Tag suchen

Tag:

Tag didaktik_geschichte_wissenschaftstheorie

Bifurkation 26.04.2025 00:00:00

naturschön didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene bifurkation entscheidung physik und kultur geheimnis mehrdeutigkeit naturschã¶n
When you come to a fork in the road, take it (Yogi Berra)... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Schrödingers Katze in der Literatur 06.03.2025 00:10:00

physik im alltag und naturphänomene zufall schrödingers katze didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie philosophie physik quantenphysik physik und kultur schrã¶dingers katze
Durch einen unerklärlichen Quantensprung sprang die Unterhaltung der Physiker auf Schrödingers Katze und die Rolle des Beobachters in der Quantenmechanik über. Schrödinger war ein berühmter österreichischer Physiker. Seine Katze lebte in einem schwarzen Kasten, der sie mit einer Todesmaschinerie teilte, die durch einen Zufallsmechanismus mit Hilfe ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Beobachter des Beobachters 27.03.2021 00:00:04

marginalia poesie didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie spiegelnde reflexion beobachter physik im alltag und naturphänomene kunst
Vice versa Ein Hase sitzt auf einer Wiese, des Glaubens, niemand sähe diese. Doch, im Besitze eines Zeißes, betrachtet voll gehaltnen Fleißes vom vis-à-vis gelegnen Berg ein Mensch den kleinen Löffelzwerg. Ihn aber blickt hinwiederum ein Gott von fern an, mild und stumm* An dieses Gedicht Christian Morgensterns musste ich denken, als ich hinter ein... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Hier blüht mir was in Blau 19.03.2021 00:00:42

blume natur symbol marginalia naturschã¶n naturschön didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie pflanze
Seitdem ich Teile des Gartens der Natur übergeben habe, werde ich immer wieder von neuen Pflanzen überrascht. Wer hätte diesen Duftveilchen (Foto) zugetraut in einer bereits von zahlreichen Wildkräutern, vertrockneten Blättern usw. besetzten zudem vorwiegend im Schatten liegenden Gegend mit einem kräftigen Blau und zarten Duft heranzuwachsen. Und d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Am Pi-Tag lauft alles rund… 14.03.2024 00:00:00

kultur mathematik pi humor didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene literatur kreiszahl
…jedenfalls wenn man sich klarmacht, dass am heutigen 14.3, englisch geschrieben: 3.14, das Pi (π) gefeiert wird. Man kann das Feiern auch lassen, aber dadurch entzieht man sich der weltumspannenden Bedeutung von Pi nicht. Doch wer kennt schon die Zahl Pi? Okay, die ersten drei Ziffern, mag der eine oder die andere mit unangenehmen Nebengefüh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lichtenbergs Gedankenspiele 16.03.2024 00:00:00

kreativität philosophie gedankenexperiment möglichkeitssinn mã¶glichkeitssinn didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie neues konjunktiv kreativitã¤t physik und kultur
Georg Christoph Lichtenberg ist vor fast genau 225 Jahren gestorben. Viele seiner Gedanken sind jedoch so modern, dass ich dieses Datum zum Anlass nehmen möchte in lockerer Folge, einige davon in Erinnerung zu bringen. Ein wesentliches Anliegen Lichtenbergs waren Möglichkeiten, der Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Dabei ging es ihm insbesonde... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

„Feurig geht der Vollmond um Mitternacht auf…“ 26.05.2021 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie mondphasen vollmond astronomie physik und kultur sterne literatur
Dürfen Schriftsteller und Poeten „lügen“, indem sie Situationen beschreiben, die es so nicht geben kann? Ich maße mir nicht an, dies beurteilen zu wollen. Das müssen die Poeten unter sich ausmachen. Arno Schmidt ( 1914 – 1979) ist einer unter ihnen, der seine Kollegen immer wieder tadelt, wenn sie seiner Meinung nach  in dieser Hinsicht … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Februar 2024 01.02.2024 00:00:00

