Tag alte_schmiede
Am dreundzwanzigsten Juli sollen in Tokyo die olympischen Sommerspielen beginnen, die eigentlich schon im Vorjahr stattfinden hätten sollen, Corona bedingt verschoben wurden und ob und wie sie heuer stattfinden sollen ist auch noch nicht so klar, Dieter Bandhauer vom „Sonderzahl-Verlag“ hat aber Markus Köhle und Peter Clar den Auftrag f... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wieder eine neue Reihe in der „Alten Schmiede“, die, wie ich in das Video kam Johanna Öttl gerade vorstellte und zwar scheinen da die Autorin Lydia Mischkulnig, die Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant und die Journalistin Christa Zöchling immer zwei Bücher zu einem bestimmten Thema zu besprechen, die die Zeiten und die Grenzen ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die „Alte Schmiede“ hat ja den „Dichterinnen-Dialog“ und da hat Frieda Paris ja einmal Meta März vorgestellt und die Ruth, die ein Buch über den Maler James Ensor geschrieben hat, hat sich im Zug der Recherche mit der 2019 verstorbenen Dichterin Brigitte Kronauer beschäftigt, weil die ein Buch über Ostende und oder dem Maler... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da ich ja jetzt schon fast ein Jahr nicht mehr live in der „Alten Schmiede“ war, kenne ich mich mit den dort derzeit aktuellen Reihen nicht mehr aus. Als Moderatoren agieren dort jetzt Jana Volkmann und Johanna Öttl, Markus Köhle moderiert auch recht viel und „Geschichte Schreiben“ ist eine Reihe, die mir offenbar bisher ent... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Heute hätte um drei die zweite „Ohrenschmaus-Jursitzung“ für den „Schokoladenpreis“ mit dem Thema Mut sein sollen. Denn da soll es ja heuer fünfzehn Zotter-Schokoladen mit diesbezüglichen Texten geben, für die es fünfundfünzig Einreichungen gegeben hat. Als ich mich vor drei auf die Zoom-Sitzung, ich habe da ja meistens Schw... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am neunundzwanzigsten Februar 2020 ist der am dreizehnen Februar 1956 in Völklabruck geborene Lyriker, Maler und Berufsfischer gestorben, der am zweiundzwanzigsten Jänner vor einem Jahr in der „Alten Schmiede“ sein vorletztes Buch „FAST das große Haus“ vorstellte. Da war ich nicht bei der Lesung, sonder bin nach dem Centrope... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Als Julia Danielczyk das Literaturreferat der Stadt Wien übernommen hat, hat sie die Literatur im Musa eingeführt, das heißt in dem dem Rathaus gegenüberliegenden Museum, das jetzt zu dem der Stadt Wien gehört, einmal monatlich die Preisträger und Stipendiaten der Stadt Wien vorzustellen, was ich sehr interessant und wichtig fand, die literarischen... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Drei Buchvorstellungen in der „Alte Schmiede“ in der Reihe „Texte . Teilen“, moderiert von Mieze Medusa, die offenbar die „Textvorstellungen“ ersetzt und in der sowohl Bücher als auch Literaturzeitschriften vorgestellt würden und Mieze Medusa freute sich in Zeiten, wie diesen, wo ja gerade die neue Lockdownlocker... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der letzte Tag des Dichterloh-Festivals, wo ich fünf Abende streamte, Lyrik in Corona-Zeiten, wo ich gleich auf mein Corona-Gedicht verweisen darf, das natürlich nicht so sprachlich redundant und verdichtet, wie die Werke der zwei heute ausgesuchten Autoren, aber ich bin ja keine Lyrikerin, obwohl ich auf dem Blog vor allem im Sommer von Doris Kloi... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Tag fünf des nachgeholten Dichterlohfestivals, wo sich Michael Hammerschmid mit der Frage beschäftigt welche Gedichte jetzt geschrieben werden? Eine interessante Idee sich vorzustellen, was derzeitin den Dichterstuben so geschrieben wird und welche Literatur derzeit entsteht? Da kann ich mich an ein Symposium in der „Gesellschaft der Literatu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Es ist wieder Donnerstag und da bin ich ja zu Zeiten von schwarz blau auf die Straße gegangen und zuerst gegen die schwarz blaue Regierung eins und dann später vor zwei Jahren gegen türkisblau zu demonstrierien, da war ich einige Zeit durch meinen Gips behindert, dann gab es türkis-blau wegen dem Ibiza-Videos nicht mehr und […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Dritter Abend des diesjährigen „Dichterloh-Festivals“ und diesmal stellte Michael Hammerschmid, den 2006 verstorbenen Gerhard Kofler und den mir bisher unbekannten tschechischen Dichter Ivan Blatny vor und den 1949 in Bozen geborenen Gerhard Kofler kannte ich sehr gut, war er ja, glaube ich, nach Josef Haslinger bis zu seinem Tod Genera... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zweiter Abend des Lyrikfestivals „Dichterloh“, wo Michael Hammerschmied in der „Alten Schmiede“ saß und die ausgewählten Autoren aus Berlin und Moskau zugeschaltet waren und das Publikum, die zwanzig bis dreißig Livestream-Zuschauer irgendwo in ihren Wohnzimmern und das ist ja auch eine interessante Art der Literaturveransta... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Das Lyrikfestival „Dichterloh“, das es seit einigen Jahren kuratiert von Michael Hammeschmid in der „Alten Schmiede“ gibt, hätte eigentlich im Frühjahr stattfinden sollen. Coronabedingt war das natürlich nicht möglich und wurde auf den Jänner verschoben und da kann es, weil wir uns ja im zweiten, dritten oder was auch immer ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Das Kurz-Poesie-Festival “Dichterloh” von Michael Hammerschied veranstaltet, der schöne Folder mit dem am Bleistift sich entzündendten Zigaretteschachtel und dem Jandl-Zitat ” Mops rotzt Otto soso” von Ilse Kilic und Fritz Widhalm, ist mit einem “Dicht-Fest”, dieser von Christine Huber veranstalteten Reihe, die g... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der “Börseverein des deutschen Buchhandels” verstaltet immer sogenannte “Blindlesungen”, wo in einer meist deutschen Buchhandlung ein Longlistkanditat liest, man zahlt ich Deutschland, glaube ich, auch Eintritt dafür und erfährt erst vor Ort, wer und was gelesen wird. In Österreich hat hingegen vorige Woche in der “Alt... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Heute habe ich wieder ein bißchen Recherche für meinen Adventkalender gemacht, den ich ja am ersten November im Rahmen des “Nanorimos” beginnen will, gemacht. Das heißt, ich bin die Mariahilferstraße zum Westbahnhof gegangen, um mir die Situation dort anzuschauen, beim “Thalia” habe ich einen Stop eingelegt, zuerst nach Corn... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die Veranstaltungssaison hat angefangen und so habe ich die Literaturprogramme auf meinem Schrebtisch liegen und suche mir nach Möglichkeit Montag bis Donnerstag oder Freitag ein möglichst “Literaturgeflüster” taugliches Programm heraus. Das wäre für heute die “Alte Schmide” gewesen mit einer “Stunde der literarischen ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einerLesefestwoche, literrische Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit eine... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
In der “Alten Schmiede” stellt jetzt Angelika Reitzer unter dem Titel “Lesung und Lesart – neuzuentdeckende Bücher” vor und diesmal waren es zwei kleine feine von steirischen Autoren und die 1971 geborene Angeilka Reitzer ist ja auch Steirerin, nämlich Franz Weinzettl und Andreas Unterweger, alles mehr oder weniger gu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Mit dem Reisen beziehungsweise dem neuen bei „Zsolnay“ erschinenen Buch des 1954 in Salzburg geborenen Karl Markus Gauss,Mitherausgeber der „Literatur und Kritik“ geht es gleich weiter, denn dieses,“Zwanzig Lewa oder tot“ wurde heute in der „Alten Schmiede“ vorgestellt und Karl Markus Gauss ist ein Sp... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die “Alte Schmiede” hat ja eine “Zeitschriftengalerie”und auch eine Reihe, wo Lena Brandauer, Paul Dvorak und Daniel Terkl, die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft präsentieren. Da war ich schon bei einigen Veranstaltungen und die Zeitschrift “Kolik”, 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl geg... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ich hätte ja eigentlich gedacht, daß Robert Schindels Roman „Gebürtig“ zu den „Grundbüchern der österreichischen Literatur nach 1945“, eine Reihe in der „Alten Schmiede“, bei der ich schon länger nicht war, zählt, aber vielleicht wurde das Buch da schon vorgestellt, ist es ja inzwischen die vierundsechzigste Ve... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wieder einmal „Textvorstellungen“ in der „Alten Schmiede“, moderiert von Michael Hammerschmid mit drei, nein nur zwei österreichischen Autoren, denn der 1949 geborene Kärtntner Psychologe, der mir einmal zwei seiner Bücher schenkte, Ingram Hartinger, hat krankeitsbedingt abgesagt, so waren nur Marie Luise Lehner und Udo Kawa... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Angelika Reitzer hat „Textvorstellungen“, die sie, wie, ich glaube, auf eine sehr spezielle Art und Weise machte aufgehört und die 1975 geborene Poetry Slamerin und Rapperin Mieze Medusa hat heute damit begonnen, wie Kurt Neumann vor der Veranstaltung einleitete und daraufhinwies, daß sich die Textvorstellungen aus dem „Literature... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum Saisonsschluß gibt es in der “Alten Schmiede” ein von Michael Hammerschmid, der voriges Jahr die “Poliversale” machte, organisiertes Lyrikfestival, dreizehn Lyrikblöcke, die am nächsten Montag mit einem “Dichtfest” enden und begonnen hat es am Montag mit einer Stunde der literarischen Erleuchtung, Marcel Beye... