Tag netzpolitik.org
Ein erschütterndes Interview mit einem Mitglied des NSA-Untersuchungsausschusses (der sich ja bekanntermaßen mehr um sich selbst dreht, da Edward Snowden ja scheinbar nicht existiert und überhaupt Herr Range eh nichts ermitteln kann). Die Zeit Online hat gute, klare Fragen gestellt. Und CDU-Mitglied Nina Warken hat dermaßen enttäuschende Antworten ... mehr auf aydon.wordpress.com
Eben habe ich einen sehr interessanten Artikel über die Gentrifizierung der Hackerkultur gelesen. Der Autor versteht unter Gentrifizierung hier eine Entkernung des Hackens von seinem ursprünglichen Ziel, Konventionen zu sprengen, hin zu einer Lösungsorientierung für den Profit. Auch auf die von mir schon öfter kritisierte Umdeutung von Hackern durc... mehr auf schestag.de
Die CSU feiert ihren Übervater Franz Josef Strauß. Ich bin gespannt auf eine Podiumsdiskussion mit dem Weggefährten von FJS Wilfried Scharnagl, die nächste Woche bei der Hanns Seidel Stiftung in München stattfinden wird. Scharnagel war dicke mit Strauß: „Er schreibt, was ich denke, und ich denke, was Scharnagl schreibt“, soll Strauß gesagt hab... mehr auf redaktion42.com
Ob Netzsperren, ... mehr auf piratenpartei.de
Was gab’s letzte Woche (Raiden) Statt Ü30Party Wandertage Sonntag zu Gast bei den sprechwaisen Danke an Stevie für das Tomatenmesser Weight Watchers (Update) Fressefreiheit FF0514 – Wilde Republica netzpolitik.org / Sascha Lobo re:publica 2014 – Sascha Lobo: Rede zur Lage … ... mehr auf raidenger.de
Es ist Ende Juli 2015, ich sitze mit einer Tasse fairem Kaffee aus Mexiko vor meinem Rechner und lese Nachrichten, Twitter, Facebook, checke Mails, als eine Bombe in die Timelines – und kurz darauf in die Schlagzeilen platzt: Es ist seit gestern viel dazu geschrieben worden, die Reaktionen sind sehr eindeutig: so ziemlich jedeR versteht, [... mehr auf joergrupp.de
Im Moment scheint es ja in Deutschland mal wieder so weit zu sein.Nazis, Neonazis und Möchtegernpatrioten werden frech und machen vor Polizisten den Hitlergruß und gegen alles, was ihrem Weltbild nicht passt, mobil. In Jeder Abstufung der Gewalt. Vom gesprochenen, geschriebenen Wo... mehr auf kokelores.com
Unter den Stellungnahmen, die zur öffentlichen Empörung über die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen zwei Autoren des Blogs Netzpolitik.org abgegeben wurden, sind IMHO w... mehr auf netzexil.de
Sicher hat Heiko Maas (er ist als Bundesjustizminister der vorgesetzte Dienstherr der Generalbundesanwaltschaft) wegen seines „Einknickens“ bei der Vorratsdatenspeicherung Kredit ... mehr auf netzexil.de
Die gestern verö... mehr auf piratenpartei.de
Ex-Generalbundesanwalt Range verwahrte sich in einer Stellungnahme gegen die Einmischung „der Politik“ in die Belange der Justiz. Adressat war Bundesjustizminister Heiko ... mehr lesen... mehr auf netzexil.de
Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfaschungsschutz (BfV), hat Redakteure und Quellen von netzpolitik.org wegen Landesverrates angezeigt. Ein passendes Video habe ich zu diesem Vorgang, selbst keine Geheimnisse schützen zu können und dann die Schuld bei anderen zu suchen, gefunden: Das BfV untersteht dem Ministerium des Innern (BMI)... mehr auf mainboarder.de
Wenn Journaliste... mehr auf piratenpartei.de
