Tag suchen

Tag:

Tag friedliche_koexistenz

Europa in der Krise: Das Buch „Mit Russland“ zeigt Auswege auf 31.07.2025 11:00:08

feindbild außen- und sicherheitspolitik bellizismus russland verheugen, günter friedliche koexistenz europapolitik veranstaltungshinweise/veranstaltungen nato europã¤ische union konfrontationspolitik europäische union militarisierung verheugen, gã¼nter
In Berlin wurde kürzlich ein Buch vorgestellt, das Europa schonungslos den Spiegel vorhält: „Mit Russland – Für einen Politikwechsel“. Die Historiker und Politikwissenschaftler Stefan Luft und Jürgen Wendler sowie der polnische Journalist Jan Opielka diagnostizieren in ihrem ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die verschenkte Zeit: Europa zwischen Konflikt und neuer Weltordnung (Teil 3) 30.07.2025 12:00:25

außen- und sicherheitspolitik zivilgesellschaftlicher dialog ungarn russland europã¤ischer gedanke friedliche koexistenz deutsche einheit europäischer gedanke veranstaltungshinweise/veranstaltungen streitkultur europã¤ische union ukraine interviews europäische union audio-podcast polajner, christoph
Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am San... mehr auf nachdenkseiten.de

70 Jahre „Asiatisch-Afrikanische Konferenz“: Der Geist von Bandung 01.06.2025 12:00:55

afrika friedenspolitik sowjetunion usa kolonialismus hegemonie außen- und sicherheitspolitik entwicklungshilfe befreiungsbewegungen militärstützpunkte militã¤rstã¼tzpunkte un-charta gedenktage/jahrestage indonesien friedliche koexistenz china atomwaffen
70 Jahre nach der Konferenz von Bandung lohnt es sich zu fragen, ob ihr Geist noch intakt ist, wenn auch nur als ätherischer Nebel im Globalen Süden. Im Jahr 1955 trafen sich führende Politiker der ehemaligen Kolonien des Globalen Südens im indonesischen Bandung, um sich gemeinsam für nationale Befreiung und Zusammenarbe... mehr auf nachdenkseiten.de

Die fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz 05.07.2024 10:16:02

audio-podcast multipolare welt blockfreie länder veranstaltungshinweise/veranstaltungen blockfreie lã¤nder indien xi, jinping china entspannungspolitik friedliche koexistenz außen- und sicherheitspolitik
Im Westen weitgehend unbekannt, sind die „Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz“ ein zentraler Bestandteil der asiatisch-afrikanischen Identität. Ende letzter Woche fand in Peking eine internationale Jubiläumskonferenz statt, um das 70-jährige Bestehen dieser Prinzipien zu feiern. Ähnlich wie die Charta der Vereinte... mehr auf nachdenkseiten.de

Die multilaterale Weltordnung ist im Entstehen begriffen 02.12.2024 09:03:35

china friedliche koexistenz russland waldai-konferenz brics außen- und sicherheitspolitik hegemonie kalter krieg audio-podcast globaler süden multipolare welt diplomatische verhandlungen usa veranstaltungshinweise/veranstaltungen globaler sã¼den
Der Teil der Welt, der sich selbst als globale Mehrheit bezeichnet, hat es satt, dass der sogenannte kollektive Westen die Regeln diktiert und die Minderheit über die Mehrheit herrscht. Er sieht die Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg im Sterben, den Neoliberalismus und den Neokolonialismus als tot an. Das Ziel ist die Demontage der west... mehr auf nachdenkseiten.de

Für ein zeitgemäßes „Neues Denken 2.0“ – oder: Fragen an Michail Gorbatschow und an uns alle (1/3) 12.01.2025 11:00:14

gorbatschow, michail charta von paris friedenspolitik abrüstung militarisierung abrã¼stung abm-vertrag außen- und sicherheitspolitik umweltverschmutzung atomwaffen inf-vertrag friedensbewegung friedliche koexistenz
Das wichtigste politische Erbe, das uns Michail Gorbatschow hinterlassen hat, ist das von ihm mitentwickelte und erstmals in die politische Praxis umgesetzte Neue Denken. Es rückte das alle übrigen Gegensätze überwölbende Menschheitsinteresse in den Vordergrund: das Weiterleben als Gattung. – Heute benötigen wir ein... mehr auf nachdenkseiten.de