Tag flora_amp_fauna
Die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel sind nun, Anfang Juli, nahezu verblüht, aber ich habe noch Fotos aus dem Juni aufzuarbeiten. Hier sind wieder drei verschiedene Besucher der blasspurpurnen Blüten, die ich in den vergangenen vier Wochen an ihnen immer wieder beobachten konnte: Bei der kleinen, auf dem Foto dick und knubbel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gemeine Seidenbienen Colletes daviesanus fliegen ab der 1. Juni-Hälfte. Zuerst erscheinen die etwas rötlich-hellbraun behaarten Weibchen (Bild 1), etwas später die fahl, eher beigefarben behaarten Männchen (Bilder 2,3,4), die sich als angriffslustige, kleine Raufbolde zeigen, wenn sie auf ein anderes Männchen treffen: Gemeine Seidenbienen Colletes ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die cremeweissen Doldenblüten der Hohlrippe Cenolophium denudatum, auch Baltische Petersilie genannt, war Anfang Juni Aufenthaltsort für einen Gemeinen Bienenkäfer Trichodes apiarius, ein Kleiner Schmalbock Stenurella melanura kam mit seinem unter den braunen Flügeldecken auffallend gebogenen Körper mit aufs Bild. Die zahllosen weissen Blütchen zie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Rundblättrigen Glockenblumen Campanula rotundifolia, die ich vor ein paar Jahren auf einer meiner Wieseninseln im Garten ausgepflanzt habe, sind Anfang Juni wieder zum Vorschein gekommen. Nicht alle an derselben, alten Stelle, aber ein Stück daneben – was bedeutet, dass sie sich versäen. Auch gut. Auf den drei Fotos der Bildtafel sieht ma... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Klatschmohn Papaver rhoeas hatte bei mir im Garten bereits Anfang Juni seine schönste Blütezeit. Diese Fotos sind an dem Tag entstanden, an dem ich mir vorgenommen hatte, Insekten für den NABU-Insektensommer zu zählen, und zwar an und um die Mohnblüten herum, an denen jeden Morgen ein erfreuliches Gedrängel herrschte. Auf den Fotos ist der [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist das erste Foto, das ich in diesem Frühsommer ’22 von einer weiblichen Gemeinen Seidenbiene Colletes daviesanus erwischen konnte, wie sie eine Acker-Witwenblumen Knautia arvensis besucht: Das Foto ist schon vor zwei Wochen aufgenommen, nämlich am 4. Juni 2022, auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit die Fingerhüte im Garten Ende Mai in Blüte stehen, habe ich immer wieder gehofft, die hohen, im Wind schwankenden Stängel mit anfliegenden Insekten mal ohne sich im Bild abzeichnende Bewegungsunschärfen zu erwischen, aber besser wurde es nie, darum steht dieses Bilderpärchen für alle meine Versuche: Am Roten Fingerhut Digitalis purpurea fliegt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sowohl eine wegen ihrer bereits schon lange ab geleisteten Flugzeit ganz abgeschabte und daher unbestimmte Wildbiene als auch eine ebensolche, auf den ersten Blick als solche schwer erkennbare Dunkle Erdhummel-Arbeiterin Bombus terrestris besuchten Anfang Juni die lilafarbenen Blüten vom Echten Salbei Salvia officinalis im Garten: Wenn solche älter... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier ist noch eine weitere Bildcollage mit verschiedenen Besuchern der Blüten der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf den Wieseninseln mit Fotos von drei Tagen der ersten Juniwoche: 1. ein Pärchen Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera virescens mit einem Teppichkäfer Anthrenus spec.; 2. eine unbestimmte, kleine schwarze Wildbiene; 3. zwei T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immernoch verweile ich bei den Witwenblumen, nun aber wieder bei denen, die seit Mitte Mai für Insekten von grosser Anziehungskraft sind: die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel. Auch wenn ich von dieser Tagfalterart insgesamt seltener sehe als Kohlweisslinge oder Distelfalter, konnte ich diesen Kleinen Fuchs Aglais urticae dort... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind wieder da: die Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica, die ich vergangenes Jahr gekauft und auf einer der Wieseninseln ausgepflanzt habe. Bisher fand ich 4 von 5 Pflanzen blühend und freue mich riesig. Auch die Insekten haben sie gleich entdeckt, kaum dass sich am 3. Juni 20222 die erste weinrote Blüte zeigte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 3. Juni ’22 flatterten auf einmal einige Distelfalter Vanessa cardui in den Garten und flogen zielstrebig auf die Wieseninsel mit den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis; ich holte schnell die Kamera iund hatte sogar Glück, dass sie lange genug blieben, um Fotos von ihnen zu bekommen. Seitdem sehe ich täglich einen oder zwei, im Garten ode... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae diesen Jahres, die ich am 14. Mai 2022 auf einer der blühenden Acker-Witwenblume Knautia arvensis fotografierte, hatte ich nicht von hinten zeigen können, das hole ich hier nach: Man kann deutlich erkennen, weshalb man sie eine „Furchenbiene“ nennt. Es ist ein Weibchen. Ende Mai ware... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kaum hatten wir Anfang Mai den im Topf gekauften Schnittlauch Allium schoenprasum ins Hochbeet gepflanzt, fing er auch schon an zu wachsen. Weil aber die „Eisheiligen“ ausgerechnet die heissesten statt die kältesten Tage im Mai waren, hat er sich wohl gedacht, jetzt sind keine Röhrchen mehr dran, sondern Blüten! Also essen wir hauptsäch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt wieder blühendes Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum im Garten. Besonders beliebt sind sie bei kleineren Insekten. Auf dem Foto lassen sich insgesamt drei Graugrüne Schenkelkäfer Oedemera virescens finden: Erwachsene Exemplare der Scheinbockkäferarten Oedemera ernähren sich von Blütenpollen, ihre Larven entwickeln sich in trock... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser Beitrag gilt einer weiteren Besucherfamilie auf den Blütend der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf einer der Wieseninseln im Garten: es handelt sich dabei um sehr hübsche, bunt gefärbte Fliegen der Gattung Ectophasia der Unterfamilie Phasiinae aus der Familie der Raupenfliegen Tachinidae mit breiten, gelblichbraun und dunkelgrau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einen weiteren Käfer sah ich am 31. Mai 2022 zum ersten Mal im Jahr auf einer der Wieseninseln im Garten und freute mich sehr, ihn wieder anzutreffen: Bei diesem orangefarben bepelzten Käfer mit beige und schwarz gemusterten Flügeldecken handelt es sich um einen Glattschienigen Pinselkäfer Trichius gallicus.Wie die im Beitrag zuvor gezeigten Goldgl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am letzten Tag des Monats Mai sah ich die ersten Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata an Blüten der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel im Garten: Zu diesem Zeitpunkt hatten die Wildrosen ihre Blüten noch nicht geöffnet, darum haben sie gerne den grosszügig blühenden Ersatz angenommen. Einige Gelbbindige Furchenbienen Halict... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta besuchen, anders als ihr Name nahelegt, nicht nur Rosen, sondern fressen auch Pollen anderer Blüten, hier auf einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare auf einer der Wieseninseln im Garten: Die Tiere leben hauptsächlich in Wärmegebieten: Nordafrika und der Mittelmeerraum, in östlicher Richtung bis Transkaukasie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieses Foto ist als solches nicht beachtlich, aber seinen Bildgegenstand, ein Bockkäfer mit langen, hellblau-schwarz geringelten Fühlern, länger als sein Körper, gelben Streifen auf dem Thorax und unauffällig fein gelblich- und grausprenkelig gefärbten Flügeldecken habe ich bisher noch nicht im Garten gesehen: es ist ein Distel- bzw. Nesselbock Ag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist wieder einmal ein Beitrag zu den Besuchern der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen.Bei Hummeln, die durch ihre Grösse auffallen, könnte man zwar auch an Königinnen sozialer Hummelarten denken, falls der Zeitraum passt, aber die dunkel gefärbten Flügel sprechen deutlich g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare blühen dieses Jahr auf den Wieseninseln im Garten seit dem 11. Mai 2022; nach und nach zeigen sich verschiedene Insekten dort als Besucher der Blüten. Die folgenden Tierchen kamen mir alle innerhalb derselben halben Stunde vor die Linse: 1. ein Grüner Scheinbockkäfer bzw. Blaugrüner Schenkelkäfer, Oed... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Mitte Mai kommt das Insektenleben im Garten besser in Gang. Jeden Tag entdecke ich weitere. Vielleicht macht das Zählen für den NABU vom 3. bis 12. Juni > hier ja doch noch mehr Spass, als ich kürzlich noch dachte.Diesen grau und rot gefärbten Käfer fand ich zwischen den grünen Blättern des Flieders herumkrabbelnd: Es […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die etwas dunklere, blauviolette Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata (kleines Bild links) blühte in diesem Jahr seit dem 13. Mai 2022.Die ersten Vorfahren meiner heutigen Pflanzen hatte schon meine Mutter seit den frühen 70er Jahren im Garten, nachdem sie die abgeteilten Knollen aus einem bäuerlichen Dorfgarten in der Nachbarschaft erhalten h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute muss mal wieder eine Notiz fürs Gartentagebuch sein, denn vorige Woche ist die rote Lambertshasel Corylus maxima (bzw. die wilde Kreuzung damit) auf einen anderen Gartenplatz umgezogen. Sie hat sich von dem spinnmilbenbefallenen „Verreckerle“ aus dem Gartenmüllplatz im Wald, als das ich sie vor ziemlich genau zwei Jahren, im Mai ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An dieser Acker-Witwenblume Knautia arvensis sitzt eine schwarz und orange gefärbte Hummel, bei der ich ratlos bin, weil sie nicht nur einen schwarzen Körper und die hinteren Tergiten in Orange hat, wie die Steinhummel u.a., sondern auch gleich hinter den Flügeln orange Haare aufweist. Da sie an ihren Beinen unverkennbare Pollenhöschen gesammelt ha... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und noch ein weiterer Beitrag zu den Hummeln an den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis. Diesmal zeigen die Fotos Ackerhummeln Bombus pascuorum beim Besuch der Blüten auf der Wieseninsel im Garten: Bei der 4. Aufnahme teilt sich die Ackerhummel die Blüte mit einer Gelbbindigen Furchenbiene Halictus scabiosae. Die Fotos sind am 22. und 31. Mai 2022 ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schwarzen, am Hinterteil orangerot gefärbten Steinhummeln Bombus lapidarius sind aktuell die am häufigsten auf Nahrungssuche zu beobachtende Hummeln an den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel: Die Fotos sind vom 22. Mai 2022, aufgenommen auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit die purpurnen Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel blühen, sehe ich auch wieder mehr Hummmeln in Garten. Dies sind Aufnahmen von einer Gartenhummel Bombus hortorum in Schwarz mit gelben, etwas struppig und daher unregelmässig aussehenden Streifen und weissem Hinterteil: Auffallend ist auch ihr typisches, langes Gesicht, hier... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die purpurn-lilafarbenen Blütenknöpfe der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis bieten den Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia offenbar einen guten Platz, um auf unvorsichtige Insekten zu warten, obwohl man nach menschlicher Wahrnehmung meint, sie wären mit ihrem leuchtend weissen Körper zu auffallend: Insekten sehen das offenbar anders und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der Wieseninsel mit den blühenden Acker-Witwenblumen Knautia arvensis sah und fotografierte ich auch später noch einmal, wie an den gefleckten Fühlern erkennbar, eine männliche Gewöhnliche Wespenbiene Nomada fucata: Die Art gehört zu den Wildbienen und ihre Weibchen legen als Brutparasit ihre Larven in Sandbienennestern ab. Dass sie auffallend ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit der Erwärmung hat die Insektenvielfalt im Garten zugenommen und ich habe ausser den Käfern auch weitere Insekten beobachten und fotografieren können, diesmal auf Blattgrün. Leider ist die Zunahme der Insektenvielfalt nur relativ im Vergleich zu den Wochen zuvor und nicht gleichbedeutend mit ihrer Vielzahl. Bei dem Tierchen auf einem Hainbuchenb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel und anderer Blüten im Garten hat auch endlich wieder Käferkrabbeln mit sich gebracht; es sind lauter Pollenliebhaber in der Galerie versammelt: 1. Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata + vermutl. 2 Grünliche Scheinbockkäfer Oedemera lurida 2. Acker-Witwenblumen Knautia ar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der feldzugewandten Wiesen-Insel im Garten hat in diesem Jahr die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis erst Mitte Mai begonnen, aber dafür in wesentlich grösserer Anzahl als im vorigen Jahr. Bild 1: eine erfreuliche Menge von Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf ihrer Wieseninsel. Die Anzahl der tierischen Besucher kommt hingege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Anfang Mai sind weitere Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen von zart bis Pink, Purpur, Lila und Blau dazugekommen, um eine neue Galerie von Strauch- und Baumblüten und verschiedenen Blumen zusammenzustellen: Bild 1: Fast, aber nicht ganz weiss, sondern rosig angehaucht blühten Mitte Mai die letzten Apfelblüten vom Gravensteiner Malus domestica.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen beiden Wochen habe ich goldgelben Scharfen Hahnenfuss Ranunculus acris auf einer der Wieseninseln fotografiert, von dem ich bisher nur eine Pflanze im Garten hatte, inzwischen sind es in diesem Jahr erstmals drei. Leider hat sich die schmale kleine Wildbiene mit den langen Fühlern nicht besser erkennbar gezeigt: Für eine Hah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Mai ist und der Garten mit einer Vielzahl verschiedener, fälliger Arbeiten gerade einen grossen Teil meiner Aufmerksamkeit beansprucht, komme ich kaum zum Fotografieren und anschliessend nur selten dazu, meine Fotos zu bearbeiten, geschweige denn, Blogartikel zu verfassen. So bündele ich mal wieder in bewährter Weise Aufnahmen aus mehreren Tag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene auf einer der ersten Acker-Witwenblumen? Zumindest die ersten auf einer der Wieseninseln in unserem Garten. Kaum haben die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis dort die ersten Blüten geöffnet, erschienen auch bald die weiblichen Gelbbindigen Furchenbienen Halictus scabiosae, als hätte sie nur darauf gewartet. Dies ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit sich im Sommer 2012 die ersten Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare im Garten ansiedelten, beobachte ich an diesem Platz einen durschschnittlichen Blühbeginn zwischen der 2. und 3. Maiwoche. Voriges Jahr blühten die ersten auf der ältesten meiner Wieseninseln ab dem 23. Mai 2021. Sie haben sich wieder gut vermehrt und in diesem Jahr hab... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorigen Mittwoch meinten wir zuerst, uns verhört zu haben. In der Richtung, aus der wir ein Huhn gackern hörten, konnte eigentlich kein Huhn sein, dort befinden sich weder Haus noch Garten, geschweige denn ein Grundstück mit Hühnerhaltung. Dennoch gackerte es immer wieder. Wir überlegten noch, wem im Dorf eines fortgelaufen sein mochte, als wir den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com