Tag armeria_maritima
Strand-Grasnelke Armeria maritima bzw. die Unterart ‚Galmei-Grasnelke‘ Armeria maritima subsp. halleri, mit Kleinem Ampfer Rumex acetosella, Heidenelken Dianthus deltoides, Schafgarbe u.a.m.: … unten mit einem Gemeinen Bienenkäfer Trichodes apiarius, der sich reichlich mit ihrem Blütenstaub bepudert hat. Nach dem vergangene... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim täglichen Auffüllen der Vogelbäder und dem Beobachten der Fortschritte der Kaiserkrone an ihrem neuen Standort elebte ich im Gras der seit dem vergangenen Jahr noch kurzflorigen Wiesen-Insel nicht nur eine, sondern gleich zwei Überraschungen : Innerhalb von weniger als einer Woche hat sich nicht nur die verpflanzte Kaiserkrone Fritillaria impe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Köpfchen, Köpfchen überall im Garten, klein und gross: ob aus rosa oder weissen Blüten zusammengesetzt, als fluffige Pusteblume oder als eigenartiger Brutknöllchen-Bommel mit grünen Fransen. – Fotos vom 26. und 27. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilderin der Galerie anklicken.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am vierten und dem neunten Tag des Monats Oktober war bzw. ist es nach kalten Nächten doch tagsüber sonnig und warm genug für Blüten und Insektenaktivitäten, und so sind die folgenden Fotos im Garten entstanden: Bild 1: Der Gemeine Grashüpfer Chorthippus parallelus war, wie die meisten Grashüpfer, die ich entdeckte, passend zum so manchen Kraut [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Viermal andere rosa Blütenformen, und rosig auch, weil glücklicherweise in diesem Juni auch jedesmal Insekten daran zu finden sind, ohne dass man lange nach ihnen suchen muss: Bild 1: ein Grosser Kohlweissling Pieris brassicae sitzt an der Blüte einer Acker-Witwenblume Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln, davor verblühter Kleinblütig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ist einfach nur eine bunt gemischte Bildersammlung vom Gartenrundgang um die Wieseninseln herum am 2. Juni 2023. Man merkt hier schon, dass auch die Insektenwelt langsam sommerlicher wird: Auf einer der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare entdeckte ich eine dunkle Variante der Hummel-Waldschwebfliege Volucella bombylans var. bombylans, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die kleinen Goldwespen Chrysididae leben parasitisch von verschiedensten Stechimmen, wie Falten- und Grabwespen, Lehnmwespen, sowie von Mauer- und Pelzbienen. Seit Jahre beobachtete ich im Garten ab Mai die Gemeine Goldwespe Chrysis ignita, smaragdrün oder blaugrün vorn und leuchtend-purpurtönig rot am Hinterteil, wie diese auf der Wiesen-Margerite... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Blüten der Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten sind inzwischen verblüht, aber sie blühen noch fleissig nach und wirken erstaunlich anziehend auf verschiedene Insekten, meistens etwas kleinere Arten. In der oberen Galerie sind eine Hainschwebfliege, eine kleine, dunkle Wildbiene, zwei Kleine Schmalbockkäfer und ein Grüner Scheinb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Waldvogel Aphantopus hyperantus, auch Schornsteinfeger genannt, lässt sich von mir nur selten erkennbar fotografieren. Der sogenannte „Grasfalter“, dessen Raupen sich von Gräsern ernähren, flattert meistens bodennah um die Stängel herum und bleibt kaum länger sitzen, und es sind echte Glücksfälle, ihn dann nicht nur mit zusam... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Foto im Beitrag, gleich links, handelt es sich um einen allgemeinen Eindruck von den Gewöhnlichen Grasnelken oder auch Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten: Am Rande einer der Wieseninseln hat sich aus einem ehemals nur kleinen Büschel eine grössere Schar entwickelt, man findet sie am unteren Bildrand. Dahinter sieht man auf dem... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen ihrer vorangeschrittenen Ausbreitung nach Norden gilt die Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae als Indikator für den Klimawandel, denn als Lebensraum bevorzugt die im Boden nistende Art trocken-warme Bereiche. Die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae dieser Saison sah ich an einer der hellrosa Blütenkugeln der Gewöhnlichen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den vergangenen, trockenen Jahr haben sich die Strand-Grasnelken Armeria maritima an verschiedenen Stellen im Garten gut entwickelt und vermehrt; vermutlich konnten die genügsamen Wildblumen die durch Trockenheit und Hitze entstandenen Lücken zum Versäen nutzen. Sie sind bei Insekten beliebt, sowohl bei Wildbienen als auch Käfern. Diesmal habe i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese beiden Bilder sind wieder auf einer der besonders mager bewachsenen Wieseninseln entstanden; auf den teilweise verblühten, papiern wirkenden Blütenkugeln der Galmei-Grasnelke war das schwarzgelbe Insekt aus einigen Metern Entfernung gut zu sehen, darum näherte ich mich und bekam diese Fotos: Auf der rosa Galmei-Grasnelke Armeria maritima subs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bilder aus den vergangenen eineinhalb Wochen von der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea und ihren Besuchern auf der Wieseninsel – besonders der diesen Sommer so seltene Schmetterlingsgast hat mich sehr gefreut. Die Fotos in der Galerie habe ich zwischen dem 29. Juni und heute Mittag, am 9. Juli 2020 im Garten aufgenommen, Lüchow im We... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege Sicus ferrugineus Art wird manchmal auch ‚Rostbrauner Krummleib‘ genannt: das beschreibt ihr Aussehen mit dem unter den Leib gezogenen Hinterleib perfekt. Auf diese Weise verbirgt die Fliege ihren Legestachel, denn nach der Paarung überfällt das Weibchen eine vorbeikommende Hummel, in injiziert ihr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Fototagessammlung aus dem Garten vom 26. Juni ’23 gefällt mir als Zusammenschau der Vielfalt, wie ich sie erlebt habe, besser als vereinzelt, selbst Wiederholungen inklusive. Also geht einfach mit, zuerst zur Grossblütige Königskerze Verbascum densiflorum auf den Bildern 1. + 2. : Sie blüht in ihrer Gartenecke seit dem 22. Juni 2023, am M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es sind unscheinbare Blümchen und Bilder von ihnen, aber als Gartennotiz ist es grossartig, dass sich auch Anfang November noch Blüten der Strandgrasnelken auf zwei ganz bestimmten Wieseninseln zeigen, und das in grösserer Zahl als je zuvor: Bild 1, links: Gewöhnliche Strandgrasnelken Armeria maritima, eine kugelige Blüte als Hauptmotiv im Vordergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Blüten der Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten blühen seit Ende Juni; meistens bekommen sie Besuch kleinerer Insektenarten, doch manchmal finden sie auch die Aufmerksamkeit grösserer Tagfalter: Auf Bild 1 ist es ein Grosser Kohlweissling Pieris brassicae, auf Bild 2 ein buntes Tagpfauenauge Aglais io, die mit ihrem Gewicht die r... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bleiben noch die Farbtöne aus dem Rosa-, Pink- Purpurrot- und Magenta-Bereich, wobei die Übergänge schwer auszumachen sind, ich denke, ab der Flockenblume wird das „Rosa“ von Starkfarbigerem abgelöst. 1. Es beginnt mit den Blüten einer Bunten Kronwicke Securigera varia und einer schwarzen Steinhummel Bombus lapidarius mit o... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Borstig oder struppige Fliegen-Erscheinungen gehören meist zur artenreichen Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Die Imagos leben vegan und ernähren sich lediglich von Nektar verschiedener Blüten, die für kurze Fliegenrüssel günstig sind, während sich die Larven endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln, je nach Art mehr oder weniger spezialisie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gammaeulen Autographa gamma waren in den vergangenen Sommern nicht so oft zu sehen wie früher. Im diesjährigen August sah ich aber wieder mehr dieser baumrindenfarbenen Nachtfalter mit den hellen Zeichen auf den Flügeln, tagsüber mehr am Wilden Dost und auch sonstwo im Garten, abends an den Schmetterlingsfliedern. Auf diesem Foto vom 24. August 202... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Dickkopffalter Hesperidae zeigten sich auch in diesem Sommer wieder seit Anfang Juli im Garten, und dies sind erste Fotos von Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter Thymelicus lineola auf einer der Wieseninseln: Auch wenn es beiden Fotos, einmal mit dem Dickköpfchen an der rosa Blütenkugel einer Strand-Grasnelke Armeria maritima und einmal... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem es im vorigen Sommer hier im Garten wirklich viele Exemplare der „Bienenwolf“ genannten Grabwespenart Philanthus triangulum gab, scheint es logisch, dass mir in diesem Sommer viele Goldwespen der darauf spezialisierten Art Hedychrum rutilans begegnen, wie hier sogar gleich zwei auf einem Foto von Blütenständen einer Strand-Grasn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn eine Pflanze Strandnelke heißt, dann muss diese Nelke doch an einem Strand vorkommen, oder woher sollte sie sonst ihren Namen haben? Dass die Blume überwiegend auf Dünen und Salzwiesen weiterlesen
Der Beitrag ... mehr auf mein-gartenbuch.de
Teils noch hellrosa blühende und teils schon trockene Galmei-Grasnelken Armeria maritima subsp. halleri auf einer der Wieseninseln im Garten, begleitet von kleinen, leuchtend-purpurnen Heidenelken Dianthus deltoides und rotbräunlich-grünem Kleinem Ampfer Rumex acetosella, einige Schafgarbenblättchen sind auch zu sehen: … sowie, etwa in der Bi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hat schon mal jemand die Zunge des Bienenwolfs Philanthus triangulum gesehen? Die weissmakierte Grabwespe zeigt sie zuerst und dann ihr dreieckig gemustertes Hinterteil : Darunter sind weitere Insekten-Besucher der Strand-Grasnelken Armeria maritima zu sehen: eine Bienenjagende Knotenwespe Cerceris rybyensis, eine kleine, dunkle Wildbiene, eine Gol... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Pflanzen der Strand-Grasnelke bzw. Gewöhnlichen Grasnelke Armeria maritima bzw. im Garten stammen vom Strassenrand. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um die Unterart ‚Galmei-Grasnelke‘ Armeria maritima subsp. halleri. Nach den beiden vergangenen, trockenen Jahr haben sich die Grasnelken an verschiedenen Stellen im Garten g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es käme wohl kaum jemand auf die Idee, sich in genau dieser Farbkombination zu kleiden, aber bei diesem zufällig zusammengefundenen Pflanzenpärchen scheint mir das Kupferrot und Grün des Kleinen Ampfers neben dem hellen Rosa der Strand-Grasnelkenblüten und das entstandene Muster ganz zauberhaft: Strand-Grasnelke Armeria maritima mit Kleiner Ampfer ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erwachsene Goldwespen Chrysididae leben von Nektar und Pollen. Ihre Eier mogeln die Kuckucksbienen als Brutparasiten in einzelne Brutzellen ausgewählter Stechimmen-Wirtsarten dazu. Die Goldwespenlarve frisst zuerst die Wirtslarve, dann deren Vorräte, bevor sie sich dort zur Weiterentwicklung verpuppt. Bild 1: Im Garten war mir bisher die ab Mai ers... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 12. und am 15. November 2023 gab es noch überall im Garten verteilt blühende Wildblumen zu fotografieren und auch noch einige Insekten. Dieser fünfte und letzte Teil der Bildersammlung aus diesen Tagen widmet sich den Blüten mit Farbtönen zwischen Rosa, Pink, Purpur, Lila und Blau: 1. Bild: eine bereits halbverblühte Strand-Grasnelk... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sicherlich hängt es immer von der Auswahl der Gartenbepflanzung ab, ob man bewusst Zuchtsorten mit starkfarbigen Blüten auswählt, oder den Schwerpunkt vorsätzlich auf eine bestimmte Farbpalette legt. In meinem naturnahen Garten treffe ich jedoch ebenso häufig nur eine nachträgliche Entscheidung unter den von allein sich Ansiedelnden, wie ich bewuss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den letzten Wochen zeichnet sich eine grosse Veränderung bei der Begegnung mit Insekten ab. Wenn es nicht zu windig ist, treffe ich im Garten und auf Spaziergängen mit Sonnenschein nur noch selten irgendwelche Tagfalter, letzte Hummeln oder Honigbienen an Herbstastern oder anderen, vereinzelten Blüten, oder am blühenden Efeu einige Wespen, Flieg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com