Tag wirtschaft_deutschland
Das Bundesinnenministerium kann keine Angaben über Krankenstand und psychische Belastungen der Mitarbeiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machen. Das geht aus der Antwort des Ministeriums auf schriftliche Fragen der Linksfraktion hervor, über die die „taz“ (Mittwochausgabe) berichtet. „Aufgrund des Personalau... mehr auf wirtschaft.com
Vor dem Mobilfunkgipfel am Donnerstag in Berlin fordert die SPD ein Sofortprogramm gegen Funklöcher. „Ich hoffe, dass der Mobilfunkgipfel von Bundesminister Andreas Scheuer am Ende nicht nur schöne Bilder produziert. Wir brauchen spürbare Verbesserungen bei der Schließung der Versorgungslücken“, sagte Sören Bartol, stellvertretender ... mehr auf wirtschaft.com
Nach mehr als vier Jahren Arbeit geht die strafrechtliche Aufarbeitung des größten Steuerskandals der Republik in die entscheidende Phase. Die Staatsanwaltschaft Köln bereitet laut eines Berichts des „Handelsblatts“ (Donnerstagausgabe) die ersten Anklagen vor. Frei gemacht hat den Weg das für die Hauptverfahren zuständige Landgericht... mehr auf wirtschaft.com
Bei der Terrorbekämpfung in Deutschland klafft offenbar eine Lücke. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage unter Landeskriminalämtern und Staatsanwälten. Grund sei die neu organisierte Zentrale für Geldwäschebekämpfung namens Financial Intelligence Unit (FIU). Dort liegen mehr als 20.000 n... mehr auf wirtschaft.com
Die Hilfeleistungen, die der Bund an Opfer rechtsextremistischer Gewalt überweist, sind so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das berichtet „Zeit-Online“ unter Berufung auf Zahlen des Justizministeriums. Im ersten Halbjahr 2018 wurden demnach bereits 451.750 Euro gezahlt, mehr als im gesamten Jahr 2017. Seit 2010 stellt der Bunde... mehr auf wirtschaft.com
Das Bundesfinanzministerium (BMF) regt an, die Regeln für die Ausweisung der Leverage Ratio zu ändern, also der Verschuldungsquote von Banken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Frage des finanzpolitischen Sprechers der Linken-Fraktion, Fabio De Masi, hervor, über die das „Handelsblatt“ (Samstagausgabe) berichtet... mehr auf wirtschaft.com
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier plant neue Regeln, um die Macht von Internetkonzernen zu beschneiden – und zwar schon, bevor sie mächtig werden. „Kartellbehörden müssen künftig bereits eingreifen können, wenn ein Unternehmen mit unfairen Mitteln auf dem Weg zur Marktbeherrschung ist“, sagte Altmaier der „Frankfur... mehr auf wirtschaft.com
Wenn die Deutschen sich nur für eine Eigenschaft entscheiden dürften, würden sie lieber reich oder intelligent sein, Schönheit ist weit abgeschlagen. Das ergab eine Umfrage von Forsa im Auftrag des Bankinstituts Rabodirect, in der nur diese drei Optionen zur Wahl standen. Jeweils 34 Prozent der Deutschen wählten Klugheit oder Reichtum, nur 7 Pro... mehr auf wirtschaft.com
Die größten Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie seit 2012 nicht mehr – und sie haben auch die Zahl ihrer Beschäftigten so stark ausgeweitet wie seit mehreren Jahren nicht. Die 500 umsatzstärksten Firmen konnten ihre Umsätze 2017 um zusammengenommen 4,8 Prozent steigern – nach einem eher mageren ... mehr auf wirtschaft.com
Die Bahnbranche ist zerstritten in der Frage, wie schnell das Schienennetz nach Unwettern repariert sein sollte. Güterverkehrsunternehmen wollen als Ziel festlegen, dass alle „witterungsbedingt gesperrten Strecken nach spätestens 24 Stunden“ wieder befahren werden können. Das fordert der Güterverkehrsverband Netzwerk Europäischer Eis... mehr auf wirtschaft.com
Im schwelenden Dauer-Rechtsstreit um angeblich nicht korrekte Prämienerhöhungen der Privaten Krankenversicherungen hat mit dem Oberlandesgericht Celle ein Gericht in der zweiten Instanz zugunsten der beklagten Versicherung entschieden. Das „Handelsblatt“ berichtet in seiner Mittwochausgabe über das Urteil (Aktenzeichen: 8U57/18). Sei... mehr auf wirtschaft.com
Nach den Urteilen im Münchner NSU-Prozess übt die Bundestags-Opposition scharfe Kritik an der Rolle der Behörden und erhebt Forderungen nach weiteren Ermittlungen. „Bundeskanzlerin Merkel hatte den Opfern damals vollständige Aufklärung versprochen. Das Versprechen ist bisher nicht eingelöst“, sagte der frühere Grünen-Vorsitzende Cem ... mehr auf wirtschaft.com
Die Halbierung des Steuersatzes für Elektro-Dienstwagen, die am Mittwoch von der Bundesregierung beschlossen werden soll, wird nach Ansicht von Automobilexperten weniger bringen als erwünscht. „Die vorgesehene Änderung der Dienstwagensteuer ist zwar ein guter Schritt in die richtige Richtung“, sagt der Chef vom International Council ... mehr auf wirtschaft.com
Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Maurice Obstfeld, weist Deutschland eine Mitverantwortung zu für die Spannungen in der internationalen Handelspolitik. Zudem trage Deutschland dazu bei, dass das Risiko einer neuerlichen Finanzkrise steige. „Alle Länder, auch Deutschland, stehen in der Verantwortung, die globale Fi... mehr auf wirtschaft.com
Der Werber Jean-Remy von Matt hält nicht viel von „Work-Life-Balance“. Bewerber, die auf einen pünktlichen Feierabend bestehen, sollten zu einer Agentur gehen, „die nicht unbedingt zu den Besten zählen will und wo eine freizeitorientierte Schonhaltung nicht groß auffällt“, sagte von Matt dem Magazin „Zeit CampusR... mehr auf wirtschaft.com
In diesem Jahr hat das Verteidigungsministerium 187 Forschungsprojekte mit rund 47 Millionen Euro finanziert. 2017 gab das Ministerium knapp 79 Millionen Euro aus, 2016 etwas über 53 Millionen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei hervor, berichtet das ARD-Hauptstadtstudio. Auch für die Jahre 201... mehr auf wirtschaft.com
Auch die Betreiber von offenen WLANs müssen nach Ansicht des BGH womöglich zukünftig den Zugang zu bestimmten Diensten sperren. Es komme ein Sperranspruch von Inhabern bestimmter Urheberrechte „in Betracht“, so die Karlsruher Richter in einem Urteil am Donnerstag. Im konkreten Fall hat der BGH die Prüfung der Frage, ob der Klägerin g... mehr auf wirtschaft.com
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gibt der Politik und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Mitschuld am gegenwärtigen Handwerkermangel. „Seit Jahren wird von Politik wie Gesellschaft vorrangig für den akademischen Weg geworben“, sagte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke de... mehr auf wirtschaft.com
Sie ist eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands und mit Multimillionär Carsten Maschmeyer verheiratet – aber auch Veronica Ferres macht sich Sorgen um Geld. Das sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Existenzängste hat jeder Schauspieler – auch ich habe die noch. Ich bin autark und s... mehr auf wirtschaft.com
Deutschlands Banken sind aus Sicht der Bundesbank nicht optimal auf Hackerangriffe vorbereitet. „Die Gefahr von Cyber-Angriffen auf Finanzinstitute ist hoch und wird weiter steigen, je weiter die Digitalisierung fortschreitet und je mehr wir als Verbraucher digitale Innovationen einfordern“, sagte Joachim Wuermeling, im Bundesbankvor... mehr auf wirtschaft.com
Bundestagspräsident Wolf Schäuble sieht offene Grenzen innerhalb Europas positiv. „Es ist unbestritten, dass die offenen Grenzen innerhalb Europas kein wirkliches Problem sind. Im Gegenteil: Wir profitieren von ihnen“, sagte Schäuble der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagausgabe). Aber weil eben diese Offenheit selbstverständ... mehr auf wirtschaft.com
Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Bareiß (CDU) hat als Reaktion auf den Tourismus-Boom in diesem Sommer in Deutschland eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gefordert. „Es würde vielen Tourismusbetrieben helfen, wenn die strengen Arbeitszeitregeln flexibler gestaltet würden, ohne die Beschäftigten über Gebühr zu belasten“, sagte Barei... mehr auf wirtschaft.com
Eine breite Mehrheit der Bevölkerung hat Probleme beim Anschließen und Einrichten technischer Geräte und lässt sich deshalb von Bekannten oder Verwandten helfen. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 67 Prozent der Befragten haben Probleme, und dabei wurden für die Studie schon ausschließlich Internetnutzer int... mehr auf wirtschaft.com
Die Zahl der Schwimmbäder in Deutschland nimmt ab. Laut eines Berichts der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 jedes zehnte Schwimmbad geschlossen worden. Damals gab es laut der Sportstättenstatistik der Sportministerkonferenz 6.716 Schwimmbäder. Heute sind es nach Angaben der Deutsch... mehr auf wirtschaft.com
Die deutschen Unternehmen fühlen sich als Opfer der Abkühlung im Verhältnis zwischen Saudi-Arabien in Deutschland. „Der Export nach Saudi-Arabien ist zuletzt eingebrochen und hat sich enttäuschend entwickelt“, sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHT), den Zeitungen der Funke-Med... mehr auf wirtschaft.com
Der Hamburger Schuhhändler Görtz bläst im hart umkämpften Schuhmarkt zum Angriff: „Es wird ein Kampf. Last Man Standing. Und wir nehmen den Kampf auf“, sagte Co-Geschäftsführer Stephan Tendam dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 08/18). „In unserem Markt schenkt sich keiner was, da herrscht seit Jahren purer Ve... mehr auf wirtschaft.com
