Tag suchen

Tag:

Tag agrarpolitik

Schweiz: 12 Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu 29.10.2025 11:21:27

klimaneutrale landwirtschaft agrarpolitik tierfreundlich zwã¶lf bauernhã¶fe denken landwirtschaft neu gesunde lebensmittel das radiesli stimmt mich zuversichtlich heidi nicole egloff maya graf rotpunktverlag handlungsbedarf frã¤ulein rottenmeier$alpã¶hi schweizer bauernhã¶fe schweizer bauernhöfe ressourcenschonend pflanzenschutzmittel fräulein rottenmeier$alpöhi sozial gerecht zwölf bauernhöfe denken landwirtschaft neu
Alpöhi: „Heidi, du schriebst am 27. Oktober über Erfolge in der EU Landwirtschaft: Erfolgsgeschichten – Landwirtschaft ohne Pestizide. Bitte stelle doch auch einmal gute Schweizer Bauernhöfe vor!“ Heidi: „Du weisst doch, dass ich viel zu tun habe. Etwa die Hälfte der Quitten sind zwar jetzt als Mus im Tiefgefrierer und die meisten... mehr auf heidismist.wordpress.com

Deutschland: Nationales Aktionsprogramm Nitrat muss erstellt werden 09.10.2025 17:10:39

oberverwaltungsgericht gewã¤sser umweltvereinigung bverwg 10c 1.25 wasser deutschland dã¼ngeverordnung agrarpolitik düngeverordnung dünger gewässer bundesministerium für landwirtschaft ernährung und heimat landwirtschaft bundesministerium fã¼r landwirtschaft ernã¤hrung und heimat nationales aktionprogramm nitrat umwelt-rechtsbehelfsgesetz oberflã¤chengewã¤sser nitrat oberflächengewässer grundwasser bundesverwaltungsgericht 74/2025
Pressemitteilung Deutsches Bundesverwaltungsgericht 74/2025 vom 8.10.25 Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ist verpflichtet, ein den Vorschriften der Düngeverordnung anschliessend zugrunde zu legendes nationales Aktionsprogramm zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen zu er... mehr auf heidismist.wordpress.com

Zuwenig Schweizer Bio-Gemüse 03.10.2025 12:15:56

spanien wasser gemã¼se peperoni bio naturaplan coop gemã¼seanbau coto de doã±ana coto de doñana unesco-weltnaturerbe agrarpolitik arbeitsbedingungen unterkã¼nfte almeria unterkünfte gemüseanbau gemüse frã¼chte früchte
Weil Heidi dieses Jahr keine Peperoni aus dem Garten ernten kann, fügte sie ihrer Online-Bestellung bei Coop einige hinzu, um sie für den Winter in den Tiefgefrierer zu legen. Nun hat sie das Gemüse ausgepackt und noch rasch einen Blick auf die Etikette geworfen: Ohje – sie stammen aus Spanien! Heidi weiss, dass es auch […]... mehr auf heidismist.wordpress.com

Was heißt „Nachhaltige Landwirtschaft“? 17.08.2016 12:22:01

landwirtin verbände videos agrarpolitik tierhaltung energiewirtschaft verbraucher landwirtschaft tierwohl landwirt agrar-wirtschaft ackerbau
Was bedeutet „Nachhaltige Landwirtschaft“, insbesondere in Deutschland? Vor über 200 Agrarjournalisten aus 36 Ländern zeigte eine Podiumsdiskussion im Rahmen des IFAJ-Kongresses Mitte Juli 2016, dass das Thema Nachhaltigkeit viele Facetten hat, darin waren sich die Podiumsteilnehmer einig. Über die inhaltliche Ausgestaltung und praktisc... mehr auf agrarblogger.de

Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Dank an unsere Wähler und Wahlkämpfer 13.03.2016 19:40:45

datenschutz piraten ingo höft thomas marc göbel demokratie wahlen michael knödler drogen- und suchtpolitik energie bildung arbeit und soziales refugees agrarpolitik marie salm
Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Dank an unsere Wähler und Wahlkämpfer Stefan Körner, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland: „Die PIRATEN in Rheinland-Pfalz ... mehr auf piratenpartei.de

