Tag erika_mann
Je mächtiger eine gesichert verdächtig rechtsextreme Partei wird, desto fusseliger müssen wir uns den Mund reden. Über ihre Verfassungsfeindlichkeit, ihren Menschenhass, ihre Lügen. Sie rauben uns mit ihren Lügen (die wir doch bitte nicht mehr Narrativ nennen mögen) die Zeit. Nur ein Lügen-Beispiel: Innerhalb weniger Sekunden lügen (bezahlte) Abgeo... mehr auf danares.wordpress.com
Welche Rolle Zeitungsliteratur und somit auch das Feuilleton für deutschsprachige Exilautor*innen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gespielt haben, ist in der Forschung bislang nicht thematisiert worden. Dr. Bettina Braun (Universität Zürich) hat sich dieser Thematik in ihrer Dissertation … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
In den Jahren 1933 bis 1940 bot der Amsterdamer Querido Verlag zahlreichen entrechteten, ausgebürgerten, enteigneten (= beraubten) deutschsprachigen Exil-Autor*innen eine publizistische Heimat und damit die Möglichkeit, auch in der „Verbannung“, wie Klaus Mann es nannte, Geld zu verdienen. Bettina Baltschev führt in ihrem Buch Hölle und... mehr auf danares.wordpress.com
Es ist schon wieder Zeit für Neuerscheinungen – das Jahr schreitet unaufhaltsam voran. Auch im März werden wieder viele tolle neue Bücher veröffentlicht, die LGBT+ thematisieren. Diesmal liegt der Fokus allerdings weniger auf Jugendbüchern. Falls euch da für den März was begegenet ist, das ich übersehen habe – gerne her damit! Ich freue mich immer ... mehr auf queerbuch.wordpress.com
Erika Mann (1905-1969) und Klaus Mann (1906-1949), die beiden ältesten Kinder von Katia und Thomas Mann, hatten zeitlebens ein enges Verhältnis, traten gegenüber Außenstehenden auch oft als Zwillinge auf. Sie schrieben zusammen Texte, spielten gemeinsam Theater und unternahmen Reisen miteinander. … ... mehr auf notizhefte.wordpress.com
ieses mintfarbene Buch von Luise Berg-Ehlers habe ich schon einige Zeit im Auge. Aufmerksam geworden auf dieses Buch bin ich...
Der Beitrag Rezension | Luise Berg-Ehlers – Berühmte Kinderbuchautorinnen erschien zuerst... mehr auf literallysabrina.de
„Unser Schweizerkind“ nannten sie Erika Mann und Klaus Mann, die Erbin aus wohlhabender Schweizer Fabrikantenfamilie mit dem erheirateten französischen Diplomat*innenpass. Annemarie Schwarzenbach, die es fast geschafft hätte, die binäre Kopfwelt von Thomas Mann aus den Angeln zu heben: „Merkwürdig, wenn Sie ein Junge wären, dann m... mehr auf danares.wordpress.com
Die neue Reihe "Bibliothek der Archive" wirft einen Blick auf die Vagabundenkultur, die in der Weimarer Republik eine Blütezeit erlebte.... mehr auf saetzeundschaetze.com
[Werbung] Was verbirgt sich hinter Erika Mann Digital? Die Monacensia im Hildebrandhaus zeigt die erste Einzelausstellung zu Erika Mann, flankiert von einem fantastisches Rahmenprogramm. Es schlägt die Brücke zwischen Damals… ... mehr auf tanjapraske.de
Flucht vor den Nazis In seinem Essay »Heute und Morgen. Zur Situation des jungen geistigen Europas« schreibt Klaus Mann gleichermaßen ahnungsvoll wie falsch im Jahr 1927: Gehört das Jahr 1930 der militärischen Diktatur? Gut, so lebt unsereins um diese Zeit … W... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Heute habenIvan Turgenev * 1818welimir Chlebnikow * 1885Erika Mann * 1905Anne Sexton * 1928Imre Kertész * 1929Edoardo Nesi * 1964_________________________________ „Die Fremde ist herrlich, solange es eine Heimat gibt, die wartet.“Erika Mann__________________________________ Unser Musiktipp: Martin Stadtfeld: „Deutsche Volkslieder“... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com