Tag suchen

Tag:

Tag geschichte_der_physik

Leonardo da Vinci (3) – Erklärung des Erdscheins 31.03.2019 00:00:38

didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie mondphasen geschichte der physik marginalia physik im alltag und naturphänomene didaktik erdschein
Leonardo da Vinci hat als einer der ersten zahlreiche Alltagsphänomene im Sinne der neuzeitlichen Physik nicht nur zutreffend, sondern didaktisch elegant beschrieben. Er stellt die Mondphasen so dar, dass man sich unmittelbar in die Situation hineinversetzen muss. Der Mond hat kein Licht von sich aus, und soviel die Sonne von ihm sieht, soviel bele... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Leonardo da Vinci (1) – zwischen Kunst, Naturwissenschaften und Technik 13.03.2019 00:00:33

physik im alltag und naturphänomene kunst physik und kultur geschichte der physik persönlichkeit philosophie
Anlässlich des 500. Todesjahres von Leonardo da Vinci werde ich über das Jahr verteilt typische Phänomene zwischen Kunst, Physik und Alltag darstellen, an denen die besondere Rolle Leonardos an der Schwelle der neuzeitlichen Physik deutlich wird. Das wertvollste Vermächtnis Leonardos sind nicht die 21 Gemälde und auch nicht die etwa 100000 Zeichnun... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Einstein was here 26.05.2025 00:00:00

physik und kultur didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie personen geschichte der physik marginalia
Dieses Foto machte ich in Bern.Einstein war bescheiden. Obwohl die von ihm geschaffene Relativitätstheorie das physikalische Verständnis der Welt ein ganzes Stück vorangebracht hat, sagte er: Falls Gott die Welt geschaffen hat, war seine Hauptsorge sicher nicht, sie so zu machen, dass wir sie verstehen können.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Physik im Dienst der Kunst – zum 500. Todestag Leonardo da Vincis 02.05.2019 00:00:38

rubrik: "schlichting! " sehen physik im alltag und naturphänomene physik und kultur geschichte der physik persönlichkeit naturphänomen optik didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 5 (2019) S. 64 – 67 Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht war, während die anderen noch alle schliefen. Sigmund Freud (1856–1939) Leonardo da Vinci war überzeugt, die Praxis müsse stets auf guter Theorie beruhen. Seine eigenen Untersuchungen zu optischen Erscheinungen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com