Tag physik_und_kultur
Auf einem Parkplatz sehe ich plötzlich auf der Motorhaube eines PKWs zwei Abbilder meiner selbst aus zwei verschiedenen Perspektiven und von unterschiedlicher Größe. Wie das? Es scheint nur eine Lichtquelle zu geben, die scheinende Sonne. Sie entwirft einen deutlichen Schatten auf der Motorhaube. Aber innerhalb dieses Schattens zeigt sich ein weite... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dieses Wespennest hat der Wind von irgendwoher auf die Straße geweht. Ein leichtes papiernes Gehäuse, dessen Struktur in Form von sechseckigen Waben noch gut zu erkennen ist. Aber das Nest ist nicht mehr zu gebrauchen und wird auch nicht mehr gebraucht. Denn zum Winter hin stirbt das gesamte Wespenvolk mit Ausnahme der begatteten Königinnen ab. ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Beim Wandern durch den herbstlichen Wald ragte mir ein mit bunten Blättern besetzter Zweig in den Weg und widerlegte auf farbenfrohe Weise das Wort von der dunklen Jahreszeit. In der Tat habe ich den Eindruck, dass die leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottöne dazu beitragen, die Stimmung aufzuhellen um besser auf die anstehende dunkle Jahreszeit vorb... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dieses Herbstblatt, das ebenso wie viele andere malerisch verfärbte Blätter vom Baum heruntergeweht war, fiel mir besonders auf. Hier scheint es fast so, als habe die Pflanze die Entfärbung durch Entzug von Blattgrün (Chlorophyll) nicht dem Zufall überlassen, sondern sei vielmehr nach ästhetischen Gesichtspunkten vorgegangen 😉 Jedenfalls hinterläss... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dass ich beim Anblick dieses Ahornblatts an einen Apfelbaum erinnert werde, kann ich nur dadurch erklären, dass ich kurz vorher die vorletzten Äpfel von unserem sehr ertragreich Baum gepflückt habe.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 11 (2025), S. 40-41 So hat auch das Wasserseine wirbelnden DrehungenLeonardo da Vinci Mit einer kreisenden Bewegung lässt sich eine Flasche besonders schnell entleeren. Dazu hält man die Öffnung nach unten und wirbelt die Flüssigkeit um die senkrechte Achse. Damit der Trick klappt, darf man jedoch n... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wenn der Herbst alle Farben auf einmal trägt, zeigt sich die Natur von ihrer kreativsten Seite. Jeder Baum wird zum Kunstwerk, jeder Spaziergang zu einer kleinen Naturshow voller Licht, Wind und Farbenspiel.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Faszinierende optische Phänomene entdecken. H. Joachim Schlichting. Berlin: Springer 2025Wir sind umgeben von faszinierenden optischen Phänomenen, die im Alltag meist unbemerkt bleiben. Doch was verbirgt sich hinter den strahlenförmigen Heiligenscheinen, die um den Schatten unseres Kopfes erscheinen, wenn wir in ein trübes Gewässer blicken? Haben S... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Der Nebel verdeckt das Ziel, doch die Wegweiser erinnern uns daran, dass es Wege gibt.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als an diesem Morgen von weitem in einem verirrten Strahl der mit dem Dunst kämpfenden Sonne ein auffälliges Funkeln näher betrachtete, entpuppte es sich als eine Ansammlung zufällig verteilter Wassertropfen, die sich in der vergangenen Nacht als Tau an den Grashalmen abgesetzt hatten. Aus der Nähe gesehen (Foto) wurde die Szenerie noch dadurch ver... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Hier war mal ein Waldstück. Ich kannte es jahrzehntelang, beobachtete hier Füchse, Eulen und andere stille Wesen, die man nur mit etwas Geduld zu sehen bekam. Die Zeiten sind lange vorbei. Wie in vielen anderen Wäldern bekamen auch die hier ansässigen Fichten die trockeneren Zeiten und schließlich den Borkenkäfer zu spüren. Krankheit und Altersschw... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Man sollte öfter in sich gehen – wie eine Schnecke. Es gibt sogar Schneckenarten, die über ein an ihrem Fuß sitzendes Operculum verfügen. Das ist eine Art Deckel, der das Haus automatisch verschließt, sobald die Schnecke sich in selbiges zurückgezogen hat. Beneidenswert!... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Auf dem Foto ist ein Zunderschwamm zu sehen. Wenn dieser in seinen oft ästhetisch ansprechenden Varianten im Wald an toten oder geschwächten Baumstämmen betrachte, kommt mir immer mehr die Ähnlichkeit mit einer herabfließenden zähen Flüssigkeit in den Sinn. Interessanterweise ist dieser Eindruck keine Ausgeburt überbordender Fantasie, sondern ist d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich an diesem Abend aus dem Fenster blickte, um noch etwas vom Sonnenuntergang mitzubekommen, war mir als blickte ich auf ein Gemälde. Die Kondensstreifen hatten den Himmel fast nach Art von Lyonel Feiniger in einzelne Parzellen zerlegt und fast alle Spektralfarben traten in zarter Andeutung auf.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die alten Griechen entdeckten Phi (Φ), als sie die Proportionen der Schönheit studierten. Sie nannten es das Goldene Verhältnis, das Verhältnis von etwa 1:1,618. Dieses Verhältnis taucht in vielen Bereichen auf: in der Architektur des Parthenons, in der Spirale von Muscheln, in den Blütenblättern mancher Blume. Phi war für sie nicht nur eine Zahl, ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das rotbraun verrostete Fundstück liegt da wie die gestaltgewordene Erinnerung an alte Technik, die vor vielen Jahren in einem von der Natur zurückeroberten Gebiet das Leben bestimmte. Irgendwie pulsiert in diesem sauerstoffveredelten Stück Eisen etwas Lebendiges: die Wechselwirkung von Metall und Atmosphäre. Die Krusten erzählen von Hitze, Dampf u... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dieses auf einem Spaziergang gefundene Herbstblatt fand ich so schön, dass ich es mit nach Hause nahm, um es vor einem neutralen Hintergrund zu fotografieren. Erst so entfaltet es seine ganze farbliche Pracht, in der die Abweichungen von einer perfekten Symmetrie erst den ästhetischen Reiz des Fundstücks ausmachen.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Gestern stand ich lange vor einem Ameisenhaufen. Der Vergleich zwischen menschlichem Treiben und Ameisengewimmel ist ein ebenso nahe liegender wie abgenutzter. Sagte ich mir und beugte mich, am Fuße des unscheinbaren Hügels stehend, so weit wie möglich nach vorne. Die Ameisen waren sehr beschäftigt, wie es Ameisen nun einmal sind. In ihrem hektisch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Obwohl das Blattmaterial eine größere Dichte hat als Wasser, driften diese Blätter noch eine Weile auf dem Wasser und bieten uns hier im Gegenlicht der Sonne einen naturschönen Anblick. Erst wenn alle luftgefüllten Hohlräume von Wasser durchsetzt sind, kommt die größere Dichte zur Wirkung und die Blätter sinken auf den Grund des Gewässers.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Zwei mit Rücksäcken bepackte Personen wandern auf dem schmalen Grat einer Sanddüne. Der feine Sand weicht unter ihren Schritten, während der Wind ihre Spuren rasch wieder verweht. Umgeben von der endlosen Weite der Dünenlandschaft heben sich ihre Silhouetten klar gegen den Horizont ab. Als ich das aus sicherer Entfernung beobachtete kamen mir ganz ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was erwartet man, wenn man um diese Zeit in eine alte Holunderhecke schaut? Bestimmt keine Eulen. Dennoch blickte mir die Pareidolie einer Eule mit erstaunten Augen entgegen. Das Staunen konnte ich augenblicklich erwidern. Wenn das mal kein Zeichen ist.