Tag indigene_v_lker
Julia Chuñil ist verschwunden. Sie hatte das Land eines Nachfahren deutscher Siedler besetzt. Der Fall öffnet unverheilte Wunden im Süden des Landes. Seit bald vier Monaten ist die Mapuche Julia Chuñil verschwunden. Die Frau lebte in einem einfachen Holzhaus, hütete ein paar Hühner, Kühe und Schweine und besetzte dabei d... mehr auf nachdenkseiten.de
Zum Tag der indigenen Völker haben wir einen Gastbeitrag von Bailey Lamon, Präsidentin der Piratenpartei Kanada, da dieses Thema in Nationen, die durch Kolonisation gegründet wurden, doch deutlich mehr Gewicht hat, als das hier für uns in Europa zumeist der Fall ist.... mehr auf piratenpartei.de
Es ist einfacher, eine mehrheitliche Übereinstimmung herzustellen als einen Konsens zu erreichen. Aber indigene Völker lehnen den Weg des geringsten Widerstands ab, weil sie es für ein Grundrecht aller Menschen halten, repräsentiert zu sein.... mehr auf rette-sich-wer-kann.com
Palmöl ist ein Erbstück des Kolonialismus. So konnte der multinationale Konzern Socfin mit operationellen Zentrum im schweizerischen Fribourg weltweit zahlreiche Firmen aus dieser Zeit übernehmen, auch für den Anbau anderer Kulturen. Heidi las einmal im bioaktuell, dass es neu Bio-Palmöl aus São Tomé e Príncipe gebe. Weil sie keine Ahnung hatte, ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Bastian Barucker wurde 1983 in der DDR geboren und hat nach dem Abitur die Ausbildung zum Überlebenstrainer und Wildnispädagogen an der Überlebensschule Tirol erfolgreich durchlaufen. Er begleitet Leute dabei, sich in der Natur wieder zuhause zu fühlen und bietet Workshops und Weiterbildungen im Wald an, bei denen man Fertigkeiten wie […]... mehr auf kenfm.de
Seit vergangenem 1. Dezember und für die kommenden sechs Jahre hat die Republik Mexiko einen neuen Präsidenten. Den ersten „genuinen Linken“ in ihrer Geschichte, so wird im Land selbst und weltweit angemerkt. Ein Bericht von Frederico Füllgraf. Aus bescheidenen Familienver... mehr auf nachdenkseiten.de
Eine Lektüre zum Nachdenken über die Gesellschaft, in der wir leben. Es erzählt von einer Frau zwischen zwei Kulturen, die unter „Wilden“ aufwächst, eine Bruchlandung in einer „Zivilisation“ ohne Götter und Geister hinlegt und später als Todkranke auf der Jagd nach einem Heilmittel in den Urwald zurückkehrt. ... mehr auf nachdenkseiten.de
In Mexiko finden heute die Präaidentenschafts- und lokalen Wahlen statt. Im Vorfeld wurden hunderte von Kandidaten, Journalisten und andere Personen ermordet. Diese Einschüchterungsversuche führten dazu, dass viele potentielle Kandidaten es vorzogen, zu den Wahlen nicht zu kandidieren.... mehr auf radio-utopie.de
Seit 1. Januar 2019 wird Brasilien – nach den USA zweitgrößtes Territorium auf dem amerikanischen Kontinent, mit dem sechstgrößten Bruttoinlandsprodukt der Welt – von einem Bündnis grotesker politischer Kräfte geführt, dessen Fassade sowie die gespenstischen Darsteller hinter den Kulissen von den NachDenkSeiten... mehr auf nachdenkseiten.de
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Bastian Barucker (“Auf Spurensuche nach Natürlichkeit”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-bastian-barucker/ Bastian Barucker wurde 1983 in der DDR geboren und hat nach dem Abitur die Ausbildung zum Überlebenstrainer und Wildnispädagogen an der Überlebensschule Tirol erfolgreich durchlau... mehr auf kenfm.de
Das 2008 gegründete International Indigenous Peoples‘ Forum on Climate Change (IIPFCC) ist ein Gremium für indigene Völker, die an UNFCCC-Prozessen (United Nations Framework Convention on Climate Change) teilnehmen. Sein Mandat besteht darin, eine Einigung darüber zu erzielen, wofür indigene Völker in bestimmten UNFCCC-Prozessen verhandeln we... mehr auf heidismist.wordpress.com
