Tag suchen

Tag:

Tag 19._jahrhundert

Rezension: Carmilla, die Vampirin - Sheridan Le Fanu 19.08.2025 06:32:00

klassiker österreich diogenes 19. jahrhundert horror #25für2025 ã–sterreich #25fã¼r2025 sheridan le fanu vampir
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

Pferd und Mensch 23.07.2025 06:22:00

bilderkritik photographie artikel félix thiollier 19. jahrhundert
Eine Bilderkritik von einer sehr alten Photographie … Das Photo von Félix Thiollier ist im Jahr 1899 entstanden. Wir sehen ein laufendes Pferd auf einer Koppel und einen laufenden Menschen. Pferd und Mensch sind dunkel, fast schwarz und neigen sich, gleichzeitig um eine Rechtskurve zu laufen. Der Mensch – von dem man nicht wirklich erkennen […... mehr auf anmutunddemut.de

[Rezension] Die Sturmschwester | Lucinda Riley 21.11.2015 19:48:00

band 2 die sturmschwester schweiz schwanger norwegen re rezension tod pa salt segeln klassische musik schicksalsschlag lucinda riley ally edvard grieg 2 zeitebenen goldmann 19. jahrhundert
» ... mehr auf janine2610.blogspot.co.at

The Darkest London Band 3 – Winterflammen 25.04.2015 09:15:00

fantasy lyx 19. jahrhundert kristen callihan romantik london werwolf egmont lyx egmont allgemein geheimnis rezension magie liebe
Lange hat es gedauert, bis ich die Rezension geschrieben habe. Aber das Buch hat mir auch einiges Kopfzerbrechen bereitet. Ich fand es gut, aber nicht ganz so stark wie die Vorgänger aus der Reihe, aber lest selbst :) Weiterlesen ... mehr auf leseloft.wordpress.com

Die 80er Jahre: Die besten Zeichentrickfilme des Jahrzehnts V 24.02.2016 23:25:58

jim henson fantasy der dunkle kristall 80er burny mattinson impressionismus naturalismus literaturverfilmung zeitmaschine puppen 19. jahrhundert animationsfilm mickys weihnachtserzählung anime frank oz hayao miyazaki kinderfilm charles dickens jerry rees disney puppenspiel onkel dagobert a christmas carol zeichentrick studio ghibli daliás idök familienfilm stummfilm film epos der tapfere kleine toaster józsef gémes musical mein nachbar totoro heroic times
Auf zu den “Last but not least…”-Titeln, die 80er Trickfilmkunst betreffend. Da hat sich doch auch gleich noch ein Puppen-Animationsfilm unter die sonst ausnahmslos am Zeichenbrett entworfenen Empfehlungen geschmuggelt. Verdient gelistet zu werden, hat es Der dunkle Kristall allemal, auch wenn ... mehr auf seite360.de

[Rezension] Die Schmetterlingsinsel | Corina Bomann 25.02.2017 22:34:00

tee ullstein england 19. jahrhundert kampfkunst corina bomann familiengeheimnis 21. jahrhundert 2 zeitebenen liebe rezension fremdgehen schwanger sri lanka die schmetterlingsinsel ceylon plantage
... mehr auf janine2610.blogspot.co.at

Entsorgt (14): Kurioses aus alten Zeitschriften – Snapchats neue Kamera? Ein alter Hut! 30.03.2017 08:30:04

gartenlaube rezension sonderformen sammelband magazin 19. jahrhundert deutschland kurioses zeitschriften über medien fachzeitschriften
Skurriles aus Zeitschriften wurde schon Jahrzehnte vor diesem Blog gewürdigt. Das Buch „Rosinen aus der Gartenlaube“ sammelt Kuriosa von 1875 bis 1900 – etwa Meldungen zu einer Hutkamera und zum „Mordpudding“. Ein Einblick. Blättert man heute durch Magazine der Fünfzigerjahre, wirkt manches seltsam vertraut … ... mehr auf kioskforscher.wordpress.com