Agrarpolitik auf der Straße: Demonstrationen in Berlin 2016 18.01.2016 16:11:10

agrarpolitik landwirtschaft demonstrationen
Am 16. Januar 2016 gingen in Berlin wieder Menschen auf die Straße, um auf aktuelle Probleme in der Landwirtschaft hinzuweisen und ihre agrarpolitische Forderungen kund zu tun. Worum geht es? Zur Demo “Wir haben es satt” rief zum sechsten Mal ein Bündnis von Organisationen, Initiativen und Projekten auf, die damit zum Beginn der Grünen ... mehr auf agrarblogger.de

David, Goliath und die Bilder 09.02.2016 14:55:03

agrar-marketing agrarpolitik verbände agrar-pr landwirtschaft
Ob Glyphosat oder Tierhaltung: Die Landwirtschaft ist ein gefundenes Fressen für Kritik-Kampagnen, denn es lassen sich emotional wirkende Bilder zeigen. Können Landwirte überhaupt etwas dagegen tun? Ja, sagen Sönke Hauschild und Dietrich Holler. Zwanzig Jahre sind vergangen, doch mit dem Begriff können viele noch etwas anfangen: Brent Spar. Der sch... mehr auf agrarblogger.de

Schweinehaltung – mal unaufgeregt 29.01.2016 10:56:05

viehzucht agrarpolitik tierhaltung tierwohl landwirtschaft
Kann man Schweine artgerecht halten? Der ZDF-Filmbeitrag “Alles arme Schweine?” schaut in die deutschen Schweineställe und zeigt sowohl die Haltung in konventionellen Mastanlagen als auch auf biologischen Höfen.     Die meisten Mastställe sind zwar in Familienbesitz, werden aber mit 1000 Tieren und mehr längst als “... mehr auf agrarblogger.de

Wunschküken 24.03.2016 16:25:06

landwirtschaft verbraucher tierwohl tierhaltung agrarpolitik
Von Dietrich Holler Kleine tapsige Kinder und große, schon etwas flinkere, sind mit Körbchen unterwegs. Und natürlich macht es vielen Erwachsen ebenfalls Freude: Ostereier suchen. War der Brauch ehedem an Unschuld kaum zu überbieten, so liegt auf dem Spaß längst eine vielfältige Gewissenslast. Zuviel Ei ist nicht gesund und Süßigkeiten sind ohnehin... mehr auf agrarblogger.de

Das dürfen Sie nicht verpassen: neue Ernährungspyramide! 14.09.2024 00:01:00

ernã¤hrungspyramide agrarpolitik getrã¤nkeindustrie gemã¼se hülsenfrüchte fleischproduktion gemüse ernährungspyramide frã¼chte nahrungsmittelindustrie getränkeindustrie früchte hahnenwasser schweizerische gesellschaft für ernährung gesundheit grossverteiler landwirtschaftspolitik schweizerische gesellschaft fã¼r ernã¤hrung hã¼lsenfrã¼chte
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung hat eine neue Ernährungspyramide veröffentlicht. Sie orientiert sich am heutigen Wissen über eine gesunde Ernährung. Zum Beispiel sind Fruchtsäfte auf die Pyramidenspitze verschoben worden, denn sie sollen nur in kleinen Mengen getrunken werden, um den Zuckerkonsum klein zu halten. Fleisch? Maximal 2-3 ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Hört auf zu jammern! Angelt lieber! 19.01.2018 09:52:56

agrar-blogger verbraucher agrar-pr agrar-marketing agrarpolitik
Von Thies Schmoldt Die jetzige Situation vieler Betriebe ist existenzgefährdend und mit früheren Branchenkrisen nicht vergleichbar. Das Problem ist allerdings, dass schon seit Jahrzehnten die Hauptkommunikation an die Gesellschaft war, dass es gerade sehr schlecht ist. Wie glaubhaft klingt es dann zu sagen: „Jetzt geht es uns aber tatsächlich richt... mehr auf agrarblogger.de

