Tag niedersachsen
Das Wetter der letzten Tage steckt voller Überraschungen, denn die starken Winde, die sich binnen kurzer Zeit von Südwest über West auf Nordwest und zurück wenden, jagen Regenwolken hin und her, wirbeln sie herum und fegen dazwischen, wie heute Morgen, blauen Himmel und Platz für Sonnenschein und einen Regenbogen frei. Weil heute der letzte Tag [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit der Erwärmung hat die Insektenvielfalt im Garten zugenommen und ich habe ausser den Käfern auch weitere Insekten beobachten und fotografieren können, diesmal auf Blattgrün. Leider ist die Zunahme der Insektenvielfalt nur relativ im Vergleich zu den Wochen zuvor und nicht gleichbedeutend mit ihrer Vielzahl. Bei dem Tierchen auf einem Hainbuchenb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel und anderer Blüten im Garten hat auch endlich wieder Käferkrabbeln mit sich gebracht; es sind lauter Pollenliebhaber in der Galerie versammelt: 1. Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata + vermutl. 2 Grünliche Scheinbockkäfer Oedemera lurida 2. Acker-Witwenblumen Knautia ar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der 13. Bildbericht von Maximas und meinen morgendlichen Übungs-Spaziergängen nach Lüchow ist vom vorigen Sonnabend. Seit es früher hell wird, wachen wir zeitiger auf und so waren wir um zwanzig vor sieben schon unterwegs. Es war kühl und windig und weder war Schwarzstorch da, noch anderen Vögel, die sonst morgens am Königshorster Kanal (1) anzutre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Konzerthighlight erwartet die Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Tags der Niedersachsen: Max Mutzke und ein Streichquintett der NDR Radiophilharmonie kommen am Eröffnungstag auf die Bühne. Die Feierlichkeiten zum diesjährigen Tag der Niedersachsen starten mit
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Ein Konzerthighlight erwartet die Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Tags der Niedersachsen: Max Mutzke und ein Streichquintett der NDR Radiophilharmonie kommen am Eröffnungstag auf die Bühne. Max Mutzke kommt zum Tag der Niedersachsen 2022 Foto Nils Müller Die Feierlichkeiten zum diesjährigen Tag der Niedersachsen starten mit einem musika... mehr auf pr-echo.de
Auf der feldzugewandten Wiesen-Insel im Garten hat in diesem Jahr die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis erst Mitte Mai begonnen, aber dafür in wesentlich grösserer Anzahl als im vorigen Jahr. Bild 1: eine erfreuliche Menge von Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf ihrer Wieseninsel. Die Anzahl der tierischen Besucher kommt hingege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Seit Anfang Mai sind weitere Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen von zart bis Pink, Purpur, Lila und Blau dazugekommen, um eine neue Galerie von Strauch- und Baumblüten und verschiedenen Blumen zusammenzustellen: Bild 1: Fast, aber nicht ganz weiss, sondern rosig angehaucht blühten Mitte Mai die letzten Apfelblüten vom Gravensteiner Malus domestica.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gesunken. Das RKI meldete am Montagmorgen zunächst 2,78 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Sonntag ursprünglich: 2,89, Montag letzter Woche ursprünglich 3,52). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten weiterhin... mehr auf wirtschaft.com
Rotes im Garten – dazu gehört auch Maxima mit ihrem roten Halsband, die neben dem rot blühenden Zierquittenstrauch Chaenomeles sass, als ich die Blüten fotografierte, ehe der frühlingshafte Teil des Mai vorüber wäre: Schliesslich kündigten bereits die ersten Mohnblüten den nahenden Frühsommer an. Der Klatschmohn Papaver rhoeas kam zuerst, dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen beiden Wochen habe ich goldgelben Scharfen Hahnenfuss Ranunculus acris auf einer der Wieseninseln fotografiert, von dem ich bisher nur eine Pflanze im Garten hatte, inzwischen sind es in diesem Jahr erstmals drei. Leider hat sich die schmale kleine Wildbiene mit den langen Fühlern nicht besser erkennbar gezeigt: Für eine Hah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern habe ich schon mit einer Galerie voller Maigrün begonnen, heute ich gehe ich über zu Weiss, mit verschiedenen weissen Blüten, die ich während der vergangenen zehn Tage im Garten fotografiert habe.Die Galerie beginnt mit den weissen Blüten des Schwarzen Holunders Sambucus nigra (Bild 1) und einem Blütenstand vom weissem Kanadischen Flieder S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Mai ist und der Garten mit einer Vielzahl verschiedener, fälliger Arbeiten gerade einen grossen Teil meiner