Tag _berwintern
Mit leisen Tönen und einer dennoch großen Wirkung können Sie den Frühling in Ihrem Garten begrüßen – die Puschkinie ist eine wundervolle Begleiterin in dieser Jahreszeit. Diese hübsche Zwiebelblume bezaubert mit zarten, hellblauen Blüten und kommt mit einer unkomplizierten Pflege daher. In diesem Beitrag erfahren Sie informatives über die Pflanz... mehr auf mein-gartenbuch.de
In unzähligen Gärten ist diese Staude nicht wegzudenken. Die Rede ist von der Gewöhnlichen Pfingstrose, die auch unter dem Namen Bauerngarten-Pfingstrose oder Päonie bekannt ist. Die wunderschönen Blüten dieser mehrjährigen Staude sind einer der Gründe, dass die Pfingstrose zu den beliebtesten Zierpflanzen in den Gärten Mitteleuropas. Diese Schö... mehr auf mein-gartenbuch.de
Die Lampionblume ist eine faszinierende Zierpflanze, die vor allem durch ihre auffälligen, orangeroten Hüllen – die an kleine Lampions erinnern – begeistert. In vielen Gärten sorgt sie mit ihrem exotischen Aussehen und der bereits aus der Ferne leuchtenden Farbe für Aufmerksamkeit. Doch die hübsche Staude, die viele Blicke auf sich zieht, hat du... mehr auf mein-gartenbuch.de
Wenn sich der Winter langsam zurückzieht und der Frühling seine ersten zarten Zeichen sendet, gehören die Krokusse zu den ersten Boten, die ihre Blüten zeigen. Mit ihren leuchtenden Farben bringen sie Leben in den Garten – und das lange bevor andere Pflanzen erwachen und sich ebenfalls von ihrer schönsten Seite zeigen wollen. In diesem Beitrag e... mehr auf mein-gartenbuch.de
Darf es eine Prise fernöstlicher Eleganz in Ihrem Garten sein? Dann kommen Sie an dem Schnee-Felberich kaum – oder sogar überhaupt nicht – vorbei. Mit den geschwungenen weißen Blütenkerzen, die den Betrachter an einen Entenschnabel erinnern, bringt diese Staude nicht nur Struktur und Leichtigkeit ins Beet. Denn diese Pflanze ist eine echte Berei... mehr auf mein-gartenbuch.de
Der nun doch sich entwickelnde Frühling bringt mich darauf, daß in unserem Garten (und den Gärten ringsrum) noch die Frühblüher fehlen. Das Gras (und was da sonst noch so wächst...wir haben den Kampf gegen das Unkraut im Rasen auch dieses Jahr wieder früh verloren) i... mehr auf julesgartenkueche.blogspot.co.at
Thailand Urlaubs-Reisebericht über essen und trinken 4 Tage Bangkok. Das ist mein Thailand Urlaubs-Reisebericht über essen und trinken und ein wenig Kultur, beginn in Bangkok, hier hat man eine Vielfalt an internationalen Restaurants. Ob wir Europäer gerne wie beim Italiener, Spanier, oder wie in Frankreich, Österreich, Deutschland oder die ... mehr auf koch-rezepte.me
Ungesüßtes Erdnussmus mit etwa gleichviel Vogelfutter vermengen. Am besten klappt das händisch. Wem das zu anstrengend ist, dann lässt sich das Erdnussmus im Wasserbad etwas verflüssigen. Aus der Masse können Knödel geformt und natürlich auch Gefäße befüllt werden. Außerdem eignet sich diese Zubereitungsform für eine schnelle Futter-Variante... mehr auf kaosblog.de
Nachdem die Temperaturen Nachts doch oft an die 0°C Grenze gehen, habe ich Rocozilla in ihr Winterquartier geholt. Die alte Dame hat trotz des schlechten Junis gut angesetzt und eine stattliche Größe in ihrem 90 Liter Kübel erreicht.... mehr auf chilihead77.de
500 Gramm Kokosfett im Wasserbad erhitzen. Ins flüssige Fett drei Esslöffel neutrales Speiseöl geben. Hierzu werden 500 Gramm vom losen Vogelfutter untergehoben. Masse etwas abkühlen lassen und verarbeiten oder noch flüssig in Formen gießen. Da sich Kokosfett schnell bei Wärme verflüssigt, sollte Vogelfutter nach diesem Rezept nur im Winter ... mehr auf kaosblog.de
