Tag animals
Auf der feldzugewandten Wiesen-Insel im Garten hat in diesem Jahr die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis erst Mitte Mai begonnen, aber dafür in wesentlich grösserer Anzahl als im vorigen Jahr. Bild 1: eine erfreuliche Menge von Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf ihrer Wieseninsel. Die Anzahl der tierischen Besucher kommt hingege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Anfang Mai sind weitere Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen von zart bis Pink, Purpur, Lila und Blau dazugekommen, um eine neue Galerie von Strauch- und Baumblüten und verschiedenen Blumen zusammenzustellen: Bild 1: Fast, aber nicht ganz weiss, sondern rosig angehaucht blühten Mitte Mai die letzten Apfelblüten vom Gravensteiner Malus domestica.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rotes im Garten – dazu gehört auch Maxima mit ihrem roten Halsband, die neben dem rot blühenden Zierquittenstrauch Chaenomeles sass, als ich die Blüten fotografierte, ehe der frühlingshafte Teil des Mai vorüber wäre: Schliesslich kündigten bereits die ersten Mohnblüten den nahenden Frühsommer an. Der Klatschmohn Papaver rhoeas kam zuerst, dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen beiden Wochen habe ich goldgelben Scharfen Hahnenfuss Ranunculus acris auf einer der Wieseninseln fotografiert, von dem ich bisher nur eine Pflanze im Garten hatte, inzwischen sind es in diesem Jahr erstmals drei. Leider hat sich die schmale kleine Wildbiene mit den langen Fühlern nicht besser erkennbar gezeigt: Für eine Hah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern habe ich schon mit einer Galerie voller Maigrün begonnen, heute ich gehe ich über zu Weiss, mit verschiedenen weissen Blüten, die ich während der vergangenen zehn Tage im Garten fotografiert habe.Die Galerie beginnt mit den weissen Blüten des Schwarzen Holunders Sambucus nigra (Bild 1) und einem Blütenstand vom weissem Kanadischen Flieder S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Mai ist und der Garten mit einer Vielzahl verschiedener, fälliger Arbeiten gerade einen grossen Teil meiner Aufmerksamkeit beansprucht, komme ich kaum zum Fotografieren und anschliessend nur selten dazu, meine Fotos zu bearbeiten, geschweige denn, Blogartikel zu verfassen. So bündele ich mal wieder in bewährter Weise Aufnahmen aus mehreren Tag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene auf einer der ersten Acker-Witwenblumen? Zumindest die ersten auf einer der Wieseninseln in unserem Garten. Kaum haben die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis dort die ersten Blüten geöffnet, erschienen auch bald die weiblichen Gelbbindigen Furchenbienen Halictus scabiosae, als hätte sie nur darauf gewartet. Dies ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorigen Mittwoch meinten wir zuerst, uns verhört zu haben. In der Richtung, aus der wir ein Huhn gackern hörten, konnte eigentlich kein Huhn sein, dort befinden sich weder Haus noch Garten, geschweige denn ein Grundstück mit Hühnerhaltung. Dennoch gackerte es immer wieder. Wir überlegten noch, wem im Dorf eines fortgelaufen sein mochte, als wir den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Maxima gelingt es immer besser, sich auch draussen im Garten zu entspannen, und es gefällt mir immer wieder, wenn ich sie mit ihrem glänzenden Fell so entspannt auf dem Gras „sphinxen“ sehe: Allerdings kann es sich blitzartig ändern; dann flitzt sie zum Zaun, um Radfahrer mit Hund anzubellen: daran arbeiten wir noch. – Foto vom [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst dauerte alles so lange, bis es frühlingsmässig in Gang kam, und nun habe ich das Gefühl, Blühen, Vergehen und Fruchtbilden geschähe im Zeitraffer. Zum Beispiel bilden sich