Tag bafu
Es ist dringend, dass wir für unsere Ernährungssicherheit das Trinkwasser – unser Lebensmittel Nr. 1 – zuoberst auf die politische Agenda bringen. Über 25 Jahre habe ich als Chef Sektion Grundwasserschutz beim Bundesamt für Umwelt gearbeitet. Schon für die Trinkwasserinitiative habe ich mich stark engagiert, jetzt auch als Mit-Initiant der Volksini... mehr auf heidismist.wordpress.com
Den Titel zu diesem Beitrag hat Heidi von OSTGRÜN übernommen, dem Bulletin der GRÜNEN Ostschweiz. Sie verweisen auf die alarmierenden Untersuchungsergebnisse von Pro Natura SG und dem WWF SG, welche zeigen, dass das Pestizid- und Düngeverbot auf Pufferstreifen in krasser Form missachtet wird. Pufferstreifen sollen Gewässer, Hecken und Feuchtgebiete... mehr auf heidismist.wordpress.com
Nun wird wieder geheizt im Berner Jura! Offensichtlich will man vom Gesetz und den Weisungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) nichts wissen! Die grosszügigen Subventionen für Wytweiden? Kassieren! Die Gesetze einhalten? NEIN! Lokale und kantonale Beamte – wo sind sie? Wenn es gut geht sensibilisieren sie die Täter statt zu sanktionieren. Klim... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wir werden, besonders am Wochenende und an Feiertagen, mit Event- und Sport-Informationen überflutet, z.B. Moderiert Roger Federer den ESC 2025? Es darf dazwischen auch etwas Wichtiges sein, meint Heidi. 14 JournalistInnen aus sieben Ländern haben die neuesten EU-Zahlen analysiert und eine interaktive Karte der europäischen Grundwasserleiter erstel... mehr auf heidismist.wordpress.com
Früher hatten viele Häuser und Dörfer eine eigene Quelle. Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen wurde intensiviert und die Bauern hielten immer mehr Tiere, weshalb Quellfassungen in tiefere Bodenschichten verlagert oder aufgegeben werden mussten. Heute beziehen wir das meiste Trinkwasser über riesige teure Infrastrukturen aus dem Gru... mehr auf heidismist.wordpress.com
Dank Chris Lang vom REDD-Monitor hat Heidi diese Studie gefunden und ist auch auf die Verflechtung der Klimaschutzgegner mit den Klimaschutzprojekten des Bundesamts für Umwelt (BAFU) gestossen, etwa Kochherde für Peru. Eigentlich wollte Heidi nur einen kurzen Beitrag schreiben, aber dann landete sie unverhofft im Lobby-Sumpf. Systematische Bewertun... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi ist erstaunt, dass sich die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK) plötzlich besorgt über den Zustand des Grundwassers zeigt. Bereits am 30.6.22 verschickte sie offenbar eine Medieninformation Grundwasserschutz: Angesichts der Vollzugsdefizite erwartet die GPK-N aktiveres Eingreifen des Bundesrates. Und im 10vor10 SRF vom 4.10.22... mehr auf heidismist.wordpress.com
Angefangen hat Heidis Mist am 15.5.10 mit den über 20 riesigen Misthaufen, die rund um Maienfeld, der Heimat von Heidi, auf zwei Quadratkilometer Fläche monatelang über dem Grundwasser lagen: Vom Stall direkt aufs Feld. Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden sah keinen Handlungsbedarf, denn das entspricht der kantonalen Weisung über Gewässer... mehr auf heidismist.wordpress.com
BAFU-Maulkorb für Wasserschützer. Heidis Mist vom 27.10.20 Petition: Keine Zensur der Eawag durch den Bundesrat. Heidis Mist vom 14.11.19 Von Forschungsfreiheit und Forschungszwängen. Heidis Mist vom 12.11.19 Roman Wiget: Fristlose Kündigung, weil er sich für sauberes Wasser einsetzte. Heidis Mist vom 12.10.20 28.10.20 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi staunte nicht schlecht, als sie die Medieninformation des Schweizer Bauernverbands (SBV) vom 4.6.19 las. Zitate: „Der Schweizer Bauernverband propagiert den Verzicht auf vier Wirkstoffe, die am häufigsten im Grundwasser gefunden werden. Diese überschreiten den Anforderungswert in den seltensten Fällen, so dass das Wasser sowieso bedenke... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wir wissen es: In intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten ist das Trinkwasser nicht sauber. Besonders Nitrat, Pflanzenschutzmittel und deren Abbauprodukte bereiten den Trinkwasserversorgern Sorge. Metaboliten des Fungizids Chlorothalonil belasten das Grundwasser grossflächig mit mehr als 0,1 Mikrogramm pro Liter. In mehr als der Hälfte aller... mehr auf heidismist.wordpress.com