Superkuh-Betrieb 3: Oyvernest Milch in Kleve 01.09.2017 13:54:28

agrarpolitik tierhaltung videos landwirtin viehzucht landwirt tierwohl superkühe verbraucher landwirtschaft
Am Online-Medienprojekt des WDR „Superkühe“ nehmen insgesamt drei Betriebe teil. Mit rund 750 Kühen ist die Oyvernest Milch in Kleve der größte davon. Der Großbetrieb wird von Judith Siebers geleitet, die eigentlich keine großen Chancen für ihren Betrieb an der Teilnahme sieht – aber die große Herausforderung. 1. Warum nehmen Sie ... mehr auf agrarblogger.de

Die Riesendummheit 09.02.2017 17:24:41

agrarpolitik verbände landwirtschaft
Kommentar von Mechthilde Becker-Weigel, Chefredaktion agrarticker.de Es ist eine schwere Prüfung, bei der jüngsten Kampagne von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Fassung zu bewahren. Was ist passiert? Das Bundesumweltministerium (BMUB) startet eine neue Kampagne mit Plakaten und der gängigen Social-Media-PR-Maschine und hat als besondere... mehr auf agrarblogger.de

Jahresgedanken 21.12.2016 12:32:13

agrarpolitik verbraucher agrar-blogger
von Amos Venema Liebe Verbraucher, Politiker, Freunde und Familie, wir alle sehnen uns nach der ruhigen und beschaulichen Weihnachtszeit, wie wir sie aus unseren Kindheitserinnerungen kennen. Trotzdem möchte ich die Zeit nutzen und mit Euch ein paar Gedanken teilen, die immer wieder zur Sprache kommen. Wir alle, die Politik – mittlerweile übe... mehr auf agrarblogger.de

Was bringt eine nationale Nutztierstrategie? 15.04.2016 13:40:23

tierhaltung agrarpolitik viehzucht tierwohl
Von Sören Schewe Prof. Dr. Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut in Braunschweig hat sich einige Gedanken zur Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung gemacht und plädiert dabei auf Basis seiner Erkenntnisse für eine nationale Nutztierstrategie. Schauen wir uns mal an, was das ist und was davon zu halten ist. D... mehr auf agrarblogger.de

Wir haben es satt! 22.01.2018 22:58:04

massentierhaltung landwirtschaft fairtrade glyphosat hochwasser ernährung ernährung & landwirtschaft konzernmacht demo insektensterben boden ödp umwelt agrarpolitik klimawandel berlin gesellschaft & politik
Am 20.01.2018 demonstrierten mehr als 30.000 Bäuerinnen und Bauern, Verbraucher sowie  Tier- und Umweltschützer gemeinsam in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt – der Agrarindustrie die Stirn bieten“! ÖDP Neustadt-Weiden-Tirschenreuth war dabei :-) Weiterlesen ... mehr auf geraldschmid.wordpress.com

Umstellung auf gesunde Ernährung erhöht die Chancen, 1,5 Grad Ziel zu halten 03.04.2024 08:33:18

flexitarische ernährung potsdam-institut fã¼r klimafolgenforschung nachhaltigere ernährung treibhausgasemissionen alexander pipp eat-lancet planetary health diet methan remind-magpie isabelle weindl florian humpenöder klima florian humpenã¶der gesundheit ernã¤hrungswende co2 potsdam-institut für klimafolgenforschung pik nachhaltigere ernã¤hrung klimaerwärmung klimaerwã¤rmung energie fleischproduktion pflanzliche lebensmittel zucker pariser abommen milchproduktion flexitarische ernã¤hrung agrarpolitik klimaziele tierhaltung ernährungswende
Medienmitteilung 28.3.24 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Umstellung auf gesunde Ernährung erhöht die Chancen, 1,5 Grad Ziel zu halten: Eine globale Ernährungswende hin zu einem gesünderen, nachhaltigeren Speiseplan könnte ein entscheidender Hebel sein, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, zeigen Forschende des... mehr auf heidismist.wordpress.com