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Bei der Präsentation der “Podium-Portraitreihe”, diesen kleinen Heftchen, die zu den runden Geburtstagen, ab fünfundfünfzig bis achtzig etwa, der Mitglieder des Literaturkreises herausgegeben werden, war ich schon öfter und ich bekomme auch öfter so kleine Heftchen von den Jubilaren oder deren Erben geschenkt und jetzt wurden Band 83 bi... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die “Alte Schmiede” hat jetzt eine Reihe “Angelika Reitzer stellt mir ihren Gästen neu zu entdeckende Büche vor” und da war heute Hans Platzgumer mit “Am Rand” da, ein Autor, der mir nichts sagte, seinen Namen habe ich in den letzten Tagen aber öfter, wo gehört oder gelesen, also war ich auf die Entdeckung sehr ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Von der 1962 in Russland geborenen Autorin Olga Martynova, die seit 1990 in Deutschland lebt, habe ich, glaube ich, 2010, das erste Mal etwas gehört, als sie mit ihrem Debutroman „Sogar Papageien überleben uns“ auf die Longlist des dBps kam. Das Buch habe ich dann beim „Augustin-Flohmarkt“ gefunden und 2015 gelesen. 2012 hat... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einer Lesefestwoche, literarischen Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit e... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die “Alte Schmiede” hat wieder ihre Pforten eröffnet, das heißt nicht echt und mit Live-Autoren, das wird erst am Mittwoch mit einer Ausstellung und einem Zwischenbericht des Jubiläumsprojekt zur Frage “Was ist gute Literatur?”, was ich ja schon sehr lange wissen will, passieren. Heute gab es “Momentaufnahmen- Kostbar... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Im zweiten Anlauf ist es jetzt doch gelungen, aus Evelyn Schlags „Yemen Cafe“ zu hören, denn als ich im November zu der angekündigten Lesung in die „Alte Schmiede“ wollte, hat mich Annalena Stabauer abgehalten, denn die Autorin krank und Lesung wird nachgeholt. Heute war es so weit und zu Evelyn Schlags Ehren sind auch zwei... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Südtiroler Autor Gerhard Kofler, der lange GAV-Generalsekretär war, ist am zweiten November 2005, ich glaube, an Krebs gestorben, also auch ein Fall für die gestrige “In Memoriam-Lesung im Literaturhaus”, es sind von ihm posthum aber inzwischen bei “Haymon” drei zweisprachige Gedichtbände erschienen. Gerhard Kofler hat a... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nachdem ich mir am Montag die Vergabe des “Deutschen Buchpreises” per Livestram angesehen habe, bin ich in die “Alte Schmiede” gegangen, weil da, um acht Jan Koneffke, seinen nicht auf LL gekommenen, neuen Roman “Ein Sonntagskind” vorstellte und von Jan Konnefke, der 1960 in Darmstadt geboren ist, habe ich ja ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einerLesefestwoche, literrische Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit eine... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einerLesefestwoche, literrische Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit eine... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der 1972 geborene Michael Hammerschmid, der 2009 den Priessnitzpreis, 2015 den Heimrad Bäcker-Förderpreis bekommen hat und in der “Alten Schmiede” einige Lyrikfestivals organisierte, ist ein sehr lyrischer Mensch, dementsprechend waren die von ihm am Donnerstag moderierten “Texvorstellunge”n, auch drei Lyrikern, nämlich G... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am sechzehnten Juni wäre Elfriede Gerstl fünfundachtzig Jahre alt geworden. Deshalb hat das Intitutu für Germanistik heute in der „Alten Schmiede“ eine Elfriede Gerstl-Tagung abgehalten. Dann gabs eine „Stunde der literarischen Erleuchtung“ und im Anschluß wurde der Band fünf der bei „Droschl“ erschienenen Werkau... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Statt zur Eröffnung der “Buch Wien” und zur anschließenden “Langen Nacht der Bücher” mit dem Bücherquiz mit Günther Kaindlsdorfer und heuer mit Franzobel, wo ich im Vorjahr zwei Bücher gewonnen habe, die ich noch lesen muß, bin ich in die “Textvorstellungen” der “Alten Schmiede”, auch eine Veranstalt... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Vor Weihnachten ging es noch einmal zu den „Textvorstellungen in die „Alte Schmiede“, wo Angelika Reitzer unter dem Motto „Das ganze Leben“, Bücher von Christoph Linher, Hubert Weinheimer und Amaryllis Sommerer vorstellte, die zwar bei einem der Bücher das Wort „Leben“ im Titel trugen, ansonsten aber Erinne... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com