Das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich hat sich zum Jahresende 2017 auf 932,1 Milliarden Euro belaufen: Damit hat sich das Finanzvermögen gegenüber den Ergebnissen des Vorjahres um 5,4 Prozent beziehungsweise 47,7 Milliarden Euro erhöht, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. ... mehr auf wirtschaft.com
Die türkische Regierung hat das Urteil im Prozess gegen Mitglieder der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) kritisiert. Man habe die lebenslange Haftstrafe für die Hauptangeklagte und die langen Freiheitsstrafen für die Mitangeklagten „zur Kenntnis genommen“, teilte das türkische Außenministerium am Mi... mehr auf wirtschaft.com
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert ein höheres Renteneintrittsalter und stellt sich damit gegen das neuste SPD-Rentenkonzept. Die Lebensarbeitszeit werde „unweigerlich steigen müssen“, sagte der Ökonom dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). ... mehr auf wirtschaft.com
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat scharfe Kritik an Plänen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) geübt, die CO2-Vorgaben für die Autoindustrie zu verschärfen. „Man darf den Bogen nicht überspannen“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagausgabe). Die Politik müsse ein... mehr auf wirtschaft.com
Im ersten Halbjahr 2018 wurden 93.316 förmliche Asylanträge gestellt, 18.300 oder 16,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Davon waren 81.765 Erst- und 11.551 Folgeanträge, teilte das Innenministerium am Dienstag mit. „Die Anzahl von mehr als 93.000 Asylanträgen im ersten Halbjahr 2018 belegt, dass weiterhin sehr viele Menschen nach ... mehr auf wirtschaft.com
Deutsche Konzerne, Mittelständler und Start-ups stehen bei asiatischen Investoren weiterhin hoch im Kurs. Temasek, die staatliche Investmentgesellschaft aus Singapur, will auch nach ihrem milliardenschweren Einstieg beim Pharmakonzern Bayer ihre Einkaufstour hierzulande fortsetzen: „Ja, wir suchen weiter nach Unternehmen in DeutschlandR... mehr auf wirtschaft.com
Die Zahl der Riester-Verträge ist im ersten Quartal 2018 leicht zurückgegangen. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben) berichtet. Demnach gab es Ende März 2018 rund 16,584 Millionen Riester-Verträge. Das... mehr auf wirtschaft.com
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 leicht zurückgegangen. Sie sank um neun auf 733 Tonnen (minus 1,2 Prozent). Zwischen 2011 und 2017 ging die Gesamtmenge der abgegebenen Antibiotika von 1706 auf 733 Tonnen zurück (minus 57 Prozent), teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel... mehr auf wirtschaft.com
Im Jahr 2017 sind bundesweit 21.800 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt worden: Das waren knapp 14 Prozent mehr Anerkennungen als im Vorjahr (19.200), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. 13.600 Anträge wurde... mehr auf wirtschaft.com
Die Verwaltungskosten für das geplante Baukindergeld der Bundesregierung sind außerordentlich hoch. Das geht aus einer Antwort des Bundesbauministeriums auf Nachfrage der FDP hervor, über die die „Welt“ berichtet. „Die KfW schätzt die Gesamtkosten für das Baukindergeld für die drei Förderzeiträume (jeweils zehn Jahre Auszahlung... mehr auf wirtschaft.com
Zehn Jahre nach der Insolvenz der US-Bank Lehman Brothers wirbt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Krautscheid, dafür, nach vorne zu schauen. „Die Phase der eigentlichen Krisenbewältigung ist vorbei“, sagte Krautscheid dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Die Umsetzung... mehr auf wirtschaft.com
Deutschlands Binnenschiffer schlagen Alarm. „Wir brauchen dringend gleichbleibend starken Niederschlag – und das über einige Tage hinweg“, sagte Jens Schwanen, der Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB), in der „Welt“. „Ansonsten kann im Herbst auf vielen Flüssen alles stillst... mehr auf wirtschaft.com
Eine neue Studie der Universität Mannheim zeigt, dass Grundschulkinder mit ausländischen Wurzeln im Fach Deutsch von angehenden Lehrkräften schlechter benotet werden – bei gleicher Leistung. Das fanden Forschende vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie der Universität Mannheim heraus. In einer experimentellen Studie konnten die Forschenden zeigen... mehr auf wirtschaft.com
Der Neubau von Wohnungen kommt Ökonomen zufolge vor allem deshalb nicht voran, weil in vielen Städten das dafür nötige Bauland fehlt. „Das größte Problem ist die fehlende Flexibilität des Wohnungsangebots, was maßgeblich mit fehlenden Flächen zur Bebauung zusammenhängt“, sagte Claus Michelsen, Experte für Konjunktur- und Wohnungspoli... mehr auf wirtschaft.com