Tag suchen

Tag:

Tag physik_und_kultur

Aufwärts… 25.09.2025 00:00:00

wandern metapher symbol hã¶henenergie höhenenergie physik und kultur marginalia
Zwei mit Rücksäcken bepackte Personen wandern auf dem schmalen Grat einer Sanddüne. Der feine Sand weicht unter ihren Schritten, während der Wind ihre Spuren rasch wieder verweht. Umgeben von der endlosen Weite der Dünenlandschaft heben sich ihre Silhouetten klar gegen den Horizont ab. Als ich das aus sicherer Entfernung beobachtete kamen mir ganz ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Holundereule 24.09.2025 00:00:00

pareidolie pflanze strukturbildung, selbstorganisation & chaos fantasie vogel marginalia physik und kultur
Was erwartet man, wenn man um diese Zeit in eine alte Holunderhecke schaut? Bestimmt keine Eulen. Dennoch blickte mir die Pareidolie einer Eule mit erstaunten Augen entgegen. Das Staunen konnte ich augenblicklich erwidern. Wenn das mal kein Zeichen ist.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Nun überholen die Nächte die Tage 22.09.2025 00:00:00

äquator physik und kultur sonne ã„quator herbst physik im alltag und naturphänomene jahreszeit
Heute erleben wir etwas Weltumfassendes: Tag und Nacht sind auf der ganzen Welt nahezu gleich lang, da die Sonne direkt über dem Äquator steht. Dies markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst auf der Nordhalbkugel und vom Winter zum Frühling auf der Südhalbkugel.Wie bei der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche ist die Erde so ausgerichtet, dass die Sonnen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Erde und Sonne – Wer kreist um wen? 21.09.2025 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene physik und kultur äquinoktium sonne geozentrisch erde heliozentrisch geschichte ã„quinoktium
Um zu verstehen, wie es astronomisch dazu kommt, dass morgen Tag und Nacht nahezu gleich lang sind (Tag-und-Nachtgleiche), muss man sich einmal mehr vergegenwärtigen, dass die Erde sich (physikalisch gesehen) um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, wie der naive Blick nahezulegen scheint.Das weiß heute zwar jedes Kind, auch wenn es dies oft wohl eh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Impressionen aus der Krummhörn 10 – Morgendämmerung 12.09.2025 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene naturschön herbst sommer farben landschaft physik und kultur marginalia naturschã¶n jahreszeit
In dem Maße wie sich der Sommer dem Herbst zuneigt, finden sowohl die Farben des Himmels wie die des flachen Landes gemeinsam eine passende Färbung. Dieser Morgen zeigt, dass der Tag einige Mühe hat, in Gang zu kommen. Kann man es mir verübeln, dass es mir ähnlich geht?... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die wilde Möhre – schön und erhellend 11.09.2025 00:00:00

physik und kultur physik im alltag und naturphänomene naturschön pflanze naturschã¶n blüte blã¼te
Diese schöne Pflanze begleitete mich längs eines langen Weges mit ihren aufmunternden zarten, hellen Blüten, die in anmutigen Dolden angeordnet sind. Auf diese Weise direkt angesprochen fand ich heraus, dass es sich um die wilde Möhre (Daucus carota) handelt, die eine wilde Vorform unserer bekannten Karotte darstellt. Die Dolden haben eine charakte... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Begegnung in den Wolken 09.09.2025 00:00:00

kurioses pareidolie fantasie physik im alltag und naturphänomene wolken marginalia physik und kultur
Nach einer längeren Radtour ruhte ich mich am Rand dieses abgeernteten Feldes in der Krummhörn aus und wäre beinahe eingeschlafen, wenn ich nicht mit eigenen Augen miterlebt hätte, wie zwei Wolkenungetüme mit ihren riesigen Nasen zusammenstießen. Vielleicht war es in dem einen Fall eher eine Art Schnabel als eine Nase. Aber wer weiß das schon ̷... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Mondfinsternis vom 7.9.2025 08.09.2025 00:00:00

