Tag klaus_mann
Je mächtiger eine gesichert verdächtig rechtsextreme Partei wird, desto fusseliger müssen wir uns den Mund reden. Über ihre Verfassungsfeindlichkeit, ihren Menschenhass, ihre Lügen. Sie rauben uns mit ihren Lügen (die wir doch bitte nicht mehr Narrativ nennen mögen) die Zeit. Nur ein Lügen-Beispiel: Innerhalb weniger Sekunden lügen (bezahlte) Abgeo... mehr auf danares.wordpress.com
Deutschland tut sich schwer mit der Homo-Ehe, dabei wurde hier die Homosexualität erfunden, sagt Robert Beachy. Wie er das meint und was das Ende des deutschen Kaiserreichs für Homosexuelle bedeutete, erklärt der US-Historiker hier. Von Alexander Sarovic|SpON SPIEGEL ONLINE: Glauben Sie, dass Deutschland die Homo-Ehe einführen wird? Beachy: Ja... mehr auf brightsblog.wordpress.com
Der Schauspieler lebt in der Garderobe. Die Lämpchen am Frisierspiegel leuchten, wenn er mit wechselnden Gesichtern hineinblickt.
Manchmal ist es die weiße Maske des Teufels mit eckigen Augenbrauen, die ihm entgegengrinst. Da schaudert es den Schauspieler vor der dunklen Seite in sich selbst und er führt lieber einen lustigen Stepptanz auf. Denn es... mehr auf revierpassagen.de
An einem Montagabend reiste ich durch die Einsamkeit Finnlands, fühlte innere Zerrissenheit und beweinte das Ende einen großer Liebe: „Flucht in den Norden“. Johanna muss Deutschland verlassen. Zu tief ist sie in den kommunistischen Widerstand, dem auch ihr Bruder Georg und dessen Freund Bruno angehören, involviert. Unterstützt von ihrer Studien... mehr auf booknerds.de
Klaus Mann. Alexander. Roman der Utopie Als der Roman erschien, war Klaus Mann 23 Jahre alt. Es handelt sich also um ein Frühwerk. Der Sohn Thomas Manns, der für die kurze Zeit seines Lebens im Schatten seines berühmten Vaters stand, hatte da bereits beträchtliche Widrigkeiten seiner Bildungskarriere hinter sich. Er hatte das Gymnasium in München [... mehr auf form7.wordpress.com
Phrasen, Themen, Motive, dazu Rhythmus, Wiederholung und Variation – das sind nur einige Parallelen zwischen Literatur (in diesem Fall erzählender Prosa) und Musik. Zugleich spricht man ja immer wieder von „symphonischen Dichtungen“ und Tschaikowsky selbst gehörte wohl zu den Menschen, … ... mehr auf mischabach.wordpress.com
Welche Rolle Zeitungsliteratur und somit auch das Feuilleton für deutschsprachige Exilautor*innen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gespielt haben, ist in der Forschung bislang nicht thematisiert worden. Dr. Bettina Braun (Universität Zürich) hat sich dieser Thematik in ihrer Dissertation … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
In den Jahren 1933 bis 1940 bot der Amsterdamer Querido Verlag zahlreichen entrechteten, ausgebürgerten, enteigneten (= beraubten) deutschsprachigen Exil-Autor*innen eine publizistische Heimat und damit die Möglichkeit, auch in der „Verbannung“, wie Klaus Mann es nannte, Geld zu verdienen. Bettina Baltschev führt in ihrem Buch Hölle und... mehr auf danares.wordpress.com
Erika Mann (1905-1969) und Klaus Mann (1906-1949), die beiden ältesten Kinder von Katia und Thomas Mann, hatten zeitlebens ein enges Verhältnis, traten gegenüber Außenstehenden auch oft als Zwillinge auf. Sie schrieben zusammen Texte, spielten gemeinsam Theater und unternahmen Reisen miteinander. … ... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Kleiner Rückblick zu Nr. 3 Weihnachtserzählungen von Charles Dickens. Immer noch nicht gelesen. Ich lasse es erstmal ruhen. Der Herr der Ringe – Die Wiederkehr des Königs von J. R. R. Tolkien. Endlich kann ich von mir behaupten „Der Herr der Ringe“ vollständig gelesen zu haben. Es hat mir letztendlich trotz aller Schwierigkeiten u... mehr auf daslebendera.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Natürlich regt der Klaus Mann-Klassiker „Mephisto“, dieser Roman über eine Künstlerkarriere im Dritten Reich, dazu an ihn überzuinterpretieren. Vor allem in persönlicher … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
„Unser Schweizerkind“ nannten sie Erika Mann und Klaus Mann, die Erbin aus wohlhabender Schweizer Fabrikantenfamilie mit dem erheirateten französischen Diplomat*innenpass. Annemarie Schwarzenbach, die es fast geschafft hätte, die binäre Kopfwelt von Thomas Mann aus den Angeln zu heben: „Merkwürdig, wenn Sie ein Junge wären, dann m... mehr auf danares.wordpress.com
Als ich neulich meine Bücherregale durchforstet habe, fiel mir ein kleines Bändchen mit Erzählungen von Klaus Mann in die Hände. Eine der Kurzgeschichten trägt den wunderbaren Titel ‚April, nutzlos vertan‘ – ich musste ein bisschen grinsen, denn manchmal denke ich genau das über den April 2020 mit all den Ausgangsbeschränkungen, R... mehr auf beautyjagd.de
Die neue Reihe "Bibliothek der Archive" wirft einen Blick auf die Vagabundenkultur, die in der Weimarer Republik eine Blütezeit erlebte.... mehr auf saetzeundschaetze.com
Eine Urlaubs- bzw. Ferienedition. Ich werde die Bücher nie alle in den Ferien lesen können (vor allem, weil ich sicherlich auch andere lesen werde), aber ich hoffe, dass ich alle in den nächsten zwei Monaten beenden kann. Es sind auch viele dünne Bücher dabei. Wir werden sehen. Aber erst ein Rückblick auf Nr. 4. Obwohl […]... mehr auf daslebendera.wordpress.com
Flucht vor den Nazis In seinem Essay »Heute und Morgen. Zur Situation des jungen geistigen Europas« schreibt Klaus Mann gleichermaßen ahnungsvoll wie falsch im Jahr 1927: Gehört das Jahr 1930 der militärischen Diktatur? Gut, so lebt unsereins um diese Zeit … W... mehr auf notizhefte.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Natürlich regt der Klaus Mann-Klassiker “Mephisto”, dieser Roman über eine Künstlerkarriere im Dritten Reich, dazu an ihn überzuinterpretieren. Vor allem in persönlicher … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com