Tag suchen

Tag:

Tag universit_t_bern

Uni Bern fordert mehr Open-Source-Lösungen beim Bund 11.10.2015 23:24:15

universität bern digital open source
Matthias Stürmer, Oberassistent und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Uni Bern, fordert vom Bund mehr Open- Source-Lösungen und mehr Personal für die Abwicklung von IT-Projekten. Stürmer hat für eine neue Studie rund 6000 Beschaffungen von Dienst- und Bauleistungen im… ... mehr auf bonz.ch

Uni Bern fordert mehr Open-Source-Lösungen beim Bund 11.10.2015 23:24:15

digital universität bern open source
Matthias Stürmer, Oberassistent und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Uni Bern, fordert vom Bund mehr Open- Source-Lösungen und mehr Personal für die Abwicklung von IT-Projekten. Stürmer hat für eine neue Studie rund 6000 Beschaffungen von Dienst- und Bauleistungen im… ... mehr auf bonz.ch

Rücknahme der EU-Verordnung zur nachhaltigen Nutzung: Stellungnahme des SPRINT-Projektkonsortiums 06.03.2024 19:39:22

universitã¤t bern dã¼ngemittel forschungsinstitut für biologischen landbau marktschwankungen ökosysteme technologische lösungen nachhaltiger pflanzenschutz krisen pestizidrückstände luft sprint-projektkonsortium wasser one health lebensmittelssteme wertschã¶pfung synthetische pestizide wertschöpfung globale gesundheitsrisikobewertung kapitalinvestitionen ã–kosysteme pestizide pestizidrã¼ckstã¤nde sustainable plant protection transition sur universität bern boden fibl agrarpolitik düngemittel forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau psm deregulierung neue genomtechniken technologische lã¶sungen pflanzenschutzmittel gesundheit horizont 2020 sprint pflanzen hybridsaatgut bauernproteste tiere menschen
Das Projekt Sustainable Plant Protection Transition (SPRINT) wird im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert. Zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitutionen nehmen daran teil, u.a. die Universität Bern und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Forschung dient dazu, die Auswirkungen v... mehr auf heidismist.wordpress.com

Aarberg-Lyss: Das SÜSSESTE UNTERNEHMEN DER SCHWEIZ wird noch Jahrzehnte das Grundwasser belasten 17.09.2024 08:08:12

grundwasserqualität berner seeland universitã¤t bern grundwasserqualitã¤t geotechnisches institut ag aarberg-lyss mirjam kiczka wasser zuckerfabrik aarberg grundwasser paul wersin universität bern deponie redoxfahne christoph wanner aqua & gas samuel weber aqua & gas
Die Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld stellen sich als „das süsseste Unternehmen der Schweiz“ vor. Weniger süss ist die Hinterlassenschaft früherer Jahre. AQUA & GAS schrieb am 9.9.24: „Die Grundwasserqualität im Berner Seeland wurde durch die Versickerung organischer Abfälle der Zuckerfabrik Aarberg (ZRA) grossräumig beei... mehr auf heidismist.wordpress.com

Was macht Beda Stadler? 20.04.2019 10:36:08

kritik beda stadler allgemein professor gesundheitssystem kommunikation religion alltag universität bern ironie homöopathie provokation immunologie
Ich habe 2015 mit Beda Stadler ein Interview machen dürfen. Seit die Debatten um die Impfplicht wieder entbrannt sind, ist Beda Stadler in aller Munde. Und unser Interview aktueller denn je. Als grosser Fan von Beda schalte ich deshalb unser … Weiterlesen ... mehr auf modepraline.com