monatsrätsel physik im alltag und naturphänomene didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie unterdruck luft wã¤rmekapazitã¤t abbildung wasser phasenã¼bergang temperatur phasenübergang physikalisches spielzeug & freihandversuche linse verformung wärmekapazität
Wieso sprießen die Eiskristalle nicht auf dem Eis? _____________________________________________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats Januar 2024 Frage: Wir würden gerne wissen, was hier passiert. Antwort: Vor genau 25 Jahren wurde der Euro eingeführt (zunächst als Buchungswährung, dre... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Vom Umfall zum Unfall 09.05.2021 00:00:00

gravitation marginalia kraft relativitã¤t fall relativität bewegung bezugssystem physik im alltag und naturphänomene schwerkraft didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie humor
Als Kind hatte ich Schwierigkeit zur Kenntnis zu nehmen, dass „Unfall“ mit „n“ und nicht mit „m“ wie „Umfall“ geschrieben wird, denn das Wort hatte ich in einem ganz konkreten Fall kennengelernt. Als unser Nachbar nach dem wöchentlichen, weinseligen Kartenspiel wie gewohnt mit der Schwerkraft hadernd nach Hause torkelte. Sein verbundener Kopf, den ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Zur Kunst der Handhabung 05.03.2021 00:00:36

messung gefühl physik im alltag und naturphänomene eis didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie hand gefã¼hl phasenübergang marginalia haptisch phasenã¼bergang
All perception of truth is the perception of an analogy; we reason from our hands to our head. Henry David Thoreau (1817 -1862) Als ich spaßeshalber mit der Hand feststellen wollte, wie sich das leicht übergefrorene Moos anfühlte, spürte ich wie die Hand zunächst auf harte, kalte Eispartikel stieß, die aber unversehens ihren Widerstand aufgaben, &#... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Jedes „Ding“ ist in Wirklichkeit „mehrere Dinge“ zugleich* 12.12.2023 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie figur optische täuschung physik im alltag und naturphänomene science center phänobjekt phã¤nobjekt lebenswelt philosophie sehweise physik und kultur optische tã¤uschung hintergrund
Bei der Betrachtung dieses Exponats im Science Center Phaeno können einem viele Gedanken kommen und daher scheint es mir eine hübsche Visualisierung dessen zu sein, was insbesondere in Bezug auf die Differenz zwischen physikalischer und lebensweltlicher Sehweise von Bedeutung ist:„Wir sind zu der Annahme genötigt, daß die Dinge nicht so sind ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Entropie – das mephistophelische Prinzip? 31.01.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene entropie didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie lebenswelt energieentwertung kultur physik und kultur irreversibilität energie und entropie energie irreversibilitã¤t
Im Anschluss an meine Erinnerung an den „Erfinder“ der Entropie habe ich erstaunlich viele Reaktionen erhalten. In fast allen überwog der Gedanke, dass das Entropieprinzip doch als negativ einzuschätzen sei, weil es letztlich den Wärmetod der Welt bedeute. Ohne noch einmal auf die physikalischen Hintergründe zu sprechen zu kommen (das habe ich in a... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kugelmania 09.12.2022 00:00:00

idealgestalt kugel ästhetik didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie ã„sthetik kunst physik im alltag und naturphänomene form minimal energieentwertung
Die Kugel ist eine Sehnsuchtsform der Materie getrieben vom tiefen Blau. Auch wenn die vollendete Kugel als solche kaum jemals erreicht wird, gibt diese archetypische Idealgestallt viele Bestrebungen und Bewegungen in der Natur vor. Mir ging es in dieser Darstellung weniger um ein realistisches Beispiel als vielmehr darum, die Mühen der Bestrebunge... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eingebildetes Rot 02.02.2023 00:00:00

