Tag energieentwertung
Dieser Wassertropfen ist meines Erachtens in zweifacher Weise attraktiv. Zum einen schmückt er sich mit bunten Farben und zum anderen zieht er wasserliebende Pollenkörnchen an.Physikalisch sieht die Situation folgendermaßen aus: Ich habe mit einer Einwegspritze einen Wassertropfen auf einer CD-Rom platziert, auf die ich vorher einige Pollenkörnchen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Im Anschluss an meine Erinnerung an den „Erfinder“ der Entropie habe ich erstaunlich viele Reaktionen erhalten. In fast allen überwog der Gedanke, dass das Entropieprinzip doch als negativ einzuschätzen sei, weil es letztlich den Wärmetod der Welt bedeute. Ohne noch einmal auf die physikalischen Hintergründe zu sprechen zu kommen (das habe ich in a... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Kugel ist eine Sehnsuchtsform der Materie getrieben vom tiefen Blau. Auch wenn die vollendete Kugel als solche kaum jemals erreicht wird, gibt diese archetypische Idealgestallt viele Bestrebungen und Bewegungen in der Natur vor. Mir ging es in dieser Darstellung weniger um ein realistisches Beispiel als vielmehr darum, die Mühen der Bestrebunge... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 11 (2024) »Schwerkraft; das, was uns herabzieht,ist der Sporn, der uns erhebt«Jeanette Winterson Mit einem Docht kann man Flüssigkeit elegant zwischen Behältern umfüllen. Dabei strömt sie sogar ein Stück aufwärts, wie bei einem klassischen Siphon mit festen Wänden. Beim weichen Docht umhüllt eine Wa... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
„Der Mont Ventoux hat einen Mondgebirgsgipfel. Sturm will das Auto gleich in den Abgrund schmeißen, und wenn die Menschen die Aussicht bis ans Meer genießen, frieren sie sehr. Auf dem Nachbarplateau Stacheldraht Wüste etliche Bunker, da fuhren wir weiter. Die nackte Erde ergrünte, winzige Kiefern schwärmten aus, vorn ein paar Einzelne Mutige die au... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Man kann es nicht übersehen, die beiden Heftzwecken zeigen eine deutliche Zuneigung zueinander und das in einer äußerst ungewöhnlichen Situation. Denn sie hocken beide auf dem Wasser und das in einer Mulde.Ist das nicht merkwürdig? Die Heftzwecken bestehen aus Eisenblech. Eisen hat eine größere Dichte als Wasser und müsste untergehen. Außerdem hat ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Es regnete so stark, daß alle Schweine rein und alle Menschen dreckig wurden. Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) Bei einer Wanderung werde ich von einem Regenschauer überrascht. Meine Hose wird mit Dreckspritzern übersät, die die prasselnden Regentropfen vom matschigen Boden auslösen. Als ich beginne, mich darüber zu ärgern, fällt mein Blick... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Warum dominiert die Kreisförmigkeit? Erklärung des Rätselfotos des Monat April 2019 Frage: Was schwant uns hier? Antwort: Die Frage ist zugegebenermaßen nicht ganz präzise und eines physikalischen Phänomens unwürdig gestellt. Die Rechtfertigung besteht darin, dass das Foto auch nicht ganz ernst zu nehmen ist, weil es absichtlich auf den Kopf gestel... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wir möchten wissen, wie es zu den kleinen Abbildern kommt? ___________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats August 2023 Frage: Wir möchten wissen, warum die Tropfen Kugelform haben. Antwort: Hier ruhen einige Wassertropfen auf der Oberfläche eines Grasblatts. Alle Tropfen haben nahezu ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Obwohl ich dieses merkwürdige Phänomen der Guttation schon früher beschrieben habe, bin ich immer wieder beeindruckt, zwischen ansonsten trockenen Pflanzen solche zu finden, die von Tropfen bedeckt sind. Wenn die Pflanze aus bestimmten Gründen nicht genügend Flüssigkeit verdunstet wird, kann im Innern ein Flüssigkeitsüberschuss entstehen. Die Pflan... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Aber wie ich den Blick ein wenig auf dieser statuenhaften Sterilität ruhen ließ, spürte ich, daß dem ganzen grotesken Arrangement beamteter Akkuratesse etwas entströmte, das diese starre Ordnung in unendlich zögernde Auflösung versetzt hat. Staub und Rost sind die Medien dieser geduldigen Zersetzung, dieser Dekadenz des Anorganischen, dieser Kompos... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wer sich auf dünnem Eis befindet, sollte vorsichtig sein. Allzu leicht kann das Eis einbrechen. Das ist in diesem völlig harmlosen Beispiel geschehen. Der Teich ist nur mit einer dünnen Eisschicht bedeckt, die zudem mit einer Temperatur über dem Gefrierpunkt dabei ist, langsam in die flüssige Phase zu wechseln. Die Eisschicht fällt durch eine fast ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was ist zu sehen, und wie kommt es zustande? Erklärung des Rätsel des Monats August 2018 Frage: Wie kommt es zu dieser Struktur Antwort: Die Natur zeigt Ähnlichkeiten in den verschiedensten Bereichen. Trockenrisse, die im Schlamm einer austrocknenden Pfütze auftreten, polygonale Konvektionszellen, die auf dem Milchkaffee oder heißen Kakao Aufsch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Abbé Montret tauchte zwei Kekse auf einmal in sein Glas und schnappte sie gierig auf, bevor sie sich in der Flüssigkeit auflösten und im Glas verschwinden konnten. Pascal Quignard* Einen Keks in den Tee oder Kaffee zu tunken, entspricht nicht den allgemein akzeptierten Tischmanieren. Vielleicht nur deshalb, weil dabei leicht „Unfälle“ passieren kö... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Heute vor 200 Jahren wurde der Physiker Rudolf Clausius (2. Januar 1822 – 24. August 1888) geboren. Er ist der „Entdecker“ der Entropie, einer physikalische Größe, die nicht nur von physikalischer Bedeutung ist, sondern letztlich als zentraler Begriff für die Beschreibung wesentlicher Aspekte der Energieproblematik gelten sollte. Leider kommt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die beiden Steine sinken mit dem auf- und ablaufendem Wasser am Strand immer etwas tiefer in den Sand. Das geht langsam, die Natur hat Zeit. Infolge des immer wieder anströmenden Wassers wird der Stein unterspült und findet sich schließlich in einer kleinen Vertiefung wieder. Dieser Vertiefung strebt das im Sand gespeicherte Wasser zu. Aber es R... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Mich faszinieren immer wieder einfache technische Lösungen praktischer Probleme. Dazu gehört auch der Weinkühler aus Ton. Man füllt ihn bis zu einer passenden Höhe mit Wasser und stellt die Wein-/Sektflasche hinein. Da der Ton porös ist, sodass das Wasser allmählich hindurchsickert wird die Außenwand feucht (siehe dunklen Bereich im Foto). Die Feuc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com