch häufig Admirale Vanessa atalanta zu sehen, je mehr Sonnenschein, desto zahlreicher kamen sie in den Garten und nutzten verschiedene Möglichkeiten zur Aufnahme von süssen Säften: … wie 1.-3. an den Schmetterlingsflieder-Sträuchern Buddleja davidii: auf Bild 1 habe ich die drei erkennbaren zum besseren Auffinnd... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ab der Fliederblüte im Frühsommer bis zur späten Blüte der Schmetterlingsflieder hatte ich monatelang vergeblich nach den sonst immer in dem Zeitraum einfliegenden Taubenschwänzchen Ausschau gehalten. Wie überrascht war ich, als ich ausgerechnet erst Mitte Oktober am Wipfel des Schmetterlingsflieders das erste und leider auch nur das einzige Tauben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
kommt tagtäglich an die Futterstelle es ist eine Freude ihn zu beobachten... mehr auf twinsie.wordpress.com
Diese Fotos sind im Anschluss an unsere Spaziergänge im Garten entstanden, am 11. und 13. Oktober, wie die Bilder im Beitrag zuvor habe ich sie auch nur mit dem Handy aufgenommen, während Maxima noch im Buggy ein bisschen Zeit im Garten verbringen konnte denn abgesehen von den Kurzspaziergängen galt die strikte Boxenruhe für überall. [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der 10. Oktober 2023 war ein regnerischer Tag, aber ich nutzte eine Gelegenheit zu fotografieren, um die Mischung aus regnerischer Herbststimmung und bunten Blüten und Blättern dieses Tages festzuhalten. Hier ist die ganze Sammlung zu sehen, manchmal auch mit einem kleinen, tierischen Besucher : … wie an dieser regennassen Gelb-S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am kühlen und regnerischen 2. Oktober fand ich nur wenige Meter von unserem Gartenzaun entfernt am Wegrand diese merkwürdige Raupe und fotografierte sie im Regen mehr schlecht als recht mit dem Handy: es handelt sich hier um eine jüngere und daher noch weisslichgelbe Raupe vom Buchen-Streckfuss, kurz Streckfuss Calliteara pudibunda, einem Nachtfalt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die September-Fotos habe ich endlich durchgearbeitet und nun fehlt zum neunten Monat des Jahres nur noch eine Zusammenfassung der Schwebfliegenfotos, in der auch die letzten Bilder noch ihren Platz finden. Für mich gehören die Sumpfschwebfliegen Heliophilus zu den schönsten Schwebfliegen; auf den ersten beiden Fotos sieht man gleich zwei: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute gibt es mal einen „Kugelblick“ in die erste Weihnachtsdeko .. 😉... mehr auf steinegarten.wpordpress.com
Auch im September konnte ich noch hier und da einzelne Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae im Garten beobachten, die ihre bevorzugten Blütenarten besuchten, wie zum Beispiel Wegwarten Cichorium intybus, wie auf dem ersten Bild, das gerade von einem noch perfekt goldgelb behaarten Weibchen besucht wurde: Das zweite Bild zeigt im Gegensatz da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwei Insektenarten teilen sich hier einen Artikel, die gar nichts miteinander zu tun haben, sie haben zwar beide je ein durchsichtiges Flügelpaar, gehören aber zu verschiedenen Insekten-Ordnungen. Sie haben auch gemeinsam, dass sie klein sind, aber vor allem haben sie ganz schön auffallende Beine! Diese Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens, a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Farben Gelb, Lila und Purpur scheinen bei Blüten im September besonders oft vertreten, hier sieht man einige Beispiele mit Schwebfliegen und Wanzen von zwei Tagen in der ersten Monatshälfte, die ich auf Rundgängen an verschiedenen Stellen im Garten entdeckte: Die Fotos sind am 10. und 14. September 2023 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland... mehr auf puzzleblume.wordpress.com