komplementärfarbe täuschung simultankontrast naturschã¶n chromatische adaptation physikalisches spielzeug & freihandversuche physik im alltag und naturphänomene experiment tã¤uschung farbe didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie naturschön komplementã¤rfarbe
Hier wurde ein grünes Trinkglas mit einem brennenden Teelicht vor eine weiße Wand gestellt. Und siehe da, man sieht etwas, was gar nicht vorhanden sein kann – der rötlich erscheinende Bereich an der Wand. Ausgerechnet dort, wo das ungefilterte weiße Kerzenlicht auf die Wand trifft, tritt eine Farbe auf, die objektiv gar nicht vorhanden ist.In ̷... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Noch einmal – Satz des Pythagoras 24.07.2023 00:00:00

physikalisches spielzeug & freihandversuche physik und kultur spiel mathematik science center didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie beweis physik im alltag und naturphänomene geometrie
Viele verbinden mit dem Satz des Pythagoras nicht die schönsten Erinnerungen an ihre Schulzeit. Mathematik, Geometrie im Zusammenhang mit mystischer Zahlenakrobatik spukt ihnen durch den Kopf. So jedenfalls eine nichtrepräsentative Umfrage zwischen Freunden und Bekannten. Aber wenn man den Satz dadurch „beweist“, dass man durch einfaches Drehen, Fl... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Fundstück 16  – Lichtung mit verdrehtem Sinn 17.08.2024 00:00:00

naturschã¶n strukturbildung, selbstorganisation & chaos drehsinn fundstã¼ck spirale versteinerung fundstück didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie naturschön humor physik im alltag und naturphänomene
lechts und rinks kann man nicht velwechsern* Die meisten Land- und Meeresschnecken haben ein rechtsdrehendes Gehäuse. Wenn man der Spirale von innen nach außen folgt, windet sie sich im Uhrzeigersinn. Als ich mir mit diesem Wissen im Hinterkopf die versteinerten Ammoniten auf einem Fundstück mit mehreren Exemplaren anschaute, entdeckte ich sehr sch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wortschatten 26.04.2022 00:00:00

lesen transparenz buch physik im alltag und naturphänomene didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie licht spiegelung physik und kultur bedeutung schatten
Im Schatten, den das geschriebene Wort wirft, verbergen sich dessen Geschwister. Man ahnt ihre Körper, Gesichter, Gerüche und Stimmen, so wie man eine Familienähnlichkeit bei flüchtig Bekanntem zwar ausmachten, aber nicht orten kann. Folglich ist der ungeschriebene Text immer länger – aber nicht vollständiger – als der geschriebene. Feh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Physik und Literatur – Von Sand und Pixeln 07.08.2022 00:00:00

pixel physik philosophie didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie realität physik im alltag und naturphänomene sand marginalia realitã¤t literatur wahrnehmung
Früher wurden die Bilder noch über den Umweg – Auge-Gehirn-Hand-Pinsel – gestaltet. Heute sind es Pixel, in ihrer Abstraktheit kaum zu überbieten. Dennoch vertrauen wir ihnen oft mehr als dem Auge von – sagen wir – Leonardo da Vinci. So habe ich die Wüste gesehen, denke ich, wenn ich den hier visualisierten Datensatz vor Augen … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wegschneiden der wilden Triebe 10.10.2022 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik idealisierung physik und kultur sehweise literatur poesie
FORM UND STOFFHerr K. betrachtete ein Gemälde, das einigen Gegenständen eine sehr eigenwillige Form verlieh. Er sagte: Einigen Künstlern geht es, wenn sie die Welt betrachten, wie vielen Philosophen. Bei der Bemühung um die Form geht der Stoff verloren. Ich arbeitete einmal bei einem Gärtner. Er händigte mir eine Gartenschere aus und hieß mich eine... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Unser Labyrinth 02.02.2024 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie naturschön labyrinth umwelt wege physik und kultur symbol naturschã¶n
Diese Labyrinth entstand Ende der 70er Jahre auf der Baleareninsel Formentera. Jedesmal wenn ich dort bin, besuche ich „unser Kunstwerk“ auf der Punta Prima. Ihm ist in diesen Jahrzehnten nichts geschehen. Hier herrscht Frieden. Weil es keine Straßen gibt, kommen kaum Touristen vorbei. Dieses bei einem meiner letzten Besuche auf der Pun... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Hoffnung 29.07.2022 00:00:00

