Tag daphne_du_maurier
Kleinmann ist wie er heißt, ein kleiner Mann, der seinen Nachtschlaf braucht, weil die Arbeitstage anstrengend sind. Es ist nämlich Saison, wie beiläufig zu erfahren ist, und Kleinmann ist Verkäufer von irgend etwas. Schlaf aber ist ihm nicht vergönnt. Nachts … ... mehr auf revierpassagen.de
… im Tal der Rhododendren im Botanischen Garten München… … Mein Rundgang am Mittwoch Nachmittag ist eine bisweilen recht feuchte Angelegenheit gewesen. Aufgrund der bereits seit Wochen herrschenden, unzeitigen Wärme und Trockenheit hatte man auf dem ganzen riesigen Areal eine Vielzahl an Sprühanlagen aufgestellt, die künstliche Re... mehr auf shelkagari.wordpress.com
Diesmal, liebe Bloggäste, zeigt uns Tinka Lukenda ihren Bücherkoffer bzw. Bücherrucksack, den sie für ihre Ferien in Finnland gepackt hat. Tinka führt das schöne Blog literaturaustausch, wo sie vor allem Buch-Tipps und Beiträge rund um Literatur postet (klassische und zeitgenössische, Cozy Crime und Abenteuer), aber auch Rezepte und Reiseberichte,... mehr auf phileablog.wordpress.com
Eigentlich sollten an dieser Stelle drei Medien stehen, die mit dem Buch verglichen werden sollen. Neben der Hitchcock-Adaption aus dem Jahr 1940 und der jüngst auf Netflix veröffentlichten Version mit Armie Hammer und Lily James in den Hauptrollen, hätte es auch das Musical „Rebecca“ sein sollen. Normalerweise wäre das nämlich im Somme... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Bei manchen Büchern kann man nicht umhin, sich zu fragen, warum man sie nicht schon viel früher entdeckt hat. Und für mich ist Daphne du Mauriers Rebecca ein solches Buch. Wisst ihr, ich studiere seit knapp drei Jahren Englisch und trotzdem hatte ich noch nie zuvor etwas von dieser Autorin gelesen. Schockierend, nicht wahr? Zumindest habe ich dank ... mehr auf ladysmartypants.com
In letzter Zeit habe ich mich mal wieder mit Literatur von und zu Daphne du Maurier befasst: Romane, ihre Beschreibungen ihres geliebten Cornwalls &c. Es fing ganz harmlos an … Weiterlesen →... mehr auf phileablog.wordpress.com
Für manche ist die Urlaubszeit schon vorbei, für andere steht sie gerade jetzt an. In den letzten Sommertagen ist es nicht nur toll zu verreisen, sondern man kann die langen [...]
The post Top 5 Bücher für den ... mehr auf leselink.de
Lange habe ich keine Leseplanung mehr gemacht und auch an Lese-Challenges habe ich ewig nicht teilgenommen. Jetzt habe ich aber mal wieder Lust dazu und möchte mir 12 Bücher für 2023 vornehmen. Da ich ziemlich schlecht darin bin, mich an eine Leseplanung zu halten, nehme ich mir bewusst keine 23 für 23 vor. Das würde [...]
Der Beitrag ... mehr auf talesandmemories.de
Vor einiger Zeit habe ich schon einmal über Elizabeth von Arnim geschrieben, damals in der Zusammenschau mit ihrer Cousine Katherine Mansfield. Da ich zu jenem Zeitpunkt erst ihre leichteren und sehr unterhaltsamen Elizabeth-Romane gelesen hatte, schätzte ich ihre Romane leichtgewichtiger ein als die ihrer Cousine. Aber da kannte ich Vera (von 1921... mehr auf phileablog.wordpress.com
REBECCA von DAPHNE DU MAURIER432 Seiten, Virago, 1938Mystery, Adult... mehr auf missbookiverse.tumblr.com
Sie wandte sich von der Hütte ab und trocknete ihre breiten, kräftigen Hände an der Schürze. “Haben Sie gesehen, wie sie auf den Feldern an der Myxomatose sterben?” Hübsch, was? Jetzt sind wir… Weiterlesen ... mehr auf buecherblogger.wordpress.com
Februarstürme Der Februar war für mich ein bisschen wie das Wetter. Es gab ein paar Stürme auszustehen und dazwischen war es ruhig. Die Stürme waren emotionaler Natur und ähnlich gewaltig wie die da draußen. Die, die mich nachts wach gehalten haben. Die, die hauptsächlich am Wochenende alles durcheinander brachten und auf dem Balkon mit meinen Pfla... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Über manche Büchern möchte ich gerne etwas schreiben, aber es reicht nicht für eine ganze Besprechung. Dafür gibt es die Eindrücke, in denen ich ganz kurz auf die gelesenen Titel eingehen kann. Christelle Dabos: A Winter’s Promise Anzeige | Gebundene Ausgabe: 491 Seiten | Übersetzt aus dem Französischen ins Englische von Hildegarde ... mehr auf poesielos.wordpress.com
