Tag longlistenlesen
Der Juli ist vorüber, der August schon ein paar Tage alt, Zeit also über die heurige Sommerfrische Bilanz zu ziehen und festzustellen, daß der Juli, wie die meisten meiner Sommerfrischensommer sehr effektiv und intensiv gewesen ist. In drei Wochen habe ich meine Sommergeschichte “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier prekärer Literaturstu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ich interessiere mich ja sehr für die DDR, die Wende und habe auch einige “Wenderomane” und auch die, die vorher geschrieben wurden, gelesen. Ein paar davon haben ja auch den deutschen Buchpreis gewonnen oder sind immer wieder auf der LL oder SL gestanden, so daß ich nach dem 19. August öfter auf den Blog über […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am Mittwoch wird die Longlist des deutschen Buchpreises bekanntgegeben und die glorreichen Sieben, die darüber ab Donnerstag bloggen wollen, scharren jetzt schon in den Startlöchern, beziehungsweise sprinten sie von dort heraus, laufen mit dem einen oder anderen Artilkel nach vorn und stecken mich damit an. Denn seitdem die Bücherbloggen vor etw... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch sieben meines Longlistlesens ist das zweite Geburtstags- oder Weihnachtsbuch, nämlich Ilija Trojanows “Macht und Wiederstand” und den seit einigen Jahren in Wien lebenden Bulgaren, habe ich ja, glaube ich, bei der “Literatur im März”, als es um Südafrika gegangen ist, da ist er gerade von dort zurückgekommen, hat seinen... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der deutsche Buchpreis ist ja, wie der Bachmannpreis, eine wichtige Institution, der die deutsche Buchlandschaft seit einigen Jahren belebt und beide waren, zu Beginn, glaube ich, etwas umstritten und haben sich inzwischen etabliert. Die “tddl” gibt es seit 1977, damals war neben Ernst Willner und Humbert Fink, MRR in der Jury und die... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter geht es mit dem Longlistenlesen, mit der russischen Literatur und um den Bachmannpreis geht es auch. Die Longlist von 2010 war offenbar ein interessanter Jahrgang mit einigen sehr interessanten Neuentdeckungen und Namen, die ich dort das erste Mal hörte. So ging es mir mit der 1962 bei Krasnojarsk geborenen Olga Martynova, die 1991 nach [... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am vorigen Mittwoch habe ich nach der Longlistenverkündung, wie geplant, die Verlage angeschrieben und bin dann durch den Frequency Getrubel, vielleicht hat mein Beschwerdebrief vor fünf Jahren an den Bürgermeister doch etwas geholfen, zum “Thalia” aufgebrochen, habe gedacht, ich lese mich schnell ein bißchen durch die Alina Bronsky ode... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Es ist eine seltsam beeindruckende Geschichte, der “Roman”, Novelle oder Erzählung würde wohl besser passen, des 1968 geborenen Kai Weyand, der als Lehrer im Strafvollzug gearbeitet, Open Mikes und andere Literaturpreise gewonnen hat. Poetischer Realismus könnte man so sagen und das ist es ja, was ich suche, wenn da nicht die Komik wär... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun kommt vorläufig die Besprechung des letzten Buches der 2014 Longlistennominierung und es ist auch das einzige von denen, die ich gelesen habe, die es auf die Shortlist schaffte, nänmlich Thomas Melles 3000 Euro, die Liebesgeschichte zwischen der Supermarktkassiererin Denise und dem ehemaligen Jus-Studenten Anton, die alle dreitausend Euro brauc... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Auf Valerie Fritschs ersten bei “Suhrkamp” erschienenen Roman habe ich mich schon sehr gefreut, habe ich die Entwicklung, der 1989 in Graz geborenen Autorin doch von ihrer Lesung bei den “Textvorstellungen” in der “Alten Schmiede” an beobachten können. Da ist mir das große Talent der jungen Frau mit der “B... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die Shortlist des öst Bp wurde am Dienstag bekanntgegeben und ich habe das dritte Buch daraus gelesen. Die menschlichen Tiergeschichten der Eva Menasse schon im Frühling, „Kiwi“ ist ja so nett und schickt mir die Vorschauen und dann die gewünschten Bücher. Ihren Halbbruder der ja auf beiden Listen steht, im Rahmen des deutschen Buchprei... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter geht es mit einem Buch einer Autorin aus dem russischen Raum, mit Katja Petrowskajas “Vielleicht Esther”, die 2013 mit dieser Geschichte den Bachmann-Preis gewann, 2014 mit dem Buch, das nicht als Roman sondern mit “Geschichten” bezeichnet ist, für den “Leipziger Buchpreis” nominiert wurde. Da war ich dort... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zwei Stunden Zeit zwischen der Fachtagung “Gewalt macht krank” und der Supervisions-Refexion und da bin ich in die Buchhandlung “Kuppitsch” gegangen, fehlten mir ja noch sieben Bücher für mein Longlistenlesen beziehungsweise Buchpreisbloggen und da gab es eine große Überraschung, im ersten Stock, wo es auch einen wunderbaren... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Endspurt naht, Rolf Lapperts “Über den Winter” ist das achtzehnte Longlist- sowie, das fünfte auf der Shortlist das ich lese, eines das die Bücherblogger, nicht auf ihtre Shortlist setzten und dann, als sie es gelesen hatten, vermehrt den Preis zusprachen und ich schließe mich ihnen, glaube ich, an, obwohl ich Frank Witzel noch nich... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
So alle LL-Bücher ausgelesen und bin damit, soweit ich weiß, ziemlich einzigartig unterwegs, “Zeilensprünge” haben es noch getan und der Otto hat sich alle gekauft um mir zwei davon zum Lesen überlassen, so daß er zumindest den Vladimir Vertlib noch nicht gelesen hat, denn den hat er mir in der Plastikhülle verpackt übergeben. Was habe ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
In der vorigen Woche habe ich, obwohl am Montag der Setz gekommen ist, mit dem Longlistenlesen vorübergehend aufgehört und die beiden Buchdebuts von “Kremayr und Scheriau” gelesen, außerdem scheine ich in meiner Longlistenleseeuphorie, die ja immer noch habe, ein bißchen zu viel zu kommentieren oder zu verlinken, was zu nerven oder zu e... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Irgendwie wird Anke Stellings sowohl auf der LL als auch auf der Hotlist stehender Roman “Bodentiefe Fenster” als einer über den Prenzlauer Berg vermarktet, dabei wird, wenn ich mich nicht irre, die Verortung erst auf Seite zweihundervier erwähnt. Also ein Roman über Mütter, das Pendant zu Gertraud Klemms “Aberland” und die ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter geht es sowohl mit Schweizer Literatur als auch mit dem Longlistenlesen, denn der 1971 in Thun geborene Lukas Bärfuß ist damit im vorigen Jahr daraufgestanden, dann hat er auch noch den Schweizer Literaturpreis und einige andere Preise, mit dem “Roman” bezeichneten Buch, gewonnen, das meiner Meinung nach, wie ich bei Judith Wolfs... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun kommt das vierzehnte LL-Buch und das dritte das es auf die Shortlist geschafft hat, nämlich Inger-Maria Mahlkes historische Annäherung “Was ihr wollt” aus dem Leben, der Mary Grey, eine Cousine von Elisabeth der I, die von ihr, wegen unerlaubter Heirat und vielleicht auch anderer Aufmüpfigkeit in Hausarrest gehalten wurde, bis sie d... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