zukunft marginalia welt glaube didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie
Die Menschen wie die Welt tragen genug gute Zukunft; kein Plan ist selber gut ohne diesen gründlichen Glauben in ihm.*     Ernst Bloch. Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1. Frankfurt 1973. S. 519... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Das kalt gebliebene Osterfeuer 04.04.2021 00:00:07

lichtbrechung marginalia licht verbrennen energie und entropie feuer kultur wã¤rmestrahlung wärmestrahlung seeing didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene brauchtum
Auch wenn Osterfeuer wie fast jedes Massenereignis der Umwelt schaden, erinnere ich mich gern an die vergangenen Feuer, in denen man Naturgewalt des Feuers unmittelbar zu spüren bekommt. Das Feuer sorgt durch seine intensive Strahlungsenergie, die bei hoher Temperatur abgegeben wird, dafür dass man freiwillig auf Abstand bleibt. (Was in anderen Ber... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ringwellenmetaphorik 08.04.2024 00:00:00

superposition physik didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene marginalia wellen literatur metapher
Und Alberta hatte gesagt: Ach weißt du, Doppelleben, das ist so alt wie die Welt.Darauf hatte Nadan gesagt: Stell dir vor, du nimmst zwei Steine und wirfst sie ins Wasser. Wo sie reinfallen, bilden sich kleine Kreise. Um die Mitte herum.– Und? Hatte Alberta gesagt.– Und dann größere und immer größere, lauter konzentrische Kreise.Alberta... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lesen auf der Buchbank 23.04.2024 00:00:00

physik und kultur park didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie skulptur lesen physik im alltag und naturphänomene kultur langsamkeit
Bei meinen Parisaufenthalten versäume ich es nicht, mich in den kleinen Park des Square Gabriel-Pierné am Anfang der Rue de Seine auf eine der einladenden Bänke in Form von steinernen Büchern zu setzen. Dabei genieße ich jedes Mal für eine gewisse Zeit das ganz im Charakter des hier indirekt angesprochenen Bücherlesens verlangsamte Kommen und Gehen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Überlegenheit der Pflanzen 21.02.2025 00:00:00

tier intelligenz kunst physik im alltag und naturphänomene pflanze didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie mensch leben evolution physik und kultur
In der Kunsthalle in Emden werden zurzeit Kunstwerke, Bilder und Skulpturen der Künstlerin Leiko Ikemura ausgestellt, die mich teilweise sehr beeindruckt haben. Zumindest für diejenigen, die nicht zu weit von Emden entfernt wohnen oder die sich in der Gegend aufhalten, lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch. Da ich mich gerade mit den Wahrnehmungsfäh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Aus Schichten werden Geschichten 27.01.2021 00:00:24

erdanzeihung didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie horizontal physik im alltag und naturphänomene marginalia schicht blatt schmutz schnee geschichte
Zuerst waren da die frisch verlegten Fliesen, dann kam der Dreck, darüber legte sich ein nicht mehr benötigtes Blatt und schließlich versuchte der Schnee alles unter seinen weißen Teppich zu kehren. Der Versuch misslang, weil der Nachschub ausblieb. Das Foto zeigt mit einem Blick und auf exemplarische Weise, was es heißt auf einer Erde zu … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Den Kopf zerbrechen… 22.05.2021 00:00:00

literatur marginalia physik im alltag und naturphänomene naturwissenschaft humor didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie steine
…vier Naturhistoriker treten mit blutrünstigen Köpfen auf; jeder hat einen Kieselstein in der Hand und sie sagen:Da haben wir uns ganz expreß mit diesen Kieselsteinen die Köpfe zerbrochen und können doch nicht herausbringen, was der sogenannte Finger ins Licht steckende Generalsuperintendent für ein Kerl ist! O! O! O!. Und einer von ihnen sag... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kontrast und Symmetrie 20.10.2023 00:00:00

