Tag iris-barbata-hybriden
Besonders schön finde ich es, wenn neben der lila Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata auch der KlatschmohnPapaver rhoeas aufgeblüht. Die Farbkombination ist nicht gerade sanft, aber ich finde sie herrlich: Diese drei Fotos sind vom 15. Mai 2024, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Man kann die Bildtafe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Hier sitzt ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis mit seinem typischen, mehr weiss gemusterten Schildchen, als es ein Siebenpunkt hätte, an Früchten von Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, und frisst vermutlich kleine Tierchen ab, die für meine Augen zu klein sind. 2. Eine zierliche Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca in Beige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die lila Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata und der Klatschmohn Papaver rhoeas sind für mich ein Traumpaar im Garten, das habe ich schon, und sicherlich jedes Jahr wieder, erwähnt. Sie stehen beieinander am Spalier mit den „spanischen Weinreben“, was mir aus Urlaubserinnerungsgründen noch einmal extra gefällt. Diese Nachbarschaft... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein schönes Paar, diese beiden Bauerngarten-Bartiris Iris barbata oder Iris germanica in Lila und Gelb-Rot: Die beiden Sorten habe ich voriges Jahr geschenkt bekommen bzw. gegen Rhizome von meinen etwas dunkler violetten Bartiris getauscht und sie blühen in diesem Sommer zum ersten Mal bei mir. Die Arten-Bestimmung solcher Dorfschönheiten ist schwi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es gibt zwar noch mehr Freudenmomente heute, bei dem schönen Sonntagswetter, aber der Anblick einer neuen, im vorigen Jahr gepflanzten Bartiris, die ich bisher nocch nicht blühend gesehen hatte. Nachdem die Knospen gestern noch fest geschlossen waren, war ich heute morgen völlig überrascht, sie binnen zwei Stunden sich öffnen zu sehen. Die Rhizome ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Weil einige der üblicherweise als steril geltenden Bartiris-Blüten Iris barbata trotzdem einige Kapselfrüchte, ausgebildet haben, siehe > hier, habe ich diesen Samenstände schützende Mützchen übergestülpt , damit sie während der trocknenden Reife nicht aufgefressen werden. Inzwischen konnte ich die unansehnlichen Teefilter ersetzen: Das ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen ist es August und mein neuer Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀, auf den diese regelmässigen Notizen verweisen sollen, läuft bereits seit 2 Monaten. Gestern, am 1. August 2019, sind dort zwei Blogeinträge erschienen: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „ne... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In dieser Bartiris-Saison war ich etwas enttäuscht, denn es entwickelten sich leider im Garten nur wenige blühende Stängel der Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata. Die etwas dunklere, blauviolette Variante (Bild 1), deren Vorfahren schon meine Mutter in den frühen 70er Jahre aus einem bäuerlichen Dorfgarten in der Nachbarschaft erhalten hatte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eineinhalb Monat sind nun vergangen, seitdem ich den Samenkapseln an einigen der üblicherweise als steril geltenden Bartiris-Blüten Iris barbata hübsche, bunte Organzakleidchen angezogen habe, damit sie während der trocknenden Reife nicht aufgefressen werden, und so sieht der vielversprechendste Samenstand nun aus: Am 18. Juli war die Samenk... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Eisheiligen sind vorübergezogen, haben nur zart einige Blattspitzen der spanischen Weinreben Vitis vinifera subsp. vinifera berührt und sie braun zurückgelassen, aber es sind diesmal keine Blütenknospen erfroren wie im vorigen Jahr. Dafür sind neben dem Klatschmohn Papaver rhoeas auch lila Bauerngarten-Bartiris Iris barbata aufgeblüht: … ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die etwas dunklere, blauviolette Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata (kleines Bild links) blühte in diesem Jahr seit dem 13. Mai 2022.Die ersten Vorfahren meiner heutigen Pflanzen hatte schon meine Mutter seit den frühen 70er Jahren im Garten, nachdem sie die abgeteilten Knollen aus einem bäuerlichen Dorfgarten in der Nachbarschaft erhalten h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wahrscheinlich sind dies die letzten Fotos von Bartiris- oder Schwertlilienblüten diesen Sommers, Iris barbata oder Iris germanica, die eine in Gelb-Rot und die andere in Lila mit einem zarten Hauch Vanillegelb an den Domblättern. Das pergamentähnliche Häutchen unterhalb der Blüte weist auf die Deutsche Schwertlilie Iris germanica hin, bei den lila... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn die Bahnwärtertaglilien blühen – siehe Beitrag zuvor – ist die Blütezeit der Bartiris in meinem Garten endgültig vorüber, aber es bleibt interessant, denn dann zeigt sich, ob einige ihrer eigentlich als üblicherweise steril geltenden Blüten nicht doch fruchtbar waren und nach Fremdbestäubung knubbelig grüne, längliche Kapselfrüchte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ sind gestern, am 31. Juli 2019, drei Blogeinträge erschienen: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; see the titles with link to go to my subsequent blog PUZZLEBLUME ❀ with the blog entries from yesterday: Neues […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ob Bartiris oder Deutsche Schwertlilie, Iris barbata oder Iris x germanica – die Hybride gehört zur Gruppe der Bart-Iris und so bin ich wenigstens da nicht auf der falschen Fährte. Für beide gilt, das ihre Blüten weitgehend steril sind und nur in Ausnahmefällen und nach Fremdbestäubung solche dreispaltige Kapselfrüchte ausbilden. Nur s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Notiz für das Gartentagebuch: Seit gestern blüht Heidruns gelbrote Bauerngarten-Bartiris Iris barbata oder Iris germanica. Im Spätsommer 2018 hatte ich sie über den Gartenzaun gegen einige meiner violetten Bartiris getauscht, dieses Jahr blüht sie also bei mir zum zweiten Mal und ich freue mich darüber, dass diese Sorte mit gelben Dom- und roten Hä... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nun sind es drei Sorten Bauerngarten-Bartiris, die in meinem Garten blühen, und alle drei sind richtige Dorfkinder. In der Foto-Galerie unten kommt zuerst die violette Sorte, die ich als Kind zusammen mit meiner Mutter mit dem Bollerwagen von einem Bauernhof im Dorf abgeholt habe, wo die damalige Bäuerin ihre Stauden im Blumengarten geteilt und mei... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Monat ist vergangen, seitdem ich den Samenkapseln an einigen der üblicherweise als steril geltenden Bartiris-Blüten Iris barbata hübsche, bunte Organzakleidchen angezogen habe, damit sie während der trocknenden Reife nicht aufgefressen werden: Der Vorteil gegenüber den vorher provisorisch verwendeten, papiernen Teefiltern ist nicht nur d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder einmal Zeit für eine Bartiris-Galerie, denn inzwischen stehen viele Stängel in Blüte, mal herausragend, mal in Gesellschaft sich anschmiegender Gräser oder Mohnblumen, und oft mit Besuch verschiedener Käfer, Bienen und, deshalb natürlich, auch einer Veränderlichen Krabbenspinne – zum Vergrössern bitte anklicken: 1. einige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu den Schwertlilien gehören sie alle, die Gartensorten wie die wilden Sumpf-Schwertlilien, daher bekommen sie einen gemeinsamen Artikel mit Blüten und Insektenbesuchern, beginnend mit den Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus, Nachkommen aus dem ehemaligen Gartenteich meiner Eltern von Anfang der 70er Jahre. Gelbe Sumpfiris sind bei Insekten die be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com