Tag suchen

Tag:

Tag tierproduktion

Initiative für eine sichere Ernährung wird soeben eingereicht 16.08.2024 14:17:53

sauberes trinkwasser biodiversität initiative fã¼r eine sichere ernã¤hrung landwirtschaft agrarpolitik franziska herren bodenfruchtbarkeit lebensmittel tierproduktion selbstversorgungsgrad pflanzenproduktion ernährungswirtschaft biodiversitã¤t krieg bauernverband ernã¤hrungswirtschaft wetterextreme artenvielfalt ernã¤hrungssicherheit ökosysteme ernährungssicherheit initiative für eine sichere ernährung subventionen grundwasser klimaextreme nutztiere ã–kosysteme dünger wasser
Während Heidi dies schreibt werden 113’103 beglaubtigte Unterschriften für die Initiative Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwaqsser der Bundeskanzlei in Bern übergeben. Franziska Herren und ihr Team schreiben: Ein Land, das seine Lebens... mehr auf heidismist.wordpress.com

Unsere erfolgreichen Lobbyisten: Fonduefestival und Käseexport 23.11.2022 00:01:00

früchte ammoniak-emissionen absatzfã¶rderung freilandeier biodiversitã¤tsverlust frbourg klimaerwärmung wto-kompatibel milch fondue rohmilchkã¤se produktionsstützungsmassnahmen energiekrise subventionen zulage fã¼r verkã¤ste milch plattform agrarexport marc vonlanthen wertschöpfung anschubfinanzierung klimawandel klimaerwã¤rmung absatzförderung wertschã¶pfung wasser klima fonduefestival freiburger käseindustrie verkehrsmilch interpellation 22.3291 rohmilchkäse käseexport dominique de buman kã¤seexport zulage für verkäste milch kraftfutter produktionsstã¼tzungsmassnahmen agrarpolitik butterimport antibiotikaeinsatz veganer uiguren tierproduktion frã¼chte heizöl fleisch bergkräuter selbstversorgungsgrad biodiversitätsverlust vegetarier freiburger kã¤seindustrie milchzulagen interpellation weibel 16.3512 ursula schneider schüttel direktzahlungen bergkrã¤uter stickstoffbelastung china ursula schneider schã¼ttel heizã¶l
In der Freiburger Käseindustrie ist der Klimawandel noch nicht angekommen, erst die Energiekrise. Vom 17. bis 20.11.22 fand in Fribourg das erste Schweizer Fonduefestival statt. Es soll künftig alle zwei Jahre wiederholt werden. Der Erfolg war gross, gab es doch vor dem Eingang des riesigen Zelts lange Schlangen und die Wartezeit betrug bis zwei St... mehr auf heidismist.wordpress.com

Wir müssen über Wasser sprechen… 05.03.2024 00:01:00

technische lösungen tierproduktion geoge monbiot technische lã¶sungen ernã¤hrung wasser nahrungsmittelbedarf ernährung politik
…Vor allem müssen wir unsere Ernährung umstellen… Lesen Sie: We need to talk about water – and the fact that the world is running out of it. George Monbiot, The Guardian 4.3.24 5.3.24 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com

Das Honigbienen-Dilemma 17.08.2022 10:25:09

kälberzüchter-verband direktzahlungsverordnung biodiversitã¤tskrise wasser wildbienenförderung blã¼hlã¼cken art. 14a kã¤lberzã¼chter-verband witwenblume natur im siedlungsraum artenvielfalt eine studie der eidgenã¶ssischen forschungsanstalt fã¼r wald erdbiene verein ig wilde biene wildbienen marcel dettling blã¼tenangebot acker knautien-sandbiene blühlücken selbstversorgungsgrad tierproduktion svp biodiversitã¤t honigbienen esther friedli christine dobler gross schnee und landschaft biodiversität eine studie der eidgenössischen forschungsanstalt für wald klima biodiversitätskrise wsl wildbienenfã¶rderung blütenangebot agrarpolitik honig nims
Heidi hat im Beitrag Es summen die Bienen … geschrieben, dass man die kleine Inlandproduktion von Honig erhöhen könnte, denn sie beträgt nur ein Drittel des Bedarfs. Dies muss aber sorgfältig geplant sein, wenn man den weiteren 570 Bienenarten, die in der Schweiz leben, nicht schaden will. Honigbienen gelten als Botschafterin einer intakten Land(-w... mehr auf heidismist.wordpress.com

