Tag grapevine
Diese drei Fotos aus dem Garten sind vom 27. September 2015, Lüchow. Wenn man die Bilder anklickt, kann man sie noch etwas grösser ansehen. Einige Einträge zuvor hatte ich Fotos von Bongos Probe-Schnuppern an den Weintrauben gezeigt > Weintrauben, Distelfalter und Bongo. Knapp vier Wochen später konnte man schon einzelne Beeren aus den Trauben ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem die Kinder sprechen können, wollen sie an ihren Kindergeburtstagsfeiern Schatzsuchen machen. Im Grunde eine super Idee, wenn ICH da nicht wäre. Mein Einfallsreichtum für ausgeklügelte Schatzsuchen beschränkt sich auf Fragen wie „ suche den nächsten Hinweis am … ... mehr auf mami-blog.net
Die naschende Wespe hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass eventuell schon ein paar Beeren der Gelben Muskateller-Rebe zum Probieren reif genug sein könnten. Nur einzelne, mit einem besonders sonnengünstigen Platz, haben bereits eine grünlich-goldene Farbe angenommen, aber immerhin: diese schmecken schon süss. Andere Weinbeeren, sogar an derselbe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 21. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Wenn wir lernen, unser Herz zu öffenen … | Veröffentlicht am 2007/11/21 „… könnte jeder uns ein Lehrer sein, selbst die uns zum Wah... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Diesen Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata und weitere Artgenossen entdeckte ich zwischen den vergammelnden Weintrauben- und Blätterresten unterhalb der spanischen Reben; derzeit ist dort wahrscheinlich eine der wärmsten und geschütztesten Stellen im Garten: Dass ausgerechnet die Siebenpunkte die bisher einzige Art sind, die ich in de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Quer durch den Garten gegangen am 9. September 2018: 1. Kleine Blüten: gelb blühender Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides mit hell-purpurrosa Eisenkraut Verbena officinalis 2. Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Ackerhummel Bombus pascuorum und Nachtkerze Oenothera biennis daneben 3. Zwerg-Schmetterlingsflieder Buddleja davidii , darüber au... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 18. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Bilder aus der Woche vom 12. – 18. November 2009 | Veröffentlicht am 2009/11/18 (21 Fotos) „… am Neusiedler See bei Neusiedl am See... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Durch Hitze und Trockenheit blühte in den vergangenen Wochen vieles sehr schnell und gleichzeitig auf, was sich in anderen Jahren viel länger und ausdauernder gezeigt hatte. Die Rabenkrähe auf der Eiche illustriert die Hitze auf ihre Weise: viele Vögel sieht mit offenem Schnabel sitzen, um die Hitze abzuleiten. Die Vogeltränken im Garten sin... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine kleine Pause mit Amsterdam, eine Lücke im Garten-Tagebuch besteht schon sowieso … – ich vollführe einen gewagten Vierzehntage-Sprung zu den aktuell vergangenen beiden Tagen und hebe mir alles andere für spätere Einträge auf. Ein Blick in den Garten von gestern und heute ist in diesem Beitrag zu sehen: Es blüht der Löwenzahn und dar... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die plötzlichen Wende vom milden Oktober zu frostigen Nächten stellt den Übergang zwischen den beiden Monaten als eine deutliche Cäsur dar, die sich heute im Laufe des Tages, nach dem Abtauen des Raureifs, mit vergehenden Blüten und fallenden Blättern rasant offenbarte. Dies sind die letzten noch nicht gezeigten Oktoberfotos: Aufgenommen sin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vierten und dem neunten Tag des Monats Oktober war bzw. ist es nach kalten Nächten doch tagsüber sonnig und warm genug für Blüten und Insektenaktivitäten, und so sind die folgenden Fotos im Garten entstanden: Bild 1: Der Gemeine Grashüpfer Chorthippus parallelus war, wie die meisten Grashüpfer, die ich entdeckte, passend zum so manchen Kraut [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einem Monat habe ich die die alten Wein-Rebstöcke Vitis vinifera subsp. vinifera aus Spanien zuletzt fotografiert und > hier gezeigt. Die weissen Trauben zeigen seither eine gute Entwicklung. Ob sie so lange gebraucht haben, um sich wieder ihrer Grösse und ihrem Alter entsprechend zu verwurzeln? Wein wurzelt viele Meter lang und tief, und b... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Viele nur sehr, sehr langsam beim Reifeprozess fortschreitende, immernoch grüne und saure Weintrauben an den alten spanischen Reben sind hier zu sehen und am Pfosten in der wärmenden Sonne sitzend eine Heidelibelle. Über diese so spät reifenden spanischen Weinreben Vitis vinifera ssp. vinifera mir unbekannter Sorte habe ich im Blog schon verschiede... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es bleibt spannend, die Trauben an den alten spanischen Rebstöcken beim Reifen zu beobachten, während die Blätter an den Reben schrumpfen, sich verfärben und schon fallen, aber die Beeren sich noch Zeit nehmen. Inzwischen haben sie schon zweimal in Raureifnächten leichten Frost abbekommen. Hin und wieder kommt eine Amsel vorbei, um zu probieren, fl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn es war genug ist, sitzen auch so spät im Dezember noch verschiedene Fliegenarten an den Früchten der alten spanischen Rebstöcken. Um welche Nährstoffe es ihnen dabei gehen mag, ist mir nicht bisher klargeworden, denn anders als angenommen, sitzen sie nicht vorwiegend auf den angepickten oder faulenden Früchten um an deren Säften zu saugen, son... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie bleiben einfach hängen, bis sie von allein herunterfallen, die namenlosen Weintrauben an den alten spanischen Rebstöcken Vitis vinifera subsp. vinifera . Schon seit Dezember ist klar, dass ich sie nicht mehr pflücken und verwenden kann. Seitdem werden sie unansehnlicher, aber dabei nicht uninteressanter. Ich finde ihren Verfall faszinierend. Ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die hängengebliebenen Weintrauben werden immer weniger, schrumpfen und fallen zu Boden, wo schon die meisten liegen und vergehen, in den letzten Wochen zuerst hartgefroren und nun auch noch mit Schnee bedeckt. Die Amseln haben inzwischen auch an den frei erreichbaren Resten das Interesse verloren und holen sich lieber frische Apfelstückchen. –... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Trauben sind schon längst gegessen, das erste buntgefärbte Weinlaub fällt – der September ist zuende. Fotos vom 30. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heute nicht, natürlich: draussen vor dem Fenster herrschen Minustemperaturen, aber nur drei Tage zuvor war es vormittags warm genug um diese beiden Wespen und eine Feldschwebfliege herauszulocken an das sonnenbeschienene, nach wie vor goldgelbe Blätter tragende Weinspalier mit den beiden spanischen Rebstöcken auf der Südseite des Hauses: Wie ich be... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die ersten Weintrauben Vitis vinifera subsp. vinifera reifen nun auch bei uns im Wendland, und das Gewicht ihrer Menge hätte beinahe schon den Bogen umgeworfen, an dem sich links und rechts je ein Rebstock nach oben schlingt. Die Gelben Muskateller-Trauben sind erst in einigen Wochen reif, aber einzelne der rosafarbenen und kernlosen Speisetraube m... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder eine Bildersammelung mit Aufnahmen aus den vergangenen eineinhalb Maiwochen, diesmal spielt sich alles im vorwiegend grünen Bereich ab, der zur Zeit wegen des Regens herrlich intensiv wirkt. Fotos vom 7. – 16. Mai 2021 kreuz und quer im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Paarung und Befruchtung der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia erfolgt im Frühsommer, die Eiablage im Juli, wofür das Weibchen seine Blüte und die zu blütenreiche Umgebung einige Meter verlässt – was zum Fundort auf dem Weinblatt passt, auf dem ich es entdeckte, offensichtlich nach der bereits erfolgten Eiablage: Die Weibchen bewa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die nächsten frostigen sechs Fotos von einem Rundgang durch den auf der Westseite noch schattigen Garten um ungefähr 8 Uhr 20 habe ich zu einer Bildtafel zusammengefasst: Bild 1: zuerst sieht man einen Blick über die Wieseninseln im feldseitigen Teil des Gartens. Bild 2: auf dem gelben Haselnussblatt Corylus avellana hätte es ein Smiley-Gesicht sei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während ich nach einem Spaziergang noch im Garten fotografierte, konnte Maxi in ihrem Buggy einen Aufenthalt draussen geniessen, für sie trotz der Einschränkung eine schöne Abwechslung zur Boxenruhe im Wohnzimmer: Es waren ja nach der Operation Ende September von diesen strikten sechs Wochen erst drei vergangen. Maxi’s (mutmassli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem 1. Juni 2019 veröffentliche ich meine Beiträge im Nachfolge-Blog > PUZZLEBLUME ❀ – dies sind die Artikel von gestern, 19. Juni 2019: Kleinblütige Königskerzen Nach der > Kandelaber-Königskerze in einem der Beiträge zuvor kommt nun eine Bildergalerie von der Kleinblütigen Königskerze Verbascum thapsus, die ebenfalls bei mir an... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zur Vollmond Mitte des August trat bei uns eine willkommene Abkühlung ein, sogar mit etwas Regen, und die Distelfalter nahmen es offenbar zum Anlass, abzureisen – das erwähnte ich bereits vor drei Tagen in meinem Beitrag > Ein paar Distelfalter am 2019/08/14. Auch ein Teil der Schwalben ist inzwischen verschwunden, die Störche sowieso, di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem der Frost vom vorigen Wochenende die Blätter von den „spanischen“ Weinreben gepflückt hat, kamen sie zum Vorschein: die letzten Trauben, die sich noch unter den Blättern verborgen gehalten hatten, und gestern Mittag habe ich sie entdeckt. Ich wollte sie schon essen, da fiel mir ein, sie noch einmal zu fotografieren: Die spät aus... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Strauchdieb hat sich im Wein versteckt, um von dort aus seinen Opfern nachzustellen. Das ist nicht kriminell, es ist ja nur ein sehr kleiner Gemeiner Strauchdieb Neoitamus cyanurus, der es offenbar auf Blattläuse abgesehen hatte: Das Foto ist vom 17. Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Ganz nebenbei ist fe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Eisheiligen sind vorübergezogen, haben nur zart einige Blattspitzen der spanischen Weinreben Vitis vinifera subsp. vinifera berührt und sie braun zurückgelassen, aber es sind diesmal keine Blütenknospen erfroren wie im vorigen Jahr. Dafür sind neben dem Klatschmohn Papaver rhoeas auch lila Bauerngarten-Bartiris Iris barbata aufgeblüht: … ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Fototagessammlung aus dem Garten vom 26. Juni ’23 gefällt mir als Zusammenschau der Vielfalt, wie ich sie erlebt habe, besser als vereinzelt, selbst Wiederholungen inklusive. Also geht einfach mit, zuerst zur Grossblütige Königskerze Verbascum densiflorum auf den Bildern 1. + 2. : Sie blüht in ihrer Gartenecke seit dem 22. Juni 2023, am M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit dem zehnten Beitrag endet die Serie „Bilder aus dem herbstlichen Garten“ von Gartenrundgängen während der letzten Oktoberwoche mit Bildern, die wegen der deutschen Bezeichnungen als „etwas mit Trauben“ zusammenpassen. Bild 1 zeigt die noch immer unreifen Trauben der spanischen Weinreben Vitis vinifera ssp. vinifera: Obwohl sie sonni... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt noch immer blühende Kronen-Lichtnelken bzw. Vexiernelken, botanisch Lychnis coronaria im Garten.Besonders zahlreich gedeihen sie gerade im Schutz der spanischen Weinreben Vitis vinifera ssp. vinifera auf der Südostseite des Hauses. Nicht nur, dass die Blüten, im Gegensatz zu denen im dürren Sommer, wieder eine normale Grösse haben, auch di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon seit Beginn der kühleren Herbstwochen – genauer gesagt: nach dem ersten Nachtfrost – ist mir das Verändern der Farben bei den verschiedenen Fliegenarten aufgefallen. Sie sehen durchweg dunkler aus. Diese bläulichdunkler gewordene Graue Fleischfliege Sarcophaga carnaria, die ich bei den spanischen Weinreben beobachtete, hätte ich f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei novemberlichem Gelb kommt einem gewöhnlich Herbstlaub in den Sinn, gerade noch an den Zweigen hängend oder bereits am Boden. Es gibt immernoch viel mehr als das, nämlich auch noch Blüten, Pilze, Früchte und Insekten. An Üppigkeit und Pracht hat das Gesamtbild im Garten zwar im Laufe der ersten beiden Novemberwochen stetig nachgelassen, aber die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die namenlosen Weintrauben an den alten spanischen Rebstöcken Vitis vinifera subsp. vinifera werden immer mehr freigelegt, seit die Blätter fallen, und sie sind immernoch nicht ganz reif – darin sind das Amselweibchen Turdus merula und ich uns beim Probieren offenbar jedes Mal einig, wenn wir dort zusammentreffen. Das ist eigentlich täglich d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nun gehören sie den Amseln, die namenlosen Weintrauben an den alten spanischen Rebstöcken Vitis vinifera subsp. vinifera. Anders als in früheren Jahren hatten wir bisher zuwenig Frost, und daher wurden die Beeren nicht süss, sondern schmecken leider bitter. Den Vögeln macht das allerdings nichts aus. Täglich sehe ich eine Amsel glücklich an den end... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein seltsamer Herbst ist das, wenn die reifen Trauben schon im Sommer vernascht waren … … lange bevor Rebe ‚Vanessa‘ sich im bunten Blätterprachtkleid zeigte, … … wenn Regen nur fällt, weil man das Wasser vorher selbst in die Luft geworfen hat … … damit die Grüne Rose sich nochmal traut und die Wegwar... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Frühjahr 2016 ergatterte ich in einem Restpostenmarkt alte Weinstöcke Vitis vinifera subsp. vinifera aus Spanien, die seither zwar nicht besonders viele Trauben ansetzen, aber mir an ihrem mittagssonnigen Standort trotzdem viel Freude machen. Vor allem, wenn vor dem Hellgrün junger Weinblätter und den alten, knorrigen Rebstöcken der rote Klatsch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com