Tag new_york_aster
Sie feiern einfach noch weiter, die Blumen: Kamillen, Ringelblumen, Rosen, Wasserdost, Purpur-Königskerze, Oregano, Herbstastern, Borretsch und Kosmeen treiben Blüte um Blüte. Die Anzahl der Insekten hat sich zwar deutlich verringert, aber es schwirren und turnen immer noch einige herum. Fotos aus dem Garten vom 1. November 2015 – zum Vergrös... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste Herbstfrost kam überraschend und schon in der darauffolgenden Nacht: … am Morgen des 12. Oktober 2015 waren Blüten und Gräser mit Reif bedeckt. Die Sonne übernahm aber schnell wieder die Herrschaft über den Garten und lockte die Insekten hervor. Von oben nach unten: Sonnenbraut Helenium, Gräser, Herbstaster Aster novi-belgii mit Hon... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die letzten und schönsten Oktoberfotos aus dem Garten: Eine lachsfarbene Variante der Purpur-Königskerze Verbascum phoeniceum – sie blühte sogar noch bis Ende Dezember. Herbstasternblüten Aster novi-belgii vor Schwarzem Holunder Sambucus nigra mit Strauchflechte Cladonia fimbriata. Auch der Weißbunte Purpur-Hartriegel Cornus alba Sibirica Var... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 7. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Herbst-Gelb am 5. bis 7. November 2010 | Veröffentlicht am 2010/11/07 (6 Fotos) „… Gelb war die einprägsamste Farbe in diesen Tagen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Kleiner Kohlweissling Pieris rapae an den Blüten der hell-violetten Herbstastern bzw. Neubelgischen Astern Symphyotrichum novi-belgii – wahrscheinlich die letzten Schmetterlinge im Garten für dieses Jahr, falls nicht noch einmal ein kleines Wunder geschieht. Die „Bunten“ haben sich schon viel früher verabschiedet. Dass es so u... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Diese vier Arten kommen noch am häufigsten, aber auch das viel seltener: der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia war unter den Vieren weniger oft anwesend als die anderen, die Grossen Kohlweisslinge Pieris brassicae etwa gleich oft . Die Kleinen Kohlweisslinge dagegen kamen so häufig wie alle anderen zusammen: wegen des vielen Raps in der Nähe, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausgerechnet gegen Ende des Spätsommers, zum Herbstanfang hin flogen hier anscheinend mehr Schmetterlingsarten als irgendwann anders im Jahr. Im September fotografierte ich verschiedene Falter, und endlich waren auch die lange vermissten Tagpfauenaugen Aglais io dabei und wurden sogar immer häufiger. Das erste Tagpfauenauge Aglais io, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwei Insektenarten teilen sich hier einen Artikel, die gar nichts miteinander zu tun haben, sie haben zwar beide je ein durchsichtiges Flügelpaar, gehören aber zu verschiedenen Insekten-Ordnungen. Sie haben auch gemeinsam, dass sie klein sind, aber vor allem haben sie ganz schön auffallende Beine! Diese Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens, a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Arten scheint Ende August schon wieder deutlich abzunehmen, auch wenn einzelne Schmetterlingsarten noch einmal vermehrt auftreten. Beispielsweise scheint die Zeit der Grossen Ochsenaugen Maniola jurtina, wie hier am purpurfarben blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii (Bil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lila Herbstastern oder Glattblattastern bzw. Neubelgische Astern Symphyotrichum novi-belgii mit einer der hübschen Gewöhnlichen Sumpfschwebfliegen Heliophilus pendulus – Fotos vom 29. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca blüht und blüht unermüdlich, diesen Sommer etwa seit Mitte Juni : Auf dem Bild wird die Gelb-Skabiose gerade von einer Kleinen Mistbiene bzw. Gemeinen Keulenschwebfliege Syritta pipiens besucht, eine Art, die bis in den späten Herbst fliegt, genau wie die Blütezeit der Gelb-Skabiosen sich bis in den November hi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Nebenan“ sind gestern, am 20. August 2019, in meinem Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ drei Artikel erschienen: Die Kleinen und die Anderen Die folgenden Fotos sind zwar nicht grandios, aber für die zweite „Garten-Gästeliste“ zum Beginn der zweiten August-Hälfte, diesmal von verschiedenen Hautflüglern im Garten, genügen sie mir. Zuvor hat... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der sechsteiligen Bildtafel sind sehrspätsommerliche Motive in Farbtönen zwischen Rosa, Rosarot, Rot in verschiedenen Schattierungen zwischen Dunkelrot und Mohnrot zu sehen. Wenn man so will, ist auch Maximas Fellfarbe rötlich, denn sie ist auch dabei, zweimal sogar. Doch fallen auf den ersten beiden Fotos die hellen und dunklen Purpurtöne des... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vierten und dem neunten Tag des Monats Oktober war bzw. ist es nach kalten Nächten doch tagsüber sonnig und warm genug für Blüten und Insektenaktivitäten, und so sind die folgenden Fotos im Garten entstanden: Bild 1: Der Gemeine Grashüpfer Chorthippus parallelus war, wie die meisten Grashüpfer, die ich entdeckte, passend zum so manchen Kraut [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Monaten habe ich die Grünen Rosen nicht so schön gesehen, wie seit dem Einsetzen der Septemberkühle mit der stärkeren Taufeuchte nachts. Die seltsamen, durch Mutation einer Chinesischen Rose aus Kelchblättern gebildeten „Blütenstände“ der Grüne Rose Rosa viridiflora mit hellvioletten Blüten von Glattblattastern im Hintergrund: die ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Währen der vergangenen Tage war ich mehr im Garten als in Bloghausen unterwegs, habe vier metertiefe Pflanzlöcher gebuddelt, Bäume und Sträucher gepflanzt – Schneeball, Magnolie, Faulbaum, Pfaffenhütchen – und mein Kopftuch vergessen, was ich leider erst bemerkte, weil mir die Schweisstropfen schon in die Augen liefen; die Reizungen mac... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nachdem ich im Juli zum ersten Mal auf die spezielle Unterart oder Rasse der Europäischen bzw. Westlichen Honigbiene, die Italiener-Biene Apis mellifera ligustica, auch nur knapp ‚Ligustica‘ genannt, aufmerksam wurde, achtete ich mehr auf sie und fotografierte sie deshalb auch häufiger, als ich die üblichen, mir vertrauteren Westlichen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Spätsommer- oder frühherbstliche Bilder, quer durch den Garten: Die Fotos sind alle bei Rundgängen im Garten zwischen dem 14. und 22. September 2019 aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern und um die vollständigen Bildbeschriftungen zu lesen, bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der halbe August ist vorüber, aber gefühlt ist der September schon nah, seit sich die ersten lila Herbstastern-Blüten öffneten, und das war, wie im vergangenen Jahr auch, schon vor zwei Wochen, Anfang August. Seitdem haben verschiedene Bienen und Schwebfliegen das neue Blütenangebot entdeckt, unter anderem diese: Neubelgische Glattblatt-Aste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia waren den Sommer über im Garten so selten zu sehen wie schon lange nicht mehr. Um so grösser war meine Freude, als ich Anfang September endlich wieder eine klitzekleine Jungspinne auf einer Blüte der lilafarbenen Neubelgischen Glattblattaster Symphyotrichum novi-belgii fand: Zwei Tage später fand ich ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ist es wirklich schon so weit? Die ersten lila Herbstastern-Blüten öffnen sich bereits: Herbstastern oder Glattblattastern bzw. Neubelgische Astern Symphyotrichum novi-belgii – Foto vom 31. Juli 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Im vorigen Jahr zeigten sich erste Herbstasternblüten ebenfalls in den letzten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim dritten Teil der Bilder aus dem herbstlichen Garten, die ich in der letzten Oktoberwoche gesammelt habe, sind drei weiss blühende „Astern“, genauer gesagt: Asterngewächse zu sehen. Bild 1: zeigt einen Stängel vom seit etwa einer Woche blühenden ‚Novemberkraut‘ Symphyotrichum spec., das ich vor 11 Jahren aus einer > Total verwil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae gilt als eine primär west- und zentralmediterrane sowie subatlantische Art*, breitet sich aber seit den 1990er Jahren mit der Klimaerwärmung weiter nach Norden und Osten aus. Seit etlichen Jahren ist sie bei uns im Garten auf den Wieseninseln anzutreffen. Auf diesen Fotos besuchten sie die lila Blüte ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einige Tage zuvor schrieb ich > hier zu einem Foto vom 20. September 2021, die