Tag 1960er_jahre
Roman Polanskis Ekel ist ein beklemmendes Meisterwerk des psychologischen Horrors und zählt zu den bedeutendsten europäischen Filmen der 1960er Jahre. Ich bespreche und zeige diesen Klassiker am Sonntag 6. April um 10:45 Uhr im Rahmen meiner phantastischen Matinee im Scala Kino Fürstenfeldbruck. Karten gibt es hier. Bei Ekel handelt sich um Polansk... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Gestern erfuhr ich aus der Zeitung, dass Herbert Knapp gestorben ist. Es schmerzt immer, wenn ein “Jahrgänger” geht, gemeinsam haben wir Kindergarten- und Grundschulzeit miteinander verbracht. Herbert Knapp betrieb in Reutlingen viele Jahre eine eigene Anwaltskanzlei.Das Foto aus den Grundschultagen … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Bild, das bei der Betzinger Trachtenhochzeit 1965 entstand. Die Leute befinden sich vor und auf dem Doppeltrippel des erst vor kurzem renovierten „Burgemeisterhauses“ in der Mühlstraße. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Man schrieb den 5.9.1967: Von der provisorisch eingerichteten Bedarfshaltestelle gegenüber der Fa. Gummi-Reiff fuhren die letzten Straßenbahnzüge der Linie 1 in Richtung Betzingen ab. Danach wurde der Personennahverkehr nach Betzingen auf Stadtbusse umgestellt, die restlichen Linien hatten noch etwas „Schonzeit“. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Der Betzinger Malermeister Karl Rinker zusammen mit einigen seiner Maler beim Vesper oder bei einer Verschnaufpause. Außer dem Meister kenne ich noch den Malergesellen Heini Krauß auf den Bildern. Kennt jemand die Namen der anderen Handwerker? BildeRTanzquelle Manfred Krauß... mehr auf betzingen.wordpress.com
In der Steinachstraße 1965. Am ganz linken Bildrand das Haus der Baltisbergers, danach das Haus Rost, heute Reformhaus. Anschließend Elektro-Wolpert und die Metzgerei Meyer. An der Einmündung zur Johannesstraße steht noch das Lebensmittelgeschäft Hoppenkamps und Knapp, dort steht heute das … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Bäckermeister Alfred Bosch gibt im Gewand Haldenacker eine Volkstanzstunde für die Kinder in Tracht. Im Hintergrund ist noch der Lange Emil zu erkennen. BildeRTanzquelle Manfred Krauß... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick vom Betzinger Kirchturm hinunter auf die alte Echazbrücke, die sog. „Bruck“. Das Foto stammt aus den 1960er Jahren BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Festwagen beim Betzinger Kinderfest – ich vermute, dass es 1965 war – fährt von der Steinachstraße in die Quellenstraße ein. Der Fahrer ist Hermann Fink. BildeRTanzquelle Hermann Fink... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die rechte Lehrerin ist mir namentlich bekannt. Hier handelt es sich um Frau Merz. Sie hat Generationen von Betzinger Grundschulkindern in den 1950er und 1960er Jahren unterrichtet. Hier ein Klassenfoto mit Frau Merz aus dem Jahr 1952. Die linke Lehrerin … W... mehr auf betzingen.wordpress.com
Blick von der Melanchthonstraße auf die Olgastraße und Galgenberg um 1960. Auf dem unbebauten Grundstück steht heute der Kindergarten Melanchthonstraße, rechts wird gerade das Haus von Edmund Wolpert gebaut. An der Olgastraße befinden sich noch die Gebäude der ehemaligen Holzhandlung Braun, heute … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Blick vom Galgenberg hinunter auf das Gaswerk noch mit altem Gaskessel und auf die Gmindersche Fabrikgebäude mit dem Langen Emil vermutlich zu Beginn der 1960er Jahre. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Wie ausgestorben ist hier der Betzinger Ortskern rund um die Mauritiuskirche mit Schwane, altem Schulhaus und Laden von Braun&Kemmler (heute Postagentur)BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die Betzingerin Martha Fink mit ihrem Traktor, der anlässlich eines Kinderfestumzuges in den 1960er Jahren geschmückt wurde. BildeRTanzquelle Familie Fink... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick von den Höhen des Galgenbergs wohl in den 1960er Jahren in Richtung des heutigen Knapp Areals, von dem auf diesem Foto allerdings noch nichts zu sehen ist. Es stehen dort noch die Baracken, in denen einstmals Fremdarbeiter der … Weiterlesen ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die Fotos entstanden bei der Trachtenhochzeit 1965, was wohl das am besten dokumentierte Ereignis in Betzingen war, denn es gibt eine Unzahl von Fotos davon. Diese Fotos hier wurden vor dem Gasthaus Ochsen aufgenommen. BildeRTanzquelle Manfred Krauß... mehr auf betzingen.wordpress.com
Das Foto ist vermutlich vom Hochhaus auf der Eberhard-Wildermuth-Siedlung aus aufgenommen worden, wahrscheinlich Mitte der 1990er Jahre, denn der „Lange Emil“ der Fa. Gminder ist bereits verschwunden. Im Vordergrund die Häuser der „Sillahopp“ BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Zwei mit Schottersteinen beladene Waggons der Gönninger Bahn kippten im Industriegebiet Mark-West – etwa auf der Höhe des heutigen SATURN Marktes um. Durch herumfliegende Schottersteine wurden auch einige Passanten verletzt. Das Foto habe ich damals selbst aufgenommen, weiß aber das genaue Datum … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
und verbringt jetzt seinen Lebensabend als Teil des Museumszuges auf dem Gelände der FairEnergie in der Hauffstraße. Ein Bild aus den letzten Betriebstagen des TW 27 aufgenommen in der Reutlinger Wilhelmstraße vor dem Foto-Dohm im Jahr 1969. BildeRTanzquelle Sammlung Werner … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Jungs vom Betzinger Jahrgang 1951 zusammen mit der Lehrerin Frau Schiffbäumer. Ein paar von ihnen erkenne ich wie z.B. Klaus Werner (vordere Reihe ganz rechts) oder Ake Hezel (mittlere Reihe 2. von links) oder Ingo Hermann (letzte Reihe, zweiter von … Weiterlesen ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Mitte der 1960er Jahre wahrscheinlich in der Nähe des Betzinger Sportplatzes aufgenommen: Eine größere Gruppe Betzinger Frauen in der Festtagstracht. Ein paar Trachtenträgerinnen kenne ich: Anna Nedele, Emma Kehrer, Käthe Grauer… aber ich nehme sehr gerne noch weitere Namen entgegen. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Von den Höhen des Galgenbergs aus sieht man hinunter auf den alten Gaskessel, das sog. Beamtenhaus in der Hauffstraße, die Reithalle und das Proviantamt. Aufnahmedatum wohl 1960er Jahre. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Luftbild von Ohmenhausen mit Betzingen im Hintergrund und Sportplatz und Waldschule im Vordergrund. Das Bild stammt aus einer Zeit, als zwischen Betzingen und Ohmenhausen allenfalls eine Feldscheuer stand. Ansonsten nur unbebautes Land, Wiesen, Felder und Wälder. Aufnahmedatum vermutlich 1960er Jahre. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Betzinger Trippelhaus Im Dorf 22 das der Familie Kehrer gehörte. Heute steht an dieser Stelle das Brillenfachgeschäft Optikus, vormals war hier die Drogerie Liesdorf untergebracht. Links davon die soeben neu erbaute Bäckerei Renz, die es aber heute auch nicht mehr … Wei... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eines der wenigen Fotos, die das Baden im romantischen Betzinger Badeplatz Strudel „live“ zeigen. An dieser Stelle wurde der Breitenbach gestaut und ein kleines Naturfreibad entstand BildeRTanzquelle Erwin Digel ... mehr auf betzingen.wordpress.com
wenigstens auf dieser Festscheibe aus den frühen 1960er Jahren. Viel scheint diese Beschießung den Franzosen nicht genutzt zu haben, denn im wehrhaften Betzingen erwartete sie dennoch nichts Gutes, wie die andere Festscheibe zeigt. Die Betzinger Weißkittel schlugen mit ihren Dreschflegeln … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein klassisches Betzinger Stiegen- oder Trippelhaus war das Haus von Christina Mozer in der Mühlstraße 25 direkt neben der Marggraff’schen Villa. Es wurde im Jahr 1967 abgerissen. Kurz zuvor hat Erwin Digel es für die Nachwelt festgehalten. BildeRTanzquelle Erwin Digel... mehr auf betzingen.wordpress.com