Biodiversitätskrise: Einzelinitiativen oder warten auf Godot? 27.07.2023 21:03:20

lichtverschmutzung biodiversitã¤t auf kommunalen flã¤chen gemeinde ottenbach greifensee netzwerk biodiversität säuliamt stickstoff bonstetten biodiversität wettswil vã¶gel klima wsl universität bern strukturvielfalt eidgenössische forschungsanstalt für wald schnee und landschaft interdisziplinäre langzeitforschung extensivierung von grünflächen hausen fassadenbegrünungen interdisziplinã¤re langzeitforschung dachbegrünungen fassadenbegrã¼nungen hedingen biodiversität auf kommunalen flächen einzelinitiativen lebensräume intensive landwirtschaft insektenrã¼ckgang bodenversiegelng gemeinde egg knonau renaturalisierte gewässer biodiversitã¤t technische universitã¤t mã¼nchen lobbyisten tum sã¤uliamt technische universität münchen reto frischnecht artenvielfalt politik netzwerk biodiversitã¤t sã¤uliamt schmetterlinge dachbegrã¼nungen feldlerche säuliamt universitã¤t bern extensivierung von grã¼nflã¤chen renaturalisierte gewã¤sser markus fischer trockenwiesen und -weiden vögel wildbienen sebastian seibold ökosystemleistungen amphibienschutz mark benecke pestizide gartenrotschwanz neophyten insektenrückgang kriminalbiologe ã–kosystemleistungen naturschutzvereine landschaftszerschneidung eidgenã¶ssische forschungsanstalt fã¼r wald schnee und landschaft lebensrã¤ume knonaueramt klimawandel beate kittl
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt zum Thema Biodiversität: „Der ungenügende Zustand zeigt sich auf allen Ebenen der Biodiversität: bei den Lebensräumen, den Arten, der genetischen Vielfalt und ihren Wechselwirkungen. Die Biodiversität und ihre Leistungen – die so genannten Ökosystemleistungen – sind die Grundlage des Lebens auf dieser ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizide und Krebs: Eigentlich nichts Neues! 17.09.2020 09:40:35

helikopterfprã¼hflã¼ge pestizide geographie von krebserkrankungen bei kindern in der schweiz untersucht universitã¤t bern bayesian spatial modelling of childhood cancer incidence in switzerland using exact point data: a nationwide study during 1985–2015 bayesian spatial modelling of childhood cancer incidence in switzerland using exact point data: a nationwide study during 1985–2015 pflanzenschutzmittelverzeichnis leimay pufferstreifen helikopterfprühflüge universität bern pufferstreifen wohnzone pflanzenschutzmittel psm
Ein Aufschrei geht durch den Blätterwald: Erhöhtes Krebsrisiko für Kinder nördlich von Zürich und im Seeland! Wer – wie Heidi – regelmässig das Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft konsultiert, weiss, dass zahlreiche Pestizide im Verdacht stehen, Mensch und Tier massiv zu schädigen und trotzdem sind sie zuge... mehr auf heidismist.wordpress.com

«Die Schweiz hätte jetzt die Chance, eine Ernährungspolitik zu verfassen» 19.05.2021 16:23:21

kleinbäuerinnen ernã¤hrungssystem kleinbauern ernährungssystem universitã¤t bern nährstoffe johanna jacobi fao agrarinitiativen: gibt es alternativen zur agrarindustrie? agrarinitiativen pestizide kunstdã¼nger agrarã¶kologische transitionen pflanzenschutzmittel agrarindustrie kunstdünger universität bern cde agrarökologische transitionen kleinbã¤uerinnen agrarpolitik centre for development and environment monokulturen
Agrarinitiativen: Gibt es Alternativen zur Agrarindustrie? Weltweit produzieren rund 500 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern Nahrung – oft agrarökologisch. Gleichzeitig tragen heute aber nur noch rund 80 Sorten massgeblich zur Welternährung bei, die in der Regel in Monokulturen angebaut werden. Diese Agrarindustrie bedingt den Einsatz von Kunstdü... mehr auf heidismist.wordpress.com