|Rezension| Wolfgang Hohlbein “Mörderhotel” 08.02.2016 13:56:25

thriller serienkiller 19. jahrhundert wolfgang hohlbein serienmörder rezensionen chicago mörderhotel mudgett
Bastei Lübbe * 8.10.2015 * ISBN 978-3-7857-2548-1 HC 22,00 € * eBook 16,99 € * Leseprobe * Autor 230 Menschen gehen auf sein Konto: Herman Webster Mudgett, den unglaublichsten Serienmörder aller Zeiten. In Chicago errichtet er eigens ein Hotel, um seine Taten zu begehen. Ein Hotel, in dem es Falltüren, verborgene Räume, Geheimgänge, einen Foltertis... mehr auf umblaettern.com

Die 80er Jahre: Die besten surrealistischen Filme des Jahrzehnts II 15.10.2016 20:43:19

neo noir mystery santa sangre trash surrealismus symbolismus alejandro jodorowsky horror gesellschaftskritik fantasy thriller 80er parabel literaturverfilmung satire alan parker jan švankmajer zeitmaschine alice im wunderland 19. jahrhundert stop-motion film lewis carroll avantgarde bodyhorror david cronenberg alice angel heart videodrome slasher giallo okkultismus psychothriller märchen
Surrealismus, Nummer zwei. Man kann durchaus die Behauptung vertreten, dass nach der goldenen Ära des surrealistischen Films der Surrealismus ziemlich tot war. Genuin surreal waren schon die Filme der ersten 80er-Liste kaum, viel eher Genrehybriden, Experimentalfilme oder vom Surrealismus inspirierte Werke. ... mehr auf seite360.de

Ins Netz gegangen (24.5.) 24.05.2017 17:18:22

wolfgang abendroth berlin diverses selbstbestimmung politik 19. jahrhundert edition sicherheit trojaner christentum recht arbeiterbewegung
Ins Netz gegangen am 24.5.: Diese Augen lügen | Zeit → kai biermann über die (systembedingte) unsicherheit und unsinnigkeit, biometrische daten als zugangsschlüssel zu verwenden Weltweit werden biometrische Daten eingesetzt, um Dinge zu sichern – obwohl Biometrie dazu nicht geeignet … ... mehr auf matthias-mader.de

Berlin Feuerland von Titus Müller – Rezension 12.07.2015 15:59:16

historisch berlin deutschland 19. jahrhundert liebe historischer roman rezension spannung
Der Mut der Berliner Hannes Böhm lebt in dem Industrieviertel, das die Berliner Feuerland nennen, weil hier die Schornsteine der Industrie qualmen. Als eine Art selbst ernannter Fremdenführer verdient er sich ein kleines Zubrot, indem er neugierigen Bürgern die Armut und die Not in den Hinterhäusern zeigt. Bei einer solchen Gelegenheit lernt er Ali... mehr auf eseloehrchen.de

Buchtipp | Juni: Jacqueline Kelly – Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen {Buchrezension} 02.06.2015 17:07:17

liebe 5 leseherzen calpurnia kinderbuchreihe kinderbuch botanik rezensionen hanser verlag buchtipps wissenschaft novitäten bilderbuch dystopie kindernische foto der woche nischenpost jacqueline kelly lovelybooks fischer verlage schicksal jugendbuch loewe verlag events abenteuer 19. jahrhundert debütautoren fantasy lesehighlight buchverlosung thriller
Liebe Buchfreunde, lasst mich euch auf eine Zeitreise m […]... mehr auf buechernische-blog.de

Henry James: Washington Square 22.07.2015 18:39:03

amerikanische literatur neuübersetzungen 19. jahrhundert gesellschaftsroman ehe henry james belletristik wiedergelesenes
«Gütiger Himmel, was für ein blödes Weib», rief Morris sich im Stillen zu. Bei Manesse kümmert man sich erfreulicherweise wieder um Henry James, von dem es zwischenzeitlich mal den Anschein hatte, dass er in Deutschland langsam vergessen würde. James nimmt in der englischsprachigen Literatur in etwa die Stelle ein, die Theodor Fontane in der deutsc... mehr auf vigilie.de