Das alte Betzinger Feuerwehrgerätehaus stand ursprünglich in der Mußmehlstraße, bevor Ende der 1950er Jahre das neue Feuerwehrhaus im Wasen gebaut wurde. Das obere Bild zeigt dieses „Spritzenmagazin“ auf einem Gemälde von W. Kehrer. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Der Aussichtspunkt auf dem Galgenberg bot in den 1950/60er Jahren einen sehr guten Überblick über Betzingen. Durch den Bau der am Fuß des Berges verlaufenden Stadtautobahn Reutlingen-Tübingen wurden einige Zugangswege gekappt, z.B. das sog. Zickzack-Wegle, welches vom Gaskessel auf die … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick vom Hof des „Hof-Daniels“ in der Mühlstraße über die alte Betzinger Echazbrücke. Links die Mauritiuskirche, rechts das Gebäude von Braun&Kemmler (heute Post), die alte „Genoba“ und das Haus des Schuhmachers und Mesners Grauer. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1977, … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Am Altenhof im Gmindersdorf in den 1960er Jahren BildeRTanzquelle Wolfgang Locher... mehr auf betzingen.wordpress.com
1965 wurde das stattliche Trippelhaus des Landwirtes Gottlob Leibssle („Vorder-Gottlob“) in der Wannweilerstraße gegenüber vom Betzinger Rathaus abgerissen. Der Platz ist bis zum heutigen Tag noch nicht wieder überbaut worden und dient zur Zeit als Parkplatz. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
… und akkurat ausgerichtet ist das Schulmobilar am Ende eines Schultages an der Betzinger Hoffmannschule. In den 1960er Jahren, in denen dieses Foto entstand, durchaus üblich. Heute ist das „Aufstuhlen“ in dieser Perfektion nur noch vereinzelt anzutreffen. BildeRTanzquelle Walter Grau... mehr auf betzingen.wordpress.com
Zwischen Betzingen und Wannweil in umittelbarer Nähe der Bahnlinie Reutlingen-Tübingen befindet sich die Kläranlage. Dieses heute bereits historische Foto wurde 1965 von der Karlshöhe aus aufgenommen. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Hier eine eher seltene Frontalaufnahme des Betzinger Pfarrhauses aus dem Jahr 1964. Die Fotografen wählten ihr Motiv meist so, dass Kirche und Pfarrhaus ins Bild kommen sollten, manche wollten auch noch die „Bruck“ mit auf dem Foto haben. Das alte … Weiterles... mehr auf betzingen.wordpress.com
Auf dem Gelände der Stadtwerke wird im Jahr 1965 neben dem alten bestehenden Gaskessel ein neuer Hochdruck Kugelgasbehälter gebaut. Baukosten damals 2,5 Millionen DM.BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Foto vom Betzinger Kinderfest 1965. Wir befinden uns in der Griesingerstraße kurz unterhalb der Gaststätte „Mohrenköpfle“. Die Kutsche wird von Karl Schlotterbeck gelenkt, die Handarbeitslehrerin Anneliese Birkhold und Schreinermeister Schall beobachten die Szene. BildeRTanzquelle Walter Grau... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine Luftaufnahme aus Ohmenhausen, evtl. in den 1960er Jahren. Im Bild ist der Brunnenplatz. BildeRTanzquelle Margarethe Ankele... mehr auf betzingen.wordpress.com
Small Talk beim Kinderfest 1968 in Betzingen. OB Oskar Kalbfell im Gespräch mit der Lehrerin Schiffbäumer. Als gebürtiger Betzinger war der Oskar bei fast allen Betzinger (Kinder-)Festen mit von der Partie. BildeRTanzquelle Walter Grau... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die Fassade des Betriebes C.C. Egelhaaf in der Heppstraße im Jahr 1963, im Foto festgehalten von Herbert Fuchs. Dort wurde seit 1861 bis zum Konkurs 1982 Textilmaschinenzubehör produziert. Auf der unten stehenden Rechnung firmieren jedoch Otto und Hermann Held, welche … ... mehr auf betzingen.wordpress.com