Tag origanum_vulgare
… wie es sich heute Vormittag ergab: ein / der Falke machte den Abflug von seinem Stammplatz, ein Silberreiher stelzte über das vom Falken und Bongo ebenfalls bevorzugte “Mäusefeld”. Der stürmische Wind hatte irgendwoher ein Vogelnest geweht, das vorher an dieser Stelle noch nicht im Strauch gehangen hatte. Und sieht es nicht aus,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie feiern einfach noch weiter, die Blumen: Kamillen, Ringelblumen, Rosen, Wasserdost, Purpur-Königskerze, Oregano, Herbstastern, Borretsch und Kosmeen treiben Blüte um Blüte. Die Anzahl der Insekten hat sich zwar deutlich verringert, aber es schwirren und turnen immer noch einige herum. Fotos aus dem Garten vom 1. November 2015 – zum Vergrös... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
OREGANO – ORIGANUM VULGARE Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Synonyme: Dost, Wintermajoran, Wilder Majoran, Kostets Herkunft: Verwendet werden die Blätter, frisch oder getrocknet Verwendungsform: Angebaut werden kann Oregano in den gesamten mittleren Breitengraden, fühlt sich aber besonders in der Mittelmeerregion wohl. Je mehr Sonneneinstrahlung ... mehr auf kochwelt-blog.de
Die Osterweiterung des Null-Euro-Beetes hatte ich mir doch anders vorgestellt. Ich wollte so gern an den Erfolg vom letzten Jahr mit meterhohen Cosmeen, Dahlien und Gladiolen anknüpfen. Da der Boden aber auf dem neuen Teil schon im H... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Neben der Ackerhummel Bombus pascuorum vom vorigen Beitrag kam weiterer Besuch zum Wilden Dost Origanum vulgare : Die Hummel bekam Gesellschaft von einem grau und braun gefärbten, dunklen Dickopffalter mit heller Zeichnung. Der farblich unauffällige Falter ist grösser als seine orangebraune Verwandtschaft auf den Oregano-Blüten nebenan. Es ist ein ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vom Wilden Dost bzw. Oregano und denen, die ihn mögen: Wer Wilden Dost Origanum vulgare im Garten pflanzt, bekommt nicht nur frische Blättchen für die Küche, sondern auch Besuch von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Wilder Dost Origanum vulgare vorn, mit Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca dahinter, Kleinblütigem Pippau Crepis capillaris links sow... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der noch kurzen, grünen Wiese rund um das Haus sind gegenwärtig ausser Gras alle möglichen kurzen Rosetten oder nur wenige Zentimeter kurze Triebe von Wiesenstauden zu finden. Viele davon habe ich irgendwann in den vergangenen Jahren aufs Geratewohl gepflanzt, verstreut oder ausgesät, um dem ursprünglich konventionell angelegten Gras-Rasen eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Kürzlich beklagte ich mich noch, bei uns so lange schon keine der hübschen kleinen Falter mehr gesehen zu haben, die als Landkärtchen bekannt sind. Wie ich bei einem Blick in meine Fotosammlung feststellen konnte, stammen meine letzten Aufnahmen – und somit auch Blog-Vermerke – aus dem Sommer 2018, liegen also sechs Jahre zurück. Vorige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Grosses Ochsenauge Maniola jurtina an den Blüten des Wilden Dosts Origanum vulgare bzw. Oreganos auf einer der Wieseninseln im Garten, wie so oft: mit zusammengeklappten Flügeln. Das Foto ist vom 29. Juli 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Gleichfalls hier im Garten, auch mit geöffneten Flügeln, kann man > Ochsenaugen und O... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ende September blüht immernoch der Oregano an verschiedenen Stellen im Garten: Dem Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas ist das sehr recht, er fühlt sich zu den kleinen purpurrosa Blüten des Wilde Dosts Origanum vulgare auf der Wieseninsel sehr hingezogen. – Foto vom 30. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch in diesem Sommer fing der Wilde oder auch Echte Dost bzw. Oregano Origanum vulgare mit Julibeginn zu blühen an, was sofort eine Vielzahl von Insekten anzieht. Verschiedene Hummeln lassen sich dort wohlsein. Hier sind einige Beispiele, und auf dem ersten, gross eingefügten Foto kann man insgesamt gleich drei Hummeln sehen, nämlich zwei Steinhum... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ab August kommen alljährlich Heidelibellen Sympetrum spec. als Spätsommerboten bis zu uns in den Garten, obwohl sie aus weiter entfernteren Gewässern stammen müssen. In diesem August sah und fotografierte ich die erste vor gut einer Woche, und zwar eine weibliche Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum: Das Foto ist vom 13. August 2024, aufgenommen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia im Garten teilen momentan ihre Aufmerksamkeit zwischen den Blüten von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca, Wildem Dost Oreganum vulgare und Partnerwerbung. Diese Fotos sind vom 24. August 2024, entstanden auf der im Spätsommer mit Gelbskabiosen und Oregano am attraktivsten blühenden Wieseninsel im Garten, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur Zeit bekommen die Vögel die meiste Aufmerksamkeit, aber gerade darum ist gerade mal Zeit für einige stille Bilder von der Winterruhe von Pflanzen und Tieren im Garten. 