In Entwicklungsländern werde viel Ackerland ineffizient bewirtschaftet oder läge brach … 08.04.2022 08:22:22

universitã¤t bern investoren landwirtschaftspolitik entwicklungslã¤nder entwicklungsländer agrarpolitik cde universität bern laos gaby allheilig landdeals: mehr geld centre for development and environment aber nicht mehr wohlstand weltbank
Am Beispiel von Laos zeigt eine Doktorarbeit am Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern, auf, dass die Landwirtschaftspolitik zahlreicher Entwicklungsländer mit Landdeals fehlgeleitet wird. Sie bringen mehr Geld, aber nicht mehr Wohlstand. Die meisten Landdeals, kommt der Wissenschaftler zum Schluss, hätten die Situation der ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Ämter und Forschung: Umweltverschmutzung Landwirtschaft kostet! 20.12.2023 10:31:10

art. 3a gewã¤sserschutzgesetz gewässerschutzprojekte gewã¤sserschutzprojekte unece-wasserkonvention amt fã¼r umwelt luzern amt für umwelt luzern universität bern eawag verursacherprinzip gewässerschutz amt fã¼r umwelt solothurn dã¼nnerngã¤u universität neuenburg universitã¤t bern art. 3a gewässerschutzgesetz grundwasser nitrat universitã¤t neuenburg gewã¤sserschutz ospar-konvention sempachersee dünnerngäu wasser amt für umwelt solothurn
Viel Arbeit bereitet den Ämtern die Behandlung von Umweltverschmutzungen durch die Landwirtschaft, den Gemeinde-, Kantons- und Bundesämtern. Zudem muss immer wieder die Forschung beigezogen werden für die Lösung von Problemen oder Gremien werden gegründet. Der Einbezug der Forschung ist wichtig, wird zum Teil aber missbraucht als Verzögerungstaktik... mehr auf heidismist.wordpress.com

2023 das heisseste Jahr? Trotzdem gigantische Projekte für Transportrouten zwischen Asien und Europa 05.10.2023 08:47:16

carec ökologie gaby allheilig georgien neue transitrouten pflügen georgien um tourismus centre for development and environment wirtschaftswachstum transitgeschã¤ft europã¤ische entwicklungsbanken universität bern mega-infrastrukturprojekte cde asiatische entwicklungsbanken neue transitrouten pflã¼gen georgien um lapislazuli-korridor transitgeschäft ã–kologie produktionsstätten transportrouten mip universitã¤t bern traceca europäische entwicklungsbanken neue seidenstrasse produktionsstã¤tten
Die Temperaturen steigen zu Land und zu Wasser. Doch wen kümmerts? Wichtig sind auf politischer Ebene das Wirtschaftswachstum und der Handel. Gaby Allheilig vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern schreibt in ihrem Mail vom 4.10.23: „Einmal mehr ist der Südkaukasus im Fokus der Schlagzeilen. Nach der Einnahme von... mehr auf heidismist.wordpress.com

Fleischkonsum: Sprache und Wirklichkeit 15.03.2021 06:15:27

tierschutz julia weiss centre for development and environment gaby allheilig fleischkonsum stiftung mercator schweiz klima kompetenzzentrum fã¼r nachhaltige entwicklung agrarpolitik suffizient cde universität bern sprachkompass ernã¤hrung hugo caviola kompetenzzentrum für nachhaltige entwicklung suffizienz wasser sprachkompass ernährung universitã¤t bern
Das schweizerische Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (CDE), Universität Bern, hat untersucht wie sich „Fleisch“ in der Sprache auf unseren Fleischkonsum auswirkt. Als Folge der Pandemie erreichten Fleischprodukte im Jahr 2020 einen neuen Umsatzrekord von über fünf Milliarden Franken, vermeldete das Bundesamt für Landwirtschaf... mehr auf heidismist.wordpress.com