[Rezension] Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford | James McBride 11.10.2015 21:56:00

kleine zwiebel btb mittlerer westen 19. jahrhundert 1857 sklaven rezension historischer roman james mcbride sklavenbefreier abolitionist gott john brown das verrückte tagebuch des henry shackleford
» ... mehr auf janine2610.blogspot.co.at

Henry James: Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren 26.07.2015 18:26:11

19. jahrhundert ehe amerikanische literatur erzählungen henry james liebe belletristik
Henry James hat eine bedeutende Anzahl von Erzählungen geschrieben, die zusammen an die 4.700 Seiten füllen, was gut 40 % seines erzählerischen Gesamtwerks entspricht. Das Phänomen, dass die Erzählung in ihren verschiedenen kürzeren Formen während des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Roman langsam aber sicher an Boden verloren hat und heute jede Erzä... mehr auf vigilie.de

William Faulkner: Absalom, Absalom! 29.09.2015 17:43:54

tragik 20. jahrhundert william faulkner 19. jahrhundert amerikanische literatur neuübersetzungen familie rassismus belletristik amerikanischer bürgerkrieg
«Mein Gott, was ist der Süden herrlich, wie? Besser als im Theater, wie? Besser als Ben Hur, wie? Kein Wunder, dass ihr da ab und zu mal wegmüsst.» Es ist eine sehr schöne Entscheidung, unmittelbar auf die Neuübersetzung von „Schall und Wahn“ die von „Absalom, Absalom!“ folgen zu lassen, auch wenn in der Chronologie der […]... mehr auf vigilie.de

[Blogtour] Lady Lanwoods kühner Plan von Majon Wallis ~ Tag 3 02.11.2016 00:05:00

majon wallis blogtour historischer roman gewinnspiele lady lanwoods kühner plan forever by ullstein gewinnspiel blogtouren 19. jahrhundert historisch
Hallo ihr... mehr auf missrosesbuecherwelt.blogspot.com

Henry James: Daisy Miller 15.02.2016 06:53:51

erzählungen rom neuübersetzungen amerikanische literatur digitale ausgaben gesellschaftsordnung 19. jahrhundert belletristik liebe henry james frauenschicksal wiedergelesenes
»Sie tat, was sie wollte!« „Daisy Miller“ ist eine der frühen Erzählungen Henry James’, erstmals veröffentlicht im Jahr 1878. Das Original trägt den etwas differenzierteren Titel “Daisy Miller: A Study”, was in dieser Neuausgabe bei dtv auf die schlichte Gattungsbezeichnung „Eine Erzählung“ reduziert wird. Der Geschichte seiner Titelheldin stand Ja... mehr auf vigilie.de

Henry James: Die Gesandten 24.10.2015 11:50:04

19. jahrhundert gesellschaftsroman neuübersetzungen amerikanische literatur hanser klassiker belletristik henry james paris
Vorherrschend jedoch blieb an diesem Ort und in dieser Stunde die Freiheit; es war die Freiheit, was ihm am stärksten seine eigene, vor langer Zeit versäumte Jugend zurückbrachte. Auch der Hanser Verlag liefert in seiner Klassiker-Reihe einen Beitrag zum bevorstehenden Henry-James-Jubiläumsjahr: James’ später Roman „The Ambassadors“ (1903) erschein... mehr auf vigilie.de

W. Daniel Wilson: Goethes Erotica und die Weimarer ›Zensoren‹ 30.05.2015 19:21:54

sekundäres 18. jahrhundert unfug w. daniel wilson weimar 19. jahrhundert deutsche literatur johann wolfgang von goethe sexualität
Zunächst war die sittliche Libertinage also eine Erfindung der Propaganda gegen heterodoxe Denker. Im 17. Jahrhundert untermauerten englische Sittenstrolche in der Tat ihre sexuellen Freizügigkeiten mit einer Verachtung herkömmlicher Religion, die sie als heuchlerisch und sinnenfeindlich anprangerten. W. Daniel Wilson gibt gern das Enfant terrible ... mehr auf vigilie.de

