Tag schmalzgeb_ck
„Lustig ist die Fasenacht,
wenn mei Mutter Kiachal backt,
wenn sie aber koane backt,
dann pfeif i auf die Fasenacht.“... mehr auf cafeschoenleben.de
Am Aschermittwoch ist alles vorbei!... mehr auf cafeschoenleben.de
Krapfenbroschüre... mehr auf cafeschoenleben.de
Dieses Rezept gibt es in zahlreichen Abwandlungen. In Bayern bäckt man Hasenöhrl, in Italien Chiacchiere, die Franken machen Blöchla und die Schweizer backen Chnüblätz. Die Teige sind immer ähnlich und manchmal wird Sauerrahm verwendet oder etwas Alkohol. Die einen machen es mit Backpulver, die anderen ohne Triebmittel. Dennoch haben alle …... mehr auf cafeschoenleben.de
Liebe Dorothée, du wünschst dir Soulfood zu deinem Dritten Blog-Geburtstag. Drei Jahre sind im kurzlebigen Internetzeitalter schon eine lange Zeit, deshalb ist mir dein Wunsch ein Befehl. Soulfood vom Feinsten, wärmt nicht nur die Seele sondern auch den Bauch. Wenn man diese Kugeln noch warm aus dem Fett ist, dann …... mehr auf cafeschoenleben.de
Wahrscheinlich wurden die gebackenen Hasenöhrl stellvertretend für die alten Tieropfer gebacken und früher im ganzen Alpengebiet verbreitet. In der Schweiz schenkten die Madeln ihrem Burschen an Fastnacht ein Hasengebäck. Der Hase galt damals und auch noch heute als ein Fruchtbarkeitssymbol. Traurigerweise ist dieser Brauch in Vergessenheit gerate... mehr auf cafeschoenleben.de
Unsere Krapfenbroschüre zum Herunterladen. Nützliches, unutzes, amüsantes, interessantes, erstaunliches belangloses und was man sonst nicht wissen will!... mehr auf cafeschoenleben.de
Ein altes bäuerliches Gebäck für die Schlenklweil (Die Zeit von Maria Lichtmess am 2. Februar bis Sankt Agatha am 5. Februar) Rezept: Schlenklweilnudelteig: 500 g Weizenmehl 40 g Hefe 50 g Zucker 50 g Butter 7 g Salz 200 g Milch 40 g Eigelb (2 Stück) 80 g Eier (2 …... mehr auf cafeschoenleben.de
Es ist vollbracht. Heute schon die letzten Krapfen gebacken, morgen dann noch traditionell am Aschermittwoch Apfekiacherl backen und dann wird die Fettpfanne zugeklappt und erst im Oktober zu Kirchweih wird sie wieder aufgesperrt. Aber zum Abschluss der Faschingssaison gibt es noch ein paar Fotos unserer Manschaft. Unsere Mannschaft: Frösche... mehr auf cafeschoenleben.de
Fasching und Krapfen sind ein untrennbares Paar, so wie es die närrische Zeit ohne die anschließende Fastenzeit gar nicht geben würde. Bei jedem Bäcker oder Konditor bekommt man sie mittlerweile, in unzähligen verschiedenen Geschmäckern – die Schmalznudeln, ohne die der Fasching gar nicht vorstellbar wäre. Im Faschingswahn werden Krapfen mit ... mehr auf cafeschoenleben.de
Am Donnerstag war ich im Bayerischen Fernsehen. In der Sendung “Wir in Bayern” haben sie einen älteren Beitrag wiederholt. Wer mich also einmal im Fernsehen anschauen will kann das in der Bayern 3 Mediathek machen: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung730330.html Ab der Minute 50:10 kommen meine Schle... mehr auf cafeschoenleben.de
Wer neu auf meiner Seite ist, kann hier den Anfang des Gedichtes von Michael Schernthaner lesen, auf dessen Spuren ich durch Deutschland reise und alles backe, was sich mir in den Weg stellt. Im Moment bin ich also noch in Leipzig und so schnell wird die Messestadt nicht verlassen, denn …... mehr auf cafeschoenleben.de
