Tag suchen

Tag:

Tag toxizit_t

Generalanwalt des EU-Gerichtshofs hält Wiederzulassung des Pestizids Cypermethrin durch die EU für rechtswidrig 05.06.2025 17:02:47

lanzeittoxizitã¤t psm antoine bailleux nichtberufliche verwendung pflanzenschutzmittel gesundheit kritische problembereiche aarhus-verordnung risikominderungsmassnahmen martin dermine menschliches hormonsystem europã¤ische kommission eu court advocate general considers eu re-approval of pesticide cypermethrin unlawful europäische behörde für lebensmittelsicherheit hochgiftig abdrift synthetisches pyrethroid cocktail-effekte cypermehtrin risikominderung generalanwalt des gerichtshofs der eu wiederzulassung vorsorgeprinzip europäische kommission pestizidzulassung toxizität wasserorganismen lanzeittoxizität toxizitã¤t pestizid bienen insektizid europã¤ische behã¶rde fã¼r lebensmittelsicherheit insekten efsa pan europe
Medieninformation PAN Europe 5.5.25 EU Court Advocate General considers EU re-approval of pesticide cypermethrin unlawful Der Generalanwalt des Gerichtshofs der EU kam heute (5.5.25) zu dem Schluss, dass die Europäische Kommission rechtswidrig gehandelt hat, indem sie das Pestizid Cypermethrin erneut zugelassen hat, obwohl die Daten zur Toxizität i... mehr auf heidismist.wordpress.com

Jüngste Fortschritte in der mikrobiellen Fermentation für Milchprodukte und Gesundheit 17.05.2022 22:24:48

milchsäurebakterien fettsäuren bioinformatik käse diabetes fettsäuren stoffwechsel präbiotika präbiotika toxizität fermentiertes milchprodukt immunsystem aminosäuren krebs toxizität mausmodell mikrobiologie inulin fermentierte lebensmittel mikroben darmbakterien protein lebensmittel neurotransmitter fermentation präbiotikum gesundheit gehirn ernährung dickdarm bakteriophagen histamin darm probiotika genom depressionen käse stress joghurt bakterien lactic acid bacteria dopamin antibiotika typ-2-diabetes gärung konservierungsmittel mikrobiota gärung hefen kurzkettige fettsäuren colon medizin biologie präbiotikum tyramin nahrung lab kurzkettige fettsäuren depression ernährung aminosäuren immunreaktion milchsäurebakterien ballaststoffe gene
... mehr auf w3punkt.de

Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoffwechsel, die Darmmikrobiota und das mesolimbische Belohnungssystem in Rattenmüttern und ihren Nachkommen 21.02.2020 22:08:16

nahrungsergänzung insulinempfindlichkeit medizin scfas insulintoleranz analyse süßstoffe hypothalamus ballaststoffe nahrung schwangerschaft ernährung bakterien übergewicht muttermilch stress süßstoffe insulin substantia nigra adipositas typ-2-diabetes mikrobiota mrna stevia nahrungsergänzung sucralose mäuse butyrat mausmodell kohlenhydrate übergewicht dickdarm darm stuhltransplantation fermentation genexpression gesundheit gehirn ernährung saccharin stoffwechsel zucker mittelhirn steatohepatitis ökologie fettsäuren infektion diabetes mäuse fettsäuren coronavirus toxizität ökologie metabolisch toxizität aspartam
Über die Wirkungen der künstlichen Süßstoffe Aspartam und Stevia auf den graviden Organismus und dessen Nachkommen aufgezeigt an einem Tiermodell.... mehr auf w3punkt.de

Die 3 grossen Krisen der Erde: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung 29.07.2021 00:01:00

biodiversität mary ryan klima pflanzenschutzmittel gesundheit synthetische chemikalien psm umweltverschmutzung hochgefã¤hrliche pestizide cfcs imperial college london asbest toxizität persistente arzneimittel guy woodward endokrine disruptoren rachel carson silent spring pesticide action network biodiversitã¤t hochgefährliche pestizide abbauprodukte chemische verschmutzung artenvielfalt unep synthesis report making peace with nature schwermetalle umwelt graham lawton erdgipfel 2002 un-umweltprogramm pestizide inger andersen pestizid-aktionsnetzwerk klimawandel toxizitã¤t
Quelle: Special Report Chemical Planet. The world’s forgotten environmental crisis, and how to tackel it. New Scientist 24.7.21. In letzter Zeit haben der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt die Umweltdiskussionen dominiert, aber Anfang dieses Jahres hat die UNO die Umweltverschmutzung wieder an die Spitze der Tagesordnung g... mehr auf heidismist.wordpress.com