physik und kultur astronomie physik im alltag und naturphänomene mondfinsternis didaktik mond
Die gestrige Mondfinsternis fand bei uns leider teilweise hinter dem Vorhang diffuser Wolken statt, sodass mit meinen Fotos nichts anzufangen ist. Jedenfalls sind viele im Netz kursierenden Fotos wesentlich ansprechender. Daher präsentiere ich hier eine Zeichnung der Mondfinsternis vom 3. September 1876. Es war zwar keine totale aber dafür eine, di... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Fundstück 19 – Steinmalerei 05.09.2025 00:00:00

wandern zeichnung stein zufall pareidolie fundstück physik im alltag und naturphänomene fundstã¼ck marginalia physik und kultur
Dieses Fundstück (Foto) am Rand eines frisch bearbeiteten Feldes fand ich am frühen Morgen beim Beobachten von Rehen, die gerade dieses Feld passierten. Im ersten Moment glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen, als ich auf diesem Stein (ca. 11 cm lang und 3 cm dick) nach Art einer Höhlenmalerei zwei Rehe darauf gezeichnet fand. … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Haarlocke in großer Höhe 04.09.2025 00:00:00

eiskristalle naturschã¶n wolken physik und kultur strukturbildung, selbstorganisation & chaos temperatur naturschön kondensstreifen physik im alltag und naturphänomene
Obwohl hier unten Windstille herrscht, muss sich da oben in 8000 bis 13000 Meter Höhe einiges tun. Da es in dieser Höhe sehr kalt ist, bestehen die Cirren, wie die Haarlocken in wissenschaftlicher Bezeichung heißen, aus Eiskristallen. Links sieht man einen von Menschen gemachten Faden aus Eiskristallen, einen Kondensstreifen, der mit den Cirren in ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Applaus, Applaus! 03.09.2025 00:00:00

klang hand resonanz rubrik: "schlichting! " kraft physik im alltag und naturphänomene kã¶rper verschiedenes körper physik und kultur
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 9 (2025), S. 52 – 53»Der Menge Beifall ist nie der Wahrheit Grund«Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter Wer besonders laut applaudieren will, findet mit Hilfe von Physik die optimale Technik. Denn beim Klatschen bilden die Hände einen Hohlraum, der sich mit Hilfe eines Helmholtz-Resonato... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Herbstliche Vorboten? 02.09.2025 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene blätter strukturbildung, selbstorganisation & chaos herbst farbe physik und kultur marginalia blã¤tter humor jahreszeit chlorophyll
Ob dieses Blatt aus Nährstoffmangel, Pilzbefall, Sonnenbrand oder sonstigen Störungen zur Hälfte sein Chlorophyll verloren hat, konnte ich nicht herausfinden. Vielleicht ist es nur ein Vorbote auf die kommende Zeit, in der immer mehr Blätter ihre Farbe wechseln, in welcher Form auch immer. Aufmerksam wurde ich auf dieses farblich zweigeteilte Blatt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Der Holzvogel 31.08.2025 00:00:00

erinnerung erzã¤hlung marginalia physik und kultur naturschön physik im alltag und naturphänomene vogel strukturbildung, selbstorganisation & chaos fantasie pareidolie holz erzählung naturschã¶n
So manchen Morgen sitze ich mit meinem Tee auf der neuen Gartenbank unter der Tanne. Das Holz ist noch hell und voller kräftiger Maserungen. Das turnt die Fantasie an, weil in manchen Astlöchern Geschichten schlummern, die es zu befreien gilt.Vor kurzen entdeckte ich dort wo sich die Maserung durch ein Astloch auffächerte, einen Vogel vorbeifliegen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Im rechten Licht betrachtet 29.08.2025 00:00:00