Granatapfelbäume findet man in heimischen Gärten so gut wie garnicht. Lediglich als Kübelpflanze findet Punica granatum Verwendung und wird für diesen Zweck manchmal im Einzelhandel angeboten. Da sich die natürliche […]... mehr auf vegetation-daheim.info
So macht es Mama … ;o) Beim Metzger habe ich ein Pfund durchgedrehte Flomen bestellt. Dann spart man sich jede Menge Arbeit und Gematze zuhause. Im Wasserbad werden die Flomen ganz langsam erwärmt, bis das Fett aus den Fasern gelöst ist. Macht man es schneller, um Zeit zu sparen, kann das Fett ganz schnell…... mehr auf kaosblog.de
Blumentöpfe, Kaffeetassen, Tannenzapfen, Klopapierrollen, leere Kokosnüsse, ausgestochene Äpfel, Joghurtbecher, Ausstech- und Backförmchen – all das kann man füllen, bekleben, beschmieren, formen und VERFÜTTERN. Selbstgemachtes Vogelfutter ist (meist) günstiger als gekauftes und man weiß, was darin ist. Ich stelle drei Rezepte für die Grundmasse vo... mehr auf kaosblog.de
Da oft die Frage aufkommt, wie man seine Pflanzen am besten über den Winter bekommt, hier eine Zusammenfassung meiner Methode.9 Jahre lang habe ich meine Rocozilla überwintert, bis sie von selbst eingegangen ist. Ich habe also durchaus ... mehr auf chilihead77.de
Wir hatten schon ein paar leichte Bodenfröste. Meinen Pflanzen in den Kästen oder Töpfen hat das noch nicht geschadet. Sie stehen unter dem Vordach oder ganz dicht an der Hauswand. Die Dahlien in den Beeten allerdings waren inzwischen oberirdisch erfroren. Deshalb habe ich sie heute ausgegraben. Das Kraut habe ich bis auf etwa zehn Zentimeter [R... mehr auf helgas-garten.de
Zugegebenermaßen ist der Hochsommer nicht unbedingt die Zeit, in der man sich mit Zusatzbeleuchtung für Pflanzen beschäftigen muss. Doch wenn das Wetter weiter in den herbstlichen Ausmaßen herrscht, ist es […]... mehr auf vegetation-daheim.info
Rocoto Rocoto ist der gebräuchliche Name aller zur Art Capsicum pubescens gehörenden Chilis. Diese wurden in Südamerika vermutlich schon vor mehr als 8000 Jahren gezüchtet. In den Anden wachsen diese Chilis im Hochgebirge, wo die halbstrauchartigen Pflanzen eine Höhe von 3 m und mehr erreichen können. Die Blätter sind hell- bis dunkelgrün und behaa... mehr auf diese-rombergs.de
Heute Nachmittag habe ich erstmals dieses Jahr das Kaktus-Haus geöffnet. Angesagt waren eine kurze Inspektion der Pflanzen und Wasser geben. Leider blieb es nicht dabei, denn es wäre übertrieben zu sagen, dass der Kaktus links im Bild einen guten Winter gehabt hätte. Seine Leiche musste fachgerecht entsorgt werden. Aber auch der Kaktus rechts im Bi... mehr auf flohnmobil.wordpress.com
Wasser im Garten wirkt sowohl belebend als auch gleichzeitig ent... mehr auf diese-rombergs.de
11.04.2023, Tag 67Isla Plana... mehr auf schuemichel.blogspot.com
28.03.2023, Tag 53... mehr auf schuemichel.blogspot.com
08.04.2023, Tag 64... mehr auf schuemichel.blogspot.com
Die Große Kapuzinerkresse punktet mit einigen Vorteilen: Die Pflanze ist schnellwüchsig und pflegeleicht, recht genügsam und kann sogar als blühender Sichtschutz während der Sommermonate dienen. Je nach Sorte können die Ranken eine Länge von drei Meter erreichen und durch das üppige Laub sind diese auch recht blickdicht. Zudem sind die leuchtend... mehr auf mein-gartenbuch.de
Die aus Südarfrika stammende Schmucklilien (Agapanthus) sind ein Hingucker im Beet, aber auch in einem hübschen Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Allerdings sollten Sie beim Kauf etwas genauer weiterlesen