Schweizer Bauern und Artenvielfalt – ein schwieriges Thema 22.04.2022 09:52:35

wwf schweiz überdüngung wasserversorgungen sr 814.201 gschv artenvielfalt käse gewã¤sserschutzverordnung wasser pestizide grundwasser export schweizer bauernverband kã¤se gewässerschutzverordnung agrarpolitik alpen pflanzenschutzmittel biodiversität psm kontrollen pro natura sbv birdlife schweiz biodiversitã¤t suisse-bilanz tierproduktion vollzug fleisch ãœberdã¼ngung pflanzenprodktion markus ritter
Selten hat Heidi so viele Edelweiss-Hemden, -Blusen, -Kravatten … in Aktion gesehen wie im letzten Jahr vor der Abstimmung über die Pestizid-Initiativen. Dabei gibt es auf vielen Alpen viele Blacken, jedoch kaum noch Alpenblumen. Das Edelweiss hat auf und hinter Felsen überlebt. Mit Herbiziden versucht man sogar die Blacken loszuwerden, wo do... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizide: Ein Wunder ist geschehen … oder doch nicht? 11.03.2023 08:02:22

biodiversität ã–kologie pflanzenschutzmittel klima psm agrarpolitik nationalrat parlament tierproduktion ökologie biodiversitã¤t ernährungssystem artenvielfalt ernã¤hrungssystem tierbestand pestizide wasser
Wir wissen es: Unser Parlament ist bauern- und industriefreundlich. Grundsätzlich wäre das nicht so schlecht, wenn sie nicht auch noch umwelt- und gesundheitsfeindlich wären. Einmal mehr haben die vom Schweizer Volk gewählten PolitikerInnen mehr Ökologie in der Landwirtschaft abgelehnt. Sie wollen einen neuen Bericht und per 2030 soll die nächste R... mehr auf heidismist.wordpress.com

Die Ammoniakverschmutzung ist hartnäckig und tödlich 21.12.2024 00:01:00

tierproduktion fub selbstversorgunggrad fleisch ressourcenprojekte luftverschmutzung massnahmenpl$ne critical loads luftschadstoffe ammoniak-monitoring ammonia pollution in europe is persistent and deadly gesundheit klima acid news pflanzliche ernährung bundesamt für landwirtschaft landwirtschaft versauerung agrarpolitik mensch eutrophierung vollzugshilfen asthma critical levels airclim ammoniakkonzentration forschungsstelle für umweltbeobachtung klimawandel gülleausbringung milchprodukte feinstaubbelastung empfindliche ökossteme ammoniak ammoniakverschmutzung blw bundesamt für umwelt ammoniak-immissionsmessungen in der schweiz 2000 bis 2022 umwelt todesfälle durch luftverschmutzung
Danke, lieber Leser, für den Hinweis auf den Beitrag Ammonia pollution in Europe is persistent and deadly im Newsletter von Acid News vom 4.12.24. Air Pollution & Climate Secretariat (AirClim) ist ein Gemeinschaftsunternehmen von vier schwedischen Umweltorganisationen mit dem Hauptziel, das Bewusstsein für die Probleme im Zusammenhang mit Luftv... mehr auf heidismist.wordpress.com

Der Tod ist immer noch ein Meister aus Deutschland: Waffenexporte, Auto-Exporte und, hier, Fleisch-Exporte: 06.02.2021 00:00:00

landwirtschaft moorflächen viehbestand moorstandorte biodiversität nachhaltigkeitsziele flã¤chenverbrauch rsoplink veganer flächenverbrauch vegetarier ernährungstrends tierproduktion tierschutzbedenken fleisch biodiversitã¤t moore tierhaltung schlachthã¶fe fleischverbrauch moorflã¤chen futterstoffe entwã¤sserung klimagase co2 fleischproduktion soja schlachthöfe klimaschutz lust flexitarier fleischnachfrage ernã¤hrungstrends vernã¤ssen output fleischatlas entwässerung mais vernässen daniela siebert
» […] Die deutschen Schlachthöfe sind weiterhin gut ausgelastet. […] im Ausland wächst die Lust auf Fleisch weiter… | …Pro Person fast 60 Kilogramm Fleisch wurden letztes Jahr in Deutschland verspeist. […] Nur wenig hat sich seit dem ersten Exemplar … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com

Reduktion des Fleischkonsums JA – aber nicht so! 31.01.2023 20:53:07

sge hans burger coop mutterkuhhaltung vegetarisch umwelt tierbestand schweizerische gesellschaft fã¼r ernã¤hrung blw migros schweine vegan stefan mann schweizerische gesellschaft für ernährung bundesamt fã¼r landwirtschaft veganuary agrarpolitik georg humbel agroscope hã¼lsenfrã¼chte protein hülsenfrüchte protein bundesamt für landwirtschaft klima plant based food report 2023 selbstversorgungsgrad postletale landwirtschaft tierproduktion
Zahlreiche Studien zeigen, dass wir den Fleischkonsum massiv senken müssen, unserer Gesundheit zuliebe, für einen vernünftigen Selbstversorgungsgrad, für die Umwelt und das Klima. Doch wie sollen wir diesen Weg zusammen mit den Bauern gehen? Schliesslich machen die Bauern das, was ihnen aufgrund der Agrarpolitik existenzsichernd erscheint. Besonder... mehr auf heidismist.wordpress.com