Tag versteinerung
lechts und rinks kann man nicht velwechsern* Die meisten Land- und Meeresschnecken haben ein rechtsdrehendes Gehäuse. Wenn man der Spirale von innen nach außen folgt, windet sie sich im Uhrzeigersinn. Als ich mir mit diesem Wissen im Hinterkopf die versteinerten Ammoniten auf einem Fundstück mit mehreren Exemplaren anschaute, entdeckte ich sehr sch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die beiden Fotos sind keine 200 m voneinander entfernt aufgenommen worden und doch trennen sie geologische Zeiträume. Das linke Foto ist gerade mal ein oder zwei Tage alt, nachdem die Struktur durch einen Sandsturm aus dunklem und hellem Sand geschaffen wurde. Das rechte Foto deutet auf eine ganz ähnliche Entstehungsgeschichte hin, aber es ist kein... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Textilien, die man in bestimmter Weise „fallen“ lässt, „werfen“ Falten, die einem bestimmten „Fallprinzip“ gehorchen und vermutlich daher oft als ästhetisch ansprechend empfunden werden. An solche Textilien – Kleider, Vorhänge – musste ich denken, als ich in einer südfranzösischen Tropfsteinhöhle diese in vielen Jahrhunderte... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich mich in einem ganz normalen Hotel in einer deutschen Kleinstadt den Fahrstuhl meidend durchs Treppenhaus zum Frühstück begebe, überkommt mich plötzlich der Eindruck von Fossilien umgeben zu sein. Der Eindruck täuscht nicht, es ist wirklich so. Ein Innehalten, ein Blick auf die Fliesen des Bodens offenbaren vom Erdgeschoss bis zum 4. Stockwe... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Nichts erscheint in solchem Maße vegetabilisch; nicht einmal, wo sie doch die Durchpausung wirklicher Pflanzen verewigen, die Spuren des Farns in der Steinkohle, der Meerlilie im Schiefer. Und trotzdem sind die Dendriten nie lebendig gewesen. Niemals bewässerte auch nur ein Tröpfchen ihre verzweigten Spitzengewebe, niemals schwärmten Samen aus gehe... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Im Jahr 1996 waren wir im in Urlaub in Bayern im Altmühltal. Eines der absoluten Highlights war für mich der Besuch in einem Steinbruch, in dem man sich selbst auf uhrzeitliche Forschung begeben konnte. Mit Hammer und Meissel schlug man die Dendritenkalkschichten auseinander, auf … ... mehr auf funkelfaden.de
Gott schläft im Stein, atmet in der Pflanze, träumt im Tier und erwacht im Menschen. R. Tagore zugeschrieben Hier schläft das Tier im Stein. Ist das Tier Gott? Vermutlich liegt … Weiterlesen von Poesie, ... mehr auf cynthiaphilebrunn.wordpress.com
Noch nicht zeichnerisch abgeschlossen aber zumindest auf dem Weg. Nach Besuch des Kardiologen am letzten Freitag habe ich eine Zeichnung angelegt. Meine Eingangsfrage an mich war: Wo steht mein Herz … Weiterlesen von ... mehr auf cynthiaphilebrunn.wordpress.com
In unserer Nähe gibt es einen verlassenen Steinbruch. Jedenfalls sieht man hier an Stellen, die noch nicht wieder der Vegetation anheimgefallen sind, interessante Gesteinsformationen, die Einblicke in eine Zeit vermitteln als hier noch Meeresboden war. Dieser ist infolge erdgeschichtlicher Umwälzungen zu Stein geworden und fällt schon dadurch beso... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Früher habe ich gerne an steinigen Stränden besonders gestaltete Steine gesucht und mich darüber gewundert, welche schönen Muster durch die Abschleifungsvorgänge des anstürmenden und wieder ablaufenden Wassers dadurch geschaffen wurden. Dabei ist mir ein „Stein“ aufgefallen, der im Laufe der Zeit eher Materie dazugewonnen als verloren h... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Er grübelte und überlegte, für welche Richtung er sich entscheiden sollte. Alle schienen lohnenswert. Mal ging er einen Schritt hierhin, kehrte um, setzte den Fuß dorthin, nur um abermals unschlüssig innezuhalten. So stand er im Zentrum aller Möglichkeiten und drehte … Weiterl... mehr auf quilttraum.wordpress.com
Der hier rumliegenden Steinbrocken sieht aus wie ein abgesägter Baumstamm. Er sieht nicht nur so aus, er war auch mal Teil eines Baums – vor sehr langer Zeit, und es hat Millionen von Jahren gedauert bis aus dem Holzstamm ein Steinstamm wurde. Wie es im Einzelnen dazu kam, ist insofern wissenschaftlich noch nicht verstanden, als … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Im Foyer eines älteren Gebäudes, in dem ich an mehreren Tagungen teilnahm, fielen mir merkwürdigerweise erst nach wiederholten Besuchen die Fliesen auf: Ich erkannte sie plötzlich als Hervorbringungen der Natur. Denn sie waren in einem Steinbruch aus Sandsteinfelsen herausgeschnitten worden (oberes Foto). Dadurch ergibt sich ein interessanter Rückb... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich kürzlich durch Kommentare angeregt mal wieder „Das Ende der Welt“ von Christoph Ransmayr hervorkramte, das ich vor etwa 10 Jahren las, stieß ich auf die folgende Stelle über den Stein. Da ich zahlreiche Steine und Versteinerungen gesammelt habe und immer wieder fasziniert von ihnen bin, möchte ich Ransmayr sprechen lassen, denn so schön ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was nie geschrieben wurde, lesen, wer möchte das nicht, wer möchte nicht in allem Wahrnehmbaren wie in einem Buch lesen? Jeder Stein, jeder Fuchs, jede Brücke wäre Buchstabe, Silbe oder Wort und es gälte, diese Elemente zu einem Satz, vielleicht zu einer Frage, zusammenzufügen. Vielleicht besaßen wir diese Fähigkeit bis zu einem gewissen Grad, und ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vor Millionen von Jahren existierte in dem Gebiet um Solnhofen (Mittelfranken) ein warmes, flaches Meer das von einer Vielzahl von Lebewesen bewohnt wurde. Unter diesen Lebewesen lebte ein kleiner Fisch, an den eine fossile Spur in einer dünnen Kalkplatte erinnert (siehe Foto)Dieser als Fossilisation bezeichnete Übergang vom Tier zur Steinplatte se... mehr auf hjschlichting.wordpress.com