Tag agrarpolitik
Heidi glaubt nicht alles, was die Medien über die Schweizer Landwirtschaft schreiben. Die NZZ ist keine Ausnahme – im Gegenteil. Der Verein OhneGift hat nun sieben Fragen aufgeworfen und dazu recherchiert. Erste Frage: Obwohl die pflanzenbasierte Ernährung «boome», würde die Inlandproduktion pflanzlicher Nahrungsmittel schrumpfen, weil der Bu... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die Journalistin Christine Kaiser hat einen Beitrag über Heidis Mist geschrieben. Er wurde heute, 26.7.25, im seniorweb veröffentlicht: «Sei kämpferisch, mutig und hartnäckig!» Vielen Dank! Mehr muss Heidi heute nicht schreiben. 26.7.25 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Quelle: Sustainable diets and cancer: a systematic review and meta-analysis. Marina Kasper et al. eClinicalMedicine, Part of THE LANCET Discovery Science, Volume 83, 103215 May 2025 Aus der Perspektive der planetarischen Gesundheit – die sich auf die Gesundheit der menschlichen Zivilisation und den Zustand der natürlichen Systeme, von denen s... mehr auf heidismist.wordpress.com
Quelle: Air pollution down across EU, but ammonia remains a challenge. Air Pollution & Climate Secretariat (AirClim), Acid News Nr 1 Juli 2025 Die Emissionen der wichtigsten Luftschadstoffe gehen in den meisten EU-Ländern weiter zurück. Dies geht aus einer neuen Bewertung für das Jahr 2023 hervor, die von der Europäischen Umweltagentur (EUA) am... mehr auf heidismist.wordpress.com
Was bedeutet „Nachhaltige Landwirtschaft“, insbesondere in Deutschland? Vor über 200 Agrarjournalisten aus 36 Ländern zeigte eine Podiumsdiskussion im Rahmen des IFAJ-Kongresses Mitte Juli 2016, dass das Thema Nachhaltigkeit viele Facetten hat, darin waren sich die Podiumsteilnehmer einig. Über die inhaltliche Ausgestaltung und praktisc... mehr auf agrarblogger.de
Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Dank an unsere Wähler und Wahlkämpfer Stefan Körner, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland: „Die PIRATEN in Rheinland-Pfalz ... mehr auf piratenpartei.de
Am 16. Januar 2016 gingen in Berlin wieder Menschen auf die Straße, um auf aktuelle Probleme in der Landwirtschaft hinzuweisen und ihre agrarpolitische Forderungen kund zu tun. Worum geht es? Zur Demo “Wir haben es satt” rief zum sechsten Mal ein Bündnis von Organisationen, Initiativen und Projekten auf, die damit zum Beginn der Grünen ... mehr auf agrarblogger.de
Ob Glyphosat oder Tierhaltung: Die Landwirtschaft ist ein gefundenes Fressen für Kritik-Kampagnen, denn es lassen sich emotional wirkende Bilder zeigen. Können Landwirte überhaupt etwas dagegen tun? Ja, sagen Sönke Hauschild und Dietrich Holler. Zwanzig Jahre sind vergangen, doch mit dem Begriff können viele noch etwas anfangen: Brent Spar. Der sch... mehr auf agrarblogger.de
Kann man Schweine artgerecht halten? Der ZDF-Filmbeitrag “Alles arme Schweine?” schaut in die deutschen Schweineställe und zeigt sowohl die Haltung in konventionellen Mastanlagen als auch auf biologischen Höfen. Die meisten Mastställe sind zwar in Familienbesitz, werden aber mit 1000 Tieren und mehr längst als “... mehr auf agrarblogger.de
Von Dietrich Holler Kleine tapsige Kinder und große, schon etwas flinkere, sind mit Körbchen unterwegs. Und natürlich macht es vielen Erwachsen ebenfalls Freude: Ostereier suchen. War der Brauch ehedem an Unschuld kaum zu überbieten, so liegt auf dem Spaß längst eine vielfältige Gewissenslast. Zuviel Ei ist nicht gesund und Süßigkeiten sind ohnehin... mehr auf agrarblogger.de
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung hat eine neue Ernährungspyramide veröffentlicht. Sie orientiert sich am heutigen Wissen über eine gesunde Ernährung. Zum Beispiel sind Fruchtsäfte auf die Pyramidenspitze verschoben worden, denn sie sollen nur in kleinen Mengen getrunken werden, um den Zuckerkonsum klein zu halten. Fleisch? Maximal 2-3 ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Von Thies Schmoldt Die jetzige Situation vieler Betriebe ist existenzgefährdend und mit früheren Branchenkrisen nicht vergleichbar. Das Problem ist allerdings, dass schon seit Jahrzehnten die Hauptkommunikation an die Gesellschaft war, dass es gerade sehr schlecht ist. Wie glaubhaft klingt es dann zu sagen: „Jetzt geht es uns aber tatsächlich richt... mehr auf agrarblogger.de
Am Online-Medienprojekt des WDR „Superkühe“ nehmen insgesamt drei Betriebe teil. Mit rund 750 Kühen ist die Oyvernest Milch in Kleve der größte davon. Der Großbetrieb wird von Judith Siebers geleitet, die eigentlich keine großen Chancen für ihren Betrieb an der Teilnahme sieht – aber die große Herausforderung. 1. Warum nehmen Sie ... mehr auf agrarblogger.de