am Feldahorn Acer campestre aus den grünen Blüten mit ihren rötlichen Narben bereits die grünen Flügelsamen, die man sich später auf die Nasen kleben kann. Nur Marienkäfer [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen sind Maxima und ich zur Übung im Umgang mit mehr und anderen Geräuschen und Geschehnissen schon oft nach Lüchow spaziert, doch nicht jedes Mal gibt es Fotos davon, daher ist dieser Artikel lediglich der 12. Bildbericht im Blog. Der elfte war vom Ostermontag, dieser zwölfte ist vom frühen, bereits sonnigen Muttertagmorgen.Um Viertel vor s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon vorige Woche fand ich einen männlichen Zierlichen bzw. Glänzenden Blütenprachtkäfer Anthaxia nitidula auf dem gelbgrün gemusterten Blattwerk einer Kletterspindel Euonymus fortunei ‚Emerald Gold‘. Manchmal wird er auch Kleiner Kirschbaum-Prachtkäfer genannt – auch das passt, denn unser alter Kirschbaum steht in unmittelbarer ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feldahorn Acer campestre ist unspektakulär, bildet keine tausendjährigen Riesenbäume, wird nicht als Zierde eines Gartens angesehen, es sei denn, in Gestalt einer sorgfältig gestutzen, aber anspruchslosen, schnellwüchsigen Hecke. Er zählt zu den Baumarten der Steppengehölze und Trockenwälder, sein Heimatareal ist sowohl Mittel- als auch Südeuropa, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch auf meinen Mai-Spaziergängen sehe ich nicht nur paarweise Kraniche Grus grus, die sich feste Aufenthaltsorte ausgesucht haben, an denen ich sie immer wieder antreffe, sondern auch noch immer eine grosse Gruppe mit ca. 30 Kranichen, die in einem grösseren Umkreis als Gemeinschaft mal auf diesem, mal auf jenem Feld steht. Wahrscheinlich handelt ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Nächte sind nicht mehr so kalt, die Tage wärmer, und schon gibt es mehr Farben und Blüten. Hier sind es welche in Blau, Purpurrot, Lila und Violett, sowie endlich auch Insekten, nämlich eine Ackerhummel und eine Mauerbiene. Bild 1: die blauen Blüten vom Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys. Bild 2: eine Ackerhummel Bombus pascuorum besucht d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die besonderen individuell-körperlichen und sozialen Skills Bienen Ameisen und Wespen sind so gesehen allen anderen Lebewesen überlegen. In einem Videospiel würde der Beweis dafür ungefähr so aussehen: 05.05.2022 Die kleinen Biologiestunden von YouTuber TierZoo erklären die Welt als wäre sie ein Pixel-Game und gehören deshalb genau hier hin :) Real... mehr auf zwentner.com
Ein Paar Kraniche Grus grus war in der Nähe von Schwarzstorch und Rehbock am Königshorster Kanal auf morgendlicher Nahrungssuche, und weil Maxima gleichzeitig den Schwarzstorch konzentriert im Auge behielt, verhielt sie sich wieder schön ruhig, so dass sich auch die Kraniche nicht von uns gestört fühlten: Die beiden sind ohnehin nicht so leicht zu ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dem graubraunen Rehbock Capreolus capreolus begegnete ich zur gleichen Zeit am Königshorster Kanal bei Lüchow wie dem Schwarzstorch Ciconia nigra, das erste Foto im Beitrag zeige ich deshalb noch einmal. Weil sich Maxima während des Fotografierens so wunderbar ruhig verhielt, äste der Rehbock an der grasbewachsenen Böschung oberhalb des Kanals, ohn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim gestrigen Morgespaziergang am Königshorster Kanal teilte ich meine Aufmerksamkeit zunächst zwischen dem weit entfernt im Wasser watenden Schwarzstorch Ciconia nigra und einem Rehbock Capreolus capreolus am gegenüberliegenden Ufer > hier, doch dann näherte sich der Schwarzstorch, so dass ich Einzelfotos machen konnte. Zunächst stand der Sch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Spaziergang mit Maxima schlug ich denselben Weg ein wie gestern, in der Hoffnung, vielleicht auch heute Morgen den Schwarzstorch Ciconia nigra am Königshorster Kanal vorzufinden. Tatsächlich sah ich weit weg den dunklen Umriss eines langhalsigen Vogels im Wasser, und ein Rehbock kam plötzlich auch noch herbei. Wegen der scherenschnitth... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das frühe Aufstehen hat sich heute gelohnt, ich bekam auf meinem ersten Spaziergang des Tages gleich zweimal Störche zu sehen, sogar in Weiss und Schwarz. Zuerst stakste einer in Weiss auf der naheglegenen Pferdekoppel umher, etwas zu weit weg für gute Fotos bei dem noch diesigen Licht, aber es musste eben sein: Später entdeckte ich […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kürzlich zeigte ich ein Foto von der ersten Larve vom Grünen Heupferd Tettigonia viridissima die ich in diesem Jahr auf einem Blatt der Braunroten bzw. Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva sitzend fand. Auf der vierfachen Bildcollage ist sie auf Bild 1 / 4 neben weiteren Insekten zu sehen, die ebenfalls auf den Taglilienblättern in der Sonne sass... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Maxima geniesst es, im Garten zu sein, ganz gleich ob „in action“ oder ganz entspannt in der Sonne liegend. Inzwischen hat sie eine Vorliebe für bestimmte Platze entwickelt, welche zum Beobachten und welche zum Dösen. Das Foto ist vom 25. April 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Frühling in diesem Jahr hinsichtlich Wärme und Vegetation einen langsamen Start hat, habe ich trotzdem die erste Larve vom Grünen Heupferd Tettigonia viridissima früher entdeckt, als in anderen Jahren, und zwar auf einem Blatt der Braunroten bzw. Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva sitzend: Farblich war sie gut getarnt und hat sich so... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter ist seit Ostern milder geworden und die kleinen Schritte Richtung Frühling werden endlich auch hier deutlicher sichtbar: kein Zweifel mehr, dass der Grünschimmer über den Baumkronen eine optische Täuschung sei, Schlehen, Kirschen, Löwenzahn und andere Blüten am Wegrand werden von Insekten besucht. Die Fotos sind vom Mittagsspaziergang am... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Insgesamt sah ich in diesem Frühling noch kaum Marienkäfer irgendeiner Art. Das liegt bestimmt auch am wegen der anhaltenden Kühle späten Erscheinen der Blätter, die Blattläuse nun einmal als Nahrung benötigen. Am Dienstag der vorigen Woche waren die Mittagssstunden insektenfreundlich warm und sonnig. Zuerst entdeckte ich nur einen ersten Asiatisch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So langsam bekommt die grüne Fläche im Garten immer mehr goldgelbe Tupfen, die Halbpompom-Blüten vom Löwenzahn Taraxacum officinale ergänzen das Nektarangebot für die Insekten. Die Blüten sind vor allem den Gewöhnliche Sandbienen Andrena flavipes hoch willkommen. Vorher begnügten sie sich, vor allem an den windigen Tagen lieber bodennah nach Nahrun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Ostermontagnachmittag zeigte sich das Wetter von seiner sonnigen und milden Seite. Sogleich öffneten sich neue Blüten, wie z.B. Grosse Sternmiere, Buschwindröschen und Knoblauchsrauke am Boden und neben den vollerblühten Schlehdornstrüchern kamen auch die Kirschbäume endlich in Gang. Es waren auffallend viele weisse Blüten zu sehen, wobei das go... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
…sulla spiaggia a Camogli…... mehr auf flowerywallpaper.wordpress.com