Anfang Oktober 2023 las Heidi den folgenden Artikel in LABORPRAXIS, der auf einer Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) basiert: Bioabbaubare Müllbeutel – ein Mythos? Forscher wühlen im Biomüll – und bergen ernüchternde Erkenntnis. Es war nicht das erste Mal, dass Heidi auf solche Informationen stiess. Sie hat da... mehr auf heidismist.wordpress.com
Eine Leserin meldet (siehe Kommentar zum vorangehenden Beitrag), dass in der March SZ gegüllt wird, obwohl der Boden wassergesättigt ist und in den Wiesen an verschiedenen Orten Stockenten schwimmen. Das war für Heidi der Anlass, beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) den aktuellen Stand des Nitrats im Grundwasser nachzuschauen. Kein Grund zur Freude! Da... mehr auf heidismist.wordpress.com
Zuerst ein kleiner Rückblick: 2014 gingen der Chef der Sektion Grundwasserschutz des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Daniel Hartmann, und sein Stellvertreter, Benjamin Meylan, in Pension, eine willkommene Gelegenheit für das BAFU, zwei Stellen zu streichen, die Sektion Grundwasserschutz aufzulösen und die Mitarbeitenden auf andere Sektionen zu vertei... mehr auf heidismist.wordpress.com
Eigenartig, was sich alles tut rund um die Pestizidinitiativen. Das Bundesamt für Umwelt, genauer die Abteilung Wasser, hat es nicht geschafft, das Wasser ausreichend zu schützen. Das Grundwasser wird zwar untersucht, aber man weiss seit Jahrzehnten, dass die Qualität im Mittelland schlecht ist: zu viel Nitrat, Pestizide und ihre Abbauprodukte sowi... mehr auf heidismist.wordpress.com
Vor 1 1/2 Jahren erst hat die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) grosse Defizite im Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung festgestellt. Mehrere Studien aus den letzten Jahren zeigen, dass in vielen Kantonen erhebliche Defizite beim Vollzug des planerischen Grundwasserschutzes bestehen. Die GPK-N erachtet es als überaus problemat... mehr auf heidismist.wordpress.com
Im Mini-Rückblick mit Zahlen und Fakten schrieb Heidi am 31.12.14: „Vieles hat sich 2014 verändert, etwas ist Heidi besonders in Erinnerung. Sie suchte im Sommer die Sektion Grundwasserschutz des Bundesamts für Umwelt (BAFU), doch diese war verschwunden, einfach weg! Recherchen ergaben, dass die oberste Hüterin unserer wichtigsten Trinkwasser... mehr auf heidismist.wordpress.com
Im Kanton Bern sind für Mottfeuer Bussen bis 20’000 Franken vorgesehen. Aber fast täglich brennen zum Teil sogar mehrere Mottfeuer gleichzeitig in den traditionellen hochsubventionierten Wytweiden. Heidi hat wieder eine Foto-Auswahl getroffen: 30.4.24 und 1.5.24. Die Feuer sind stets unbeaufsichtigt, selbst wenn der Wind weht. Der Gestank sti... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi ist begeistert: Endlich kommt Bewegung in den Vollzug – hoffentlich!!!! Fast wagt sie nicht, daran zu glauben! Zahlreiche Medien berichteten gestern über dieses Ereignis. Der Blick schrieb am 30.6.22: „Eigentlich gäbe es schon seit Jahrzehnten Regeln für den Grundwasserschutz, doch sie werden nicht richtig umgesetzt. Das Parlament... mehr auf heidismist.wordpress.com
Am 27.7.16 rief Heidi um Hilfe: Weitere Verwässerung des Gewässerschutzes verhindern! Worum ging es? Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hatte im Mai einen Vorschlag zur Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) in die Vernehmlassung geschickt: Die Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 wird unter anderem wie folgt geändert, Entwurf vom 23.5... mehr auf heidismist.wordpress.com