[Blogtour] Lady Lanwoods kühner Plan von Majon Wallis ~ Die Gewinner 06.11.2016 17:26:00

blogtour historischer roman auslosung majon wallis gewinnauslosung historisch gewinner lady lanwoods kühner plan gewinnspiele forever by ullstein blogtouren gewinnspiel 19. jahrhundert
Hallöchen... mehr auf missrosesbuecherwelt.blogspot.com

Ottessa Moshfegh – McGlue (Buch) 10.01.2017 18:21:10

romane & lyrik alkoholismus albert camus bücher & gedrucktes seefahrt homosexualität mord matrose william wilson edgar allan poe 19. jahrhundert salem
Dies ist weniger eine Rezension als eine kleine Phantasmagorie über eine größere Phantasmagorie. Enthält Spoiler und düstere Andeutungen. Kenntnis von Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, Albert Camus und der Regelkunde des Fight Clubs werden vorausgesetzt. Falls nicht vorhanden, schleunigst nachholen. Wird auch am Ende noch einmal drauf hingewiesen... mehr auf booknerds.de

Jane Austen: Verstand und Gefühl 30.05.2016 23:26:11

humor 19. jahrhundert ehe gesellschaftsroman liebe englische literatur belletristik jane austen wiedergelesenes
Der erste veröffentlichte Roman Jane Austens, nachdem sie viele Jahre nur für die Schublade geschrieben hatte. Es handelt sich um eine scharfe und intelligente Parodie des zeitgenössischen empfindsamen Romans, nicht ohne Schwächen im moralischen Abschluss, die aber durch das gnadenlos ökonomische Bild der englischen Gesellschaft und einen beißenden... mehr auf vigilie.de

Arthur Conan Doyle: The Complete Sherlock Holmes 24.03.2017 03:16:03

19. jahrhundert erzählungen kriminalerzählungen belletristik englische literatur arthur conan doyle
Wer was versteckt, der findets auch wieder. James Joyce Ich habe für die zweite vollständige Lektüre der Doyleschen Sherlock-Holmes-Romane und -Erzählungen wohl gute sechs Jahre gebraucht. Es war eines der ersten Bücher, die ich mir für den Kindle gekauft habe, und es war in dieser Zeit mein Vademecum, das immer herhalten musste, wenn unterwegs ger... mehr auf vigilie.de

Henry James: Die Europäer 30.09.2015 17:51:27

henry james belletristik komödie 19. jahrhundert kulturelle gegensätze kult amerikanische literatur neuübersetzungen
Man muss schon sagen – und das ist mir bereits früher aufgefallen, – nichts übersteigt die Zügellosigkeit, die sich die Fantasie puritanischer Leute manchmal erlaubt. Bei „Die Europäer“ handelt es sich um einen kurzen, frühen Roman von Henry James (je nachdem, ob man „Watch and Ward“ als vollwertigen Roman gelten lässt, handelt es sich um […]... mehr auf vigilie.de

Henry James: Eine Dame von Welt 20.02.2016 08:53:28

paris belletristik henry james erzählungen london neuübersetzungen amerikanische literatur 19. jahrhundert
Das letzte Wort zu alldem musste lauten, dass Mrs. Headway ein Quälgeist war. „Eine Dame von Welt“ heißt im Original “The Siege of London”, also Die Belagerung von London. Dass der Verlag eine solche Umbenennung für notwendig hielt, macht deutlich, dass James in Deutschland mittlerweile so unbekannt ist, dass man mit einer getreuen Übersetzung des ... mehr auf vigilie.de

Die Festung am Rhein von Maria W. Peter – Rezension 28.04.2017 18:42:05

koblenz schottland liebe historischer roman rezension köln deutsche geschichte deutschland 19. jahrhundert historisch vergangenheit rheinland
Spannend, atmosphärisch und sehr rheinisch Coblenz, 1822: Hoch über der Stadt entsteht die preußische Feste Ehrenbreitstein. Als geheime Baupläne von dort verschwinden, wird Franziskas Bruder wegen Landesverrats verhaftet. Er soll die Pläne an die Franzosen verkauft haben – immerhin war ihr gemeinsamer Vater ein Offizier Napoleons. Um seine U... mehr auf eseloehrchen.de

