Tag existentialismus
Wie gelähmt ist der aktuelle Mensch. Sprachlos. Schaut sich gleichsam selbst dabei zu wie er jene hofiert, die ihn eliminieren. Die ihn überflüssig machen. Und weil er gelähmt und sprachlos … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Wie gelähmt ist der aktuelle Mensch. Sprachlos. Schaut sich gleichsam selbst dabei zu wie er jene hofiert, die ihn eliminieren. Die ihn überflüssig machen. Und weil er gelähmt und sprachlos … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Wie gelähmt ist der aktuelle Mensch. Sprachlos. Schaut sich gleichsam selbst dabei zu wie er jene hofiert, die ihn eliminieren. Die ihn überflüssig machen. Und weil er gelähmt und sprachlos … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Wie gelähmt ist der aktuelle Mensch. Sprachlos. Schaut sich gleichsam selbst dabei zu wie er jene hofiert, die ihn eliminieren. Die ihn überflüssig machen. Und weil er gelähmt und sprachlos … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Jean-Paul Sartre, einer der einflussreichsten Existenzphilosophen des 20. Jahrhunderts, vertrat die Ansicht, dass der Mensch ohne vordefinierten Zweck ins Leben tritt. Anders als ein Zug oder eine Gabel, die mit einer bestimmten Funktion geschaffen wurden, existiert der Mensch zunächst ohne festgelegte Bestimmung. Erst durch seine Entscheidungen un... mehr auf whudat.de
Von seelischer Verzweiflung und an Wahnsinn grenzender Hingabe – der Roman “Schwarzer Frost” ist Ende 2012 im Verlag Periplaneta Berlin erschienen. Zu beziehen ist er über alle regionalen oder virtuellen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Heute starte ich eine Serie, in der ich in nächster Zeit Künstler, Autoren und Musiker vorstellen werde.
Ein musikalischer Schwerpunkt wird dabei unter Anderem bei deutschsprachigem Rap liegen.
Wer jetzt wild um sich herumballernde "Original Gangster" im Codein-Rausch vor sich... mehr auf reflexioneneinessuchenden.blogspot.com
Für den Existentialismus kommt es auf die Existenz, für den Individualismus auf die Individualität des Menschen an. Kommt es für den Humanismus auf den Menschen an?... mehr auf emsemsem.wordpress.com
„Josef Mazzini reiste oft allein und viel zu Fuß. Im Gehen wurde ihm die Welt nicht kleiner, sondern immer größer, so groß, dass er schließlich in ihr ve... mehr auf reflexioneneinessuchenden.blogspot.com
Ich habe eine E-Mail von M. erhalten, der sich Sorgen um den Konstruktivismus macht. Das habe ich zum Anlass genommen, über die Vorzüge des Konstruktivismus zu sprechen. Ich habe dargelegt, warum es dennoch gewiss ist, dass die Realität existiert. Und zum Schluss lege ich dar, dass das, was M. erlebt, existentialistische Angst ist, dass ich dieses ... mehr auf privatsprache.de
Frau Graugans hat auch im letzten Dezember Blogger*innen eingeladen, sich zu einem von ihr ausgewähltem Thema zu äußern. Thema diesmal: Mutmaßungen über die Freiheit des Scheiterns. Meinen Beitrag hierzu möchte euch nicht vorenthalten. Von einem Menschen kann ich sagen, dass er frei sei. Wieso sollte ich das von einem Begriff (Das Scheitern) ode... mehr auf medusasmile.wordpress.com
Frau Graugans hat auch im letzten Dezember Blogger*innen eingeladen, sich zu einem von ihr ausgewähltem Thema zu äußern. Thema diesmal: Mutmaßungen über die Freiheit des Scheiterns. Meinen Beitrag hierzu möchte euch nicht vorenthalten. Von einem Menschen kann ich sagen, dass er frei sei. Wieso sollte ich das von einem Begriff (Das Scheitern) ode... mehr auf medusasmile.wordpress.com
Why collect contemporary art and how? What to collect? And what is the use of it in the end for everyone? Galila Barzilai-Hollander provides all her answers – open, honest, […]... mehr auf markus-bussmann.com
Schon beim ersten Trailer von „Everything Everywhere All at Once“ war klar: das wird wild und den muss ich sehen. Dass „Everything Everywhere All at Once“ dabei viele Hauptrollen mit Asiat:innen bzw Asian-Americans besetzt, die hier die Welt retten und damit ein klares Zeichen für Repräsentation setzt, ist die Kirsche auf de... mehr auf missbooleana.wordpress.com
2019 ist schon fast wieder zur Hälfte rum, aber ich stecke noch mitten in meinen Jahresrückblicken. Das ganze Jahr über sammle ich die “Weisheiten” meiner Töchter. Und entgegen des beliebten “Ihr Eltern denkt euch das alles doch nur aus”-Mems auf Twitter sind alle 18 hier versammelten Zitate echt. Doch ich will euch nicht lä... mehr auf privatsprache.de
Im Kreißsaal zu warten ist sehr ergreifend. Während man die Frau unterstützt und möglichst hilfreich ist, “kreißen” die eigenen Gedanken unvergleichbar nur um eins: Ein neues Leben beginnt. Wie krass ist das eigentlich? Dieser Gedanke mich bei meinem ersten Sohn schon umgehauen. Nochmal kann und muss jemand ein Leben leben, wie ich es s... mehr auf klaus-breyer.de
Ich hab keine Ahnung, warum ich Die Pest nicht schon 2020 aus dem Regal genommen hat. Es ist mir wirklich völlig schleierhaft. Hätte es 2020/21 und kann es heute überhaupt ein aktuelleres, wichtigeres Buch geben, kann es überhaupt eine relevantere Lektüre geben? Ich glaube nicht. Ich habe das Buch ’95 oder ’96 als Zivi zum … ... mehr auf anmutunddemut.de
von David Wonschewski Ab und an braucht es namhafte Referenzen. Ian Curtis, der legendäre, suizidale Frontmann der stilprägenden Düsterband Joy Divsion, las wohl, bevor er diese Band gründete, eben Ballard. … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
In dem mit dem "Prix Goncourt" ausgezeichneten Roman setzte sich Simone de Beauvoir mit dem Scheitern politischer Utopien und der Rolle der Frau auseinander.... mehr auf saetzeundschaetze.com
Wie brüchig eine Existenz sein kann, das erfährt Sonja Bräuning mit über sechzig. Fast geflohen ist sie vom Bodensee nach Wales, ans Ende der Welt, könnte man meinen, dorthin, wo der Blick aufs meistens wild tosende Meer Weite und Grenzenlosigkeit und Ewigkeit verspricht – und die größtmögliche Freiheit, weil sie sich hier Tag für Tag für ode... mehr auf dasgrauesofa.wordpress.com