Krisen und untaugliche Argumente machen Politik – gestern und heute 10.06.2024 21:48:30

initiative für eine sichere ernährung franziska herren bodenfruchtbarkeit biene maja kriegszeiten bestã¤uber pestizidinitiative nützlinge nationalrat agrarpolitik jean-pierre grin artenvielfalt initiative fã¼r eine sichere ernã¤hrung biodiversitätsförderflächen bestäuber aktionsplan pflanzenschutzmittel motion 22.3819 biodiversität sauberes wasser die grüne tabakanbau biodiversitã¤t svp schädlinge nã¼tzlinge ã–kosystemleistungen krisenzeiten schã¤dlinge sbv tabakindustrie schweizer bauernverband lebensmittelverschwendung selbstversorgungsgrad ständerat biodiversitã¤tsfã¶rderflã¤chen trinwasserinitiative ökosystemleistungen getreideknappheit die grã¼ne stã¤nderat
Heidi hat zufällig beim Ausmisten von Papier einen Beitrag von R. Amiet in der „alten“ Zeitschrift Die Grüne des Schweizerischen Landwirtschaftlichen Vereins (SLV) gefunden: Nr. 40 vom 8.10.82 Kein Abbau der Beiträge an Tabakanbau! Nationalrat Auer (FDP BL) hatte mit einer Motion eine hitzige Debatte im Nationalrat ausgelöst, verlangte ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Biobauern: Trennt sich die Spreu vom Weizen? 07.03.2021 06:22:05

organisationen für eine schweiz ohne synthetische pestizide nana pflanzenschutzmittel twi knospe psm agrarpolitik bio suisse pestizide fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide biobauern wasser trinkwasserinitiative
Die Delegiertenversammlung der Biobauern hatte am 11.11.20 klar ein JA zur Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide empfohlen, und zwar mit 64 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen bei 15 Enthaltungen. Der Vorstand beantragte die Nein-Parole zur Trinkwasserinitiative. Die Basis sah das jedoch anders. Das Vorstandsanliegen wurde mit 40 Ja-... mehr auf heidismist.wordpress.com

Volkswohl-Initiativen: Kanonenfutter 21.03.2021 06:11:05

volkswohl-initiativen agrarpolitik psm twi futtermittel pflanzenschutzmittel volksinitiative fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide nana volksinitiative für eine schweiz ohne synthetische pestizide trinkwasserinitiative wasser saatgut extreme agrarinitiativen pestizide antibiotika
Volkswohl-Initiativen heissen im Jargon der Bauern „extreme Agrarinitiativen“. Es sind die Trinkwasserinitiative sowie die Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. 21.3.21 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com

Agrarpolitik auf der Straße: Demonstrationen in Berlin 2016 18.01.2016 16:11:10

agrarpolitik landwirtschaft demonstrationen
Am 16. Januar 2016 gingen in Berlin wieder Menschen auf die Straße, um auf aktuelle Probleme in der Landwirtschaft hinzuweisen und ihre agrarpolitische Forderungen kund zu tun. Worum geht es? Zur Demo „Wir haben es satt“ rief zum sechsten Mal ein Bündnis von Organisationen, Initiativen und Projekten auf, die damit zum Beginn der Grünen ... mehr auf agrarblogger.de