Ich LIEBE Bücher mit Buchreferenzen. Kaum ist eins ausgelesen, da hat man schon einen Tipp für das nächste bekommen. So geschehen bei der Buchreihe rund um die ermittelnde Postbotin Daphne Penrose von Thomas Chatwin. Die leidenschafte Hommage an Cornwall zeigte sich nicht nur in den Landschaftsbeschreibungen, sondern auch in Literaturempfehlungen r... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Kennt ihr das? Manchmal gibt es Phasen, da möchte man gerne ein wenig melancholisch sein und verträumt in die (idealerweise verregnete) Ferne schauen. Bei mir war es mal wieder soweit, also gönnte ich mir passend zur Stimmung eine dunkle Geschichte von der Küste Englands. Meine Cousine Rachel hatte vor einiger Zeit einen bleibenden Eindruck hinterl... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Willkommen zu einem weiteren elendig langen Rückblick! 😀 Zumindest für mich ist der Spaß ungebrochen! 🙂 Aber wow, machen die Arbeit. ^^‘ Gerade las ich aber den zu 2019 und war wie immer aber recht froh die gemacht zu haben. Also … keine lange Vorrede. Auf geht’s. Welche Literatur überdauert? Hat berührt? Erstaunt!? Verschreckt!? ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Wenn man einen Autor neu kennen lernt und so richtig beeindruckt von ihm oder ihr ist, dann will man meist mehr. So ist es mir zumindest bei Daphne du Maurier ergangen. Nachdem ich Rebecca gelesen hatte, die Rezension findet ihr übrigens hier, war ich hellauf begeistert und wollte unbedingt ein weiteres Buch aus du Mauriers Feder lesen. Also habe i... mehr auf ladysmartypants.com
Auf den Leseplan für den Juni hat es tatsächlich ein Klassiker geschafft! Irgendwie habe ich endlich Lust auf Rebecca, und das muss direkt ausgenutzt werden. Ansonsten war ich dieses Mal vorm Regal etwas planlos und habe einfach nur Bücher raus gezogen, die irgendwie sommerlich oder kurzweilig auf mich wirkten. Mal sehen, ob sie’s dann am [... mehr auf poesielos.wordpress.com
Frauenleserin Kerstin Herbert hat zu einer Blogparade aufgerufen, bei der es darum geht, wie viele Bücher von Autorinnen man 2018 gelesen hat, ob man vielleicht auch eine interessante Entdeckung machte und derlei mehr. Das ist eine feine Idee für einen … Weite... mehr auf phileablog.wordpress.com
21 Bücher oder auch 7 Bücher pro Monat – das ist die lesetechnische Bilanz der letzten drei Monate. Ehrlich gesagt bin ich doch etwas überrascht, das es insgesamt doch noch so viel geworden ist, während des Umzugs habe ich wirklich wochenlang zu keinem Buch gegriffen. Insgesamt war die Lektüre auch leider wieder sehr durchwachsen, daher [R... mehr auf poesielos.wordpress.com
Im November fand ich endlich wieder zu einer Blog-Leseroutine zurück. Aber ich gestehe: in meiner „später lesen“-Liste gibt es noch einiges … was ich definitiv nicht vergessen habe! For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Letztes Jahr habe ich mit dem Muster der Vorjahre gebrochen. Statt 7 Bücher für 2017, 8 für 2018 usw. habe ich erhöht. Der Lesehunger macht’s möglich. Die Anzahl schien erreichbar. Aber ein bisschen risikoreich fand ich es trotzdem auf 19 für 2019 zu erhöhen. Das „müssen“ kann ein ziemlicher Stimmungskiller sein. Es ist etwas voll... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Der Film Eleonore ist für mich in doppelter Hinsicht ein vergessener Film. Zum einen ist der Film in der Reihe vergessene Historienfilme auf DVD erschienen, zum anderen hatte ich diesen Film auf DVD in meinem Archiv vergessen und wurde erst wieder von meinem Filmkollegen Stefan Preis erinnert, dass der Film seit zehn Jahren in meinem […]... mehr auf redaktion42.com
Der Oktober endet mit dem Halloweenfest 🎃und somit auch die Aktion des Horroroktobers. Dies ist nun der letzte Kommentar und der ist für meinen Freund Static, für den ich mir einen Klassiker ausgesucht habe. Viel Spaß beim Lesen! „Wenn die Gondeln Trauer tragen„, zeitloser Horrorklassiker mit großartigen Darstellern und künstlerischen E... mehr auf passionofarts.wordpress.com
Hallo ihr Lieben, schon lange habe ich keine Buchbesprechung mehr geschrieben, aber in meinem Vorhaben für den von Nico vom Buchwinkel initiierten #femtember musste es einfach sein. Am vergangenen Donnerstag habe ich euch Klassiker der Weltliteratur vorgestellt, die von Frauen geschrieben wurde. Vorstellen möchte ich euch heute ein Buch, dass mich ... mehr auf woerterkatze.de