Kommentar von Mechthilde Becker-Weigel, Chefredaktion agrarticker.de Es ist eine schwere Prüfung, bei der jüngsten Kampagne von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Fassung zu bewahren. Was ist passiert? Das Bundesumweltministerium (BMUB) startet eine neue Kampagne mit Plakaten und der gängigen Social-Media-PR-Maschine und hat als besondere... mehr auf agrarblogger.de
von Amos Venema Liebe Verbraucher, Politiker, Freunde und Familie, wir alle sehnen uns nach der ruhigen und beschaulichen Weihnachtszeit, wie wir sie aus unseren Kindheitserinnerungen kennen. Trotzdem möchte ich die Zeit nutzen und mit Euch ein paar Gedanken teilen, die immer wieder zur Sprache kommen. Wir alle, die Politik – mittlerweile übe... mehr auf agrarblogger.de
Von Sören Schewe Prof. Dr. Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut in Braunschweig hat sich einige Gedanken zur Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung gemacht und plädiert dabei auf Basis seiner Erkenntnisse für eine nationale Nutztierstrategie. Schauen wir uns mal an, was das ist und was davon zu halten ist. D... mehr auf agrarblogger.de
Am 20.01.2018 demonstrierten mehr als 30.000 Bäuerinnen und Bauern, Verbraucher sowie Tier- und Umweltschützer gemeinsam in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt – der Agrarindustrie die Stirn bieten“! ÖDP Neustadt-Weiden-Tirschenreuth war dabei :-) Weiterlesen ... mehr auf geraldschmid.wordpress.com
Medienmitteilung 28.3.24 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Umstellung auf gesunde Ernährung erhöht die Chancen, 1,5 Grad Ziel zu halten: Eine globale Ernährungswende hin zu einem gesünderen, nachhaltigeren Speiseplan könnte ein entscheidender Hebel sein, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, zeigen Forschende des... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi hat zufällig beim Ausmisten von Papier einen Beitrag von R. Amiet in der „alten“ Zeitschrift Die Grüne des Schweizerischen Landwirtschaftlichen Vereins (SLV) gefunden: Nr. 40 vom 8.10.82 Kein Abbau der Beiträge an Tabakanbau! Nationalrat Auer (FDP BL) hatte mit einer Motion eine hitzige Debatte im Nationalrat ausgelöst, verlangte ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die Delegiertenversammlung der Biobauern hatte am 11.11.20 klar ein JA zur Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide empfohlen, und zwar mit 64 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen bei 15 Enthaltungen. Der Vorstand beantragte die Nein-Parole zur Trinkwasserinitiative. Die Basis sah das jedoch anders. Das Vorstandsanliegen wurde mit 40 Ja-... mehr auf heidismist.wordpress.com
Volkswohl-Initiativen heissen im Jargon der Bauern „extreme Agrarinitiativen“. Es sind die Trinkwasserinitiative sowie die Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. 21.3.21 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Am 16. Januar 2016 gingen in Berlin wieder Menschen auf die Straße, um auf aktuelle Probleme in der Landwirtschaft hinzuweisen und ihre agrarpolitische Forderungen kund zu tun. Worum geht es? Zur Demo „Wir haben es satt“ rief zum sechsten Mal ein Bündnis von Organisationen, Initiativen und Projekten auf, die damit zum Beginn der Grünen ... mehr auf agrarblogger.de
Das Projekt Sustainable Plant Protection Transition (SPRINT) wird im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert. Zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitutionen nehmen daran teil, u.a. die Universität Bern und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Forschung dient dazu, die Auswirkungen v... mehr auf heidismist.wordpress.com
Während Heidi dies schreibt werden 113’103 beglaubtigte Unterschriften für die Initiative Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwaqsser der Bundeskanzlei in Bern übergeben. Franziska Herren und ihr Team schreiben: Ein Land, das seine Lebens... mehr auf heidismist.wordpress.com
Ursprünglich veröffentlicht auf Winter bloggt: Plakatmotiv Nr. 9 der Kampagne des Bundesumweltministeriums „Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der eur... mehr auf agrarblogger.de
Wen wunderts? In der Bauernzeitung vom 25.11.22 schreibt Armin Emmenegger: „Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50’000 Mastschweine in den Export.“ Die Fleisch- und Milchproduktion wird in der Schweiz extrem subventioniert, weshalb es auch Übe... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die Bodendegradation nimmt weltweit jedes Jahr um eine Million Quadratkilometer zu und untergräbt damit die Bemühungen um die Stabilisierung des Klimas, den Schutz der Natur und die Gewährleistung einer nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung. Die degradierte Fläche beträgt bereits 15 Mio. Quadratkilometer und ist damit grösser als die Antarktis, hei... mehr auf heidismist.wordpress.com