Aufmerksamkeit beansprucht, komme ich kaum zum Fotografieren und anschliessend nur selten dazu, meine Fotos zu bearbeiten, geschweige denn, Blogartikel zu verfassen. So bündele ich mal wieder in bewährter Weise Aufnahmen aus mehreren Tag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene auf einer der ersten Acker-Witwenblumen? Zumindest die ersten auf einer der Wieseninseln in unserem Garten. Kaum haben die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis dort die ersten Blüten geöffnet, erschienen auch bald die weiblichen Gelbbindigen Furchenbienen Halictus scabiosae, als hätte sie nur darauf gewartet. Dies ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitglieder der Indian Owners Group North und der Weser-Ems Raiders besuchten die geretteten Tiere von Gut Aiderbichl auf der Ballermann Ranch. Indian-Road-Captain Ralf Haselhoff mit Schnütchen Tessa und ihren Mamas Paloma u. Annette Engelhardt Sechzig Indianer für “Schnütchen” Tessa! Welch ein Spektakel und ein klares Bekenntnis für Tie... mehr auf pr-echo.de
Mitglieder der Indian Owners Group North und der Weser-Ems Raiders besuchten die geretteten Tiere von Gut Aiderbichl auf der Ballermann Ranch. Sechzig Indianer für „Schnütchen“ Tessa! Welch ein Spektakel und ein klares Bekenntnis für Tiere
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Es ist jedes Jahr wieder so besonders im im vorigen, wenn sich die erste Knospe der violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata göffnet hat. In diesem Jahr ereignete sich dies am Vormittag des 13. Mai 2022: Foto vom 14. Mai 2022 auf der sonnigen und geschützten Südostseite im Garten, neben dem Wein, der auch endlich Blätter […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit sich im Sommer 2012 die ersten Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare im Garten ansiedelten, beobachte ich an diesem Platz einen durschschnittlichen Blühbeginn zwischen der 2. und 3. Maiwoche. Voriges Jahr blühten die ersten auf der ältesten meiner Wieseninseln ab dem 23. Mai 2021. Sie haben sich wieder gut vermehrt und in diesem Jahr hab... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorigen Mittwoch meinten wir zuerst, uns verhört zu haben. In der Richtung, aus der wir ein Huhn gackern hörten, konnte eigentlich kein Huhn sein, dort befinden sich weder Haus noch Garten, geschweige denn ein Grundstück mit Hühnerhaltung. Dennoch gackerte es immer wieder. Wir überlegten noch, wem im Dorf eines fortgelaufen sein mochte, als wir den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es hat ein Weilchen gebraucht, bis die vorwiegend weissen Blüten maitypisch durch verschiedenst geformte gelbe Blüten an Sträuchern und auf den Wieseninseln abgelöst wurden. In der Galerie sind zu sehen: Erbsenstrauch Caragana arborescens (2x) Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia L. Goldregen Laburnum Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratens... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Maxima gelingt es immer besser, sich auch draussen im Garten zu entspannen, und es gefällt mir immer wieder, wenn ich sie mit ihrem glänzenden Fell so entspannt auf dem Gras „sphinxen“ sehe: Allerdings kann es sich blitzartig ändern; dann flitzt sie zum Zaun, um Radfahrer mit Hund anzubellen: daran arbeiten wir noch. – Foto vom [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst dauerte alles so lange, bis es frühlingsmässig in Gang kam, und nun habe ich das Gefühl, Blühen, Vergehen und Fruchtbilden geschähe im Zeitraffer. Zum Beispiel bilden sich am Feldahorn Acer campestre aus den grünen Blüten mit ihren rötlichen Narben bereits die grünen Flügelsamen, die man sich später auf die Nasen kleben kann. Nur Marienkäfer [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die verschiedenen Ehrenpreis- Veronica -Arten im Wildkräuterrasen des Gartens mag ich sehr. Jedes Jahr freue mich, wenn im späten April der Feld-Ehrenpreis Veronica arvensis > winzig, aber so schön blau wieder erscheint. Den zu fotografieren habe ich dieses Jahr verpasst, hier sind nur die drei sehr unterschiedlichen Arten vom Mai: Oben: der Ni... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt wieder blühende Akeleien Aquilegia im Garten, trotz des lange kühlen Frühlings früher als im vorigen Jahr. In den letzten Jahren habe ich keine neuen Akelei-Pflanzen hinzugekauft, es sind folglich Altpflanzen oder selbstversäte Nachkömmlinge in Purpurrot, -rosa, -violett und dem einfachen Violett der Wildform Aquilegia vulgaris. Wegen Aufrä... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen sind Maxima und ich zur Übung im Umgang mit mehr und anderen Geräuschen und Geschehnissen schon oft nach Lüchow spaziert, doch nicht jedes Mal gibt es Fotos davon, daher ist dieser Artikel lediglich der 12. Bildbericht im Blog. Der elfte war vom Ostermontag, dieser zwölfte ist vom frühen, bereits sonnigen Muttertagmorgen.Um Viertel vor s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon vorige Woche fand ich einen männlichen Zierlichen bzw. Glänzenden Blütenprachtkäfer Anthaxia nitidula auf dem gelbgrün gemusterten Blattwerk einer Kletterspindel Euonymus fortunei ‚Emerald Gold‘. Manchmal wird er auch Kleiner Kirschbaum-Prachtkäfer genannt – auch das passt, denn unser alter Kirschbaum steht in unmittelbarer ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Klatschmohn Papaver rhoeas zeigt sich in diesem Frühling ein bisschen später, die erste Blüte öffnete sich im Garten vor drei Tagen, am 8. Mai 2022, vor der warmen Südwand des Hauses. Das Foto ist allerdings heute Morgen, am 11. Mai 2022 im Garten aufgenommen, nach einem ganz leichten Nieselregen in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niede... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feldahorn Acer campestre ist unspektakulär, bildet keine tausendjährigen Riesenbäume, wird nicht als Zierde eines Gartens angesehen, es sei denn, in Gestalt einer sorgfältig gestutzen, aber anspruchslosen, schnellwüchsigen Hecke. Er zählt zu den Baumarten der Steppengehölze und Trockenwälder, sein Heimatareal ist sowohl Mittel- als auch Südeuropa, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch auf meinen Mai-Spaziergängen sehe ich nicht nur paarweise Kraniche Grus grus, die sich feste Aufenthaltsorte ausgesucht haben, an denen ich sie immer wieder antreffe, sondern auch noch immer eine grosse Gruppe mit ca. 30 Kranichen, die in einem grösseren Umkreis als Gemeinschaft mal auf diesem, mal auf jenem Feld steht. Wahrscheinlich handelt ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich ist es auch bei uns soweit: die Knospen der Bäume und Sträucher in der Landschaft haben sich alle geöffnet und die jungen Blätter zeigen sich, je nach Art und Standort, verschieden schnell entwickelt und wohltuend grün. Den Nachtigallengesang aus den Gebüschen am Wegrand müsst ihr euch ebenso denken wie gelegentliche Kuckucksrufe. – F... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Nächte sind nicht mehr so kalt, die Tage wärmer, und schon gibt es mehr Farben und Blüten. Hier sind es welche in Blau, Purpurrot, Lila und Violett, sowie endlich auch Insekten, nämlich eine Ackerhummel und eine Mauerbiene. Bild 1: die blauen Blüten vom Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys. Bild 2: eine Ackerhummel Bombus pascuorum besucht d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese blühenden Zweige von Felsenkirschen Prunus mahaleb habe ich auf demselben Spaziergang fotografiert, wie die Bilder der vorigen Beiträge, gerade noch rechtzeitig, denn inzwischen sind bereits etliche der kleinen weissen, bei Insekten beliebten Blüten verblüht. Sie sitzen zu mehreren in Trugdolden, umgeben von herzförmigen Blätten. Das Besonder... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Paar Kraniche Grus grus war in der Nähe von Schwarzstorch und Rehbock am Königshorster Kanal auf morgendlicher Nahrungssuche, und weil Maxima gleichzeitig den Schwarzstorch konzentriert im Auge behielt, verhielt sie sich wieder schön ruhig, so dass sich auch die Kraniche nicht von uns gestört fühlten: Die beiden sind ohnehin nicht so leicht zu ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dem graubraunen Rehbock Capreolus capreolus begegnete ich zur gleichen Zeit am Königshorster Kanal bei Lüchow wie dem Schwarzstorch Ciconia nigra, das erste Foto im Beitrag zeige ich deshalb noch einmal. Weil sich Maxima während des Fotografierens so wunderbar ruhig verhielt, äste der Rehbock an der grasbewachsenen Böschung oberhalb des Kanals, ohn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim gestrigen Morgespaziergang am Königshorster Kanal teilte ich meine Aufmerksamkeit zunächst zwischen dem weit entfernt im Wasser watenden Schwarzstorch Ciconia nigra und einem Rehbock Capreolus capreolus am gegenüberliegenden Ufer > hier, doch dann näherte sich der Schwarzstorch, so dass ich Einzelfotos machen konnte. Zunächst stand der Sch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Spaziergang mit Maxima schlug ich denselben Weg ein wie gestern, in der Hoffnung, vielleicht auch heute Morgen den Schwarzstorch Ciconia nigra am Königshorster Kanal vorzufinden. Tatsächlich sah ich weit weg den dunklen Umriss eines langhalsigen Vogels im Wasser, und ein Rehbock kam plötzlich auch noch herbei. Wegen der scherenschnitth... mehr auf puzzleblume.wordpress.com