Verminderte H2S-Generierung und übermäßige Autophagie tragen zur Schlafentzug-induzierten kognitiven Beeinträchtigung bei 03.02.2019 22:37:03

neurotoxische substanzen soziales verhalten autophagie neurodegenerative erkrankungen hirnverletzung traumatische hirnschäden organellen ernährung sevofluran entzündungshemmung medizin sleep deprivation verhalten nervensystem nagetiere homocystein anti-apoptose psyche hypoxisch-ischämisch schlaf h2s schlafentzug leistungsfähigkeit neurogenese langzeitpotenzierung proteinexpressionen alzheimer kognitive beeinträchtigung verdauung stress hippocampus gehirn formaldehyd synaptische plastizität apoptose proteine antioxidation amygdala schwefelwasserstoff kognition toxizität lernen ratte n-methyl-d-aspartat-rezeptor gedächtnis glutamatrezeptor oxidativer stress zentrales nervensystem diabetes
Schlafentzug, im Englischen sleep deprivation (SD), verursacht eine Verschlechterung der Kognition, die Mechanismen sind jedoch weiterhin noch nicht vollständig etabliert. Schwefelwasserstoff (H2S) spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Kognition, während eine übermäßige und verlängerte Autophagie im Hippocampus eine kognitive Störung au... mehr auf w3punkt.de

Pestizide: Krebstiere und Insekten besonders betroffen 29.04.2021 08:50:37

wirbellose pestizide toxizitã¤t bestäuber soja bestã¤uber toxizität universitã¤t koblenz-landau ralf schulz insekten genetisch veränderte kulturpflanzen pflanzenschutzmittel maisfeld genetisch verã¤nderte kulturpflanzen konventionelle landwirtschaft psm gvo universität koblenz-landau
Zitat aus der Medienmitteilung vom 6.4.21 der Universität Koblenz-Landau: „… Genetisch veränderte Kulturpflanzen wurden unter anderem entwickelt, um den Einsatz chemischer Pestizide deutlich reduzieren zu können. Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen nun selbst für die beiden in den USA wichtigsten genetisch veränderten Anbaupflanzen M... mehr auf heidismist.wordpress.com

Konventionelle und biologische Pestizide im Vergleich 13.03.2023 15:37:52

naturstoff artenvielfalt biologische landwirtschaft resistenzentwiclung ifoam gift eu-öko-verordnung umwelt helmut burtscher-schaden warnhinweise universitã¤t fã¼r bodenkultur wien lima farm to fork-strategie 2018/848 universität für bodenkultur wien pestizide toxizitã¤t nã¼tzlinge global 2000 eu-ã–ko-verordnung azadirachtin synthetische pestizide fungizide konventionelle landwirtschaft psm pyrethrine gesundheit pflanzenschutzmittel biolandbau europäischen behörde für lebensmittelsicherheit pestizidverkaufsdaten nützlinge johann g. zaller agrarpolitik spinosad herbizide toxizität europã¤ischen behã¶rde fã¼r lebensmittelsicherheit insektizide efsa
Heidi hat einen Hinweis auf folgenden Beitrag von Global 2000 erhalten: Konventionelle und biologische Pestizide im Vergleich, 23.2.23. Sie hatte schon am 7.12.22 über die wissenschaftliche Studie berichtet, die diesem Beitrag zugrunde liegt: Toxische Pestizide: So weit haben wir es gebracht! Weil das Thema so wichtig ist, zitiert Heidi im Folgende... mehr auf heidismist.wordpress.com