gezeigte Goldglänzende Furchenbiene Halictus subauratus sei für die Art spät unterwegs und wahrscheinlich eine Königin, die später überwintern würde. Seit zwei abgekühlten und windigen Tagen hat der Bienenverkehr an den Herbstastern abrupt abgenommen. Möglicherweise ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Abschluss des Monats Oktober und vielleicht des letzten schönen Teils vom milden, blühenden, bunten und lebendigen Herbst ist dies eine Sammlung von Garten-Fotos mit Blättern, Blüten und sogar einigen Insekten aus den letzten drei Oktobertagen, einschliesslich heute: Die Fotos sind zwischen dem 29. bis 31 Oktober 2021 aufgenommen, alle im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während einer kurzen, sonnigen Stunde am Vormittag streiften Maxima und ich durch unseren Garten; sie schnüffelte alles gründlich ab und ich hielt hoffnungsvoll die Kamera in der Hand. An einer sonnenbeschienen Stelle fand ich dieses junge, weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, wie es auf der lila Blüte einer Neubelgischen Glattblat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Alle Beiträge von gestern, 7. Oktober 2019 bei Puzzleblume ❀ Zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken / Please click onto the linked titles to access the full text and images of the articles. Eis2019/10/07 Ciao, Chia!2019/10/07 Während noch das Eis schmolz2019/10/07 ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fotos vom 5. und 6. November 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Reifkandiertes im Garten: Blühendes und Verblühtes, Flechten, Blätter, Gräser – eine der schönsten Phasen des Herbstes im Garten, wie ich finde. – Die Fotos sind vom heutigen Morgen, dem 10. November 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon länger Herbstasternzeit, aber nun bekommen sie von den anderen Blüten im Garten die Bühne überlassen, sie kommen besser zur Geltung und blühen mehr und mehr auf, in verschiedenen Arten, Sorten und Farben. Bei den Insekten sind sie sehr beliebt. Honigbienen besuchen bevorzugt die lila Neubelgischen Glattblattastern Aster novi-bel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst, nämlich am 11. September ’21, verfasste ich einen Blogeintrag mit dem Foto eines alten, gelblich gefärbten Weibchens der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, das ich abseits von Blüten auf einem Weinblatt sitzend fand, mit dem Foto, das hier links noch einmal eingefügt zu sehen ist.Den ganzen Beitrag kann man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist eine Zusammenfassung mit Fotos von Schwebfliegen an noch spät blühenden Blumen, die ich auf Gartenrundgängen von Mitte bis Ende Oktober aufgenommen habe. Durch die kühlen Temperaturen sind viele im Laufe des Monats von ihnen so dunkel geworden, dass sie oft als Art kaum noch zu identifizieren waren. 1. eingekreist finden sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei dem schönen, spätsommerlichen Wetter liessen sich auch im September bis zum Ende des Monats und dem an manchen Tagen doch hin und wieder bereits spürbaren Herbstanfang noch einige sehr unterschiedliche Spinnen im Garten beobachten. Dies ist eine Zusammenstellung von Fotos verschiedener Spinnenarten, grösserer und kleinerer, die ich während dies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den ersten Frost mit Reif und Eis diesen Herbstes haben wir in der Nacht vom 2. auf den 3. November ’24 bekommen. Die Fotos dazu stammen in diesem Beitrag alle aus dem Garten: 1. Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca – 2. unbestimmte, ältere Schwefelköpfe Hypholoma spec. und verschiedene Blätter. 3. Dunkelrote Blut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Septemberblüten im Garten, von A wie Aspirin bis Z wie Zichorie, zwischen Rosa und Himmelblau: Fotos vom 22. bis 28. September 2020 aus dem Garten, zum Teil regennass, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste C-Falter Polygonia c-album des Jahres 2021 begegnete mir nicht bereits schon im Frühling, nach der Überwinterung, oder im Frühsommer zum Ende der ersten Generation, sondern erst in den ersten Tagen des August, und zwar in der Nähe von Brennnesseln und Hasel an der Benjeshecke, beides wären geeignete Raupenfutterpflanzen. Die zweite Genera... mehr auf puzzleblume.wordpress.com