Neuigkeiten vom Großen weißen Wal 21.09.2016 22:55:00

amerikanische literatur neuübersetzungen 19. jahrhundert biographisches moby-dick herman melville belletristik wiedergelesenes illustrierte ausgaben wale sekundäres
Ich will einen heidnischen Freund probieren, dachte ich, denn christliche Freundlichkeit hat sich als hohle Höflichkeit und sonst nichts erwiesen. Die Neuübersetzung von Herman Melvilles „Moby-Dick“ (nur echt mit dem Bindestrich) war zu Anfang des Jahrhunderts eine der wenigen Kontroversen um eine Übersetzung, die auch von einer breiteren, literari... mehr auf vigilie.de

Die Schatten von New Orleans von Oliver Becker – Rezension 30.09.2015 20:10:59

freundschaft 19. jahrhundert südstaaten historisch spannung rezension historischer roman liebe
Der den du liebst, ist nicht der, den du liebst New York um 1870. Cynthia Crane, das Hausmädchen der angesehenen Familie van Buren, und der Sohn des Hauses planen, miteinander durchzubrennen. Doch statt in den Armen des Liebhabers findet sich Cynthia plötzlich hinter den Mauern des berüchtigten New Yorker Gefängnisses „Rabennest“ wieder – als unsch... mehr auf eseloehrchen.de

Jacqueline Kelly: Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen 17.04.2017 08:09:01

arten frauen texas biologie gesellschaft 19. jahrhundert darwin jugendbücher familie wissenschaft historische romane naturwissenschaft natur
Ein heißer texanischer Sommer im Jahr 1899. Calpurnia ist elf Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihren Eltern, den sechs Brüdern und dem Großvater auf einem recht großen Anwesen, welches von zahlreichen Pekannussbäumen und einer stattlichen Baumwollplantage umgeben ist. Die Familie genießt in der Gegend ein recht hohes Ansehen und daher wird von den ... mehr auf buecherstadt.wordpress.com

Ins Netz gegangen (24.5.) 24.05.2017 17:18:22

selbstbestimmung berlin wolfgang abendroth 19. jahrhundert politik trojaner sicherheit edition arbeiterbewegung medien christentum recht
Ins Netz gegangen am 24.5.: Diese Augen lügen | Zeit → kai biermann über die (systembedingte) unsicherheit und unsinnigkeit, biometrische daten als zugangsschlüssel zu verwenden Weltweit werden biometrische Daten eingesetzt, um Dinge zu sichern – obwohl Biometrie dazu nicht geeignet … ... mehr auf matthias-mader.de

Jane Austen: Emma 08.11.2016 14:21:07

gesellschaftsroman ehe 19. jahrhundert wiedergelesenes jane austen langweiler englische literatur belletristik
Die Zeit verging. Bei „Emma“ handelt es sich um Austens längsten und – gemessen an ihrem eigenen Gesamtwerk – zugleich langweiligsten Roman. Für ihn spricht zwar der anspruchsvolle Versuch, beim Publikum mit einer negativen Heldin durchzukommen, aber Emmas Wandlung zur idealen Gattin im zweiten Teil des Romans verdirbt das ohnehin nur halbherzig un... mehr auf vigilie.de

E. T. A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier 27.07.2017 06:40:09

19. jahrhundert romantik musik erzählungen e. t. a. hoffmann deutsche literatur werkausgaben märchen belletristik
Bei den Fantasiestücken handelt es sich um die erste Buchveröffentlichung Hoffmanns aus dem Jahr 1814. Hoffmann war bereits seit 1803 publizistisch tätig, aber schloss erst 1813 einen Vertrag mit dem Bamberger Verleger Kunz, der einen einzelnen Band weitgehend mit bereits veröffentlichten Texten Hoffmanns bringen wollte. Die Planung wurde aber sehr... mehr auf vigilie.de