Rücknahme der EU-Verordnung zur nachhaltigen Nutzung: Stellungnahme des SPRINT-Projektkonsortiums 06.03.2024 19:39:22

nachhaltiger pflanzenschutz psm technologische lösungen düngemittel forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau gesundheit pflanzenschutzmittel luft krisen pestizidrückstände deregulierung neue genomtechniken technologische lã¶sungen boden forschungsinstitut für biologischen landbau fibl dã¼ngemittel universität bern universitã¤t bern sur ökosysteme agrarpolitik marktschwankungen ã–kosysteme kapitalinvestitionen bauernproteste sustainable plant protection transition pestizidrã¼ckstã¤nde tiere pestizide menschen horizont 2020 lebensmittelssteme wertschã¶pfung sprint-projektkonsortium wasser one health globale gesundheitsrisikobewertung hybridsaatgut wertschöpfung sprint pflanzen synthetische pestizide
Das Projekt Sustainable Plant Protection Transition (SPRINT) wird im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert. Zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitutionen nehmen daran teil, u.a. die Universität Bern und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Forschung dient dazu, die Auswirkungen v... mehr auf heidismist.wordpress.com

Initiative für eine sichere Ernährung wird soeben eingereicht 16.08.2024 14:17:53

agrarpolitik ernã¤hrungssicherheit ökosysteme bodenfruchtbarkeit franziska herren initiative für eine sichere ernährung lebensmittel ernährungssicherheit krieg biodiversität sauberes trinkwasser initiative fã¼r eine sichere ernã¤hrung landwirtschaft bauernverband wetterextreme artenvielfalt ernã¤hrungswirtschaft pflanzenproduktion wasser biodiversitã¤t ernährungswirtschaft grundwasser subventionen klimaextreme tierproduktion selbstversorgungsgrad dünger nutztiere ã–kosysteme
Während Heidi dies schreibt werden 113’103 beglaubtigte Unterschriften für die Initiative Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwaqsser der Bundeskanzlei in Bern übergeben. Franziska Herren und ihr Team schreiben: Ein Land, das seine Lebens... mehr auf heidismist.wordpress.com

Hendricks verkündet neue „Bauernregeln“ für eine Landwirtschaft mit Zukunft – ohne an die Bauern zu denken 07.02.2017 13:01:47

landwirtschaft agrarpolitik
Ursprünglich veröffentlicht auf Winter bloggt: Plakatmotiv Nr. 9 der Kampagne des Bundesumweltministeriums „Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der eur... mehr auf agrarblogger.de

50’000 Mastschweine exportieren! 29.11.2022 08:23:04

schweinezyklus export steuergelder arthur hanau mastschweine kã¤se billigfleisch sempachersee käse milchproduktion misswirtschaft baldeggersee hã¼lsenfrã¼chte gülle agrarpolitik fleischproduktion zugersee hülsenfrüchte
Wen wunderts? In der Bauernzeitung vom 25.11.22 schreibt Armin Emmenegger: „Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50’000 Mastschweine in den Export.“ Die Fleisch- und Milchproduktion wird in der Schweiz extrem subventioniert, weshalb es auch Übe... mehr auf heidismist.wordpress.com

Nicht nachhaltige Landwirtschaft verursacht Bodendegradation 01.12.2024 20:50:52

dust bowl umleitung von wasser wüstenbildung dust bowl: black sunday vom 14. april 1935 pestizide wã¼stenbildung natur land degradation expanding by 1m sq km a year nordchina südasien chemikalien wasser waldverlust mittelmeerraum klima ernten staubwolken sã¼dasien landwirtschaft bodendegradation trocengebiete afrika wasserversorgung ernährungsqualität agrarpolitik nahrungsmittelversorgung kalifornien ernã¤hrungsqualitã¤t
Die Bodendegradation nimmt weltweit jedes Jahr um eine Million Quadratkilometer zu und untergräbt damit die Bemühungen um die Stabilisierung des Klimas, den Schutz der Natur und die Gewährleistung einer nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung. Die degradierte Fläche beträgt bereits 15 Mio. Quadratkilometer und ist damit grösser als die Antarktis, hei... mehr auf heidismist.wordpress.com