lichtbrechung naturschã¶n reflexion anspielung licht naturschön physik im alltag und naturphänomene physik und kultur schatten glas marginalia
Ein altes Schnapsglas gerät mehr aus Zufall denn aus Absicht in einen Lichtfleck und zeigt einen Teil der Reflexionen, die auch ohne den Genuss von Schnaps entfaltet werden können.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Heuernte mit alter Technik 27.08.2025 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene ernte technik physik und kultur früher marginalia maschine landwirtschaft frã¼her
Diese Situation erinnert mich an eine längst vergangene Technik der Heuernte: Das Gras wurde mit einer Mähmaschine gemäht. Diese wurde entweder von Pferden oder schon von einem Trecker gezogen. Anschließend wurde das Gras zum Beispiel mit einer Maschine wie der hier abgebideten zusammengetragen und zum Trocken gewendet. Das Wenden erfolgte gegebene... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Thoreau-Reynolds-Welle in der Regentonne 22.08.2025 00:00:00

flieãŸen thoreau-reynolds-welle konvektion naturschã¶n strã¶mung strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene naturschön wasser physik und kultur fließen strömung kapillarwellen
Normalerweise entnimmt man einer Regentonne Wasser. Aber die heißen Tage erforderten das Gegenteil. Auf dem Foto blickt man von oben in die Tonne, in die ich mit Hilfe des links im Bild zu sehenden roten Schlauchs Wasser pumpe, das im rechten Bereich aufsteigt. Dabei machte ich eine interessante Beobachtung, die ich wohl kaum erklären könnte, ̷... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Mohnphasen 13.08.2025 00:00:00

kunst abstrakt naturschã¶n marginalia physik und kultur blume naturschön physik im alltag und naturphänomene
Der Klatschmohn hatte uns in diesem Jahr reichlich in allen Phasen seiner Entwicklung von der anfänglichen Neigung der Blütenknospen nach unten über die aufgerichteten offenen Blüten nach oben begeleitet. Jetzt sieht man die ebenfalls naturschönen Kapseln mit ihren Samen, die ich gerade fürs nächste Jahr sammle. In Anlehnung an die Mondphasen möcht... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Das Frühere im Heutigen 10.08.2025 00:00:00

naturschã¶n erdgeschichte stein strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene naturschön fels physik und kultur marginalia strukturbildung
Obwohl es so aussehen mag, dass diese Struktur im fließenden Wasser aufgenommen wurde, ist – wenn ich so sagen darf – das Gegenteil der Fall. Nicht etwas Flüssiges ist hier in einen Moment konserviert worden, sondern etwas Festes gibt einen Moment aus der Erdgeschichte preis. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Natursteinplatt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Geraden und Kurven 09.08.2025 00:00:00

natur strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene idealgestalt physik und kultur form abbildung struktur geometrie
Die Geometrie liefert die Idealgestalten – Gerade, Kreis, Kugel, Spirale… – unter anderem um einen Orientierungsrahmen für die Vielfalt der in der Natur realisierten Formen und Gestalten zu schaffen. Deren ästhetische Wirkung auf uns Menschen sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie so etwas wie den visuellen Ausdruck ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kegelschnitte über dem Hotelbett 08.08.2025 00:00:00

kegelschnitt humor hotel kultur leuchte physik im alltag und naturphänomene physik und kultur lampe marginalia
Diese Nachttischleuchte erlebte ich in einem Hotel in Delhi (Indien). Ich versuchte, das beste daraus zu machen und schaute mir die Kegelschnitte an, die durch die mehrere Lampen in der Leuchte auf die rückwärtige Wand projiziert wurden und zwar sowohl oberhalb wie auch untenhalb der Lampen. Immerhin war die Symmetrie der Bögen nicht vollständig, s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Erntezeit in der Krummhörn 07.08.2025 00:00:00