. “Happiness is not a possession to be prized, it is a quality of thought, a state of mind.” . ~ Daphne du Maurier . . If you move a muscle you can change a thought, and the best muscles to move are the ones that are reaching out to help others. If you want […]... mehr auf meandtheboss.wordpress.com
Ein schöner Einstieg ins Thema Englische Schriftstellerinnen und ihre Lebensorte (so auch der Untertitel) ist Luise Berg-Ehlers Buch Das Glück des Schreibens. Wie schon ihr Buch Extravagante Engländerinnen ist auch dieses wieder ansprechend bebildert und insgesamt als hübsches Geschenk geeignet, … ... mehr auf phileablog.wordpress.com
497, 498, 499 … Willkommen in der Folge 501! Moment, war da was? Ähm, die fünfhundertste Folge hat der Sneakpod leider verlegt. Die liefern wir nach, sobald wir sie gefunden haben – oder ihr helft dann einfach mit, trinkt ein paar Cocktails mit uns und wir nehmen schnell gemeinsam was auf (Details demnächst im Podcast). Also diese Woche keine Jubil... mehr auf sneakpod.de
Die erste Jahreshälfte ist schon wieder vorbei, ist das nicht Wahnsinn?! Ein guter Zeitpunkt allerdings um mal zu schauen, wie es bisher mit den Jahreszielen läuft bzw. was man für die zweite Jahreshälfte noch geplant hat – oder in meinem Fall in 2019 auf jeden Fall noch an Büchern lesen mag. Einige Titel, die ich […]... mehr auf poesielos.wordpress.com
Unter dem Hashtag #VisitingManderley findet ihr noch immer die Eindrücke unserer Leserunde auf Twitter, auch wenn wir inzwischen alle das Buch ausgelesen haben. Wir, das sind Kathrin, Jana, Matthias und ich, die wir hauptsächlich im Februar Daphne du Mauriers „Rebecca“ gemeinsam lasen und uns via Twitter darüber austauschten. Für mich u... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Hm, jetzt startete das Lesejahr so rasant und turbulent und dann kommt der Februar und alles ist flau. Ich habe ein Hängerchen. Eigentlich habe ich sogar Lust, zu lesen. Eigentlich ist auch der Roman „Haus der Geister“ von John Boyne... wei... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
Als im letzten Sommer in Magdeburg für das nächste Domplatz Open Air das Musical „Rebecca“ angekündigt wurde, entstand im Gespräch mit Kathrin die Idee doch mal Daphne du Mauriers „Rebecca“ zu lesen. Die literarische Vorlage, aus der auch der gleichnamige Film von Hitchcock adaptiert wurde. So hoben wir uns den Stoff bis die... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Der Beitrag #VisitingManderley: Wir lesen Daphne du Mauriers „Rebecca“ erschien zuerst auf Phantásienreisen.
... mehr auf phantasienreisen.de
Der Beitrag #VisitingManderley: Das Frauenbild als eigentlicher Grauen im Schauerroman erschien zuerst auf Phantásienreisen.
... mehr auf phantasienreisen.de
„Rebecca“ ist ein Klassiker der Spannungsliteratur und wurde gleich nach Erscheinen von Alfred Hitchcock verfilmt. Zeilenschwimmerin Ronja kannte bisher nur diesen Film und hat sich nun die Romanvorlage und eine zweite Verfilmung vorgenommen.
Der Beitrag Film, ... mehr auf buecherstadtkurier.com
England, 1670. Lady Dona, verheiratet und mit zwei Kindern am Rockzipfel des Kindermädchens, ist mit der Gesamtsituation unzufrieden. Sie sehnt sich nach Abenteuern und Leidenschaft und zieh... mehr auf missbookiverse.tumblr.com
Kommen wir heute zu einem leider sehr mittelmäßigen Werk, in das ich aufgrund von Regisseur und Besetzung tatsächlich weitaus mehr Hoffnung gesetzt habe, obwohl es sich um ein – von vielen verpöntes – Remake handelt.
The post Review: Rebecca (Film) ap... mehr auf medienjournal-blog.de
April bis September ohne Blogophilie … was ist passiert? Nachdem mein Freund und ich im April zusammengezogen sind, trotz Planung und Anmeldung ohne Internet dastanden und als das Internet dann da war viele Formalitäten (und die DSGVO) geklärt werden wollten, verschob sich mein Blog-Leben etwas. Artikel schreiben ging, aber euren wunderbaren ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Mit ihrem Roman „Rebecca“ gelingt es Daphne du Maurier den düsteren, zerstörerischen und destruktiven Zügen des Menschen einen einzigartigen ästhetischen Ausdruck zu geben – so sieht das zumindest Bücherstädterin Luisa.
Der Beitrag „Gestern Na... mehr auf buecherstadtkurier.com