Wunschküken 24.03.2016 16:25:06

agrarpolitik tierwohl landwirtschaft tierhaltung verbraucher
Von Dietrich Holler Kleine tapsige Kinder und große, schon etwas flinkere, sind mit Körbchen unterwegs. Und natürlich macht es vielen Erwachsen ebenfalls Freude: Ostereier suchen. War der Brauch ehedem an Unschuld kaum zu überbieten, so liegt auf dem Spaß längst eine vielfältige Gewissenslast. Zuviel Ei ist nicht gesund und Süßigkeiten sind ohnehin... mehr auf agrarblogger.de

Schweinehaltung – mal unaufgeregt 29.01.2016 10:56:05

agrarpolitik tierwohl landwirtschaft viehzucht tierhaltung
Kann man Schweine artgerecht halten? Der ZDF-Filmbeitrag „Alles arme Schweine?“ schaut in die deutschen Schweineställe und zeigt sowohl die Haltung in konventionellen Mastanlagen als auch auf biologischen Höfen.     Die meisten Mastställe sind zwar in Familienbesitz, werden aber mit 1000 Tieren und mehr längst als „... mehr auf agrarblogger.de

„Im persönlichen Gespräch haben Sie mehr Respekt voreinander“ 24.06.2016 10:00:43

verbraucher agrar-blogger agrarpolitik verbände agrar-pr
Immer mehr Landwirte und Landwirtinnen vernetzen sich im Internet mit Gleichgesinnten, z.B. auf Facebook oder Twitter untereinander, kommunizieren mit Verbrauchern auf ihren Facebook-Seiten und wollen so eine Diskussion mit der Gesellschaft führen. Wir sprachen mit Jan Grossarth, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, über die Risiken u... mehr auf agrarblogger.de

Lesetipp: Europa braucht eine ambitionierte Pflanzenschutzmittelpolitik 21.10.2024 09:50:55

biodiversitã¤t risikoreduktion europa braucht eine ambitionierte pflanzenschutzmittelpolitik miklas möhring eth zürich robert finger pestizide universitã¤t bonn universität bonn umwelt eth zã¼rich agrarpolitik miklas mã¶hring psm pflanzenschutzmittel gesundheit biodiversität
Im Agrarpolitik Blog wierden agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik veröffentlicht. Der Blog wird von der Professur für Agrarökonomie und Agrarpolitik betreut. Es lohnt sich, ihn zu abonnieren. Der heute morgen erschienene Beitrag ist besonders lesenswert. Die Autoren sind Robert Finger, Professor an der ETH Zürich, und Niklas... mehr auf heidismist.wordpress.com

Verbindung Covid-19 und Umwelt? Beispiel Landwirtschaft 27.09.2022 08:55:51

massentierhaltung plantagen sars-cov-2 schweine industrielle landwirtschaft ipbes fleisch tierschutz china biodiversitã¤t palmã¶l pandemie bevölkerungswachstum artenvielfalt exotische hã¶lzer tierische lebensmittel tierzucht intergovernmental science-policy platform on biodiversity and ecosystem services palmöl federmã¤use biologische vielfalt federmäuse sads covid-19 biodiversität coronaviren fleischproduktion hku2 minen guangdong bevã¶lkerungswachstum schwere akute respiratorische syndrom coronavirus 2 wildtiere exotische hölzer agrarpolitik
Die EU hat im Juli 2022 folgende Studie veröffentlicht: COVID-19 and the environment: Links, impacts and lessons learned. Zahlreiche wissenschaftliche Studien wurden einbezogen, siehe Liste der Originalpublikationen. Heidi hat die Einleitung und das Kapitel 2.2. Agriculture für Sie mithilfe von DeepL übersetzt. Der Beitrag ist etwas lang. Doch Pand... mehr auf heidismist.wordpress.com