technik marginalia landschaft physik und kultur windenergie ernte didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie landwirtschaft
Wenn man nicht zu genau hinschaut könnte man sich in eine frühere Zeit hinein versetzt denken.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Physik von Käserosetten 03.08.2025 00:00:00

naturschã¶n kraft naturschön ästhetik physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos strukturbildung ã„sthetik scherung marginalia reibung physik und kultur
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2025), S. 58 – 59 Mit dem großen Kleid, seine Rüschen … und Raffungenhatten sie sich eine Oberfläche geschaffen,die fünfmal so groß war wie die ursprüngliche…Robert Musil Wenn man von einem Käselaib rundum dünne Späne abschabt, staucht man das weichere Innere. Dadurch wölbt sich der härtere... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Hoch hinaus mit langer Leitung 02.08.2025 00:00:00

naturschã¶n pflanze physik im alltag und naturphänomene naturschön wachstum felsen physik und kultur
Diese Aufnahme machte ich in den Tuffsteinbergen in Kappadokien. Trotz der kargen Landschaft hatte diese blühende Pflanze offenbar keine Mühe gescheut, einen Platz an der Sonne zu ergattern. Ich schätze, dass sie in 5 bis 6 Meter Höhe sitzt. Obwohl ich es nicht mit letzter Sicherheit herausfand, habe ich den Eindruck, dass diese Pflanze mit …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Vom sanften Umgang mit Seifenblasen 31.07.2025 00:00:00

energie und entropie platzen naturschon druck physik im alltag und naturphänomene seifenblasen hydrophil marginalia physik und kultur
Mit gespitzten Lippen pustet das Kind vorsichtig eine schwebende Seifenblae vor sich her. Es weiß, dass sich derartig flüchtige und zerbrechliche Wesen nur mit entsprechend sanften Einwirkungen dirigieren lassen. Dazu muss man die Lippen spitzen und einen sanften Lufthauch blasen, ähnlich dem Vorgang, durch den die Blasen selbst zur Welt gekommen s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Platz an der Sonne 30.07.2025 00:00:00

schatten physik und kultur tier irradiation licht insekt physik im alltag und naturphänomene naturschön naturschã¶n
Vielleicht interpretiere ich das Verhalten dieser Wanze nicht korrekt, wenn ich meine, dass sie hier ihr Hinterteil von der Sonne erwärmen lässt. Jedenfalls ging sie in die Sonne zurück, als ich den Getreidehalm ein wenig aus dem Licht herausbog. Wie dem auch sei, naturschön ist der Anblick allemal, auch wenn durch den großen Kontrast zwischen R... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Abstraktion 29.07.2025 00:00:00

pflanze kunst abstrakt ã„sthetik marginalia physik und kultur ästhetik physik im alltag und naturphänomene
Manchmal ist die ästhetische Wirkung, die von der Abstraktion natürlicher Gegenstände ausgeht, größer als wenn man sie unverändert lässt. Das ist zum Beispiel in diesem Foto des Negativs eines Schwarzweißfotos einer von oben fotografierten jungen Palme gegeben. Die Pflanze wird auf diese Weise zumindest eines Teils ihrer realen Bezüge und Konnotati... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine Baumwurzel auf Abwegen 10.10.2023 00:00:00

baum pflanze physik im alltag und naturphänomene wachstum strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik und kultur wurzel anomalie
Normalerweise sieht man von Baumwurzeln nur die Ansätze. Und wenn ein Baum zum Beispiel vom Sturm entwurzelt wird, kann man sich meist davon überzeugen, dass dieses Wurzelbündel ziemlich kompakt ist und zeigt, dass der Baum hauptsächlich in engerer Umgebung seines Standorts Wurzeln zur Wasser- und Nahrungsaufnahme versenkt hat. Auf dem Foto ist ein... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Versottung mit ästhetischem Nebeneffekt 08.09.2023 00:00:00