Sicher hat Heiko Maas (er ist als Bundesjustizminister der vorgesetzte Dienstherr der Generalbundesanwaltschaft) wegen seines „Einknickens“ bei der Vorratsdatenspeicherung Kredit ... mehr auf netzexil.de
Dieser Artikel von Thomas Kröter ist gleich unter dem Interview abgedruckt, das David Freches, KStA, mit Markus Beckedahl, Netzpolitik.org, geführt ... mehr lesen... mehr auf netzexil.de
Die gestern veröffentlichte förmliche Mitteilung von netzpolitik.org, dass Generalbundesanwalt Harald Range Ermittlungen gegen die beiden Redakteure André Meister und Markus Beckedahl einleitet, kommentiert Kristos Thingilouthis, Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland: «Dieses Ermi... mehr auf piratenpartei.de
Wenn Online Technologien und Marketing auf Recht treffen, dann entsteht daraus ein eintägiges Programm. Bereits zum vierten Mal findet daher das OTMR-Barcamp statt. In diesem Jahr können sich Experten aus Marketing, IT, Recht und Steuern am 09.06.2017 im InterCityHotel Leipzig treffen. Von 9 bis 18.30 Uhr sind drei Räume im Hotel in der Innenstadt ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Anfang der Achtziger, vor der Zulassung des Privatrundfunks in Deutschland, gab es so genannte Piratensender. Sie kaperten Funkwellen und wurden von Werbetreibenden finanziert. Als Piratensender einer neuen Art – nämlich als Haussender von Menschen mit piratistischer Gesinnung – präsentiert sich mehr denn … ... mehr auf wp.ujf.biz
netzpolitik.org bekam auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz eine CD vom Innenministerium zugesandt, welche eine selbstentpackende, ausführbare Exe-Datei enthält, die bei Eingabe eines per E-Mail als PDF zugesandten Passwortes die entsprechenden Daten verfügbar macht....... mehr auf wemaflo.net
Es gibt mal wieder eine kleine Recherche zu einer Behörde, die es laut Aussage vom Bundesinnenministerium gar nicht gibt und keinerlei Budget hat. Was sie macht wäre aber durchaus sehr schön. Das Logbuch Netzpolitik hat es sehr schön zusammengefasst: Wie Lilith Wittmann diese Behörde fand hat sie selbst zusammengefasst. ... mehr auf blog.tobis-bu.de
Hans-Georg Maaßen ist wieder einmal unter Beschuss. 2012 trat er als Präsident des Verfassungsschutzes an, um das durch die NSU-Morde zerstörte Vertrauen in seine Behörde „wieder“ herzustellen. Zumindest an dieser Aufgabe scheiterte er kläglich. Stattdessen geriet er immer wieder selbst durch Skurrilitäten in die Schla... mehr auf nachdenkseiten.de
Gemeinsam mit der Astrid Christofori führe ich ja die Blogparade Freiheit durch. Die oder der ein oder andere weiß ja, dass mir das Thema „Inklusion“ sehr am Herzen liegt. Warum? Ich bin nicht betroffen, weder direkt noch indirekt. Aber das Thema hat viele Aspekte, die mir wichtig sind, z.B. auch meine Schwierigkeiten, mit Menschen mit ... mehr auf blariog.net
Bundesjustizminister Heiko Maas geht auf Distanz zu seinem Generalbundesanwalt. Damit ist er im politischen Berlin derzeit nicht der einzige. Nachdem am vergangenen Donnerstag (30.06.2015) bekannt wurde, dass der Generalbundesanwalt Harald Range Ermittlungen gegen die Betreiber und Autoren des Blogs netzpolitik.org … ... mehr auf preis-der-freiheit.de
Zum Schluss meiner Platon-Reihe setze ich mich nach der Sprachphilosophie einem verwandten Thema auseinander: Platons Schriftkritik.