Nun ist es vollbracht, Schluss mit Krapfen backen. Morgen gibt’s noch wie immer am Aschermittwoch Apfekiacherl und dann wird die Fettpfanne zugeklappt. Erst an Kirchweih wird die Schmalzpfanne wieder hervorgeholt und dann backen wir wieder Kirchweihnudeln. Dazwischen gibt’s bei uns kein Schmalzgebäck. Ich weigere mich, auch wenn viele u... mehr auf cafeschoenleben.de
Nachdem ich ja am Samstag bei Radio Bayern Plus war und ich mich mit der netten Moderatorin Hermine Kaiser über Schmalzgebäcke unterhalten habe, konnte ich es kaum erwarten mir zuhause den mitgeschnittenen Beitrag anzuhören. Heute habe ich beim großen Bayerischen Rundfunk angerufen und mir die Erlaubnis eingeholt das kleine Gespräch …... mehr auf cafeschoenleben.de
Liebe Katha, du probierst ja gerade im Selbstversuch eine vegane Ernährung aus. Ich verfolge dies mit Interesse, auch wenn ich kein Fan von veganen Gerichten bin. Hier könnt ihr ihren Bericht nachlesen. Beim Backen ist ja sowieso das Meiste vegetarisch. Wenn man vegan backen will, dann wird es schon etwas …... mehr auf cafeschoenleben.de
Im Moment kann ich nur Krapfen denken. Da ich den ganzen Tag an meiner großen Schmalzpfanne verbringe. Das Hirn ist voller Schmalzgebäck. Und jetzt geht es in den Endspurt, bis zum Faschingsdienstag. Nein eigentlich bis zum Aschermittwoch, denn da backen wir dann nach alter Tradition Apfekiacherl und anschließend wird die …... mehr auf cafeschoenleben.de
Faschingsendspurt im Café Schönleben!... mehr auf cafeschoenleben.de
Die Fastenzeit geht weiter. Natürlich wollen wir uns nicht wirklich einschränken. Deshalb habe ich ein Rezept aus dem 15. Jahrhundert herausgesucht. Denn nur so macht Fasten richtig Spaß: Rezept aus „Rheinfränkisches Kochbuch 1445“ Eines der ältesten und wichtigsten Deutschen Kochbüchern Originalrezept: Wiltu machen kreppelin in der fasten so nym n... mehr auf cafeschoenleben.de
Liebe Kerstin, auch du hast von meinem beliebten Rezeptlieferservice Gebrauch gemacht. Du wünscht dir mein Apfekücherlrezept und das, obwohl du unter “Verboten gut” verrätst, dass du gar keine Eier magst. Dreimal habe ich mein Rezept nachgelesen und es waren immer noch Eier drin! Was soll ich da jetzt machen? Aber …... mehr auf cafeschoenleben.de
Ich liebe Pfannkuchen. Am liebsten mit Pflaumenmus. Und am liebsten bitte mit einer Zuckerglasur oben drauf. So kenne ich sie aus meinen Kindheitstagen und esse sie bis heute noch in dieser Formation so gerne. Im Rheinland zu Karneval als Berliner...
Der Beitrag ... mehr auf vanni-vanilla.de
Unser Motto dieses Jahr am Faschingsdienstag: "Komm in meinen Faschingsgarten!" ... mehr auf schoenesleben.eu
Unser Motto dieses Jahr am Faschingsdienstag: "Komm in meinen Faschingsgarten!" ... mehr auf cafeschoenleben.de
Wie jedes Jahr wieder sind alle am Faschingsdienstag verkleidet. Dieses Jahr ist unser Thema Froschwanderung. Und Schuld ist nur unser Bürgermeister!... mehr auf cafeschoenleben.de
Eine feine Schmalznudel aus Südtirol mit einer leckeren Maroni-Walnussfüllung, für alle die heiße Kastanien auch einmal anders probieren wollen.... mehr auf cafeschoenleben.de
Eine feine Schmalznudel aus Südtirol mit einer leckeren Maroni-Walnussfüllung, für alle die heiße Kastanien auch einmal anders probieren wollen.... mehr auf cafeschoenleben.de
Der Advent ist die Zeit des gemütlichen Beisammenseins und der süßen Versuchungen. Und was könnte da besser passen als selbst...
