Tag farben
Am 30. Juni 2023 gab es noch zahlreiche Kartoffelblüten Solanum tuberosum der Quedlinburger Sorte ‚Double Fun‘, deren Knollen blau-weiss marmoriert aussehen, aber ab Anfang August begann das Kraut langsam abzubauen und hier ist nun die erste Ernte von Mitte August zu sehen: Gegessen wurden sie noch am selben Abend, in dicken Stücken heissluftfritie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Anzahl der Grossen Blauen Holzbienen Xylocopa violacea im Garten vergrössert sich im Laufe des August zusehends. Ich konnte mit Faszination jeden Tag immer noch mehr dieser grossen, schwarzen und laut brummenden Holzbienen gleichzeitig am selben Strauch beobachten. Auf dem ersten, links eingefügten Bild habe ich zumindest zwei zugleich erwischt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… ungefähr Anfang August zumindest, so gross waren die Unterschieden während der ersten beiden Augustwochen nicht. Auf dieser 5er-Bildtafel mit Fotos vom 11. August 2023 sind verschiedene Insekten am blühenden Wilden Dost Origanum vulgare zu sehen, die dort in den entsprechenden Minuten herumkrabbelten: 1. eine Mistbiene Eristalis tenax; 2. e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gelegentlich landen Falter auf den Blütenrispen der Rispen-Hortensie Hydrangea paniculata ‚Vanille-Fraise‘, aber lediglich zum Verweilen, Sonnenbaden und eventuell zur Aufnahme von Wassertröpfchen, nicht um des Nektars willen. Beide sitzen mit ausgestreckter, aufnahmebereiter Zunge da: der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia mit ausgebreiteten F... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bild 1 ist ein Blick „über die westlichen Wieseninseln“ – das liest sich einfach so schön übertrieben, dass ich dem nicht widerstehen kann. Darauf zu sehen sind vor allem im Vordergrund seit Augustbeginn ständig zunehmend mehr Gelb-Scabiosen Scabiosa ochroleuca, weiter hinten lassen sich aber auch gelb blühender Kleinköpfiger Pipp... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Zeichnung der Flügelunterseiten sind bei Bläulingen besser für eine Bestimmung geeignet, als die Oberseiten, denn diese sind bei den Geschlechtern unterschiedlicher. Weil man auf diesen beiden Fotos etwas von beidem sieht, kann man hier bestimmen, dass es sich wegen der braunen Oberseiten um ein Weibchen des Gemeinen bzw. Hauhechel-Bläulings Po... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauschwarze, Grosse Blaue bzw. Violettflügelige Holzbienen Xylocopa violacea haben eigentlich keine besondere Lieblingsfarben, wenn es um die Auswahl von Blüten geht, aber den weissen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii mochten sie offenbar ganz besonders gern und im August waren sie dort oft und auch zu mehreren an dessen Rispen zu beobachten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es war zwar kein farbenprächtiges Fotowetter, aber auch bei bedecktem Himmel liessen sich Insekten an Blüten im Garten blicken, Auf dem ersten Foto hat man einen Blick über die wilden Wieseninseln: Auf den Wieseninseln im Garten blühten Anfang August hauptsächlich Wilder Dost, Gelb-Skabiosen und Wiesen-Schafgarben. Überraschungsgast wa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier ist noch einmal ein Solo für einen oder den bereits schon einmal dort angetroffenen, diesmal so unwiderstehlich schön und fotogen tropfenbesetzten Moschusbock Aromia moschata. Ich fand ihn morgens, beim Losgehen mit Maxima zum ersten Spaziergang, auf der Rispenhortensie Hydrangea paniculata ‚Vanille-Fraise‘ und fotografierte ihn unter dem Rege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den > Raupenfliegen und ähnlichen Blütenbesuchern aus dem vorigen Beitrag zu den räuberischen Fliegen, denen Blüten oft nicht viel mehr bedeuten als geeignete Jagdgründe und Ansitzwarten : Ob es sich bei derjenigen vom ersten Foto auf dem grünen Blatt vom Gundermann Glechoma hederacea um dieselbe Art – evtl. die Gemeine Raubfliege Tolme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Bearbeiten der vorigen Bilder und Beiträge fiel mir auf, dass ich gerade Ende Juli / Anfang August in unserem Garten recht viele Insektenarten gibt, die entweder wie die Haus-Feldwespe aus dem Beitrag zuvor selbst ihre Brut mit Insekten und Raupen versorgen oder wie verschiedene Raupenfliegen ihnen einen Wirt verschaffen oder wie die Grabwespe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An der Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum, die mittlerweile seit mehr als fünf Wochen blüht, habe ich am ersten Morgen des August aus mehr Nähe verschiedene Wespen und Fliegen fotografiert, die sich dort gern und lange aufhalten, als wären Blüten und Stängel so eine Art Restaurant mit Büffet, das man nicht verlässt, bevor man nicht das... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einiger Zeit setzte sich dieses Insekt auf die Fensterscheibe, hinter der ich saß und über Insekten las – in einem Buch des originellsten Insektenforschers, Jean-Henri Fabre (1823 – 1915).* Fabre äußert sich folgendermaßen zur Insektenforschung:Wozu diese genauen Untersuchungen? Das alles, ich weiß es wohl, macht den Pfeffer nicht b... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Endlich Regen! Da kann man wegen des müden Lichts einfach nicht schlechtgelaunt sein. Ich bin trotzdem mit der Kamera herumgegangen und habe ein paar Garten-Bilder eingefangen: Bild 1: Das Hausrotschwanz-Weibchen Phoenicurus ochruros war anscheinend überrascht, jemanden trotz Regens im Garten zu sehen und es liess immer wieder Warnrufe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Vertreterin der hübschesten Fliegen, die ich in den letzten Jahren regelmässig auf den Wieseninseln im Garten während der Sommer- und frühen Herbstmonate ab und zu beobachten kann ist diese Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis, die hier auf den Blüten von Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium sitzt: Die Fliegen selbst ernähren ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem Morgen vom 22. Juni 2023 blüht die Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum an einem durch die Ecke der Gabbionenmauer geschützten Platz und breitet ihre blaugrünen Blätter mit dem grobgesägten Rand wie einen Rock um sich herum aus. Inzwischen hält die Blütezeit schon unermüdlich bis in den September hinein an. Zu Beginn des Tages s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten und Insekten – in der folgenden Galerie sind davon nur kleine Exemplare zu sehen, alle im Garten fotografiert: Pinkfarbene Heidenelke Dianthus deltoides neben Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln. Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit einer schwarz-gelben Lehmwespe Ancistrocerus spec. (und einer Fliege, seit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als im späten Juli mehr Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca etwa gleichzeitig mit dem Wilden Dost Origanum vulgare seine Blütezeit begann, erschienen auf einmal viel mehr Insekten in den Garten als zuvor. Im Hintergrund von Bild 1 sieht man etwas vom rosa Oregano-Schimmer. Die meisten dieser Insekten besuchen die Blüten von beiden Pflanzenarten. Auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem die Regenfälle im späten Juli einen allgemeinen Ergrünungs- und Wachstumsschub auslösten, entdeckte ich beim Herumwandern im Garten auf der sonnenabgewandten Seite der Reihe von Birkenstammteilen entlang des Zaunes die folgenden Gebilde. Bei deren Anblick dachte ich aus grösserem Abstand zunächst nur an „Dreck“, der von etwas do... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der Gartentagebuchvollständigkeit müssen diese beiden Aufnahmen von blühendem Garteneibisch Hibiscus syriacus sein, nicht weil daran so viel Insektenflugverkehr herrscht, im Juli nicht und auch später kaum. Dennoch finde ich ihn in meinem Garten aus sentimentalen Gründen für mich wichtig: als Erinnerungen an die Zeit am Neusiedler See. > ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys und seinen pinkfarbenen Lippenblüten waren die Hauptakteure der Monate Juli und August auf jeden Fall die Grossen blauen Holzbienen bzw. Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea und die Grossen Wollbienen Anthidium manicatum, alle anderen Arten waren nur Nebendarsteller. Ihr Brummen verriet... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den Regenfällen im späten Juli fühlten sich die Vögel im Garten offensichtlich ganz besonders wohl, wie mich bei dieser vermutlich noch jungen Amsel bzw. Schwarzdrossel Turdus merula innerhalb einer Viertelstunde beobachten konnte. Zum Glück ging ich gerade mit der Kamera in der Hand im Garten herum und konnte sie fotografieren … …... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gab am 20., 29. und 30. Juli 2023 folgenden Insektenbesuch an den Blüten der Wiesen- und Skabiosen-Flockenblumen im Garten, beginnend mit vier Fotos mit Blüten von Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea: Bild 1: mit einer männlichen Gewöhnlichen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, was nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie eben nicht die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
...befinden sich im 20 Meter Umkreis von deiner Haustür wurde von Eva im Sommer mal gefragt. So... ... mehr auf wollenaturfarben.blogspot.com