Seit 2010 forderte Venezuela von der deutschen Bundesregierung auch offiziell die Rückgabe des Steins. Im April 2018 reiste eine venezolanische Delegation zu einem Unesco-Treffen, wo sie die Forderung nach Rücktransport des Steins in die Gran Sabana forderte. Der Künstler beharrte indes auf seiner Version, der Stein sei ein "Geschenk" gewesen.... mehr auf radio-utopie.de
Tweets der Außenminister Ernesto Araújo und Mike Pompeo bestätigen, dass zwischen Brasilien, den USA – die als erste das Regime in La Paz offiziell anerkannten – und den Putschisten in Bolivie... mehr auf nachdenkseiten.de
Teil 1: Der programmierte Kahlschlag des Bolsonaro-Regimes „Brasilien ist in den Händen des Teufels und sein Unglück ist einmalig”. Mit diesen Worten betitelte am vergangenen 4. Mai Mino Carta, Herausgeber der Wochenzeitschrift Carta-Capital, ... mehr auf nachdenkseiten.de
der etwa 70-jährige häuptling war für seinen einsatz für die rechte indigener völker und für den schutz des regenwaldes bekannt. vor einer woche ist der brasilianische häuptling und umweltschützer aritana yawalapiti an einer infektion mit dem coronavirus gestorben. hat unsere … ... mehr auf campogeno.wordpress.com
Nach seinem spektakulären Wahlsieg am vergangenen 18. Oktober wurde der Ökonom, langjährige Wirtschaftsminister und Hauptverantwortliche für den Wirtschafts- und Sozialboom der Regierung Evo Morales, Luis Arce, knappe drei Wochen später, am vergangenen 8. November, mit... mehr auf nachdenkseiten.de
Die Atacama-Wüste zwischen Bolivien, Chile und Peru machte zwei Deutsche zu Multimillionären. Der eine hieß Henry Sloman und ließ sich mit dem Hamburger Chile-Haus verewigen. Der zweite hieß Moritz Hochschild und soll als mythischer Judenretter verewigt werden. Der 1881 im hessischen Biblis geborene und 1965 in Paris ver... mehr auf nachdenkseiten.de
Das Folgende ist der Bericht des Geschäftsführers des Internationalen Friedensbüros (IPB), Reiner Braun, über den Weltkongress des IPB, der vom 15. bis 17. Oktober in Barcelona stattfand. Reiner Braun war maßgeblich an der Organisation des Kongresses beteiligt. Hier sein Resümee. Albrecht M&... mehr auf nachdenkseiten.de
Quelle: REDD-Monitor, (reduced emissions from deforestation and forest degradation), Chris Lang, 12.10.21 Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich hat einen offenen Brief an die britische Präsidentschaft der UN-Klimaverhandlungen (COP26) unterzeichnet, in dem sie davor warnen, dass „naturbasierte... mehr auf heidismist.wordpress.com
Omar Coronel lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) in Lima. Er ist außerdem Ko-Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe für Konflikte und soziale Ungleichheiten (GICO) und spezialisiert auf Proteste und soziale Bewegungen in Lateinam... mehr auf nachdenkseiten.de
Grenzen|los|lesen Kanada Zwei Tage Dienstreise, also zweimal gut 90 Minuten Zugfahrt und eine Hotelübernachtung, dazu evtl. Wartezeiten und die nicht unwahrscheinliche Aussicht auf diverse Verzögerungen bei der Bahn. Da heißt es, ausreichenden Lesestoff dabei zu haben. Der Roman, den ich gerade las, würde nicht mehr lange vorhalten, er wa... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Bastian Barucker (“Auf Spurensuche nach Natürlichkeit”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-bastian-barucker/ Bastian Barucker wurde 1983 in der DDR geboren und hat nach dem Abitur die Ausbildung zum Überlebenstrainer und Wildnispädagogen an der Überlebensschule Tirol erfolgreich durchlau... mehr auf kenfm.de
Es ist einfacher, eine mehrheitliche Übereinstimmung herzustellen als einen Konsens zu erreichen. Aber indigene Völker lehnen den Weg des geringsten Widerstands ab, weil sie es für ein Grundrecht aller Menschen halten, repräsentiert zu sein.