1. Die Färberkamille hat sich, wie ich hoffe, reichlich versät, denn von ihr bin ich begeistert. Erst der starke Februar-Frost hat ihre letzten Blüten absterben lassen. [&... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 18. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Bilder aus der Woche vom 12. – 18. November 2009 | Veröffentlicht am 2009/11/18 (21 Fotos) „… am Neusiedler See bei Neusiedl am See... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit dem Juli des Sommers 2023 ist diese wärmeliebende Heuschrecken-Grabwespe Sphex funerarius (gültig seit 2000, ehemals Sphex maxillosus) offenbar ständiger Gast in jenem Gartenteil mit der Wieseninsel voller blühenden Wildem Dost: Auf dem ersten Bild sieht man gut die typische, vertiefte Linie im Auge. Die rotschwarze Zeichnung der Beine ist auf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Arten scheint Ende August schon wieder deutlich abzunehmen, auch wenn einzelne Schmetterlingsarten noch einmal vermehrt auftreten. Beispielsweise scheint die Zeit der Grossen Ochsenaugen Maniola jurtina, wie hier am purpurfarben blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii (Bil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist ganz schön viel los auf den purpurnen Blüten des Wilden Dosts. Drei verschiedene Gäste sind dort zur Mahlzeit erschienen, allerdings hat sich für einen von ihnen sein Vorhaben vom Aktiven zum Passiven gegen ihn gewandt: der Kleine Kohlweissling Pieris rapae wurde dort von einer weissen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia erbeutet. Di... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
… das musste jetzt einfach sein 🙂 Jetzt blühen sie beide im Garten und die Insekten freuen sich: Wilder Dost bzw. Oregano Origanum vulgare mit einem kleinen Dickkopffalter (oben) und Wasserdost Eupatorium cannabinum mit Gartenhummel Bombus hortorum (unten) Beide Fotos sind aus dem Garten, vom 26. und 27. Juni 2018, Lüchow im Wendland, Nieders... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dieser neue Besucher im Garten ist klein, hat nur eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Auch sind die Farben nicht gerade auffällig, aber weil ich sowieso gerade den Wilden Dost Origanum vulgare und die Insekten daran beobachtete, fiel mir der kleine Falter mit seinem Geflatter auf: es ist eine Karden-Sonneneule Heliothis viriplaca. Karden-Sonneneu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wissen darüber, wieviele Arten der Erdhummel- bzw. Bombus lucorum-terrestris-Komplex umfasst, ist nach wie vor im Fluss, und die erdhummeltypischen Farbvarianten der Gelbtöne zwischen Hellbeige, Zartgelb, hellem Zitronengelb, Honiggelb und dunklem Braungelb sorgen für zusätzliches Rätselraten. Bei diesen beiden Exemplaren habe ich lediglich e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vier Wochen sind bereits vergangen, seit ich meine aktuellen Beiträge im Nachfolge-Blog > PUZZLEBLUME ❀ veröffentliche und hier nur eine tägliche Zusammenfassung der Artikel vom Tag zuvor – vom ersten am Morgen bis zum letzten am Abend. Bitte zum Lesen der jeweiligen Artikel Überschrift, Bild oder das Wort „> mehr“ anklick... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie schon > im gestrigen Beitrag erwähnt, ist die sommerliche Vielfalt der Hummelarten seit dem Verblühen gleich mehrerer ihrer Lieblingsblütenpflanten, dem Immergrünen Gamander, dem Wilden Dost und dem Winterbohnenkraut ab der Augustmitte geschwunden. Nur noch Ackerhummeln und verschiedene Erdhummeln sind noch anzutreffen, und dieser Artikel i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit der zweiten Juliwoche kamen allmählich täglich mehr Falter in den Garten zu beobachten, auch erfreulich viele Tagpfauenaugen Aglais io, vor allem vom Wilden Dost Origanum vulgare angezogen: Das Foto ist von heute Mittag, am 18. Juli 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Purpur und Rosa auf der Hitliste der Tagfalter ganz oben stehen, sind diesmal die verschiedenen Falter an den Blüten vom Wilden Dost aka Oregano, lat. Origanum vulgare an der Reihe: Fotos vom 17.-25.Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern und zum ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vom Braunen Waldvogel Aphantopus hyperantus, auch Schornsteinfeger genannt, habe ich in diesem Jahr zuvor noch kein Foto machen können, dieses hier ist mein erstes, aufgenommen am vorletzten Tag des Juli, beim Besuch der rosa Blüten vom Wilden Dost Origanum vulgare : Früher gehörte der Braune Waldvogel hier zu einer der der häufigsten Tagfalterarte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Frisch geduscht beim Frühstück: Eine vom Regen nasse und verstrubbelt aussehende Erdhummel Bombus terrestris hängt an den Blüten vom Wilden Dost Origanum vulgare. Heute Morgen passt es gut, das Bild, denn dieser Tag begann mit einem schönen Schauer morgens um sechs. Es dauerte nur lange, nur ein Stündchen ungefähr, aber immerhin waren es schöne gro... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist ein Überblick über die im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ erschienenen Blogeinträge von gestern, 8. Juli 2019. Bitte die Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | See the titles with link to go to my subsequent blog PUZZLEBLUME ❀ with the blog entries from yesterday: Wilder Dost mit Insektenbesuch – Hummeln, […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Diese unauffällig dunklen, graubraunen Tagfalter mit dem dezenten Ringelmuster besuchen täglich die Wieseninseln mit Wildem Dost. Auf dem ersten Bild mit Gelb-Skabiosen, Mohnblumen und Wildem Dost könnte man ihn beinahe übersehen, den Schornsteinfeger bzw. Braunen Waldvogel Aphantopus hyperantus im unteren Bildbereich: Auf dem unteren Bild konnte i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Danke an alle, die inzwischen meinen Nachfolgeblog auch besuchen, dies hier ist nur ein Überblick über die im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ erschienenen Blogeinträge von gestern, 19. Juli 2019: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; see the titles with... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Waldvogel Aphantopus hyperantus, auch Schornsteinfeger genannt, lässt sich von mir nur selten erkennbar fotografieren. Der sogenannte „Grasfalter“, dessen Raupen sich von Gräsern ernähren, flattert meistens bodennah um die Stängel herum und bleibt kaum länger sitzen, und es sind echte Glücksfälle, ihn dann nicht nur mit zusam... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas kam am Übergang vom Augustende zum Septemberanfang immer wieder an dieselbe Stelle auf einer der Weiseninseln, um dort auf blühenden Wilden Dost Origanum vulgare Nektar zu finden: Die Fotos sind vom 31. August und vom 4. September 2021, aufgenommen auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde Dost bzw. Oregano Origanum vulgare fing mit Beginn des Juli an zu blühe, wie jedes Jahr in etwa, und mit einem Mal flogen Schmetterlinge im Garten herum, als hätten sie nur darauf gewartet, um nach einem schmetterlingsarmen Frühsommer endlich doch noch zu erscheinen. Auf einmal waren da Tagpfauenaugen Aglais io (Bilder 1 +... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie haben sich große Augen aufgemalt, um Feinde zu beeindrucken und in die Flucht zu schlagen. Andere kommen mit militärischen Streifen daher, damit sie Authorität ausstrahlen und respektvoll behandelt werden - was nicht immer klappt... ... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Hier kommen zwei Fotos mit insgesamt drei Honigbienen, die wegen ihres deutlich unterschiedlichen Äusseren wahrscheinlich zwei verschiedenen Rassen angehören: Auf Bild 1 ist der Hinterleib nicht wirklich zu sehen, aber die Biene ist doch eindeutig als Westliche Honigbiene Apis mellifera identifizierbar; vermutlich ähnelt sie „hintenrum“... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorher hatte ich noch das graue Regenwetter beklagt, mit dem der September begann, aber am 4. September strahlte die Sonne zumindest zeitweilig und sorgte für bunte Bilder: 1. Den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas fotografierte ich auf den weissen Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln im Garten, gleich rec... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei Sonnenschein kommen mehr Tagfalter in den Garten als an bedeckten Tagen, ganz gleich, welcher Art sie angehören, und sie alle lockt der Wilde Dost alias Oregano Origanum vulgare: Wilder Dost Origanum vulgare mit einem Zitronenfalter Gonepteryx rhamni, rechts. Zwei Grosse Kohlweisslinge Pieris brassicae und zwei Grosse Ochsenaugen Maniola jurtin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Drei Bilder reinster Regenfreude, heute Morgen unter Nieseltröpfchen hindurch frisch aus dem Garten hereingebracht: 1. Ackerhummeln sind unter den Hummeln anscheinend am wenigsten wasserscheu. Während sich andere Hummeln im Schutz von Blütendolden zum Schlafen festgebissen haben, waren die kleinen Arbeiterinnen mit dem fuchsroten Rückenpelzc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die windigen Regentage Mitte Juli haben sie anscheinend mitgebracht, und der traurigen Zeit ein Ende gesetzt, während der kaum mehr als ein gelegentlicher Kohlweissling durch den Garten flatterte. Nun sind endlich auch „bunte Arten“ täglich im Garten zu beobachten, vor allem am Wilden Dost Origanum vulgare : Auf Bild 1 sitzt ein Tagpfau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com