Willkommen im Land der JauCHe! 08.03.2021 06:20:29

düngung dã¼ngung nã¤hrstoffe nährstoffe ständerat güllen im sommer stã¤nderat ammoniak-imissionen gesetzte usw. agrarbericht 2020 nationalrat agrarpolitik gülle schweiz ist misthaufen europas jauche gã¼lle nana ammoniak-emissionen futtermittel ammoniakmessstreifen menschenrecht auf saubere luft
Ein Leser schrieb Heidi aufgrund ihres Artikels Es geschah am Mittwoch: stechiger Güllegestank wie noch nie! „Auch wir leiden ungefähr einen Monat im Frühling jedes Jahr unter Güllegestank. Meine Fragen: Gibt es kein Menschenrecht auf REINE Atemluft? Gibt es Grenzwerte für Ammoniak in der Atemluft? Könnte ich mit den propagierten Ammoniakmess... mehr auf heidismist.wordpress.com

Roman Hüppi: Selbstversorgungsgrad neu denken! 08.07.2021 09:15:10

artenvielfalt landwirtschaft hanspeter guggenbã¼hl klima biodiversität eidgenössische technische hochschule ernährungssicherheit multifunktionale landwirtschaft ernã¤hrungssicherheit hanspeter guggenbühl agrarpolitik pflanzliche nahrungsmittel selbstversorgungsgrad eidgenã¶ssische technische hochschule ethz kulturland biodiversitã¤t tierische nahrungsmittel artensterben wasser roman hüppi roman hã¼ppi
Der Selbstversorgungsgrad, wie er heute verstanden wird, ist ein gern zitiertes Relikt aus früheren Zeiten und wird politisch missbraucht. Eigentlich keine ernst zu nehmende Zahl, meint Heidi. Zudem gehen die Bauern von der irrigen Meinung aus, dass sie agrarpolitisch im Zentrum sind; sie haben heute auch weitgehend das Sagen WAS WIE produziert wir... mehr auf heidismist.wordpress.com

Blick in den Umweltbericht 1993 20.02.2023 00:01:00

völkerwanderungen dã¼rren grundwasserschutz grundwasser sven titz nachhaltige entwicklung wasser niederschläge zur lage der umwelt in der schweiz klimaerwã¤rmung gipfel von rio vã¶lkerwanderungen artenvielfalt niederschlã¤ge vorsorgemassnahmen wohlstandsgesellschaft co2 klima konflikte klimaerwärmung umweltbericht 1993 agrarpolitik meeresspiegelanstieg dürren philipp roch
Beim Stöbern im Archiv hat Heidi zufällig den Umweltbericht 1993 gesehen. 30 Jahre sind vergangen seit seiner Veröffentlichung. Heidi hat in diesem Dokument „Zur Lage der Umwelt in der Schweiz“ des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, heute Bundesamt für Umwelt BAFU) geblättert. Vorwort von Philippe Roch Müssen wir uns von... mehr auf heidismist.wordpress.com

Landwirtschaft in Europa: GAP-Strategie und Umweltschutz 19.05.2023 16:46:02

pestizide subventionen ökologischer landbau bodenerosion europa nachhaltigkeit mabewo ag jörg trübl umweltschutz umweltschutz, nachhaltigkeit und energie biodiversität gap-strategie landwirtschaft agrarpolitik wassermanagement
Die „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP) der Europäischen Union (EU) ist eine der beeindruckendsten Leistungen der EU und gleichzeitig eine wichtige Säule der europäischen Integration. Die GAP wurde 1962 ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die Nahrungsmittelproduktion durch Der Artikel ... mehr auf inar.de

Pestizide: Die Bauern wollen keine Transparenz 15.10.2024 09:52:50

umweltinstitut münchen blw psm bundesamt für landwirtschaft umweltinstitut mã¼nchen pflanzenschutzmittel hausgarten nationalrat agrarpolitik kinderspielplatz dünger ständerat pestizide hofladen nicolas kolly bundesamt fã¼r landwirtschaft stã¤nderat motion kolly 24.3078 aufzeichnungspflicht digiflux transparenz warntafel
Niemand weiss, welche Pestizide wann, wo und in welchen Mengen in unserer Umwelt landen. Wie Heidis LeserInnen wissen, sind darunter höchst schädliche für unsere Gesundheit: können das Kind im Mutterleib schädigen, die Fruchtbarkeit, können Krebs erzeugen, Organe schädigen, sind fast immer sehr schädlich für Wasserorganismen usw. In der EU müssen d... mehr auf heidismist.wordpress.com