Von Dietrich Holler Kleine tapsige Kinder und große, schon etwas flinkere, sind mit Körbchen unterwegs. Und natürlich macht es vielen Erwachsen ebenfalls Freude: Ostereier suchen. War der Brauch ehedem an Unschuld kaum zu überbieten, so liegt auf dem Spaß längst eine vielfältige Gewissenslast. Zuviel Ei ist nicht gesund und Süßigkeiten sind ohnehin... mehr auf agrarblogger.de
Kann man Schweine artgerecht halten? Der ZDF-Filmbeitrag „Alles arme Schweine?“ schaut in die deutschen Schweineställe und zeigt sowohl die Haltung in konventionellen Mastanlagen als auch auf biologischen Höfen. Die meisten Mastställe sind zwar in Familienbesitz, werden aber mit 1000 Tieren und mehr längst als „... mehr auf agrarblogger.de
Immer mehr Landwirte und Landwirtinnen vernetzen sich im Internet mit Gleichgesinnten, z.B. auf Facebook oder Twitter untereinander, kommunizieren mit Verbrauchern auf ihren Facebook-Seiten und wollen so eine Diskussion mit der Gesellschaft führen. Wir sprachen mit Jan Grossarth, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, über die Risiken u... mehr auf agrarblogger.de
Im Agrarpolitik Blog wierden agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik veröffentlicht. Der Blog wird von der Professur für Agrarökonomie und Agrarpolitik betreut. Es lohnt sich, ihn zu abonnieren. Der heute morgen erschienene Beitrag ist besonders lesenswert. Die Autoren sind Robert Finger, Professor an der ETH Zürich, und Niklas... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die EU hat im Juli 2022 folgende Studie veröffentlicht: COVID-19 and the environment: Links, impacts and lessons learned. Zahlreiche wissenschaftliche Studien wurden einbezogen, siehe Liste der Originalpublikationen. Heidi hat die Einleitung und das Kapitel 2.2. Agriculture für Sie mithilfe von DeepL übersetzt. Der Beitrag ist etwas lang. Doch Pand... mehr auf heidismist.wordpress.com
Ein Leser schrieb Heidi aufgrund ihres Artikels Es geschah am Mittwoch: stechiger Güllegestank wie noch nie! „Auch wir leiden ungefähr einen Monat im Frühling jedes Jahr unter Güllegestank. Meine Fragen: Gibt es kein Menschenrecht auf REINE Atemluft? Gibt es Grenzwerte für Ammoniak in der Atemluft? Könnte ich mit den propagierten Ammoniakmess... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Selbstversorgungsgrad, wie er heute verstanden wird, ist ein gern zitiertes Relikt aus früheren Zeiten und wird politisch missbraucht. Eigentlich keine ernst zu nehmende Zahl, meint Heidi. Zudem gehen die Bauern von der irrigen Meinung aus, dass sie agrarpolitisch im Zentrum sind; sie haben heute auch weitgehend das Sagen WAS WIE produziert wir... mehr auf heidismist.wordpress.com
Beim Stöbern im Archiv hat Heidi zufällig den Umweltbericht 1993 gesehen. 30 Jahre sind vergangen seit seiner Veröffentlichung. Heidi hat in diesem Dokument „Zur Lage der Umwelt in der Schweiz“ des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, heute Bundesamt für Umwelt BAFU) geblättert. Vorwort von Philippe Roch Müssen wir uns von... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP) der Europäischen Union (EU) ist eine der beeindruckendsten Leistungen der EU und gleichzeitig eine wichtige Säule der europäischen Integration. Die GAP wurde 1962 ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die Nahrungsmittelproduktion durch
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Niemand weiss, welche Pestizide wann, wo und in welchen Mengen in unserer Umwelt landen. Wie Heidis LeserInnen wissen, sind darunter höchst schädliche für unsere Gesundheit: können das Kind im Mutterleib schädigen, die Fruchtbarkeit, können Krebs erzeugen, Organe schädigen, sind fast immer sehr schädlich für Wasserorganismen usw. In der EU müssen d... mehr auf heidismist.wordpress.com
In einer wissenschaftlichen Studie lüften europäische und amerikanische Forscher den Schleier über einer grossen Lobbying-Affäre, die von der Fleischindustrie betrieben wird. Die Investigativabteilung von Radio France beleuchtet die Auswirkungen dieser Einflussnahme auf die europäische Agrarpolitik. Es handelt sich um ein Dokument, das der breiten ... mehr auf heidismist.wordpress.com
blamabel genug, dass das wort „tierschutz“ überhaupt geschaffen werden musste, müssen jetzt auch noch die tierschützer vor unserer regierung beschützt werden. es ist so unfassbar und schändlich, dass es mir keine ruhe lässt: landwirtschaftsministerin julia klöckner (cdu) will tierschützer, die … ... mehr auf campogeno.wordpress.com
jeder will essen, was er für richtig hält. aber hinterfragt denn keiner, ob das, was er für richtig hält, auch richtig ist? die grausame wahrheit der massentierhaltung soll nicht mehr öffentlich werden?... mehr auf campogeno.wordpress.com