Der Beitrag ... mehr auf mein-gartenbuch.de
Ein Besuch der Fortaleza de Sagres, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und das Cabo de São Vicente eröffnet.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
11.03.2023, Tag 36... mehr auf schuemichel.blogspot.com
Ein Ausflug mit den E-Bikes zum Torre Badum an der Küste von Peñíscola.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Mit blauviolette Blüten kommt der Alpen-Mannstreu daher und ist mit seinen bizarr geformten Blütenständen ein Hingucker. Wie der Name schon verrät, stammt die sommergrüne Staude aus den Gebirgen Europas. Bei dieser Pflanze handelt es sich im eine Art aus der Gattung Mannstreu (Eryngium) – der botanische Name lautet Eryngium alpinum. Wie es auch ... mehr auf mein-gartenbuch.de
01.04.2023, Tag 57... mehr auf schuemichel.blogspot.com
04.04.2023, Tag 60... mehr auf schuemichel.blogspot.com
La Muralla Roja ist ein postmoderner Apartmentkomplex in Manzanera, Calpe, Spanien. Es wurde 1968 vom spanischen Architekten Ricardo Bofill entworfen. ... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Algarve - s/w - #52 - Ein Bild, schwarzweiß, jede Woche Sonntag.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Zu zweit #einsam? Kein Problem am Strand von Peñiscola #52WochenFotoChallenge... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Nach Calpe sind wir jetzt in Los Alcazares angekommen und bekommen völlig umsonst in den Genuß der Flugstaffel "Patrulla Águila" die in San Javier stationiert ist.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Wenn Beete verändert oder neu gestaltet werden, sind hier und da öfter kleine oder größere Lücken zu finden, die sich mit Bodendeckern und anderen Stauden schließen lassen. Ideal für diesen Zweck ist das Große Windröschen, ein einheimisches Hahnenfußgewächs, das robust und zudem pflegeleicht ist. Nicht nur in unseren Gefilden ist die Anemone syl... mehr auf mein-gartenbuch.de
Ein anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende zu, aber auf den letzten Metern fordert es uns pandemiebedingt noch einmal richtig heraus. Über den Sommer verheilte Wunden reißen wieder auf, vieles ist ungewiss und fühlt sich mitunter beängstigend an. Doch mitten im Sturm gibt es ein völlig legales Beruhigungsmittel: Bücher. Mit Büchern können wir uns i... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
130 Hotels, 41.000 Betten, unzählige Appartements und 11 Campingplätze. 77 Hochhäuser und 27 Wolkenkratzer wachsen mit mehr als 100 Meter in den Himmel über der Costa Blanca. Der Apartmentturm „Intempo“ ist mit 200 Metern das höchste Gebäude, gefolgt vom „Grand Bali“ mit 186 Metern. Benidorm – von dem Ort ist hier die ... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Manches Mal treffen die Trivialnamen von Pflanzen den Nagel auf den Kopf, wie beispielsweise bei der Malerblume. Wie gemalt schauen die Blüten dieser mehrjährigen Staude aus, die den schönen Namen Kokardenblume trägt. Ihr botanischer Name lautet Gaillardia, ein weiterer Trivialnahme hingegen Papageienblume. Egal, wie Sie diesen Korbblütler nenne... mehr auf mein-gartenbuch.de
Ein Bild, schwarzweiß, jede Woche Sonntag.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Der Umzug der Könige, die "Cabalgata de Reyes", ist ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten rund um den 6. Januar und findet in vielen Städten und Gemeinden in Spanien statt. Die Könige reiten auf Pferden oder fahren in prächtigen Wagen durch die Straßen, begleitet von Musikern und Tänzern.... mehr auf haraldboettger.wordpress.com