Am 9.3.12 fand eine Wasserfachtagung über den Umgang mit nicht geregelten Fremdstoffen im Trinkwasser statt. Vertreter der Wasserversorgung kritisierten die vom BAG festgesetzten sehr hohen Grenzwerte für bisher „nicht geregelte Fremdstoffe“ und befürchteten, dass dem intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Tür und Tor geöffnet werden könnte. ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wie viele Briefe hat Heidi schon den Ämtern geschickt, den kantonalen, dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), sogar einmal dem zuständigen BAFU-Vize-Direktor. Die Berner Behörden versichern, dass sie „sensibilisieren“. Wenn einmal ein mutiger Polizist eine Anzeige erstattet, dann wird sie schubladisiert, da zu ungenau … Doch …. fa... mehr auf heidismist.wordpress.com
Schweiz: Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt Medieninformation des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vom 16.03.2021: „Es wird keine generelle Wasserknappheit geben, aber je nach Region und Jahreszeit kann es zu Wasserknappheit kommen – und umgekehrt werden stärkere Regenfälle zu mehr lokalen Überschwemmungen führen. Dies sind die Er... mehr auf heidismist.wordpress.com
„So ein Mist!“ stand im Betreff des Briefes. Absender: Der letzte oberste Grundwasserschützer der Schweiz, Daniel Hartmann, pensionierter Leiter der aufgelösten Sektion Grundwasserschutz beim Bundesamt für Umwelt (Bafu), und seine Frau Anita. Im Brief mit Foto stand: „Auch französische Kühe bzw. Bauern machen Mist …!“ Heidi ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) ist bei Nährstoffen überhaupt nicht schärfer als das Umweltrecht. Betriebe, welche aus dem ÖLN aussteigen, können nicht wesentlich intensivieren, denn sonst verstossen sie gegen die Umweltschutzgesetzgebung. Hier die Gesetzesgrundlagen: Gewässerschutzgesetz Art. 14: Auf jedem Betrieb mit Nutztierhaltung ist e... mehr auf heidismist.wordpress.com
Es besteht Hoffnung, dass das Schweizer Grundwasser, aus dem 80 Prozent unseres Trinkwassers kommt, wieder sauberer wird, denn das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat die Sektion Grundwasserschutz aus der Versenkung geholt. Das ist der Moment für einen Hinweis auf den österreichischen Dokumentarfilm KOSTBARES Köstendorf – Ein Ort lebt WASSER. Der... mehr auf heidismist.wordpress.com
Gestern im Postfach war die Medieninformation des Bundesrats zur Vernehmlassung der Klimaschutz-Verordnung. Bereits am 17.2.24 eingetroffen war der Bericht von Chris Lang REDD-Monitor Cheat Neutral mit dem Link zum gleichnamigen sehenswerten Video aus dem Jahre 2007. Am Anfang des Videos war Heidi etwas irritiert, aber dann hat sie sich amüsiert. H... mehr auf heidismist.wordpress.com
Am 15.10.23 pfiff der Wind eisig um die Hütte. Heidi war fast dankbar, dass sie einige Briefe schreiben musste, z.B. erneut an das Bundesamt für Umwelt (BAFU) wegen der Mottfeuer im Berner Jura, denn so kann es nicht weitergehen! Die Feuerleger müssen endlich gebüsst werden, was sich dann hoffentlich herumspricht und hilft, Feuer und Qualm […... mehr auf heidismist.wordpress.com
Danke, lieber Leser, für den Hinweis: Ewige Chemikalie: «Tickende Zeitbombe»: Trinkwasser schweizweit mit PFAS belastet, 20min 3.11.24. Der Bund untersuchte erstmals das Grundwasser auf Trifluoressigsäure und meldet alarmierende Ergebnisse. Nationalrätin Delphine Klopfenstein-Broggini fordert Massnahmen. 20min hat die LeserInnen um ihre Meinung gef... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die Rundschau von SRF hat am 5.2.25 darüber informiert wie sehr der Schweizer Bauernverband (SBV) Einfluss auf die Setzung von Grenzwerten nimmt: Gewässerschutz – Departement Rösti: Kein Grenzwert für hochgiftiges Insektizid. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) wollte einen Grenzwert für elf problematische Pestizide festsetzen, doch der SBV konnte vier... mehr auf heidismist.wordpress.com