Hier gibt es das Transkript: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-schriftkritik/... mehr auf privatsprache.de
Die Leute von Netzpolitik.org haben auf einer Seite kompakt alle wichtigen Maßnahmen zur digitalen Selbstverteidigung aufgeschrieben. Kompakt und sinnvoll zusammengefasst.... mehr auf blog.tobis-bu.de
» […] Aus Behördensicht ist Deutschland so sicher wie schon seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. … | … Sogar Bundesinnenminister Horst Seehofer sagt, dass Deutschland im Verhältnis zur Bevölkerungszahl nie weniger Kriminalität aufwies. Dennoch drängen er und viele Landespolitiker auf … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Wieder einmal war ich in München, um Sachspenden zu Heimatstern zu bringen und vor allem, um dort zu helfen. Ich hatte es schon mal bei Twitter geschrieben: es war echte Arbeit. Richtig toll, was die lieben Menschen dort leisten. Zum Teil waren wir früh auf dem Weg und haben bis zum Abend gearbeitet. Natürlich auch … ... mehr auf blariog.net
Unter der Überschrift „Was steckt hinter der Twitter-Amnestie der Frankfurter Polizei?“ stellt Matthias Monroy in einem Beitrag in Netzpolitik.org fest: „Die Praxis der Polizei auf Twitter ist häufig undurchsichtig und ungeregelt. Einige Social-Media-Teams agieren ohne Rechtsgrundlage und Verfahrensregelungen. Missliebige Follower werden nicht stum... mehr auf kwassl.net
Stuttgart/16.12.2020 netzpolitik.org und das ZDF haben uns um die Beantwortung eines 31 Punkte umfassenden Fragenkatalogs zu folgenden Themenschwerpunkten gebeten: – […]
Der Beitrag P... mehr auf kenfm.de
» […] Martin Gundersen hat sich im Februar dieses Jahres 160 Apps auf ein zusätzliches Smartphone installiert und dieses Gerät seitdem immer bei sich gehabt.… | …Kommerzielle Überwachung begründet ihre vermeintliche Harmlosigkeit immer damit, dass die Daten doch nur für … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Lesehinweis: Das Blog netzpolitik.org hat einen spannenden Beitrag veröffentlicht, in dem es um Googles Digitale Nachrichten Initiative (DNI) und ihren Innovationsfonds geht. Die mehrere Monate dauernde Recherche hat ergeben: Es sind vor allem die großen Medienunternehmen in Deutschland, die von der DNI profitieren. Zitat aus dem Bericht: "Die List... mehr auf flurfunk-dresden.de
» […] Ein im Jahr 1982 verurteilter Mörder hat das Recht, dass sein Name nach einer gewissen Zeit nicht mehr über gängige Suchmaschinen auffindbar ist. … | … Der Spiegel veröffentlichte 1982 und 1983 drei Artikel in seiner gedruckten Ausgabe, … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Gegen Hass, Gewalt und Pornografie setzen die Landesmedienanstalten seit vergangenem Jahr eine neue Waffe ein: Künstliche Intelligenz. Diese wühlt sich seitdem durch das Internet. Ein Beitrag darüber, wie die KI funktioniert – und was die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) dazu leider nicht sagen kann.... mehr auf flurfunk-dresden.de
Am 5.11.2018 wurde auf einer Pressekonferenz im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat durch Bundesinnenminister Horst Seehofer die Versetzung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, in den einstweiligen Ruhestand bekanntgegeben. ... mehr auf radio-utopie.de
netzpolitik.org bekam auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz eine CD vom Innenministerium zugesandt, welche eine selbstentpackende, ausführbare Exe-Datei enthält, die bei Eingabe eines per E-Mail als PDF zugesandten Passwortes die entsprechenden Daten verfügbar macht. Klar, das ist irgendwie nicht so toll und wäre ich Teil der Redakt... mehr auf wemaflo.net
Anna Biselli wird dem bisherigen Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl, als Teil einer neuen Chefredaktion folgen. Die Spitze von netzpolitik.org soll künftig aus einem Zweierteam bestehen.... mehr auf meedia.de
Und nochmal Musik vom Systemabsturz. Ist doch recht lustig. Systemabsturz – Daten daten Daten
Der Beitrag Daily Music #744 erschien zuerst auf Tobis Bude.
... mehr auf blog.tobis-bu.de
Auf dem Global Media Forum, veranstaltet von der Deutschen Welle, ging es in diesem Jahr auch um eine Grundsatzfrage: Gibt es noch eine rote Linie zwischen Journalismus und Aktivismus oder verschwimmt diese? Anna Biselli, Chefredakteurin von "netzpolitik.org", und Politikwissenschaftler Prof. Christoph Bieber halten eine zwanghafte Trennung für fal... mehr auf meedia.de
Quelle: Medienmäzen Google: Wer in Deutschland von den Geschenken des Datenkonzerns profitierte... mehr auf zurzeitaktiv.com