Lobbying: Wie die Fleischindustrie die EU-Agrarpolitik beeinflusst hat 05.11.2024 07:48:16

ernährungsphysiologie agrarpolitik environmental science & policy environmental science & policy europã¤ische agrarpolitik eier europäische agrarpolitik wissenschaft jbs ernã¤hrungsphysiologie gesundheit national beef tyson food interessenkonflikte lobbying : comment l’industrie de la viande a influencã© la politique agricole europã©enne lobbying : comment l’industrie de la viande a influencé la politique agricole européenne lobb cargill radio france milchprodukte veganismus marie dupin peer ederer nachhaltigkeit fleisch tierhaltungssysteme lobb<ing dublin declaration greenpeace
In einer wissenschaftlichen Studie lüften europäische und amerikanische Forscher den Schleier über einer grossen Lobbying-Affäre, die von der Fleischindustrie betrieben wird. Die Investigativabteilung von Radio France beleuchtet die Auswirkungen dieser Einflussnahme auf die europäische Agrarpolitik. Es handelt sich um ein Dokument, das der breiten ... mehr auf heidismist.wordpress.com

regierung contra tierschutz 19.05.2018 07:00:34

>bitte teilen< prominente vieh-bauern tierquälerei mcdonald’s-zulieferer osi kriminalisierung von tierschützern milchviehbetrieb geven & rabelink demken agrarpolitik bundeslandwirtschaftsministerium tierwohl politik stoppt tierquälerei tierschutz-recherchen groko landwirtschaftsministerin julia klöckner (cdu) christina schulze föcking (cdu) nrw informationsrecht massentierhaltung tierschutz milchviehbetrieb geven & rabelink demken fdp
blamabel genug, dass das wort „tierschutz“ überhaupt geschaffen werden musste, müssen jetzt auch noch die tierschützer vor unserer regierung beschützt werden. es ist so unfassbar und schändlich, dass es mir keine ruhe lässt: landwirtschaftsministerin julia klöckner (cdu) will tierschützer, die … ... mehr auf campogeno.wordpress.com

geheimsache tierleid? 31.05.2018 07:34:59

tierschutz fdp massentierhaltung christina schulze föcking (cdu) nrw informationsrecht landwirtschaftsministerin julia klöckner (cdu) meine meinung groko tierwohl politik stoppt tierquälerei bundeslandwirtschaftsministerium agrarpolitik tierquälerei kriminalisierung von tierschützern >bitte teilen<
jeder will essen, was er für richtig hält. aber hinterfragt denn keiner, ob das, was er für richtig hält, auch richtig ist? die grausame wahrheit der massentierhaltung soll nicht mehr öffentlich werden?... mehr auf campogeno.wordpress.com

7. Juni 2018: SVGW lädt ein zum Fachaustausch „Trinkwasserschutz und Agrarpolitik 2022“ 29.05.2018 09:01:07

bundesamt für umwelt bundesamt für landwirtschaft blw psm trinkwasser pflanzenschutzmittel rpg oberflächengewässer gschv bio suisse agrarpolitik schweizer bauernverband svgw gschg psmv grundwasser schweizerischer verein des gas- und wasserfachs pestizide bafu wasser fremdsotffe sbv trinkwasser-initiative schutzzonen vorsosrge
Früher hatten viele Häuser und Dörfer eine eigene Quelle. Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen wurde intensiviert und die Bauern hielten immer mehr Tiere, weshalb Quellfassungen in tiefere Bodenschichten verlagert oder aufgegeben werden mussten. Heute beziehen wir das meiste Trinkwasser über riesige teure Infrastrukturen aus dem Gru... mehr auf heidismist.wordpress.com