Agrochemie ZUERST – Gesundheit und Ökosysteme ZULETZT 17.04.2024 10:21:31

toxizität petition succinatdehydrogenase-inhibitoren zellatmung bundesrat pestizid biodiversitã¤t frage 18.5233 biodiversität gezielte ãœberprã¼fung gesundheit pflanzenschutzmittel regenwã¼rmer motion 20.4486 frage 19.5526 gezielte überprüfung vorsorgeprinzip pilze sdhi-pestizide regenwürmer helikoptersprühflüge helikoptersprã¼hflã¼ge bienen bodenorganismen toxizitã¤t luftapplikation fungizid artenvielfalt python valentine pollinis france nicolas laarman
Nicolas Laarman hat im Namen von Pollinis France 2019 eine Petition beim Europäische Parlament eingereicht zu den Auswirkungen des Einsatzes von SDHI-Fungiziden (Succinatdehydrogenase-Inhibitoren) auf die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme. Der Petent macht geltend, dass SDHI-Fungizide neben positiven Aspekten schädliche Nebenwirkungen für m... mehr auf heidismist.wordpress.com

Helikoptersprühflüge: Pestizid-Transparenz an der Mosel, wo der Mosel-Apollofalter vom Aussterben bedroht ist 16.04.2024 08:56:21

tofa toxizität weinbausteillagen succinatdehydrogenase-inhibitoren add genehmigungsverfahren sercadis echter mehltau biozidprodukten und dã¼ngern uba biodiversitã¤t schmetterling des jahres 2024 pflanzenschutzmittel parnassius apollo vinningensis biodiversität umweltbundesamt insektensterben sdhi mosel-apollofalter biozidprodukten und düngern fungizide wachstumsstã¶rungen weinreben artenschutz zones de traitement par hã‰licoptãˆre sicherheitsabstand tim lauãŸmann rondo sky wachstumsstörungen weinreben botrytis pestizide fluxapyroxad moon experience helikoptersprühflüge vom aussterben bedroht chemisch-synthetische pestizide arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfã¤lischer lepidopterologen e. v. bundesamt für verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit mosel-rebberge ausbringen aus der luft von pflanzenschutzmitteln helikoptersprã¼hflã¼ge apollon toxizitã¤t bundesamt fã¼r verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit bvl fluopyram blockierung der zellatmung drohnenspritzungen schmetterlinge artenvielfalt aufsichts- und dienstleistungsdirektion rheinland-pfalz auflagen luftapplikation air glaciers arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer lepidopterologen e. v. apolloweg cochem-valwig tim laußmann zones de traitement par hélicoptère
In Deutschland ist das Versprühen von Pflanzenschutzmittel mit dem Helikopter aufgrund der sehr hohen Abdrift in umliegende Flächen grundsätzlich verboten. Weil aber die Rebberge an der Mosel sehr steil sind, haben die Winzer eine Ausnahmebewilligung erhalten. Während der von Mai bis August andauernden Spritzsaison ist jede beabsichtigte und genehm... mehr auf heidismist.wordpress.com

Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Flora, Fauna und Funga treffen sich zur zweiten Krisensitzung 13.02.2024 00:01:00

amphibien zulassung mobilität tabakkonzerne wasser mobilitã¤t eu toxizitã¤t risikobewertung wasserorganismen grundwasser vision landwirtschaft fauna tabak wachstumsregulator auslaugbarkeit sauberes wasser für alle fische flora ständerat damian müller spenden pesticie properties database flumetralin artenvielfalt tabakproduktionsgesetz efsa stã¤nderat damian mã¼ller biodiversitã¤t toxizität metaboliten cga 152604 mitgliedschaft photolyse zigarettenstummel funga sauberes wasser fã¼r alle ohnegift ppdb european food safety authority biodiversität totelrevision pflanzenschutzmittelverordnung pflanzenschutzmittel trinkwasser
Die zweite Krisensitzung von Flora, Fauna und Funga findet wie geplant am 13. Februar 2024 statt. Froschkönig: „Liebe Deligierten von Flora und Funga, ich heisse euch herzlich willkommen zur zweiten Sitzung über die Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung. Zuerst gratuliere ich dem Bruder des Fliegenpilzes, dem Gemeinen Riesenschirml... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizid-Geheimnis: Wir dürfen nicht wissen wie giftig Pestizide sind! 11.04.2022 13:43:50

infosperber toxizität bundesamt für lebensmittelsicherheit und veterinärwesen chlorpyrifos gesundheit pflanzenschutzmittel psm bundesamt für landwirtschaft toxizitã¤t pestizide bundesamt fã¼r lebensmittelsicherheit und veterinã¤rwesen bundesamt fã¼r landwirtschaft urs. p. gasche blv chlorothalonil blw
Eigentlich müsste Heidi jetzt in den Garten, denn wer Ungespritztes essen will, ist bei diesem Wetter an die Arbeit! Doch, was der Infosperber heute über Pestizide veröffentlicht hat, das sollen Sie jetzt schon lesen können. Wir wissen es zwar, dass die Pestizid- und Medikamenten-Dossiers geheim sind, aber vergessen es immer wieder. Bei den Pestizi... mehr auf heidismist.wordpress.com