In der Schweiz ist das Wasser an verschiedenen Orten knapp geworden. Die Basler FDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein fordert daher ein nationales Konzept. Es scheint so, dass die Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) aus dem Jahre 2014 Grundlagen für die Wasserversorgung 2025 nicht in allen Kantonen die notwendigen Massnahmen generiert hat.... mehr auf heidismist.wordpress.com
Seit vielen Jahren wird über die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik geforscht und auch sporadisch darüber berichtet, aber „laut K-Tipp hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) noch nie Ackerböden auf Mikroplastik untersucht. Das Bundesamt sehe auch keinen dringenden Handlungsbedarf. Massnahmen würden erst ergriffen, wenn die EU solche besch... mehr auf heidismist.wordpress.com
Trotz Klimaerwärmung und Luftverschmuitzung brennen im Berner Jura stundenlang Mottfeuer. Wytweiden haben Tradition und werden daher mit Geldern der Öffentlichkeit unterstützt. Aber heute geht der Giftzwerg um, bekämpft die Brombeerstauden, und der Feuerteufel zündet regelmässig Mottfeuer an, die dann stundenlang brennen, so wieder am 10. und 12.11... mehr auf heidismist.wordpress.com
Zum Motto des diesjährigen Weltwassertags vom 22.3.22 «Grundwasser – das Unsichtbare sichtbar machen» passen Pestizid. Sie sind, genauso wie das Grundwasser, unsichtbar. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt: „Metaboliten des Fungizids Chlorothalonil belasten das Grundwasser grossflächig mit mehr als 0.1 Mikrogramm pro Liter. In mehr als d... mehr auf heidismist.wordpress.com
So steht es im Gewässerschutzgesetz (GSchG), Art. 6 Grundsatz: 1 Es ist untersagt, Stoffe, die Wasser verunreinigen können, mittelbar oder unmittelbar in ein Gewässer einzubringen oder sie versickern zu lassen. Aus der Tabelle oben (UFA-REVUE 12/2020) liest Heidi, dass Versickernlassen, in diesem Fall Pestizide, weiterhin toloriert wird, und es st... mehr auf heidismist.wordpress.com
Quelle: Menge der gefährlichen Abfälle in der EU nimmt weiter zu. Medieninformation Europäischer Rechnungshof 16.1.23 Trotz der von der EU ergriffenen Massnahmen zur Reduzierung des Abfallaufkommens nimmt die Menge des in der EU anfallenden Sondermülls seit 2004 kontinuierlich zu. Dies geht aus einer vom Europäischen Rechnungshof am 16.1.23 veröffe... mehr auf heidismist.wordpress.com
Ein Wunder ist geschehen: Auferstehung der Sektion Grundwasserschutz beim BAFU! Heidis Mist 15.5.23 . 16.5.23 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Gesetz Was hat man den Lebewesen im Grundwasser und uns BewohnerInnen der Schweiz in der Gewässerschutzverordnung versprochen? Im Anhang 1, Art. 1 Ökologische Ziele für Gewässer, 2 Unterirdische Gewässer, 3: Die Grundwasserqualität soll so beschaffen sein, dass a) die Temperaturverhältnisse naturnah sind; b) im Wasser keine künstlichen, langlebigen... mehr auf heidismist.wordpress.com
Über das Verbot des sehr schädlichen Pestizids Chlorpyrifos haben gestern verschiedene Medien berichtet und ein Bild mit sprühendem Helikopter hinzugefügt. Das ist eine fehlleitende Information, denn Chlorpyrifos darf nicht von Flugzeugen aus appliziert werden. Heidi suchte dann die Liste mit den Pestiziden, welche für Sprühflüge zugelassen sind un... mehr auf heidismist.wordpress.com
Unter dem Titel PFAS im Grundwasser schreiben Fachleute des Bundesamts für Umwelt (BAFU): „Der Wert von 0.1 µg/l, der in der EU als Grenzwert für die Summe von 20 verschiedenen PFAS im Trinkwasser gilt, wird an knapp 2% der NAQUA-Messtellen überschritten. Der Wert von 0.0044 µg/l, der von der EU-Kommission als Grenzwert für die gewichtete [... mehr auf heidismist.wordpress.com