Tag vespa_crabro
Bilder vom ersten und vom letzten Apfel 2018 des kleinen Baumes, den ich ohne Sortenbezeichnung aus einem Sortiment als „kleinbleibend“ bezeichneter Obstbäume gekauft hatte. Voriges Jahr waren seine Früchte erst Mitte September reif. Alle Apfelsorten waren früh reif in diesem Jahr, diese als letzte. Inzwischen sind die wenigen, die unse... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit langem schon beobachtete ich einzelne Hornissen Vespa crabro (oder immer dieselbe?) an verschiedenen Stellen im Garten, seit Ende Juni konzentriert sich die Häufigkeit bei der Eiche als Beobachtungsort, und meist an dieser Stelle. Kann sein, dass es im Hohlraum des abgestorbenen Baumes ein Nest gibt. Seit etwa drei Tagen ist es keine einzelne ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor einigen Tagen schrieb ich schon über die Stechpalme Ilex aquifolium im Garten und erwähnte die auffallend vielen Insekten, die sich dort gern aufhalten und den Nektar der kleinen, weissen Blüten schätzen. Wegen der vielen, teilweise dunklen Schatten und weil die Blätter unangenehm pieksen, fällt es schwer, die Besucher zu fotografieren: Die kle... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So kurz bevor der August endet und der September beginnt, beschleicht auch mich langsam das Gefühl, nach dem langsamen Start in die warme Jahreszeit hätten die vergangenen Sommerwochen einen furiosen Verlauf genommen und rasten in diesem Tempo weiter, Richtung Herbst, nicht zuletzt wegen der bereits im August reifen Früchte: Die normalen Äpfel von ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es ist jedes Jahr dasselbe: immer wenn der Bauernjasmin Philadelphus coronarius seine weissen Blüten öffnet, bin ich anfangs enttäuscht davon, dass sich nur wenige Insekten dorthin begeben. Irgendwie meint mensch immer, sichtbare Blüten seien gleichbedeutend mit einem bereits eröffneten Nahrungsabgebot. Beim Bauernjasmin dauert es mindestens eine W... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vierten und dem neunten Tag des Monats Oktober war bzw. ist es nach kalten Nächten doch tagsüber sonnig und warm genug für Blüten und Insektenaktivitäten, und so sind die folgenden Fotos im Garten entstanden: Bild 1: Der Gemeine Grashüpfer Chorthippus parallelus war, wie die meisten Grashüpfer, die ich entdeckte, passend zum so manchen Kraut [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die blühende Altersform des Efeus Hedera helix ist für viele Insekten eine Nahrungsquelle, direkt oder indirekt im Falle der Hornissen, denn einerseits nehmen sie Nektar aus den Blüten zu sich und andererseits auch gerne eine der Wespen dort. Auf meinen Fotos befassen sie sich allerdings gerade ausschiesslich mit den Blüten: Der Efeu umfasst den St... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Efeu Hedera helix blüht erst in höherem Alter, wenn auch seine Blätter die sogenannte Altersform aufweisen. Meistens beginnt er damit im September und wird so für viele Insekten zu eine wichtigen herbstlichen Nahrungsquelle. Hornissen Vespa crabro nehmen gerne den Nektar von Efeu Hedera helix zu sich und beachten in dem Moment auch nichts anderes,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn die Altersform des Efeus Hedera helix blüht, ist das ein nahrhaftes Herbstgeschenk an viele verschiedene, grosse und kleine Insekten: Am Efeu in der Birke entdeckte ich eine Hornisse Vespa crabro mit einer erbeuteten Wespe, am Vormittag des 28. September 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine kleine Zusammenfassung in drei Bildern, wie die sich die Entwicklung an der angestorbenen Eiche Mitte September darstellt, verbunden mit Links zum Vergleich mit passenden Fotos zuvor erschienener Beiträge zur Veränderungen an der Ende Januar 2017 wegen Schäden im Stamm entkronten, weil gefährdenden Eiche. So sieht es aktuell aus: Inzwischen st... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im späten Mai entdecket ich auf dem Laub vom Hahnendorn bzw. Hahnensporn-Weißdorn Crataegus crus-galli eine kleine, haarige und schwarze Raupe, für eine Bestimmung noch klein, aber sonst war noch nicht viel „Insektenverkehr“ zu beobachten. Heute früh fand ich die weissen Blüten mit den purpurfarbenen Pollensäckchen geöffnet, und bis mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Hälfte des Septembers ist schon vergangen, ohne dass ich Fotos davon in den Blog gebracht hätte. Anfangs machte der September einfach weiter, wo der August endete. Daran nehme ich mir ein Beispiel und knüpfe an, wo ich vor den Wismar-Beiträgen stehen blieb, nämlich bei einem bestandsaufnehmenden Rundgang, um den neuen Monat zu begrüssen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als die letzten Tage des Septembers kühl geworden waren, beobachtete ich, dass ein Admiral Vanessa atalanta offenbar eine Lieblingstelle hatte, um in der Sonne zu sitzen. Immer wieder traf ich ihn auf dem flachen Feldstein an, windgeschützt in einer die Sonne einfangenden „Laube“ unter dem Goldregen zwischen Eichenstamm und Pfeifenstrau... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Alle Beiträge von gestern, 30. September 2019: zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken: Amselgeschwister2019/09/30 in PUZZLEBLUME ❀mit Wurzeln und Flügeln Blühender Efeu2019/09/30 in PUZZLEBLUME ❀mit Wurzeln und Flügeln Letzter Morgen in Quedlingburg2019-09-30 in FÜR EIN WOCHENENDE NACH QUEDLINBURG (HARZ)– ein kleiner... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 25. Oktober 2019, gab es vier neue Artikel bei Puzzleblume ❀, alle aus dem Garten: Heidelibelle beim Sonnenbad Die Regentage bringen sie wieder an den Tag 4x Herbstrot Notiz: Storchenschnabel-Findling Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ganz in der Nähe der kleinen Weinbergschnecke, also in der Gehölzreihe entlang der Benjeshecke, entdeckte ich nach dem Beobachten des Ein- und Ausfliegens von Hornissen an einem Gartenflieder und leisen, aber vernehmbaren Nagegeräuschen diese abgebildete Europäische Hornisse Vespa crabro beim sogenannten „Ringeln“ am Gartenflieder Syringa vulgaris.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im Oktober waren noch häufig Admirale Vanessa atalanta zu sehen, je mehr Sonnenschein, desto zahlreicher kamen sie in den Garten und nutzten verschiedene Möglichkeiten zur Aufnahme von süssen Säften: … wie 1.-3. an den Schmetterlingsflieder-Sträuchern Buddleja davidii: auf Bild 1 habe ich die drei erkennbaren zum besseren Auffinnd... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste September begann für mich heute schon früh um sechs, denn Bongo hatte mich geweckt und wollte hinausgehen. Alles war von feinen Tauperlen überzogen und es regte sich nicht viel im Garten, auch die Vögel waren leise. Weil es morgens um sieben ausser kalt auch noch wolkenverhangen, feucht und dämmeriggrau war, sind die ersten […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Oft sehen Pflanzen zusammen mit denen, die von ihnen fressen, irgendwie ganz harmonisch und hübsch aus“, sprang mich der Gedanke an und wollte spielen. Also suchte ich Beispiele unter den jüngsten Fotos aus dem Garten: … wie diesen Minzeblattkäfer auf der Grünen Minze am Sumpfbottich im Garten; ihm und den anderen goldgrünen Faul... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Schon seit Wochen beobachte ich, dass um die noch junge eher künftige als schon deutlich erkennbare Kopfweide im Garten mehrere HornissenVespa crabro „zugange sind“, aber ich wusste nicht, weshalb. Für ein Hornissennest bietet der jährlich beschnittene Baum noch keine Möglichkeiten, es musste folglich etwas mit ihrer Nahrungssuche zu tu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sowohl Wespen als auch Hornissen patrouillieren zur Zeit tief über dem Boden, krabbeln sogar zwischen Gräser und unter Kräuter. So erbeutete diese Hornisse Vespa crabro eine der Kurzkopfwespen Vespula spec., obwohl Hornissen weder unverwundbar noch immun gegen deren Stiche sind: Hornissen registrieren aber individuelle Erfahrungen; durch wiederholt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Galerie mit 4x Herbstrot aus den letzten Tagen … – Herbst? Finde den jahreszeitlichen Irrläufer in der Galerie: Der Reihe nach zu sehen sind: 1. Gemeiner Schneeball Viburnum opulus mit roten Beeren und sich rotfärbendem Laub, 2. rote Blätter vom Wilden Wein, der Jungfernreben-Art Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘, mit P... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einigen Tagen fielen mir Chitinreste säuberlich auseinandergeteiler Gemeiner und Deutscher Wespen auf dem Pflaster unterhalb des Fenchels auf, dazwischen auch einige Teile anderer Insekten. Wahrscheinlich handelt es sich um Überreste von Hornissenbeutezügen, denn wann immer ich mit der Kamera den Fenchel umrunde, sehe ich eine Hornisse dort zwi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie hatten einen späten Start in diesem anfangs so kühlen Frühling, erst seit Mitte Mai liessen sich erste Wespen im Garten blicken, und täglich mehrere sehe ich sogar erst seit Ende Mai, wie auch jagende Hornissen, die umhersausen. Doch bisher gibt es bei uns in diesem Jahr noch wenig Wespen zu beobachten, und auch noch […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon seit Wochen beobachte ich immer wieder eine Hornisse Vespa crabro beim niedrigen Abfliegen der Wieseninseln, wo sie tief zwischen Gräsern und Kräutern eintaucht und darin verschwindet, als würde sie ihre Jagd zu Fuss weiter betreiben. Auf dem Foto schlüpft sie gerade in einen Wall aus verschiedenem grob und lang belassenem Schnittgut, den ic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com