Tag demokratie_digital
Für manch einen, der sich wundert, was „die da oben“ mal wieder hinter verschlossenen Türen entschieden haben, ist es vielversprechend – „Open Government“ lautet das Stichwort, bei dem es um die Öffnung der noch verschlossenen Türen von Regierung und Verwaltung durch moderne Informationstechnologie geht. In Zeiten, in denen Bürger mehr und mehr Dat... mehr auf udldigital.de
Während auf Bundesebene eine einheitliche Linie angestrebt wird, wird die digitale Transformation auf Länderebene durch einen Wettkampf zwischen den Bundesländern angeheizt, die sich allesamt hohe Ziele setzen. In zwei Ländern – im Saarland und in Sachsen – gibt es mit zwei neuen Personalien aktuell eine neue „digitale Motivation“. Estland der Bund... mehr auf udldigital.de
Mit dem Kampagnen- und Strategieberater Julius Van de Laar haben wir deshalb über die Rolle der Digitalisierung und von Social Media im US-Wahlkampf und darüber hinaus gesprochen. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
Gestern noch im Hörsaal oder in der Ausbildung und heute schon Abgeordnete oder Abgeordneter im Bundestag – für einige junge Menschen ist dieser Schritt nach der Bundestagswahl am 24. September 2017 Realität geworden. Was ist den Digital Natives unter den Abgeordneten wichtig? Und wie nutzen die jungen MdBs soziale Medien wie Facebook oder Instagra... mehr auf udldigital.de
Am Montag ist es soweit: Unter der Überschrift „Große Fragen, digitale Antworten: Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ diskutieren Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär) und Laura Esnaola (Geschäftsführerin von Care.com Europe) beim nächsten UdL Digital Talk. Im Vorfeld des Diskurses haben wir beiden Gästen vier Fragen gestellt. H... mehr auf udldigital.de
Am Montag ist es soweit: Unter der Überschrift „Große Fragen, digitale Antworten: Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ diskutieren Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär) und Laura Esnaola (Geschäftsführerin von Care.com Europe) beim nächsten UdL Digital Talk. Im Vorfeld des Diskurses haben wir beiden Gästen vier Fragen gestellt. H... mehr auf udldigital.de
In der Corona-Pandemie waren digitale Vorreiter unter den Bildungseinrichtungen klar im Vorteil. Doch der aktuelle EU-Bildungsbericht zeigt, viele Schulen wurden kalt erwischt, als es hieß, Fernunterricht zu ermöglichen. Notwendig sind Investitionen in Technik und Kompetenzen und das auf Seiten von Lernenden wie Lehrenden.... mehr auf udldigital.de
Seit den US-Präsidentschaftswahlen vor drei Jahren stehen die Themen Wahlbeeinflussung und Falschinformationen im Fokus der Öffentlichkeit. Digitale Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle und können zur Polarisierung in politischen Debatten beitragen. Auch das Europäische Parlament nahm schon 2016 eine Entschließung an, in der es auf die Ge... mehr auf udldigital.de
Spätestens seit der US-Wahl 2016, als sich herausstellte, dass Unbekannte aus Russland über Anzeigen auf Facebook, Twitter und Google die öffentliche Meinung beeinflusst haben, ist die breite Öffentlichkeit für die teilweise manipulative Kraft des Internets sensibilisiert. In einer Anhörung im US-Kongress versprachen die Chefjuristen von Facebook, ... mehr auf udldigital.de
Mit dem Digitalexperten und Politikberater Martin Fuchs, bekannt unter anderem für seinen Blog Hamburger Wahlbeobachter, haben wir über aktuelle Trends, die digitale Kommunikation der Regierung und die Fehlerkultur in der Politik gesprochen. [...]... mehr auf basecamp.base.de
In letzter Zeit wird vermehrt vor digitaler Armut in Deutschland gewarnt. Aber was ist damit gemeint und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sind mit digitaler Armut verbunden? [...]
Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
Wer sich mit politischer Kommunikation im digitalen Raum beschäftigt, stößt früher oder später auf Memes. Was hat es damit genau auf sich? [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Seit 2017 gibt es mit der Smart City Charta eine Orientierungshilfe für die Kommunen auf ihrem Weg zu digitalen Städten und Gemeinden. Doch da sie dieses Ziel nur schwer allein erreichen werden, bietet die Bundesregierung einige Möglichkeiten der Unterstützung. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Die Fußball-EM und die Olympischen Spiele sorgen für eine stetige Versorgung mit Gesprächsstoff. Wie äußert sich die Politik? [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Die Bundesregierung will junge Menschen und ihre Interessen in Deutschland intensiver in die politischen Entscheidungsprozesse einbeziehen. Dazu präsentierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Familienministerin Franziska Giffey die erste “Jugendstrategie der Bundesregierung”, die am 3. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde.... mehr auf udldigital.de
Fake News in Verbindung mit Hatespeech ergeben nicht selten eine toxische Mischung. Verschwörungstheorien und gefälschte Bilder kursieren derzeit beispielsweise rund um den Ausbruch des Coronavirus in den sozialen Medien. Digitalunternehmen und die EU-Kommission planen, die Demokratie vor solch gezielter Desinformation zu schützen. Damit bewegen si... mehr auf udldigital.de
Marco Wanderwitz ist der neue "Ostbeauftragte" der Bundesregierung. Im Interview erzählt er, welche Rolle er der Digitalisierung bei der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beimisst und wo er spezifische Herausforderungen und Chancen für Ostdeutschland sieht.... mehr auf basecamp.base.de
Mit einem Hackathon startete die Bundesregierung einen Versuch, digital gegen die sich weltweit ausbreitende Corona-Pandemie vorzugehen. Jetzt gehen die besten der über 1.500 Ideen in die Umsetzungsphase – die Bundesregierung hilft dabei. Auch die EU-Kommission plant einen Hackathon.... mehr auf basecamp.base.de
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Internetwirtschaft aus? Eine Studie des eco-Verbands zeigt: Die deutsche Digitalbranche wird von der Corona-Krise zurückgeworfen, kann aber langfristig ein deutliches Wachstum erwarten.... mehr auf basecamp.base.de
Meinungsfreiheit bildet den Grundstein für eine funktionierende Demokratie. Doch die freie Meinungsäußerung wird nicht selten als Vorwand zur Artikulation von Hassreden – “Hate Speech” – missbraucht. Das zeigt ein Bericht, den der UN-Sonderbeauftragte für Meinungsfreiheit und US- amerikanische Jurist David Kaye veröffentlichte.... mehr auf basecamp.base.de
In dieser Woche kommen rund 5.000 Teilnehmer beim Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Berlin zusammen. Dabei darf der Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, natürlich nicht fehlen. Der von ihm initiierte Gesellschaftsvertrag für das Netz enthält Verpflichtungen für Staaten, Unternehmen und Gesellschaft.... mehr auf basecamp.base.de
Für den Arbeitseinstieg nach der Pandemie veröffentlichte die EU-Kommission Leitlinien, die dabei helfen sollen, sich auf die neue (digitale) Arbeitswelt vorzubereiten. Das Hightech-Forum fordert derweil eine Modernisierung des deutschen Aus- und Weiterbildungssystems.... mehr auf udldigital.de
Durch die Corona-Pandemie sind Millionen Menschen weltweit in das Homeoffice gewechselt. Da weniger gependelt wurde, sanken die Co2-Emissionen. Greenpeace hat die Klimaschutzwirkung der Heimarbeit in einer Studie untersuchen lassen und plädiert nun für ein Recht auf Homeoffice.... mehr auf basecamp.base.de
Beleidigung, Bedrohung, Ausgrenzung – in den sozialen Medien werden täglich unzählige Menschen mit blankem Hass überschüttet. Die Initiative "WAKE UP!" von o2 will nun ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt setzen.... mehr auf udldigital.de
Svenja Hahn zog als Spitzenkandidatin der Jungen Liberalen vergangenes Jahr ins Europäische Parlament ein. In den Ausschüssen Binnenmarkt, Handel und KI setzt sie sich als Abgeordnete der Fraktion Renew Europe für eine europäische Digitalisierung ein.... mehr auf basecamp.base.de
Digitale Gewalt, insbesondere gegen Frauen, ist Realität und trauriger Alltag. Für Bundesfrauenministerin Franziska Giffey steht aber fest: "Das ist nicht normal, das muss nicht hingenommen werden." Aus Anlass des Aktionstages gegen digitale Gewalt an Frauen diskutierte sie darüber bei BASECAMP ON AIR mit Influencer*innen und zwei Frauen, die sich ... mehr auf udldigital.de
Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnet das BSI eine Zunahme der Cyberkriminalität. Wissen und digitale Kompetenzen sind zentral für den eigenen Schutz im Netz. Eine Cyber-Fibel von BSI und DsiN soll Verbraucherschützer*innen bei ihrer Aufklärungsarbeit unterstützen.... mehr auf basecamp.base.de
Die Corona-Pandemie hat uns im vergangenen Jahr kalt erwischt und fordert uns noch immer. Sie hat der Digitalisierung und den digitalpolitischen Debatten aber auch neuen Schwung verschafft. Darauf gilt es im neuen Jahr aufzubauen.... mehr auf udldigital.de
Damian Boeselager sitzt seit Mai 2019 für Volt Europa im Europäischen Parlament, wo er der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz angehört. Als Mitbegründer einer paneuropäischen Partei kämpft er für grenzübergreifende europäische Lösungen... mehr auf udldigital.de
Über die Rolle der Digitalstaatsministerin hat UdL Digital bereits ausführlich berichtet. Jetzt werden Stimmen lauter, die auch eine Art Botschafter für die Digitalisierung fordern: Eine Person, die Deutschlands digitale Visionen nach Außen trägt und wichtige Impulse auf internationaler Ebene gibt. Wer könnte diesen Job gut machen? Und welche Aufga... mehr auf udldigital.de
Dass die Rohstoffreserven unserer Erde endlich sind und deshalb nachhaltiges Wirtschaften wichtig ist, kam spätestens in den 1960er Jahren in der breiten Öffentlichkeit an. Im 21. Jahrhundert hat man schließlich einen Rohstoff „erfunden“, der nicht endlich ist: digitale Daten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Rohstoff ist dennoch erwünscht. ... mehr auf udldigital.de
Die meisten nennen es „Newsroom“, andere sprechen vom „Contentboard“ – für das Bundesverkehrsministerium muss es schon eine deutsche Wortneuschöpfung sein: das „NeuigkeitenZimmer“. Als erstes Ministerium hat das BMVI von CSU-Minister Andreas Scheuer einen eigenen Newsroom eingerichtet. Ziel soll es sein, den Bürgerdialog zu fördern und über die e... mehr auf udldigital.de
Bereits im Mai dieses Jahres kündigte Vodafone an, große Teile des internationalen Medienkonzerns Liberty Global zu übernehmen, darunter auch den deutschen Kabelnetzbetreiber Unitymedia. Schließlich meldete Vodafone Mitte Oktober das Vorhaben offiziell bei der Europäischen Kommission an. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) warnt nun vo... mehr auf udldigital.de
Mit den viralen Hits aus dem Bundestag haben wir bereits das Jahr 2018 im Plenarsaal Revue passieren lassen. Bevor die Abgeordneten nächste Woche offiziell in ihre Weihnachtsferien starten, halten wir noch einmal inne und blicken auf ein Jahr lebhafter digitalpolitischer Debatten. Was waren wichtige Themen der Digitalisierung von Gesellschaft, Wirt... mehr auf udldigital.de
Welche Herausforderungen und Chancen birgt die Digitalisierung? Und wie können Unternehmen verantwortungsvoll mit Kundendaten umgehen? Justiz- und Verbraucherschutzministerin Katarina Barley hat vor knapp einem Jahr die Corporate-Digital-Responsibility-Initiative gestartet, um diese und andere Fragen gemeinsam mit Unternehmen zu diskutieren und dig... mehr auf udldigital.de
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Ob sie erfolgreich sein wird, entscheidet sich aber erst nächste Woche. Am 16. Juli stimmt das Europäische Parlament über die Spitze der EU-Kommission ab. Wenn von der Leyen das Amt übernehmen will, mu... mehr auf udldigital.de
Der Kanal Insta.Politik informiert bereits seit fast fünf Jahren über das Geschehen im Bundestag. Wir haben die beiden Betreiberinnen Janine Klose und Lara Urbaniak im Kurzinterview befragt, warum sie einen Erkläraccount für Politik gerade auf Instagram gestartet haben. [...]... mehr auf udldigital.de
Am 5. Juli präsentierte die CDR-Initiative auf einer Konferenz die ersten Berichte der beteiligten Unternehmen zu ihrer Verantwortung für eine menschenzentrierte Digitalisierung. Als Gründungsmitglied der Initiative war auch Telefónica Deutschland dabei und stellte eigene Maßnahmen unternehmerischer Verantwortung vor. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Immer mehr Frauen gelingt der Sprung in die Führungsetagen deutscher Unternehmen. Auf Vorstandsebene fällt der Frauenanteil jedoch weiterhin verhalten aus. Das belegen aktuelle Zahlen des Managerinnen-Barometer 2020 vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Für mehr Geschlechterparität könnten nun Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene sorge... mehr auf udldigital.de
Die EU-Kommission will die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung mit einer neuen Strategie bis 2030 weiter vorantreiben. Die Digitalisierung ist in diesem Kontext aus zwei Blickwinkeln zu betrachten: Zum einen müssen digitale Produkte und Dienstleistung selbst barrierefrei nutzbar sein. Zum anderen können digitale Lösungen einen wichtigen Be... mehr auf basecamp.base.de