watt naturschön didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie spiegelnde reflexion physik im alltag und naturphänomene naturschã¶n symmetriebruch meer symmetrie kontrast
Das GUTE steht im Gegensatz zum BÖSEN, die MATERIE zum GEIST, Laster und Tugend usw.; Quantität, Qualität; Verstand, Sinnlichkeit; statisch, dynamisch usw. nur durch ein Kontrast- und Symmetriebedürfnis, das eher ästhetisch ist als verifizierbar anhand der Tatsachen,- und daraus ergeben sich Entwicklungen und Systeme, die mehr oder minder angenehm ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Verzweigungen 11.08.2024 00:00:00

beobachtung zeit wolken strukturbildung, selbstorganisation & chaos ã„hnlichkeit verzweigung bäume bã¤ume didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene ähnlichkeit strukturbildung
Aus heiterem Himmel bliesen die hohen Stürme eine helle verzweigte Wolkenstruktur hervor, die sich über einer ähnlichen erdgebundenen Verzweigung erhob. Es war als sollte das Gemeinsame zweier völlig unterschiedlicher natürlicher Vorgänge zum Ausdruck gebracht werden. Die Cirrus-Wolke bildet sich in großer Höhe und besteht daher nicht nicht wie uns... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Drei Stühle 19.09.2024 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene
Die drei auf unterschiedlichen Wegen zugänglichen Stühle erinnern mich an eine Situation in der ich mit zwei anderen Personen eine der drei POsitionen Pessimismus, Optimismus und Realismus vertreten musste. Das „Spiel“ lief auf die Fabel von den drei Fröschen hinaus, die ihrerseits auf die Fabel Aesops „Die beiden Frösche“ z... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Der Lauf der Zeit… 31.10.2020 00:00:31

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie humor vergängnis entwertung vergã¤ngnis zeit marginalia zerfall
… oder die Zeit des Laufes. Jedenfalls ist die Zeit abgelaufen für den hier zu sehende Schuh so wie der Schuh selbst auch – da läuft nichts mehr. Schuhe sind in der Tat eines der zahlreichen Symbole der Zeit. Zum einen unterliegen sie der Mode und oft kann man ihnen ansehen, aus welcher Zeit sie … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die niemals ruhende Wandlung 29.03.2021 00:00:21

form kunst physik im alltag und naturphänomene wandel didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie holz philosophie physik und kultur marginalia
Kein Ding, kein Ich, keine Form, kein Grundsatz sind sicher, alles ist in einer unsichtbaren, aber niemals ruhenden Wandlung begriffen, im Unfesten liegt mehr von der Zukunft, als im Festen, und die Gegenwart ist nichts als eine Hypothese, über die man noch nicht hinausgekommen ist.* Zum Foto: Das war mal ein Teil des Wurzelwerks eines … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Leonardo da Vinci (3) – Erklärung des Erdscheins 31.03.2019 00:00:38

geschichte der physik mondphasen didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene didaktik erdschein marginalia
Leonardo da Vinci hat als einer der ersten zahlreiche Alltagsphänomene im Sinne der neuzeitlichen Physik nicht nur zutreffend, sondern didaktisch elegant beschrieben. Er stellt die Mondphasen so dar, dass man sich unmittelbar in die Situation hineinversetzen muss. Der Mond hat kein Licht von sich aus, und soviel die Sonne von ihm sieht, soviel bele... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Symmetriebrechung und ästhetisches Empfinden 18.09.2023 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie ã„sthetik ästhetik kunst physik philosophie wahrnehmung physik und kultur strukturbildung, selbstorganisation & chaos neues symmetriebruch symmetrie
Zu diesem Foto kam es, als mir die Symmetrie des Anblicks auffiel. Allerdings ist die Symmetrie hier nur als Grenzkonzept enthalten. Sie ist gewissermaßen gebrochen. Aber erst dieser Symmetriebrechung gibt dem Anblick einen besonderen Reiz. Vollkommene Symmetrie empfindet man häufig als langweilig. Diese Einschätzung oder gar Erkenntnis hat bereits... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Türen wollen gedrückt werden 16.12.2024 00:00:00