Arthur Conan Doyle: The Complete Sherlock Holmes 24.03.2017 03:16:03

erzählungen 19. jahrhundert englische literatur belletristik arthur conan doyle kriminalerzählungen
Wer was versteckt, der findets auch wieder. James Joyce Ich habe für die zweite vollständige Lektüre der Doyleschen Sherlock-Holmes-Romane und -Erzählungen wohl gute sechs Jahre gebraucht. Es war eines der ersten Bücher, die ich mir für den Kindle gekauft habe, und es war in dieser Zeit mein Vademecum, das immer herhalten musste, wenn unterwegs ger... mehr auf vigilie.de

Jane Austen: Mansfield Park 24.09.2016 12:25:05

belletristik englische literatur wiedergelesenes jane austen tugend gesellschaftsroman ehe 19. jahrhundert
Ich kenne so viele, die in der festen Erwartung und im Vertrauen auf einen ganz besonderen Vorteil bei der Verbindung oder ein Talent oder eine gute Eigenschaft bei ihrem Partner geheiratet haben, sich dabei völlig getäuscht sahen und gezwungen waren, sich mit dem genauen Gegenteil abzufinden. Was ist das anderes als ein Reinfall? Der dritte …... mehr auf vigilie.de

Aus der Lebenswelt der Uhrmacher – Teil 2 17.05.2018 14:00:05

19. jahrhundert wissen uhrengeschichten
Im letzten Monat konnten Sie bereits einen Einblick in den Arbeitsalltag der Schwarzwälder Uhrmacher im 19. Jahrhundert bekommen. Lange Arbeitstage und strenge Aufsicht gehörten dazu. Doch wie sah es mit dem Geld aus? Und was passierte, wenn ein Arbeiter krank wurde?     Bezahlung? Verhandlungssache! Die Dienstordnung von 1864 sah keinen ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe 08.04.2015 00:14:27

briefe sekundäres 18. jahrhundert albrecht schöne 19. jahrhundert deutsche literatur johann wolfgang von goethe
Nur werden bemerkenswerte Entdeckungen und loh­nen­de Einsichten hier durch eine Fülle von Selbst­ver­ständ­li­chem und Belanglosem erschwert. Albrecht Schöne, der das nicht kleine Kunststück fer­tig­ge­bracht hat, mit einer Faust-Ausgabe zu Feuil­le­ton-Bekanntheit zu gelangen, legt ein neues Goethe-Buch vor. Für Schöne bin ich meinem Vorsatz untr... mehr auf vigilie.de

Christian Grawe: Jane Austen. 100 Seiten 13.09.2016 22:39:18

biographisches 19. jahrhundert christian grawe sekundäres jane austen englische literatur
Das Bändchen ist Teil einer neuen Reihe bei Reclam. Es handelt sich dabei weniger um eine Biographie im eigentlichen Sinne als vielmehr um eine lockere Annäherung an das literarische Phänomen Jane Austen. Christian Grawe zeichnete zusammen mit seiner Frau Ursula für die erste vollständige Austen-Übersetzung aus einer Hand verantwortlich und darf al... mehr auf vigilie.de

Konsum und Konsum in der Brunnenstraße 28.10.2015 04:26:57

19. jahrhundert geschichte mitte
Im feinen Westen, in Schöneberg, Charlottenburg und Wilmersdorf, da lebten schon Anfang des vorigen Jahrhunderts die besser verdienenden Menschen. Mit dem schmuddeligen, armen Norden wollte man nicht so viel zu tun haben. Und auch die Leute, die hier in der Gegend um die Brunnenstraße lebten, hatten nicht viele Verbindungen dorthin, obwohl es eigen... mehr auf berlinstreet.de

Robert Louis Stevenson: Der Strand von Falesá 19.11.2017 18:27:26

belletristik englische literatur 19. jahrhundert südsee realismus robert louis stevenson
Ich fand, Falesá war scheint’s wirklich genau der rechte Ort, und je mehr ich trank, desto leichter wurd mir das Herz. Diese Erzählung, die 1892 zuerst als Serie in The Illustrated London News erschien und ein Jahr später zusammen mit dem in Deutschland weit bekannteren Der Flaschenkobold und Die Insel der Stimmen auch als Buch erschien, ist wahrsc... mehr auf vigilie.de