„Totgesagte leben länger,“ ist eine gern zitierte Redensart, wenn jemand oder etwas länger überdauert, als geglaubt oder vorhergesagt. Hier ist die Rede von insbesondere einer der beiden Birken Betula im Garten. Während nunmehr vier vorangegangenen, trockenen Sommern sind sie in den Kronen noch kahler geworden, und die ohnehin schon sch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Ostermontag sind Maxima und ich zum 11. Mal nach Lüchow spaziert, wieder einmal zur Übung im Umgang mit weniger Vertrautem, mit anderen Geräuschen und Geschehnissen, damit die schreckhafte kleine Maus sich langsam daran gewöhnt, dass gar nicht alles so furchtbar sein muss. Am Deich sahen wir sogar einen Osterhasen (Bilder 1 + 2).Die kleine [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Morgenspaziergang am vorigen Ostersonntag beobachtete ich nicht nur > die ungewöhnliche Vogelversammlung auf einer Feldfläche, sondern ganz in der Nähe davon waren auch ein Rudel Rehe, mehrere Kraniche und ein (Oster-)Hasen auf Futtersuche unterwegs: Der sich zwischendurch querstellende Rehbock wirkt nur durch den Schatten dunkeler, ist ab... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorige Woche beobachtete ich beim Morgenspaziergang auf einem frisch gepflügten Feld eine grössere Versammlung verschiedener Vögel, bestehend aus Weißstörchen Ciconia ciconia, Graureihern Ardea cinerea, Rotmilan Milvus milvus und Mäusebussarden Buteo buteo in verschiedenen Färbungen, die alle miteinander auf Futtersuche waren. Dabei stelle man sich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Frühling haben sich manche Blütezeiten verzögert, andere, kaum dass sie begonnen hatten, durch ungünstige Kälte vorzeitig geendet, was nicht nur optisch sondern auch für die Insekten sehr bedauerlich ist.Neben den weissen Blüten von Schlehen, Zwetschgen, Birnen und Kirschen und dem bisher nur wenigen, jungen Grün an den Zweigen fallen mom... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ‚Vereinsdechants‘-Birnen Pyrus communis blühen seit der dritten Aprilwoche. Neben Wildbienen konnte ich auch eine Gallische bzw. Haus-Feldwespe Polistes dominula dort fotografieren: Die Haus-Feldwespe tauchte in die Blüte und von hellem, feinem Blütenstaub überzogen wieder auf; Feldwespen ernähren sich nicht nur durch den Fang ander... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Nächte sind nach wie vor fast alle frostig, vor Ostern sind viele Blüten erfroren, und so haben sich auch tagsüber nur wenige Insekten gezeigt. Selbst die Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes flogen in den warmen Mittagsstunden nur dicht über dem Boden in der Sonne blühende Pflanzen an. Mitte vergangener Woche wurde es tagsüber wärmer und [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl zu Ostern die Nächte frostig waren und z.T. immernoch sind, lassen sich tagsüber endlich mehr Insekten blicken, darunter auch mehr und verschiedenere Tagfalter. Inzwischen sehe ich auch ab und zu einen Kleinen Fuchs Aglais urticae, wie hier hoch oben zwischen alten Hopfenranken auf einem blühenden Schlehenbusch Prunus spinosa: Das Bild ist z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vorigen Samstagmorgen, dem vor Ostern, bin ich zum 10. Mal mit Maxi nach Lüchow gegangen. Vielleicht war es einfach nicht der richtige Tag für sie; ihre Schreckreizschwelle lag von Anfang an tiefer als sonst.So ist mir von ihr in keiner Situation ein gutes oder überhaupt ein Bild gelungen, denn dafür hätte ich in der […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Maxima und ich haben die ruhigen Morgende der Osterferien gut genutzt und waren vorigen Mittwoch zum 9. Mal in Lüchow. Kurz nach dem Ortsrand mussten wir vom geplanten und gewohnten Weg abweichen, denn „unser“ Gehsteig wurde gerade von parkenden Fahrzeugen versperrt (Bildtafel I / Bild 1). Deswegen mussten wir an der Ampel die Strassens... mehr auf puzzleblume.wordpress.com