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Heute erleben wir etwas Weltumfassendes: Tag und Nacht sind auf der ganzen Welt nahezu gleich lang, da die Sonne direkt über dem Äquator steht. Dies markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst auf der Nordhalbkugel und vom Winter zum Frühling auf der Südhalbkugel.Wie bei der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche ist die Erde so ausgerichtet, dass die Sonnen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Um zu verstehen, wie es astronomisch dazu kommt, dass morgen Tag und Nacht nahezu gleich lang sind (Tag-und-Nachtgleiche), muss man sich einmal mehr vergegenwärtigen, dass die Erde sich (physikalisch gesehen) um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, wie der naive Blick nahezulegen scheint.Das weiß heute zwar jedes Kind, auch wenn es dies oft wohl eh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In dem Maße wie sich der Sommer dem Herbst zuneigt, finden sowohl die Farben des Himmels wie die des flachen Landes gemeinsam eine passende Färbung. Dieser Morgen zeigt, dass der Tag einige Mühe hat, in Gang zu kommen. Kann man es mir verübeln, dass es mir ähnlich geht?... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Diese schöne Pflanze begleitete mich längs eines langen Weges mit ihren aufmunternden zarten, hellen Blüten, die in anmutigen Dolden angeordnet sind. Auf diese Weise direkt angesprochen fand ich heraus, dass es sich um die wilde Möhre (Daucus carota) handelt, die eine wilde Vorform unserer bekannten Karotte darstellt. Die Dolden haben eine charakte... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Normalerweise sieht man von Baumwurzeln nur die Ansätze. Und wenn ein Baum zum Beispiel vom Sturm entwurzelt wird, kann man sich meist davon überzeugen, dass dieses Wurzelbündel ziemlich kompakt ist und zeigt, dass der Baum hauptsächlich in engerer Umgebung seines Standorts Wurzeln zur Wasser- und Nahrungsaufnahme versenkt hat. Auf dem Foto ist ein... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Betrachte die Flecken an der Wand,die Asche im Ofen,die Wolken oder den RinnsteinBeim genauen Beobachtenwirst du dort wunderbares entdecken.Leonardo da Vinci (1452 – 1519) Nach dem vielen Regen ist der Schornstein durchnässt worden und hat kohlenstoffhaltige Feuchtigkeit durch das Mauerwerk hindurch diffundieren lassen, das auf der Zimmerseite eini... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass diese schöne farbenprächtige Nebensonne ihrer Erzeugerin, der Sonne, die Schau stiehlt und ich könnte mir eine lebhafte Diskussion zwischen beiden vorstellen. Aber ist es nicht oft so, dass das (Spiegel-) Bild oft mehr hergibt als das Original. Jedenfalls war und bin ich angetan von der Intensität der Farben d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Seifenblase Es schwebte eine SeifenblaseAus einem Fenster auf die Straße.„Ach, nimm mich mit Dir,“ bat die SpinneUnd sprang von einer Regenrinne.Und weil die Spinne gar nicht schwer,Fuhr sie im Luftschiff übers Meer.Da nahte eine böse Mücke,Sie stach ins Luftschiff voller Tücke.Die Spinne mit dem Luftschiff sankIns kalte Wasser und ertrank.* Ei... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Heute geht astronomisch gesehen der Sommer in den Herbst über. Tag und Nacht sind gleich lang. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer als die Nächte und diese länger. Die dunkle Zeit beginnt und hat ihren Höhepunkt am 21. Dezember, mit der längsten Nacht und dem kürzesten Tag. Das beeindruckt und betrifft die modernen Menschen … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Um an diesem leicht nebeligen Tag überhaupt etwas von den farbigen konzentrischen Kreisen in der Pfütze sehen (bzw. fotografieren) zu können, musste ich das Spiegelbild der Sonne im Zentrum des farbigen Ringsystems durch eine kleine Insel ausblenden. Auf diese Weise wurden wenigstens einige Farben der reflektierten Korona erkennbar.Wie schon öfter ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In den Kathedralen, speziell wenn es sich um spätere romanische oder – in Italien – um eine seltene gotische handelte, verzauberten ihn großartige Lichtspiele. Durch die großen Fenster aus dekoriertem Glas strömte das natürliche Licht ins Innere (nicht das düstere Licht von Kerze oder Fackel). Licht verkörperte Ordnung und Wert. Als Ant... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Nach einer längeren Radtour ruhte ich mich am Rand dieses abgeernteten Feldes in der Krummhörn aus und wäre beinahe eingeschlafen, wenn ich nicht mit eigenen Augen miterlebt hätte, wie zwei Wolkenungetüme mit ihren riesigen Nasen zusammenstießen. Vielleicht war es in dem einen Fall eher eine Art Schnabel als eine Nase. Aber wer weiß das schon ̷... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Georg Christoph Lichtenberg ist vor fast genau 225 Jahren gestorben. Viele seiner Gedanken sind jedoch so modern, dass ich dieses Datum zum Anlass nehmen möchte in lockerer Folge, einige davon in Erinnerung zu bringen. Ein wesentliches Anliegen Lichtenbergs waren Möglichkeiten, der Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Dabei ging es ihm insbesonde... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In dieser Szene auf einem kleinen Bach laufen die Wellen auf ein Hindernis zu. Sie werden von ihm reflektiert und überlagern sich mit den weiterhin einlaufenden Wellen. Dabei kommt es zu Verstärkungen und Abschwächungen der Höhe (Amplitude) der Wellenberge und der Tiefe der Wellentäler. Deutlich zu sehen ist die momentane Aufhebung der Wellenberge ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dürfen Schriftsteller und Poeten „lügen“, indem sie Situationen beschreiben, die es so nicht geben kann? Ich maße mir nicht an, dies beurteilen zu wollen. Das müssen die Poeten unter sich ausmachen. Arno Schmidt ( 1914 – 1979) ist einer unter ihnen, der seine Kollegen immer wieder tadelt, wenn sie seiner Meinung nach in dieser Hinsicht … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Diese Reste eines der Dicke der Mauern nach zu urteilen imposanten Gebäudes gibt nicht nur einen Einblick in die Bauweise der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, es ist auch ein modernes Vanitas-Symbol. Wie bei antiken Ruinen fallen auch hier insbesondere die bogenförmigen Fensterstürze auf, die durch ihre Stabilität Zeiten überdauern. Heinrich von Kleist h... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich am gestern am Morgen vor die Tür trat, sah ich einen weißhaarigen Löwenzahn. Er war zwar schon etwas mitgenommen und mit winzigen Tautropfen besetzt, aber ein echtes Spätsommerexemplar, das ich eigentlich nicht mehr erwartet hätte. Die in ihrer Anordnung etwas durcheinander geratenen Papusse erlaubten mir einen Blick ins Innere und das sah ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
An einem solchen Ort richtet selbst die Ente ihre Bugwelle so ein, dass sie zu den dreieckigen Strukturelementen der Pyramide von Ieoh Ming Pei (1917 – 2019) passt, die den Eingang zum Pariser Louvre krönt.Während jedoch die Neigungswinkel etwa 51 Grad betragen, der obere Winkel also einen Wert von etwa 78 Grad hat, misst der … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Welche Eigenschaft hat dieses doppellagige verdrehte Band? Der Künstler und Physiker Jochen Valett (1922–2014) hat mir vor vielen Jahren ein verschlungenes Edelstahlband geschenkt (Foto), das zwar schön anzusehen ist, dessen Geheimnis sich aber zunächst nicht offenbarte. Denn seine Geschenke waren nicht nur ästhetisch ansprechende Kunstwerke, sonde... mehr auf hjschlichting.wordpress.com