Für unsere Zukunft: Solidarökonomie und ökologischer Landbau 21.02.2022 00:01:00

kompetenzzentrum für nachhaltige entwicklung ã¶kologische produktion bettina scharrer solidarã¶konomie regionale wirtschaftskreisläufe solidarökonomische landwirtschaft bedã¼rfnisorientierte nachhaltige entwicklung nachhaltiges eräjrungssystem artenvielfalt solidarökonomie regionale wirtschaftskreislã¤ufe universitã¤t bern nahungsmittel stiftung merkator schweiz regionale vertragslandwirtschaft associations pour le maintien d'une agriculture paysanne die bedeutung der solidarã¶konomie fã¼r die entwicklung des ã¶kologischen landbaus in europa frã¼her und heute ã–kolandbau die bedeutung der solidarökonomie für die entwicklung des ökologischen landbaus in europa früher und heute biodiversitã¤t ökologische produktion ökolandbau bedürfnisorientierte nachhaltige entwicklung biodiversität nachhaltiges erã¤jrungssystem biolandbau mitbestimmung solidarã¶konomische landwirtschaft kompetenzzentrum fã¼r nachhaltige entwicklung gemeinwohl solawi universität bern foodcoops agrarpolitik
In einem Projekt des schweizerischen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung (CDE) der Universität Bern wurde «Die Bedeutung der Solidarökonomie für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Europa früher und heute» thematisiert. Untersucht wurde die Verbindung zwischen Biolandbau und Solidarökonomie als progressives Modell, um es so der s... mehr auf heidismist.wordpress.com

UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Schweiz im Schneckentempo 02.06.2022 20:49:37

länderbericht der schweiz 2022 pflanzenschutzmittel gesundheit klima universität bern wissenschaft cde agrarpolitik treibhausgasemissionen wirtschaftswachstum fleisch centre for development and environment christoph bader 17 zielen fã¼r nachhaltige entwicklung der vereinigten nationen lã¤nderbericht der schweiz 2022 mariana mazzucato gaby allheilig bundesrat artenvielfalt politik konsum universitã¤t bern kreislaufwirtschaft nährstoffe agenda 2030 wasser 17 zielen für nachhaltige entwicklung der vereinigten nationen
Halbzeit bei der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 2015 haben die UNO-Mitgliedsstaaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Wie sieht der Stand der Umsetzung in der Schweiz bei Halbzeit aus? Ist eine Pause angesagt oder braucht es mehr Tempo in der verbleibenden Zeit? In einer kleinen Interviewserie gehen Fachleute des C... mehr auf heidismist.wordpress.com

Unabhängige Stimme zum Palmölanbau in Indonesien 28.01.2021 06:16:28

korruption centre for development and environment palmã¶lplantagen palmã¶l gaby allheilig die tricks der plantagenindustrie erinnern an den wilden westen palmölplantagen palmöl universität bern freihandelsabkommen mit indonesien oligarchie instituts für sozialanthropologie palmöl und die bedrohung des weltklimas palmã¶l und die bedrohung des weltklimas instituts fã¼r sozialanthropologie universitã¤t bern heinzpeter znoj rspo
Eigentlich müsste sich Heidi ja um sauberes Wasser für die Frösche kümmern, doch es schreiben und reden aktuell so viele Leute über Palmöl, die weder von Indonesien, noch von Palmöl eine Ahnung haben. Es interessiert sie einzig allfällige bevorstehende Gewinne durch das Freihandelsabkommen, über das wir am 7. März 2021 abstimmen. Zum Glück melden s... mehr auf heidismist.wordpress.com

«Wir lagern viele Probleme unseres Ernährungssystems aus» 27.05.2021 00:01:00

wir lagern viele probleme unseres ernã¤hrungssystems aus synthetische pestizide trinkwasserinitiative klimaerwã¤rmung wasser pestizide nährstoffe klimaerwärmung universitã¤t bern volksinitiative fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide ernã¤hrungssystem ernährungssystem fleischkonsum brasilien gaby allheilig volksinitiative für eine schweiz ohne synthetische pestizide finnland centre for development and environment wir lagern viele probleme unseres ernährungssystems aus agrarpolitik universität bern cde pflanzenschutzmittel theresa tribaldos psm twi
Interview von Gaby Allheilig mit der Wissenschaftlerin Theresa Tribaldos vom Centre for Development and Environment (CDE): „Aktuell debattiert die Schweiz darüber, wie ihre Landwirtschaft produzieren soll. Finnland geht einen anderen Weg und ist daran, sein ganzes Ernährungssystem – samt internationalen Auswirkungen – klimatauglich zu machen.... mehr auf heidismist.wordpress.com