The post Weihnachtsbäckerei mit Sauerteig first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de
In der Hallertau wird heut Kirchweih gefeiert, hier Kirda genannt. Und heut hab ich festgestellt, dass das entsprechende Schmalzgebäck NICHT wie immer gedacht seit meiner Kindheit nach uraltem Familienrezept gemacht werden. Meiner Oma waren ihre Kirchweihnudeln nie so recht gelungen, deshalb musste früh meine Mama ran. Die dann etwas rumprobiert ha... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Wenn man an der Wirbelsäule operiert wurde, dann sollte man tatsächlich gar nichts tun, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden. So wird allen Familienmitgliedern schlicht von Tag zu Tag klarer, dass meine Mutter aktuell wirklich kein bisschen mehr als nichts tun darf. Auch wenn ihr so langweilig ist, hilft nix. Da aber gestern Kirchweih war R... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Endlich ist es so weit, mein Buch bekommt seine eigene Backshow und Ihr könnt alle mit dabei sein!... mehr auf cafeschoenleben.de
Wenn viele den Namen Nonnenfürzle hören wissen sie erst gar nichts damit anzufangen. Die Nonnenfürzle wurden bereits schon seit dem Mittelalter von Nonnen zubereitet. Sie sind bis heute ein traditionelles Schmalzgebäck. Sie werden gerne um die Fasnachtszeit verspeist. Die schwäbische alemannische Fastnacht hat ihre Wurzeln schon im 13. Jahrhundert.... mehr auf diekunstdesbackens.com
Fasnetsküchle! Wessen Faschings-Herzle schlägt da auch direkt einen freudigen Food-Purzelbaum?! Ich habe heute noch den…... mehr auf trickytine.com
Von der Herausforderung und dem Glück vor einer vollen Schüssel Kreppel zu sitzen.... mehr auf fraeulein-fine.de
Hallo, Ihr Lieben, was wäre der Karneval oder Fasching ohne Schmalzgebäck? Gerade gestern bekam ich nach getaner Arbeit so richtig Lust auf einen Krapfen (o. dgl.). Vor Karneval werde ich es wohl nicht mehr schaffen, aber wo steht eigentlich geschrieben, … ... mehr auf aufdiegutealteart.wordpress.com
Natürlich sind wir auch an Silvester wieder für Sie da. Wir backen am 31. Dezember von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr für alle frische Semmeln, Baguettes, Laugen-Croissants und natürlich gibt es wie jedes Jahr unsere berühmten Silvester-Krapfen frisch aus der Fettpfanne.
Ab dem 1. Januar sind wir dann im Urlaub und ab 9. Januar heizen wir unseren Backofen... mehr auf cafeschoenleben.de
Wenn viele den Namen Nonnenfürzle hören wissen sie erst gar nichts damit anzufangen. Die Nonnenfürzle wurden bereits schon seit dem Mittelalter von Nonnen zubereitet. Sie sind bis heute ein traditionelles Schmalzgebäck. Vor allem werden sie gerne um die Fasnachtszeit verspeist. Man findet sie vor allem in Schwaben und dem Allgäu. Die schwäbische al... mehr auf diekunstdesbackens.com
Natürlich sind wir auch an Silvester wieder für Sie da. Wir backen am 31. Dezember von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr für alle frische Semmeln, Baguettes, Laugen-Croissants und natürlich gibt es wie jedes Jahr unsere berühmten Silvester-Krapfen frisch aus der Fettpfanne.
Ab dem 1. Januar sind wir dann im Urlaub und ab 9. Januar heizen wir unseren Backofen... mehr auf cafeschoenleben.de
Eine regionale und dazu saisonale Spezialität der Hallertau im August/September ist das Hopfenzupfermahl. Ich hab dazu vor Jahren für ein Hochzeitskochbuch einiges aufgeschrieben, auch ein Rezept, das ich hiermit zweitverwerte: In vielen Gasthäusern der Region steht es als spezielles und traditionelles Mahl in den Wochen ab Ende August bis in den S... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com