Tag chromatische_adaptation
Zwei schöne Herbstblätter, deren Farben sich zu einem typischen Herbsteindruck vereinigen. Dabei wartet das untere Blatt auch noch mit einer besonderen Farbgestaltung auf.Als ich die beiden Blätter unter freiem Himmel auf ein „weißes“ Blatt Papier gelegt hatte, kam auch noch das Blau des Himmels ins Spiel. Da die weißen Pigmente des Papiers alle Fa... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Hier wurde ein grünes Trinkglas mit einem brennenden Teelicht vor eine weiße Wand gestellt. Und siehe da, man sieht etwas, was gar nicht vorhanden sein kann – der rötlich erscheinende Bereich an der Wand. Ausgerechnet dort, wo das ungefilterte weiße Kerzenlicht auf die Wand trifft, tritt eine Farbe auf, die objektiv gar nicht vorhanden ist.In ̷... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich vom Eiffelturm blickend den Untergang der Sonne erlebte, fiel mir auf, dass die Gebäude allmählich in ein sanftes Blau getaucht erschienen. Das ist auch zu erwarten, denn nachdem das direkte Sonnenlicht ausfällt, bleibt nur noch das blaue Himmellicht übrig, das die Szenerie beleuchtet.In den meisten Fällen merkt man allerdings nichts von di... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Luft ist unsichtbar. Zum Glück. Man stelle sich vor, wie es wäre, wenn man sie sehen könnte. Dann wäre alles andere mehr oder weniger verdeckt. Einen ungefähren Eindruck davon hat man, wenn es nebelig ist. Die winzigen Wassertröpfchen stören dann das Licht der Gegenstände auf seinem Weg zu unseren Augen derart, dass wir fernere Dinge … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Ich gebe zu, dass das Foto nicht besonders originell ist, auch wenn die Kerze etwas schief auf dem Ständer steht. Außerdem brennt sie gerade nicht. Aber darauf kommt es mir auch gar nicht an. Jeder andere Gegenstand wäre für das, was ich zeigen möchte, genauso geeignet. Die Kerze nebst Halter wird durch zwei verschiedenfarbige Schatten … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich aus gegebenem Anlass diese auf einem weißen Blatt Papier stehende Kerze angezündet hatte, war ich nicht wenig erstaunt, einen orangenen Ring vorzufinden, der den gläsernen Kerzenhalter umgab. Woher kommt die Farbe?Der Lichtring entsteht dadurch, dass die Flamme das Licht in alle Richtungen aussendet – auch durch die konkave Kante des Glases... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 53/5 (2022), S. 256 Durch eine Art physiologischen Weißabgleich tendiert die visuelle Wahrnehmung dazu, die Farbe des Lichts überwiegend als weiß anzusehen. Das funktioniert aber nicht immer. Unsere Augen täuschen uns mehrfach, durchaus als Hilfestellung. So erkennen wir Gegenstände in ihrer „wahren“ G... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Zunächst die Feststellung, dass ich meiner Erinnerung nach die Farben so gesehen habe, wie sie in diesem unbearbeiteten Bild erscheinen. Ich würde also sagen, wenn der Weißabgleich das Ziel verfolgt, die Sinneseindrücke des Auges möglichst getreu wiederzugeben, dann ist es hier gelungen. Jemand anders, der das Gebäude ebenfalls gesehen hatte, glaub... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als die Sonne aufging, schlenderte ich gemächlich über ein hügeliges goldgelbes Gefilde, dessen Unebenheiten lange himmelblaue Schatten über den goldenen Boden hinstreckten. Der Himmel war so dunkelblau wie Lydias Augen, woran ich unversehens dadurch erinnert wurde; in weiter Ferne zogen sich blaue Berge hin.* Den Dichtern gönnt man (vielleicht mit... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Spiegelwelt täuscht eine Dreidimensionalität vor, die immerhin für einige (sensible?) Leute so real wirkt, dass sie genau darauf achten, wie sie ihre Schritte setzen und einen Teil ihrer Unbefangenheit verlieren. Dabei wirkt die Überlagerung der realen mit der virtuellen Räumen beim Blick auf den unmittelbar vor einem liegenden Fußboden weniger... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vor kurzem nutzten wir das Sonnenwetter, um eine längere Wanderung im Wiehengebirge zu unternehmen. Dabei überquerten wir eine hellgraue Betonstraße, die über und über mit Sonnentalern übersät war. Nun sind Sonnentaler keine Seltenheit, wenn man an einem sonnigen Tag im Wald unterwegs ist. In diesem Fall war aber auffällig, dass die Straße in einem... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Obwohl das Bild wie gemalt aussieht ist es ein unmanipuliertes Foto. Eine filigrane Pflanze vor einer weiß getünchten Wand, die von der glutrot untergehenden Sonne ausgeleuchtet wird und daher nur rotes Licht ausstrahlen kann. Die Pflanze strahlt indessen die Mischfarbe aus der „eigenen“ grünlich-weißen Originalfarbe und dem intensiven ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com