marginalia physik und kultur versottung strukturbildung ã„sthetik schornstein strukturbildung, selbstorganisation & chaos kondensation diffusion ästhetik physik im alltag und naturphänomene pareidolie
Betrachte die Flecken an der Wand,die Asche im Ofen,die Wolken oder den RinnsteinBeim genauen Beobachtenwirst du dort wunderbares entdecken.Leonardo da Vinci (1452 – 1519) Nach dem vielen Regen ist der Schornstein durchnässt worden und hat kohlenstoffhaltige Feuchtigkeit durch das Mauerwerk hindurch diffundieren lassen, das auf der Zimmerseite eini... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Manchmal dominieren die Nebensonnen 25.08.2024 00:00:00

spektralfarben nebensonne physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos sonne eis physik und kultur wolken
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass diese schöne farbenprächtige Nebensonne ihrer Erzeugerin, der Sonne, die Schau stiehlt und ich könnte mir eine lebhafte Diskussion zwischen beiden vorstellen. Aber ist es nicht oft so, dass das (Spiegel-) Bild oft mehr hergibt als das Original. Jedenfalls war und bin ich angetan von der Intensität der Farben d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die dunklen Reste eines Feuerwerks 26.07.2025 00:00:00

verbrennen strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene marginalia physik und kultur energie und entropie kritik feuerwerk explosion umwelt
Nachdem ich schon etliche Feuerwerke gesehen habe und mich mehr und mehr für die Wirkungen auf die Umwelt interessiere (siehe etwa das jüngste Verbot in den Niederlanden), schaue ich mir auch die Überreste des Lichtspektakels genauer an (rechtes Foto). Interessanterweise dauert es sehr lange, bis die in Schwarz übergegangenen Verbrennungsrückstände... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Landung einer Seifenblase 09.06.2024 00:00:00

physik und kultur marginalia interferenz seifenblasen physik im alltag und naturphänomene naturschön gedicht spiegelende reflexion poesie naturschã¶n
Die Seifenblase Es schwebte eine SeifenblaseAus einem Fenster auf die Straße.„Ach, nimm mich mit Dir,“ bat die SpinneUnd sprang von einer Regenrinne.Und weil die Spinne gar nicht schwer,Fuhr sie im Luftschiff übers Meer.Da nahte eine böse Mücke,Sie stach ins Luftschiff voller Tücke.Die Spinne mit dem Luftschiff sankIns kalte Wasser und ertrank.* Ei... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Tag und Nacht sind gleich lang 22.09.2024 00:00:00

ã„quinoktium physik und kultur farbe äquinoktium herbst sonnenaufgang physik im alltag und naturphänomene
Heute geht astronomisch gesehen der Sommer in den Herbst über. Tag und Nacht sind gleich lang. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer als die Nächte und diese länger. Die dunkle Zeit beginnt und hat ihren Höhepunkt am 21. Dezember, mit der längsten Nacht und dem kürzesten Tag. Das beeindruckt und betrifft die modernen Menschen … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine gekrönte Wasserpfütze 28.09.2024 00:00:00

pfütze korona tropfen nebel pfã¼tze physik und kultur beugung interferenz sonne physik im alltag und naturphänomene
Um an diesem leicht nebeligen Tag überhaupt etwas von den farbigen konzentrischen Kreisen in der Pfütze sehen (bzw. fotografieren) zu können, musste ich das Spiegelbild der Sonne im Zentrum des farbigen Ringsystems durch eine kleine Insel ausblenden. Auf diese Weise wurden wenigstens einige Farben der reflektierten Korona erkennbar.Wie schon öfter ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Licht – Antithese zu Dunkelheit und Schmutz 15.02.2024 00:00:00