“Es beginnt mit einer Verfolgungsjagd eines Heißluftballons!”, hat Angelika Reitzer vorige Woche bei der Präsentation von Clemens J. Setz tausendseitigen, leider nur Longlist-Buchs gesagt und das ist nicht ganzrichtig, denn der Taxifahrer, von dem Natalie will, daß er das tun soll, weigert sich, diesen unmöglichen Auftrag anzunehmen. &... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Bei Buch fünf der LL, ich danke dem “Wallstein-Verlag” sehr für die beiden Rezensionsexemplare, geht es nach Italien und es geht, wie bei Kay Weyand wieder um Leben und Tod und natürlich auch noch um die Liebe, aber hat nicht schon MRR gesagt, daß das bei allen Büchern der Fall ist? Ralph Dutlis “Die Liebenden […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch acht des LL-Lesens um den besten Roman dieses Jahres und das wird, auch wenn das Tobias Nazimi für sich schon so entschieden hat, Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ ganz einfach aus dem Grund nicht sein, weil das Buch kein solcher ist. Ist es ein Sachbuch?, habe ich irgenwo die ratlose Frage im Netz […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch sieben meiner aktuellen Longlistenlektüre, Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“, macht mich ein wenig ratlos, habe ich doch zuerst die Besprechung von Tobias Nazemi und Marina Büttner gelesen und die haben, vielleicht nicht etwas anderes gelesen, aber jeweils nur einen Teil beschrieben und vielleicht auch andere Empfindungen gehabt. Es i... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch vier ist Dagmar Leupolds „Witwen“, die, 2013 schon einmal auf der Longlist stand und von der ich mir einmal bei einem der Ein-Euro-Abverkäufe der „Buchlandung“, „Eden Plaza“ aus den Regalen zog. Das hab ich noch nicht gelesen, habe ich ja viel zu viele Bücher und von Dagmar Leupold, die auf den Blogs sehr ge... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun kommt Buch fünf der dBp LL, ich muß schnell lesen, bevor die österreichische Liste bekannt gegeben wird, durch die ich mich ja auch wühlen möchte. „Der Weg der Wünsche“ des 1963 geborenen Akos Domas, der mit Vierzehn mit seinen Eltern über Italien und England nach Deutschland emigirierte, ist, wie ich in diversen Blogs gelesen [R... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter geht es mit Buch drei des Longlistenlesen und mit Eva Schmidt und „Jung und Jung“. Die 1952 in Lustenau geborene Autorin habe ich mit ihrem im Frühjahr erschienen Episodenroman „Ein langes Jahr“ auch schon in der „Alten Schmiede“ gehört, so daß ich, als sie das Buch im Juli bei den O-Tönen vorstellte, gar ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun kommt das Buch, das angeblich auf der Shortlist des dBP stand, von Nelia Fehn, der jüngsten Autorin, die jemals auf diese Liste kam. “Nelia Fehn”, steht am Klappentext “geboren 1993 in Wien, lebt abwechselnd in Österreich und Griechenland. sie ist die Tochter der verstorbenen Schristellerin Dora Fehn. “Die Reise einer ju... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch neun der LL, ist eines von den dickeren, bis jetzt waren es ja eher dünne, die ich gelesen habe, aber jetzt kommen die umfangreicheren an die Reihe und es ist ein Abenteuerroman. Das steht zwar auch auf den „Witwen“, aber dieser ist ein richtiger, ein Weltuntergangsroman, wahrschein auch ein Sci Fi und meiner Meinung […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt Buch elf des bisherigen LL-Lesen und mein bisheriger Favorit, leider wird es das in der Realität nicht spielen, denn Sibylle Lewitscharoffs „Pfingstwunder“ wurde ja nicht in die Shortlist aufgenommen, was ich sehr bedauere, denn es ein tolles Buch und vielleicht die perfekte Kombination zwischen U und E, beziehungsweise die ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Neun der LL-Bücher wurden mir bis jetzt, glaube ich, avisiert, das der Gertraud Klemm hatte ich schon zu Hause und auf der 2016 Leseliste stehen, fünf Bücher könnte ich mir vom Alfred zu Weihnachten und zum Geburtstag schenken lassen und die restlichen fünf mir vielleicht vom Otto ausborgen oder wieder in den Buchhandlungen lesen. Vierzehn […... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