... mehr auf rette-sich-wer-kann.com
Keine Einigung auf Verzicht der Öl- und Gasförderung im Amazonasgebiet. Umweltorganisationen kritisierten „Erklärung von Belém” als schwach und enttäuschend. Die acht Amazonas-Anrainerländer haben ihr Gipfeltreffen mit einer gemeinsamen ... mehr auf nachdenkseiten.de
Gibt es überhaupt noch Orte und Menschen auf dieser Welt, die nicht globalisiert sind? Im ecuadorianischen Yasuní-Regenwald sind zumindest einzelne Gruppen bekannt, die den Kontakt zur Außenwelt vermeiden. Noch. Denn durch die globale Nachfrage nach Öl und Holz sind die weitestgehend isolierten Indigenen der Huaorani vom Aussterbe... mehr auf nachdenkseiten.de
Gemeindebezirk Cuetzalan del Progreso, Bundesstaat Puebla. Die Sendungen von Radio Tosepan Limakxtum beginnen um 9 Uhr morgens in der Zentrale in Cuetzalan, im nordöstlichen Hochland von Puebla. Hitze und Feuchtigkeit liegen in der Luft, während die indigene Moderatorin Niki Lino auf Nahuatl und Spanisch über die Pflege des Territ... mehr auf nachdenkseiten.de
Es ist einfacher, eine mehrheitliche Übereinstimmung herzustellen als einen Konsens zu erreichen. Aber indigene Völker lehnen den Weg des geringsten Widerstands ab, weil sie es für ein Grundrecht aller Menschen halten, repräsentiert zu sein.
Der Beitrag ... mehr auf rette-sich-wer-kann.com
Regierung von Präsident Lenin Moreno verliert Berufungsprozess um Regenwaldgebiete im Amazonas-Becken... mehr auf radio-utopie.de
Das vom brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro am vergangenen 28. August erlassene Brandverbot für die nächsten 60 Tage wurde mittlerweile wieder von ihm ... mehr auf nachdenkseiten.de
Am kommenden 20. Oktober finden in Bolivien allgemeine Wahlen statt. Gewählt werden für die Regierungsperiode 2020-2025 der Präsident, der Vizepräsident sowie 130 Abgeordnete und 36 Senatoren. Ein Bericht von Frederico Füllgraf. An der Präsidentschaftskampag... mehr auf nachdenkseiten.de
Der Missionar John Allen Chau wollte "die letzte Hochburg des Satans" erobern und wurde vom isolierten Volk der Sentinelesen getötet. Chaus Reise gemahnt an die verbrecherische Hybris vieler Zivilisatoren.... mehr auf sueddeutsche.de
Mettmann – Guyana (www.guyanatourism.com) schreitet auf dem Weg einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung seines Tourismusangebotes weiter voran. So wird die Zahl der von indigenen Gemeinden betriebenen Öko-Lodges sukzessive um weitere Projekte erweitert. „Community Led and
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Der sogenannte Kueka-Stein, der für die Pemón-Indigenen als heilig gilt, war 1998 vom deutschen Künstler Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld aus dem venezolanischen Canaima-Nationalpark nach Berlin geholt worden. Seitdem ist er Teil des Global-Stone-Projekts im Berliner Tiergarten, in dem Steine aus den fünf Kontinenten ausgestellt werden. Die venezo... mehr auf radio-utopie.de
Das De-facto-Regime von Senatorin Áñez hat inzwischen angekündigt, Morales vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschheit anzuklagen. Der Politiker Arturo Murillo, der die Kontrolle über das Innenministerium übernommen hat, begründete dies mit der angeblichen Verantwortung Morales’ für die teils g... mehr auf radio-utopie.de
Zieht man sich Tag für Tag die Breaking News, Mittagsmagazine und Talkshows rein, könnte man meinen, die ganze Welt sei […]
Der Beitrag TREE.TV mit David Höner erschien zuerst auf KenFM.de.
... mehr auf kenfm.de
Zieht man sich Tag für Tag die Breaking News, Mittagsmagazine und Talkshows rein, könnte man meinen, die ganze Welt sei […]
Der Beitrag TREE.TV mit David Höner (Podcast) erschien zuerst auf KenFM.de.
... mehr auf kenfm.de
Eine/r nach der/dem anderen trafen sie in Santiago de Chile ein. Vom spanischen Monarchen Felipe VI., über die in den USA lebende chilenische Bestseller-Autorin Isabel Allende, bis hin zu Pedro Castillo, Perus progressivem, und Guillermo Lasso, Ecuadors konservativem Präsidenten. Es waren indes nicht viele, wegen der ansteckenden Coron... mehr auf nachdenkseiten.de
Die indigene Aktivistin Lupita über den Kampf der Abejas de Acteal in Chiapas um Autonomie und ihr Leben nach dem Massaker Im Bundesstaat Chiapas in Mexiko liegt das Dorf Acteal. Es ist das politische und kulturelle Zentrum der Gruppe Abejas de Acteal und erlangte traurige Bekanntheit durch ein Massaker, das 1997 von... mehr auf nachdenkseiten.de
Das lateinamerikanische „Patria Grande”[1] vergisst immer wieder die drei Guayanas, kleine Territorien, die im Norden des südamerikanischen Subkontinents liegen. Ihre Kolonisierung verlief auf unterschiedlichen Wegen, aber zwei von ihnen – Surinam und die Repub... mehr auf nachdenkseiten.de