physik und kultur licht kirche helligkeit physik im alltag und naturphänomene schmutz dunkelheit
In den Kathedralen, speziell wenn es sich um spätere romanische oder – in Italien – um eine seltene gotische handelte, verzauberten ihn großartige Lichtspiele. Durch die großen Fenster aus dekoriertem Glas strömte das natürliche Licht ins Innere (nicht das düstere Licht von Kerze oder Fackel). Licht verkörperte Ordnung und Wert. Als Ant... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lichtenbergs Gedankenspiele 16.03.2024 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie kreativität konjunktiv mã¶glichkeitssinn kreativitã¤t neues gedankenexperiment physik und kultur philosophie möglichkeitssinn
Georg Christoph Lichtenberg ist vor fast genau 225 Jahren gestorben. Viele seiner Gedanken sind jedoch so modern, dass ich dieses Datum zum Anlass nehmen möchte in lockerer Folge, einige davon in Erinnerung zu bringen. Ein wesentliches Anliegen Lichtenbergs waren Möglichkeiten, der Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Dabei ging es ihm insbesonde... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Selbstbegegnung von Wellen 26.03.2021 00:00:20

ãœberlagerung kunst wellen physik im alltag und naturphänomene fotografie überlagerung interferenz bewegung marginalia wasser physik und kultur
In dieser Szene auf einem kleinen Bach laufen die Wellen auf ein Hindernis zu. Sie werden von ihm reflektiert und überlagern sich mit den weiterhin einlaufenden Wellen. Dabei kommt es zu Verstärkungen und Abschwächungen der Höhe (Amplitude) der Wellenberge und der Tiefe der Wellentäler. Deutlich zu sehen ist die momentane Aufhebung der Wellenberge ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

„Feurig geht der Vollmond um Mitternacht auf…“ 26.05.2021 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie literatur mondphasen physik im alltag und naturphänomene vollmond astronomie physik und kultur sterne
Dürfen Schriftsteller und Poeten „lügen“, indem sie Situationen beschreiben, die es so nicht geben kann? Ich maße mir nicht an, dies beurteilen zu wollen. Das müssen die Poeten unter sich ausmachen. Arno Schmidt ( 1914 – 1979) ist einer unter ihnen, der seine Kollegen immer wieder tadelt, wenn sie seiner Meinung nach  in dieser Hinsicht … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Neuzeitliche Ruinen 24.07.2020 00:00:06

gravitation stabilitã¤t vergänglich physik im alltag und naturphänomene marginalia physik und kultur lost places vergã¤nglich stabilität
Diese Reste eines der Dicke der Mauern nach zu urteilen imposanten Gebäudes gibt nicht nur einen Einblick in die Bauweise der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, es ist auch ein modernes Vanitas-Symbol. Wie bei antiken Ruinen fallen auch hier insbesondere die bogenförmigen Fensterstürze auf, die durch ihre Stabilität Zeiten überdauern. Heinrich von Kleist h... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Löwenzahn, ein Nachzügler 14.09.2024 00:00:00

physik und kultur naturschön physik im alltag und naturphänomene pflanze jahreszeit struktur naturschã¶n
Als ich am gestern am Morgen vor die Tür trat, sah ich einen weißhaarigen Löwenzahn. Er war zwar schon etwas mitgenommen und mit winzigen Tautropfen besetzt, aber ein echtes Spätsommerexemplar, das ich eigentlich nicht mehr erwartet hätte. Die in ihrer Anordnung etwas durcheinander geratenen Papusse erlaubten mir einen Blick ins Innere und das sah ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine kunstaffine Ente 02.07.2023 00:00:00

kunst humor architektur naturgesetz goldener schnitt physik und kultur physik im alltag und naturphänomene
An einem solchen Ort richtet selbst die Ente ihre Bugwelle so ein, dass sie zu den dreieckigen Strukturelementen der Pyramide von Ieoh Ming Pei (1917 – 2019) passt, die den Eingang zum Pariser Louvre krönt.Während jedoch die Neigungswinkel etwa 51 Grad betragen, der obere Winkel also einen Wert von etwa 78 Grad hat, misst der … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com