„Weshalb die Herren Seesterne tragen, weiß man bisher noch nicht, ist unter dem Bild zu lesen“, beziehungsweise steht es auf Seite hundertsiebenundsechzig von Anna Weidenholzer zweiten Roman, der es auf die Longlist des dBps schaffte, mein sechstes LL Buch das ich jetzt lese und das dritte von österreichischen Autoren, beziehungsweise,... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt geht es weiter mit dem Longlistlesen und mit den sechzehnten Buch das ich gelesen habe, nämlich Vladimir Vertlibs “Lucia Binar und die russische Seele”, eines der zwei Bücher das mir der liebe Otto, noch originalverpackt, borgte und das auf den Blogs ein wenig untergegangen ist. “Zeilensprünge” haben es schon recht frü... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt geht es weiter mit dem “Longlistenlesen”, nämlich mit Marlene Streeruwitz “Nachkommen”, die voriges Jahr auf der Longlist stand und einen Roman über eine Zwanzigjährige geschrieben hat, die mit ihren Roman “Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland” auf die Shortlist gekommen ist. Marlene Streeruwi... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch dreizehn des heurigen Longlistenlesen ist wieder kein Roman, sondern der dritte Teil einer Autobiografie, es ist auch schon 2015 erschienen und ein Bestseller des 1967 in Homburg geborenen Schauspielers Joachim Meyerhoff, der ab 2005 am Burgtheater tätig ist oder war. Dort hat er unter dem Titel „Alle Toten fliegen hoch“, ein sechs... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
In Zeiten zwischen Bachmannpreis und Verlautbarung der dBp-Longlist kommt jetzt wieder ein Buch aus dem “Augustin-Flohmarkt”, ein Leseexemplar “Bitte nicht vor dem 19. August 2010 besprechen”, Alina Bronskys “Die schärfsten Gerichten der tatarischen Küche”, die damit damals auf der Longlist gestanden ist und 2007... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am Sonntagabend als ich gerade mit der Anke Stelling, LLBuch zehn, glaube ich, fertig geworden bin, hat das Telefon geläutet und der liebe Otto hat mir avisiert, daß er jetzt alle Bücher hätte und sie haben könne. Zu diesem Zeitpunkt war ich fast entschloßen das Longlistenlesen nach der Inger Maria Mahlke die jetzt doch zu […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun Buch zehn und das ist ein Flop, könnte man so flapsig bloggen, nein, tue ich natürlich nicht, denn der 1954 in Meßkirch geborene Arnold Stadler hat ja den „Büchner-Preis“ bekommen und sein Name verfolgt mich schon seit einiger Zeit mit dem Geruch von Ansehen und Reputation, ich hab ihn, glaube ich, auch einmal bei […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wieder mal ein Buch, das mich etwas ratlos macht, das ich wahrscheinlich nochmals lesen müßte, um es zu verstehen. Aber eigentlich steht alles schon im Klappentext, dazu kann man dann “No na!”, sagen und wozu braucht man dann die vierhundertvierundvierzig Seiten, mit den roten Fäden die nirgenwohin führen? Die Fallstricke durch die Ges... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt Buch fünfzehn des dBP, das dort auch auf der Shortlist steht und das erste des öst Buchpreises. „Fremde Seele, dunkler Wald“, des 1982 geborenen Reinhard Kaiser-Mühleckers, des jungen österreichischen Superstars, der mit seiner „neuen Heimatromantik“, etwas, das der Autor, glaube ich, nicht so gerne hören will, w... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Daß Hans Platzgumers im Frühjahr erschienener Roman auf die LL kommen könnte, war irgendwie zu erwarten oder ich hätte es mir für die österreichische gedacht. Ich habe bei der Lesung in der „Alten Schmiede“ mit Buch oder Autor ja meine Schiwerigkeiten gehabt, weil mir das da so selbstbewußt präsentierte, zu konstruiert erschien. Jetzt... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com