Frittieren von Lebensmitteln, TPM, Acrolein, Metastasierung und Modulation der Genexpression 23.03.2019 23:08:10

immunsystem krebs rna toxizität zellproliferation frittieren toxikologie leber brustkrebs fettsäuren zytostatika atherosklerose genexpression apoptose lebensmittel tpm mausmodell metastasierung herzerkrankungen gene glutathion ernährung acrolein medizin triglyceride speiseöle
Jedes Mal, wenn Speiseöle auf Frittier-Temperaturen erhitzt werden, unterliegen sie chemischen Veränderungen die zu einer neuen Matrix von Lipidstrukturen führen. Zu diesen Lipidprodukten gehören Triglyceriddimere, Polymere, oxidierte Triglyceride und zyklische Monomere. Bei Temperaturen über 175 °C entsteht vermehrt das möglicherweise gesundheitss... mehr auf w3punkt.de

Wie die Praxis sicherer sunscreening: Toxizität screening von Kosmetika, Sonnencremes und Pharma wird einfacher gemacht mit Mikrofluidik 27.08.2019 18:54:54

screening und praxis von die sonnencremes einfacher. toxizität mikrofluidik wie sicherer wird gesundheit pharma sunscreening: kosmetika gemacht mit
Wissenschaftler sind mit Nanopartikel-screening auf die persönliche Pflege und die Suche nach bisher dachte giftigen Chemikalien kann nicht schädlich sein. In einem Papier veröffentlicht in Biomicrofluidics, von AIP Publishing, Forscher erfolgreich verwendet Mikrochips, um zu demonstrieren, Titandioxid, eine Chemikalie gefunden, die in den meist... mehr auf jleibach-gesundheit.com

Neue Hinweise für den Zusammenhang zwischen Darmbakterien und neurodegenerativen Erkrankungen 16.05.2021 17:10:01

mikrobiologie butyrat darmbakterien mikroglia mikroben proteine gehirn darm antibiotikaresistenz nerven körper körper zellen toxizität parkinson toxizität antibiotikaresitenz scfas open access medizin ernährung verdauungstrakt neurodegenerative erkrankungen biologie alzheimer erkrankung ballaststoffe stress alzheimer bakterien
... mehr auf w3punkt.de

Pestizidreduktion in Apfelplantagen und Einfluss des Klimawandels 05.03.2023 00:01:00

johann g. zaller apfelplantagen boku gesundheit pflanzenschutzmittel cpa klima honigbienen universidad de extremadura chlorpyrifos-methyl ertrag bewirtschaftungspraktien umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth ã–sterreich monitoring dithianon chlorpyrifos bodenbearbeitung trockenheit toxizität apfelsorten pendimethalin herbizid fungizid klimatische extreme paraffinöl glyphosat paraffinã¶l ã–sterreich toxizitã¤t dã¼ngung österreich captan düngung insektizid schwefel dünger universitã¤t fã¼r bodenkultur wien umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth österreich temperatur universität für bodenkultur wien pestizide
Quelle: Potential to reduce pesticides in intensive apple production through management practices could be challenged by climatic extremes. Johann G. Zaller et al., Science of the Environmental Johann G. Zaller und weitere Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, des Umweltforschungsinstituts von Global2000/Friends of the Earth ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Aus sicherer Ent­­­fernung. 05.11.2023 20:33:09

politik. näher osten ukraine krieg klimakrise klimawandel gaza naiv medien twitter toxizität schreibheld russland
„Ich habe viel gelesen. Die Websites vieler Medien waren mein täglich Brot. Die Politdiskussionen im Fernsehen waren mein Tatort, und das fast jeden Tag. Mein Twitter-Feed hörte niemals auf und zu allem habe ich mir eine Meinung gebildet; habe sogar gedacht, dass sie von Relevanz sein könnte. Habe mich von toxischer Dummheit treiben lassen, v... mehr auf neonwilderness.net