Von diesen rotbraun und schwarz gemusterten Bienen sah ich in den vergangenen Juli- und Augustwochen immer wieder mal eine, sie macht aber selbst aus der Nähe betrachtet die Bestimmung schwer – oder doch nicht? Die vierfache Bildtafel zeigt Blüten der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea mit einer extralangen Biene. Nachdem ich im Web wegen Ve... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft August 2023 Ein mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte. Mag auch die Spiegelung im Teichuns oft verschwimmen:Wisse das Bild.Rainer Maria Rilke An einem sonnigen Tag im... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Den kleinen gelben Käfer, den man hier auf den purpurnen Wiesen-Flockenblumen sieht, beobachtete ich früher schon gelegentlich, aber nicht sehr oft. Ein paar Male fotografierte ich solche einzelnen Schwefelkäfer > in den Sommern 2011 – 2015, zwischen 2019 und 2022 gar nicht, daher freute ich mich, ihn in diesem Sommer einmal wiederzusehen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren kannte ich die zu den Blatthornkäfern Scarabaeidae zählenden Pinselkäfer nur von Urlaubsreisen in den Süden. Erst im Juni 2021 fand ich zum ersten Mal einen im Garten und ab Ende Mai 2022 immer wieder mal einen an verschiedenen Stellen im Garten, so dass ich annahm, sie hätten ihre zweijährige Larvenentwicklung in unserer abgestorbenen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei diesem Bläuling ist die spezielle Flecken-Zeichnung für eine Bestimmung gut genug erkennbar: es handelt sich um einen > Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, manchmal auch Gemeiner Bläuling genannt. Am Rande einer der Wieseninseln gönnte er sich auf Maximas gelbem Gummiball eine Ruhepause in der Sonne. Da ich den Ball eigens als giftstofff... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wechsel von Kultur- und Naturlandschaft und der weite Blick unter einem dominierenden Himmel macht die Wanderung in der Krummhörn für mich immer wieder zu einem Freiheitserlebnis. Im vorliegenden Fall musste ich zwar einen Regenschauer über mich ergehen lassen. Aber da sich der Regen in den letzten Jahren auch hier rar macht, nehme ich das R... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Der C-Falter Polygonia c-album, wie er hier dreimal auf Laub vom Garten-Eibisch Hibiscus syriacus zu sehen ist, blieb in diesem Sommer ein seltener Gast im Garten, wie sich in den folgenden Wochen noch herausstellen sollte. Mit seinen hellen Flügelunterseiten gehörte er anscheinend zur ersten Generation des Jahres, die normalerweise ab Anfang Juli ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Dolden der Wilden Möhren Daucus carota ssp. carota blühen teils weiss, teils tragen sie auch schon grüne Fruchtstände, beide Stadien gefallen verschiedenen Insekten, die sich dort sehr gerne aufhalten. Bild 1: am auffälligsten ist die so hübsch bunte, männliche Raupenfliege mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Ectophasia oblonga,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten. Dort war insektenmässig mehr los als am Schmetterlingsflieder, wenn mir auch wegen des häufig stärker wehenden Windes nicht viele ansehnliche Aufnahmen gelungen sind. Auf den ersten beiden Fotos sieht man zwei in i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Wegwarten-Artikel, diesmal mit Fotos von der zweiten Hälfte des Monats Juli und August. Das erste Foto ist ein Blick über den südlichen Gartenteil mit viel Sonne, wo sie sich am wohlsten fühlen. Wegwarten reissen nicht die Weltherrschaft an sich, auch wenn es bei älteren, grossen Pflanzen mit nach Regen […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem Blogbild ist das blühende Seifenkraut zwar leider ohne Blauschwarze Holzbiene zu sehen, aber trotzdem geht es in diesem Beitrag um beide. In unserem Garten im niedersächsischen Wendland bei Lüchow beobachtete ich eine Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea das erstes Mal vor vier Jahren, am 20. August 2019. Seitdem wurden die Besuche der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Etwa zur gleichen Zeit wie die Rispenhortensie fingen auch die Schmetterlingsflieder Buddleja davidii im Garten an, ihre Blütenrispen für Insekten zu öffnen. Das entspricht demselben Zeitraum wie im vorigen Jahr, Mitte Juli 2022, doch könnte der Unterschied dazu kaum grösser sein, denn es gibt in diesem Jahr nur wenige Besucher aus dem Reich der S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Rispenhortensien-Strauch Hydrangea paniculata der Sorte ‚Vanille-Fraise‘ steht nun schon seinen zehnten Sommer in unserem Garten. Die Entwicklung der Knospen dauert immer recht lange. In diesem Jahr schmückte er sich seit Mitte des Monats Juli mit grossen, zum dem Zeitpunkt noch grünlichweissen Blütenständen: Auch am 20. Juli wa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der Fenchel „boomt“, bringt der Klatschmohn bzw. seine ‚Seidenmohn‘ genannte Garten-Variante Papaver rhoeas kaum noch neue Blüten hervor. Die bisherigen Insektengäste mit Interessan an Pollen und Nektar, die verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen wandern ab zu anderen Blüten. Dies ist bereits der letzte „Klats... mehr auf puzzleblume.wordpress.com