tã¼r kultur kunst werte didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie ästhetik ã„sthetik geschichte tür physik und kultur
Ein alter Türdrücker – ein kleiner, unscheinbarer Gegenstand, doch in seiner Abnutzung und Patina steckt eine ganze Geschichte. Er ist aus massivem Metall, vielleicht Eisen, doch die Zeit hat ihm eine Oberfläche verliehen, die von vielen Händen gezeichnet wurde. An den Stellen, an denen er am meisten berührt wurde, glänzt das Metall und bringt zum ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Verschlungener Zusammenhalt 14.05.2024 00:00:00

seil faden strukturbildung, selbstorganisation & chaos kraft reibung didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik im alltag und naturphänomene knoten nichtlinear
H. Joachim Schlichting. In: Spektrum der Wissenschaft 5/2024, S. 52 Fäden, deren Enden niemand gesichert hat,haben etwas ArtistischesHans Blumenberg Lange Seile bestehen aus vielen kurzen, einzelnen Fasern, die auf kleinsten Skalen eigentlich bloß nebeneinander liegen. Trotzdem halten sie fest zusammen. Denn wenn man ein Bündel aus Schnüren verdril... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Zwischenräume 24.11.2024 00:00:00

physik und kultur schönheit nutzen naturschã¶n lã¼cke physik im alltag und naturphänomene didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie naturschön durchblick lücke zwischenraum philosophie schã¶nheit
Das Nutzlose ist schön, weil es weniger wirklich ist als das Nützliche, das sich fortsetzt und verlängert, während das Belanglose Wunderbare, das unendlich kleine Glorreiche bleibt, wo es ist, nicht mehr ist als es ist und befreit und unabhängig lebt. Das Nutzlose und das Belanglose eröffnen in unserem wirklichen Leben Zwischenräume einer demütigen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

In Stein gehauen 29.10.2024 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene felsen didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie stein metapher physik und kultur
Welcher Stoff sei denn besser geeignet, wenigstens eine Ahnung von unangreifbarer Würde, von Dauer, ja Ewigkeit zu tragen, als der aus den raschesten Wechselfällen der Zeit herausgenommene, von aller Weichheit und allem Leben befreite Stein? Auch wenn eine Klippe unter der Zerstörungskraft der Verwitterung, der nagenden und schabenden Jahrtausende ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Große Gedanken im kleinen Buch 23.03.2021 00:00:30

spruch marginalia buch lesen didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie
Vor einiger Zeit habe ich ein winziges Büchlein geschenkt bekommen (siehe Foto), in dem kluge Gedanken und Maximen französischer Denker gesammelt sind. Da auf jeder Seite nur eine Eintragung gedruckt ist, könnte man das Buch in kürzester Zeit durchlesen. Allerdings wurde ich durch die Tiefe mancher Aussprüche und die Mühe bei der Entzifferung der w... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Es ist mal wieder Pi-Tag 14.03.2023 00:00:00

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie gedicht physik im alltag und naturphänomene mathematik zahl poesie literatur kreiszahl
Heute feiern einige Leute den Pi-Tag. Nach der amerikanischen Schreibweise lautet das Datum des heutigen Tages 3/14, die ersten drei Ziffern der Zahl Pi, mit der wir im Mathematikunterricht zu tun hatten/haben und – was wohl den wenigsten bewusst ist – für alles Runde in der Welt zuständig ist. Ein Beispiel sind die Speiseölreste in ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com